Rhabarbersaft selber machen: Ihr erfrischendes Frühlingsgetränk

Ein Glas frisch zubereiteter Rhabarbersaft mit Rhabarberstangen im Hintergrund

Rhabarbersaft ist ein wahrer Genuss, der mit seiner herrlich erfrischenden und leicht säuerlichen Note perfekt in die warme Jahreszeit passt. Das Beste daran: Sie können ihn ganz einfach selbst zubereiten und so ein natürliches, gesundes Getränk für sich und Ihre Liebsten schaffen. Auf Shock Naue teilen wir unsere Leidenschaft für deutsche Esskultur und dazu gehört auch das Wissen um saisonale Spezialitäten wie diesen köstlichen Saft.

Bevor Sie mit der Zubereitung Ihres eigenen Rhabarbersafts beginnen, möchten wir Ihnen einige wichtige Fakten über diese beliebte Gemüsesorte näherbringen. Es gibt rote und grüne Rhabarbersorten; die roten überzeugen oft mit einem fruchtigeren Geschmack, während der grüne Rhabarber eine intensivere Säure aufweist. Achten Sie beim Kauf auf frischen Rhabarber, dessen Stangen fest und saftig sind. Die Hauptsaison für Rhabarber ist von April bis Juni, was ihn zum idealen Kandidaten für hausgemachten Saft macht. Für ein wirklich gesundes Erlebnis empfehlen wir, Rhabarber in Bio-Qualität und aus regionalem Anbau zu wählen oder sogar selbst anzubauen. Gesunde Säfte sind schließlich eine Bereicherung für jeden Speiseplan und lassen sich mit dieser Basis hervorragend umsetzen.

Rezept: Rhabarbersaft einfach selbst zubereiten

Die Herstellung von selbstgemachtem Rhabarbersaft ist überraschend unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte. Dieses Rezept liefert Ihnen einen wunderbar aromatischen Saft, der sich ideal als Durstlöscher oder als Basis für andere Mixgetränke eignet. Ein selbstgemachter Rhabarbersaft übertrifft oft gekaufte Produkte in Geschmack und Frische, was ihn zu einem echten Highlight für den Frühling macht. Denken Sie daran, dass die Qualität der Zutaten den Geschmack maßgeblich beeinflusst, weshalb regionaler und biologischer Rhabarber die beste Wahl ist.

Weiterlesen >>  Die besten Monster Getränke: Ein ultimativer Geschmacks-Guide (mit neuen Sorten!)

Ein Glas frisch zubereiteter Rhabarbersaft mit Rhabarberstangen im HintergrundEin Glas frisch zubereiteter Rhabarbersaft mit Rhabarberstangen im Hintergrund

Erfrischender Rhabarbersaft

  • Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Menge: Ergibt ca. 1,5 Liter Saft

Zutaten:

  • 1 kg Rhabarber
  • 250 g Zucker
  • 1,5 l Wasser
  • 1 Zitrone

Zubereitung:

  1. Waschen Sie den Rhabarber gründlich und entfernen Sie den Strunk. Das Schälen ist nicht zwingend notwendig, kann aber bei älteren oder sehr faserigen Stangen sinnvoll sein. Schneiden Sie den Rhabarber anschließend in etwa zwei Zentimeter lange Stücke.
  2. Geben Sie das Wasser und den Zucker in einen großen Topf und bringen Sie die Mischung zum Kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  3. Fügen Sie die Rhabarberstücke und den frisch gepressten Zitronensaft hinzu. Lassen Sie alles bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten lang köcheln, bis die Rhabarberstücke weich geworden sind.
  4. Nehmen Sie den Topf vom Herd und pürieren Sie die Masse mit einem Pürierstab. Gießen Sie den Saft anschließend durch ein feines Küchensieb zurück in den sauberen Kochtopf, um Fruchtfasern zu entfernen und einen klaren Saft zu erhalten.
  5. Kochen Sie den Rhabarbersaft noch einmal kurz auf, um ihn für die Lagerung vorzubereiten.
  6. Waschen Sie Glasflaschen gründlich mit heißem Wasser aus und füllen Sie den heißen Saft umgehend ein. Verschließen Sie die Flaschen fest mit einem Deckel und lassen Sie den Saft vollständig abkühlen. Wer gerne andere aromatische Säfte probiert, findet in Holunder Saft eine weitere köstliche saisonale Alternative.

Tipps für Haltbarkeit und kreative Resteverwertung

Selbstgemachter Rhabarbersaft ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern lässt sich auch gut vorbereiten und lagern. Wenn die Glasflaschen fest verschlossen und kühl gelagert werden, hält sich der selbstgemachte Saft über mehrere Monate. Der im Rezept enthaltene Zucker sowie der Zitronensaft tragen maßgeblich zur längeren Haltbarkeit bei. So können Sie den Geschmack des Frühlings auch noch weit über die Rhabarbersaison hinaus genießen. Die Investition in die Eigenproduktion lohnt sich also nicht nur geschmacklich, sondern auch im Hinblick auf die nachhaltige Vorratshaltung.

Weiterlesen >>  Fireball & Apfelkuchen: Der ultimative Cocktail-Genuss für Deutschland

Frisch abgefüllter Rhabarbersaft in Glasflaschen zur LagerungFrisch abgefüllter Rhabarbersaft in Glasflaschen zur Lagerung

Ein weiterer Vorteil der Saftproduktion: Die beim Pürieren übrig gebliebenen Rhabarberstücke müssen nicht weggeworfen werden! Sie eignen sich hervorragend für die Weiterverarbeitung. Beispielsweise können Sie daraus eine köstliche Rhabarber-Marmelade kochen oder einen veganen Rhabarber-Crumble zubereiten, der ein perfektes Dessert ergibt. Wer lieber fertige Produkte kauft, findet auch bei Marken wie Burkhardt Säfte und Van Nahmen Saft hochwertige Optionen, doch der Stolz auf das Selbstgemachte ist unschlagbar. Letztendlich kann man auch einfach einen guten Durstlöscher kaufen, wenn es mal schnell gehen muss.

Fazit: Genießen Sie Ihren selbstgemachten Rhabarbersaft

Die Zubereitung von Rhabarbersaft zu Hause ist eine lohnende Erfahrung, die Ihnen ein erfrischendes und natürliches Getränk beschert. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Rhabarbersaison in vollen Zügen zu genießen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung zu leisten. Probieren Sie unser einfaches Rezept aus und erleben Sie den unvergleichlichen Geschmack von selbstgemachtem Rhabarbersaft. Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen und Variationen mit – auf Shock Naue leben wir die Vielfalt der deutschen Esskultur!