Die Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises: Aufgaben, Struktur und Leitung

Landrat Stephan Santelmann bei einem öffentlichen Termin im Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis, eine facettenreiche Region im Herzen Nordrhein-Westfalens, zeichnet sich nicht nur durch seine idyllische Natur und attraktiven Städte aus, sondern auch durch eine effiziente und bürgernahe Verwaltung. Wer Deutschland erkundet, sollte auch einen Blick hinter die Kulissen der regionalen Selbstverwaltung werfen, denn hier werden die Grundlagen für das tägliche Leben und die Entwicklung des Kreises gelegt. Im Mittelpunkt dieser Struktur steht die Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises, deren Führungspersönlichkeiten und deren komplexes Zusammenspiel für das Wohlergehen der Region unerlässlich sind.

An der Spitze der Kreisverwaltung steht der Landrat, eine Schlüsselposition in der deutschen Kommunalverwaltung. Er ist nicht nur der Vorsitzende des Kreistages, dem höchsten politischen Entscheidungsgremium des Kreises, sondern gleichzeitig auch der Leiter der gesamten Behörde. Diese Doppelrolle unterstreicht die Verflechtung von politischer Steuerung und administrativer Umsetzung. Im administrativen Bereich wird der Landrat durch den Kreisdirektor vertreten, der die laufenden Geschäfte der Verwaltung koordiniert. Die Kreisverwaltung gliedert sich thematisch in sogenannte Dezernate, in denen verschiedene Ämter und Abteilungen gebündelt sind. Die Dezernentinnen und Dezernenten bilden zusammen mit dem Landrat und dem Kreisdirektor die Verwaltungsführung und tragen die Verantwortung für ihre jeweiligen Fachbereiche.

Das Amt des Landrats im Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Landrat ist das Gesicht und die führende Kraft des Rheinisch-Bergischen Kreises. Seine Aufgaben sind vielfältig und umfassen die politische Führung sowie die operative Leitung der Kreisverwaltung. Als Vorsitzender des Kreistages leitet er die Sitzungen und repräsentiert den Kreis nach außen. Gleichzeitig ist er als Behördenleiter für die strategische Ausrichtung und die ordnungsgemäße Durchführung der Verwaltungsaufgaben verantwortlich. Dies schließt die Koordination von öffentlichen Dienstleistungen, die Entwicklung regionaler Strategien und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung ein.

Weiterlesen >>  Die besten New York City Sehenswürdigkeiten: Dein ultimativer Reiseführer

Stephan Santelmann bekleidet seit dem 25. Oktober 2017 das Amt des Landrats des Rheinisch-Bergischen Kreises. Er wurde von den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises mit einer deutlichen Mehrheit von 59,44 Prozent der Wählerstimmen direkt gewählt. Seine Amtszeit läuft bis zum Jahr 2025. Ein wichtiges Element seiner Amtsführung ist die direkte Kommunikation mit den Einwohnern des Kreises: Landrat Santelmann hält regelmäßig Bürgersprechstunden in den verschiedenen kreisangehörigen Kommunen ab. Diese Sprechstunden bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine wertvolle Gelegenheit, Anliegen direkt vorzubringen und sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, was die Transparenz und Bürgernähe der Verwaltung stärkt.

Landrat Stephan Santelmann bei einem öffentlichen Termin im Rheinisch-Bergischen KreisLandrat Stephan Santelmann bei einem öffentlichen Termin im Rheinisch-Bergischen Kreis

Die Rolle der Stellvertretenden Landräte

Zur Unterstützung des Landrats in seiner politischen und repräsentativen Funktion werden Stellvertreter und Stellvertreterinnen ernannt. Sie treten in Aktion, wenn der Landrat verhindert ist, und übernehmen wichtige Aufgaben bei der Leitung des Kreistages und des Kreisausschusses. Diese Mitglieder des Kreistages sind essenziell für die Aufrechterhaltung der politischen Arbeitsfähigkeit und die Repräsentation des Rheinisch-Bergischen Kreises in der Öffentlichkeit. Sie verkörpern die Vielfalt der politischen Landschaft des Kreises und tragen dazu bei, die Anliegen der Bürger umfassend zu vertreten.

Der Rheinisch-Bergische Kreis wird von vier Stellvertretungen des Landrats unterstützt.

Uli Heimann, Erster stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen KreisesUli Heimann, Erster stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises

Uli Heimann ist der 1. stellvertretende Landrat.

Friedhelm Weiß, Zweiter stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen KreisesFriedhelm Weiß, Zweiter stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises

Friedhelm Weiß ist der 2. stellvertretende Landrat.

Lenore Schäfer, Dritte stellvertretende Landrätin des Rheinisch-Bergischen KreisesLenore Schäfer, Dritte stellvertretende Landrätin des Rheinisch-Bergischen Kreises

Lenore Schäfer ist die 3. stellvertretende Landrätin.

Michael Becker, Vierter stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen KreisesMichael Becker, Vierter stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises

Michael Becker ist der 4. stellvertretende Landrat.

Weiterlesen >>  Städte in der Nähe: Entdecke die schönsten Ausflugsziele rund um dich!

Der Kreisdirektor: Administrative Spitze der Kreisverwaltung

Während der Landrat die politische und übergeordnete administrative Verantwortung trägt, ist der Kreisdirektor die zentrale Figur für die allgemeine Vertretung des Landrats in dessen Funktionen als Behördenchef der Kreisverwaltung und als Leiter der Kreispolizeibehörde. Er ist der oberste Verwaltungsbeamte und maßgeblich für die Organisation, Effizienz und die reibungslose Abwicklung der täglichen Verwaltungsaufgaben zuständig.

Kreisdirektor Markus Fischer bei einer Veranstaltung im Rheinisch-Bergischen KreisKreisdirektor Markus Fischer bei einer Veranstaltung im Rheinisch-Bergischen Kreis

Markus Fischer wurde in der Kreistagssitzung vom 20. Juni 2024 mit großer Mehrheit der Abgeordneten in das Amt des Kreisdirektors gewählt. Er wird diese Position für acht Jahre innehaben. Zu seinen Kernaufgaben gehört die Sicherstellung der inneren Abläufe der Kreisverwaltung, die Personalverwaltung sowie die strategische Weiterentwicklung der Dienstleistungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger des Rheinisch-Bergischen Kreises. Seine Arbeit ist entscheidend für die operative Stärke und Anpassungsfähigkeit der Kreisverwaltung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Region.

Struktur der Kreisverwaltung: Dezernate und Dienstleistungen

Die Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises ist in eine Vielzahl von Ämtern und Abteilungen untergliedert, die in thematischen Dezernaten zusammengefasst sind. Diese Struktur ermöglicht eine spezialisierte und effiziente Bearbeitung der vielfältigen Aufgaben, die ein moderner Landkreis zu erfüllen hat. Von Sozialleistungen über Umweltschutz, Bauplanung und Verkehr bis hin zu Bildungs- und Gesundheitsfragen – die Dezernate decken ein breites Spektrum an öffentlichen Dienstleistungen ab, die direkt das Leben der Menschen im Rheinisch-Bergischen Kreis beeinflussen.

Die Verwaltungsführung, bestehend aus Landrat, Kreisdirektor und den Dezernentinnen und Dezernenten, arbeitet eng zusammen, um die strategischen Ziele des Kreises zu erreichen und eine hohe Qualität der Dienstleistungen sicherzustellen. Transparenz und Bürgerfreundlichkeit sind dabei oberste Gebote. Wenn Sie mehr über den detaillierten Aufbau der Verwaltung wissen oder spezifische Dienstleistungen suchen möchten, stehen Ihnen umfassende Informationen zur Verfügung:

Weiterlesen >>  Die Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands: Ein umfassender Überblick

Der Behördenlotse – alle Ämter und Dienstleistungen auf einen Blick
Organigramm der Kreisverwaltung

Fazit

Die Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises mit ihrem Landrat, Kreisdirektor und den stellvertretenden Führungspersönlichkeiten bildet das Rückgrat der regionalen Selbstverwaltung. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Entwicklung und das tägliche Funktionieren des Kreises, indem sie eine breite Palette an Dienstleistungen bereitstellt und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertritt. Ein Verständnis dieser Strukturen ermöglicht nicht nur einen tieferen Einblick in die deutsche Kommunalpolitik, sondern auch, wie Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden, die direkt das Leben in dieser schönen Region prägen. Wer den Rheinisch-Bergischen Kreis wirklich erleben möchte, sollte auch seine Verwaltungsstrukturen und die Menschen dahinter kennenlernen, die sich für das Gemeinwohl engagieren. Entdecken Sie die Vielfalt der Dienste und Möglichkeiten, die die Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises für Sie bereithält!