Rinderbrühe selber machen: Das ultimative Rezept für intensiven Geschmack

Grundrezept für Gewürzpaste für Rinderbrühe | Fleischbrühe | Bouillon (Thermomix-Rezept) von moeyskitchen.com

Hausgemachte Rinderbrühe ist die Seele vieler Gerichte. Ob als Basis für eine herzhafte Suppe, zum Verfeinern von Saucen oder als kräftige Grundlage für ein Risotto – eine gute Rinderbrühe macht den Unterschied. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Zutaten und etwas Zeit eine köstliche Rinderbrühe zubereiten können, die jede gekaufte Brühe in den Schatten stellt.

Warum sollte man Rinderbrühe selber machen? Ganz einfach: Sie wissen genau, was drin ist! Keine Geschmacksverstärker, keine unnötigen Zusatzstoffe, nur natürliche Zutaten und ein unvergleichlicher Geschmack. Außerdem ist es eine wunderbare Möglichkeit, Knochen und Fleischreste sinnvoll zu verwerten und so Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Die Zubereitung von Rinderbrühe ist zwar etwas zeitaufwendig, aber die Mühe lohnt sich allemal. Das Ergebnis ist eine aromatische Brühe, die Ihre Gerichte auf ein neues Level hebt.

Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit. Sie können Ihre Rinderbrühe ganz nach Ihrem Geschmack variieren und mit verschiedenen Gemüsesorten und Kräutern verfeinern. So entsteht Ihre ganz persönliche Geschmacksnote.

Grundrezept für Gewürzpaste für Rinderbrühe | Fleischbrühe | Bouillon (Thermomix-Rezept) von moeyskitchen.comGrundrezept für Gewürzpaste für Rinderbrühe | Fleischbrühe | Bouillon (Thermomix-Rezept) von moeyskitchen.com

Die Zutaten für eine perfekte Rinderbrühe

Für eine reichhaltige Rinderbrühe benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Rindsknochen: Sie bilden die Basis für den intensiven Geschmack. Fragen Sie Ihren Metzger nach Markknochen, Beinscheiben oder anderen Knochenresten.
  • Rindfleisch: Für zusätzlichen Geschmack und Substanz können Sie Suppenfleisch, Rinderbeinscheiben oder andere Fleischabschnitte verwenden.
  • Gemüse: Karotten, Sellerie, Lauch und Zwiebeln sind die Klassiker. Sie können aber auch andere Gemüsesorten wie Pastinaken, Petersilienwurzel oder Knoblauch hinzufügen.
  • Kräuter und Gewürze: Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin sorgen für das gewisse Etwas.
  • Essig oder Wein: Ein Schuss Essig oder Wein hilft, die Aromen aus den Knochen zu lösen und der Brühe mehr Tiefe zu verleihen.
Weiterlesen >>  Haferkekse Rezept: So backen Sie knusprige Haferflocken-Kekse selbst!

Variationen und Anpassungen

Die Rinderbrühe lässt sich wunderbar an Ihre Vorlieben anpassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern und Gewürzen, um Ihren ganz persönlichen Geschmack zu treffen.

  • Für eine kräftigere Brühe können Sie die Knochen vor dem Kochen im Ofen anrösten.
  • Wenn Sie keine frischen Kräuter zur Hand haben, können Sie auch getrocknete verwenden.
  • Für eine vegetarische Variante ersetzen Sie die Rindsknochen und das Fleisch durch Gemüse und Pilze.
  • Sie können auch eine Gewürzpaste für Rinderbrühe selber machen, so haben Sie das Würzmittel immer zur Hand.

Die Zubereitung Schritt für Schritt

Die Zubereitung von Rinderbrühe ist denkbar einfach:

  1. Knochen und Fleisch anrösten: Geben Sie die Knochen und das Fleisch in einen großen Topf und braten Sie sie bei starker Hitze von allen Seiten an.
  2. Gemüse hinzufügen: Geben Sie das grob geschnittene Gemüse in den Topf und braten Sie es kurz mit an.
  3. Mit Wasser ablöschen: Gießen Sie so viel kaltes Wasser in den Topf, dass alle Zutaten bedeckt sind.
  4. Würzen: Fügen Sie Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Kräuter und einen Schuss Essig oder Wein hinzu.
  5. Köcheln lassen: Bringen Sie die Brühe zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie sie mehrere Stunden (mindestens 3-4 Stunden, besser länger) köcheln. Entfernen Sie dabei regelmäßig den Schaum, der sich an der Oberfläche bildet.
  6. Abseihen: Gießen Sie die Brühe durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch, um Knochen, Fleisch und Gemüse zu entfernen.
  7. Abkühlen und entfetten: Lassen Sie die Brühe abkühlen und stellen Sie sie dann für einige Stunden in den Kühlschrank. So erstarrt das Fett und kann leicht entfernt werden.
  8. Aufbewahren: Füllen Sie die Rinderbrühe in Gläser oder Behälter und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf. Sie können sie auch einfrieren, um sie länger haltbar zu machen.
Weiterlesen >>  Lasagne Rezept Einfach: So gelingt der italienische Klassiker garantiert!

Grundrezept für Gewürzpaste für Rinderbrühe | Fleischbrühe | Bouillon (Thermomix-Rezept) von moeyskitchen.comGrundrezept für Gewürzpaste für Rinderbrühe | Fleischbrühe | Bouillon (Thermomix-Rezept) von moeyskitchen.com

Tipps für die perfekte Rinderbrühe

  • Verwenden Sie hochwertige Zutaten für den besten Geschmack.
  • Lassen Sie die Brühe lange genug köcheln, damit sich alle Aromen entfalten können.
  • Entfernen Sie regelmäßig den Schaum, um eine klare Brühe zu erhalten.
  • Schmecken Sie die Brühe am Ende mit Salz und Pfeffer ab.
  • Bewahren Sie die Rinderbrühe im Kühlschrank oder Gefrierschrank auf, um sie länger haltbar zu machen.

Verwendungsmöglichkeiten für Ihre Rinderbrühe

Ihre selbstgemachte Rinderbrühe ist vielseitig einsetzbar:

  • Als Basis für Suppen und Eintöpfe
  • Zum Verfeinern von Saucen
  • Als Kochflüssigkeit für Risotto, Polenta oder Quinoa
  • Zum Ablöschen von Bratensätzen
  • Als Trinkbrühe bei Erkältungen

Eine besonders leckere und einfache Verwendungsmöglichkeit ist ein Risotto. Verwenden Sie die selbstgemachte Brühe um ein cremiges und geschmackvolles Risotto zuzubereiten.

Rinderbrühe im Thermomix zubereiten

Auch im Thermomix lässt sich Rinderbrühe wunderbar zubereiten. Das Rezept für die Gewürzpaste für Fleischbrühe kann man leicht abwandeln und die Brühe im Thermomix einkochen.

Grundrezept für Gewürzpaste für Rinderbrühe | Fleischbrühe | Bouillon (Thermomix-Rezept) von moeyskitchen.comGrundrezept für Gewürzpaste für Rinderbrühe | Fleischbrühe | Bouillon (Thermomix-Rezept) von moeyskitchen.com

Hier eine kurze Anleitung:

  1. Knochen und Fleisch in den Mixtopf geben und zerkleinern.
  2. Gemüse, Kräuter und Gewürze hinzufügen und ebenfalls zerkleinern.
  3. Wasser, Essig oder Wein hinzufügen.
  4. Den Thermomix für mehrere Stunden (mindestens 3-4 Stunden) auf niedriger Stufe köcheln lassen.
  5. Die Brühe durch ein Sieb abseihen.

Der Vorteil der Zubereitung im Thermomix ist, dass die Temperatur konstant gehalten wird und die Brühe gleichmäßig köcheln kann.

Fazit

Selbstgemachte Rinderbrühe ist ein echtes Geschmackserlebnis und eine Bereicherung für jede Küche. Mit wenigen Zutaten und etwas Zeit können Sie eine aromatische Brühe zubereiten, die Ihre Gerichte auf ein neues Level hebt. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Vielfalt der Rinderbrühe!

Weiterlesen >>  Glutenfrei Backen: Tipps und Tricks für köstliche Ergebnisse

Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mit der Zubereitung von Rinderbrühe mit! Welche Zutaten verwenden Sie am liebsten? Welche Tipps haben Sie für eine besonders aromatische Brühe? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare! Wenn Sie es noch etwas deftiger mögen, probieren Sie doch auch mal eine originale bolognese original. Wenn Sie eine schnelle Mahlzeit suchen, ist vielleicht unsere curry soße etwas für Sie. Oder Sie verwenden die selbstgemachte Brühe für eine leckere brühe.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *