Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Erfahrungen im Leben. Neben der emotionalen Belastung kommen oft auch erhebliche finanzielle Sorgen auf die Hinterbliebenen zu. Insbesondere wenn der Verstorbene der Hauptverdiener war oder wichtige finanzielle Verpflichtungen wie einen Immobilienkredit trug, kann die Situation schnell existenzbedrohend werden. Hier setzt die Risikolebensversicherung (RLV) an: Sie bietet finanzielle Absicherung für Ihre Familie im schlimmsten Fall. Doch stellt sich die Frage: Risikolebensversicherung Lohnt Sich Das überhaupt für Ihre persönliche Situation? Dieser Artikel beleuchtet umfassend, wann eine Risikolebensversicherung sinnvoll ist, welche Aspekte Sie beachten sollten und wie Sie den passenden Schutz finden.
Kosten und Versicherungssumme: Das Fundament Ihrer Absicherung
Eine Risikolebensversicherung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine feste Versicherungssumme umfasst, die zwischen dem Versicherten und dem Anbieter zu Beginn der Vertragslaufzeit vereinbart wird. Dieser Betrag wird im Todesfall des Versicherten an die Begünstigten ausgezahlt. Die Beiträge für eine RLV sind im Vergleich zu anderen Lebensversicherungsarten oft überraschend gering, da sie ausschließlich das Todesfallrisiko abdeckt und keinen Sparanteil enthält.
Die Höhe der jährlichen Versicherungsbeiträge hängt von mehreren Faktoren ab:
- Alter: Je jünger Sie beim Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind die Beiträge, da das statistische Risiko geringer ist.
- Vertragslaufzeit: Eine längere Laufzeit kann tendenziell zu höheren Gesamtbeiträgen führen, sich aber langfristig als günstigere Option erweisen.
- Versicherungssumme: Die Höhe des gewünschten Auszahlungsbetrags hat direkten Einfluss auf die Beitragshöhe.
- Gesundheitszustand: Vorerkrankungen oder Risikofaktoren können die Beiträge erhöhen oder den Abschluss erschweren.
Eine bewährte Faustformel zur Bestimmung der idealen Versicherungssumme besagt: Sie sollte das Drei- bis Fünffache des jährlichen Brutto-Einkommens der zu versichernden Person betragen. Dies hilft, die finanzielle Lücke für die Familie über einen angemessenen Zeitraum zu schließen. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die passende lebensversicherung höhe ermitteln, ziehen Sie einen unabhängigen Berater hinzu.
Die Gesundheitsprüfung: Ein kritischer Erfolgsfaktor
Der wohl wichtigste und oft auch sensibelste Teil beim Abschluss einer Risikolebensversicherung ist der Fragebogen zu persönlichen Merkmalen und dem Gesundheitszustand. Faktoren wie Rauchen, bestimmte Vorerkrankungen oder risikoreiche Hobbys (z.B. Extremsportarten) werden von Versicherern als sogenannte Risikofaktoren eingestuft. Je höher das vom Versicherer eingeschätzte Risiko ist, dass die Versicherungssumme ausgezahlt werden muss, desto höher fallen in der Regel die Beiträge aus.
Es ist von größter Bedeutung, diesen Fragebogen absolut gewissenhaft und vollständig auszufüllen. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, um alle relevanten Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Besonderheiten zu klären. Selbst vermeintliche Kleinigkeiten können für den Versicherer entscheidend sein. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit und achten Sie auf jedes Detail. Stellt der Versicherer nachträglich fest, dass bei Vertragsabschluss falsche oder unvollständige Angaben gemacht wurden, kann dies gravierende Folgen haben – im schlimmsten Fall kann die Auszahlung der Versicherungssumme verweigert werden.
Bei schwerwiegenden Vorerkrankungen wie bestimmten Krebserkrankungen oder Depressionen kann es vorkommen, dass ein direkter Vertragsabschluss problematisch wird. Um dies zu vermeiden und dennoch Absicherung zu finden, rät Anna Follmann, Versicherungsberaterin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, zu einer anonymen Voranfrage über einen behördlich zugelassenen Versicherungsberater oder einen Versicherungsmakler. Diese können die Konditionen bei verschiedenen Anbietern prüfen, ohne dass Ihre Daten direkt mit Ihrem Namen verknüpft werden.
Ein Mann joggt im Kölner Stadtwald und führt einen gesunden Lebensstil
Für wen lohnt sich die Risikolebensversicherung besonders?
Die Risikolebensversicherung ist nicht für jeden geeignet, aber für bestimmte Personengruppen nahezu unverzichtbar. Die Frage „risikolebensversicherung lohnt sich das“ lässt sich hier klar mit Ja beantworten.
- Familien mit Kindern: Hier ist der Schutzgedanke am stärksten ausgeprägt. Wenn ein Partner maßgeblich für den Lebensunterhalt der Familie verantwortlich ist, sichert die RLV die Kinder und den verbleibenden Partner finanziell ab. Die Kinder werden in der Regel als Begünstigte in den Vertrag aufgenommen. Bei minderjährigen Kindern ist es ratsam, zusätzlich einen Vormund zu bestimmen, der sich im Todesfall um sie kümmern würde.
- Alleinerziehende Elternteile: Für Alleinerziehende ist eine Risikolebensversicherung eine besonders wichtige Absicherung, um die finanzielle Zukunft ihrer Kinder zu gewährleisten.
- Unverheiratete Paare oder eingetragene Lebenspartnerschaften: Auch wenn keine Kinder vorhanden sind, sollten unverheiratete Paare über eine RLV nachdenken. Sie können sich gegenseitig als Begünstigte eintragen. Ein großer Vorteil ist hier der sogenannte “Über-Kreuz-Vertrag”. Dabei schließen beide Partner jeweils einen separaten Vertrag auf das Leben des anderen ab. Stirbt dann ein Partner, erhält der überlebende Partner die Versicherungssumme. Diese Leistung ist von der Erbschaftssteuer ausgenommen, was bei unverheirateten Paaren, die nicht von den hohen Freibeträgen profitieren, eine enorme Ersparnis bedeuten kann.
- Immobilienbesitzer und Kreditnehmer: Wenn eine Immobilie finanziert werden muss, ist eine Risikolebensversicherung oft unverzichtbar. Im Todesfall des Hauptverdienenden kann die Familie die monatliche Kreditbelastung häufig nicht mehr allein stemmen, was den Verlust des Eigenheims bedeuten könnte. Eine RLV sichert den Immobilienkredit ab und ermöglicht es den Hinterbliebenen, im gewohnten Umfeld zu bleiben. Banken setzen eine RLV teils als Bedingung für einen Kreditvertrag voraus, doch die Wahl des Anbieters liegt stets beim Kreditnehmer. Vorsicht ist geboten bei sogenannten Restschuldversicherungen, die oft teurer sind und weniger Flexibilität bieten als eine selbstständige RLV.
Durch die Auszahlung der Versicherungssumme können im Todesfall laufende Raten weiter abbezahlt werden, und der Kreditvertrag für die Immobilie kann problemlos weiterlaufen. Dies gilt auch für unverheiratete Paare, die gemeinsam eine Baufinanzierung abgeschlossen haben.
Kombi-Produkte vs. selbstständige Risikolebensversicherung
Am Markt werden Risikolebensversicherungen teilweise mit einer kapitalgebundenen Lebensversicherung kombiniert. Das Ziel solcher Verbindungsprodukte ist es, nicht nur für den Todesfall vorzusorgen, sondern gleichzeitig einen Sparanteil für den Ruhestand aufzubauen. Neben den jährlichen Versicherungsbeiträgen wird Geld angespart, das zu einem festgelegten Zeitpunkt, meist beim Eintritt in die Rente, ausgezahlt wird.
Anna Follmann von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät jedoch von solchen Kombi-Produkten ab und empfiehlt, eine selbstständige Risikolebensversicherung abzuschließen. Der Hintergrund: Benötigt man das angesparte Geld vor Ablauf der Frist, entfällt der gesamte Versicherungsschutz. Zudem sind die Renditen solcher Produkte oft niedriger als bei separaten Sparformen, und die Kostenstrukturen sind intransparenter. Ein spezialisierter Anbieter wie Debeka Kapitalbildende Lebensversicherung bietet möglicherweise spezifischere Lösungen, aber die Trennung der Produkte bleibt meist die flexiblere und transparentere Option.
Ihre persönliche Checkliste vor dem Abschluss
Jede Lebenssituation ist einzigartig, und daher sollte auch Ihr Versicherungsmodell auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Bevor Sie ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen, lohnt es sich, über entscheidende Rahmenbedingungen nachzudenken:
- Versicherungssumme: Wie viel Geld benötigen Ihre Hinterbliebenen, um ihren Lebensstandard zu halten und alle Verpflichtungen zu erfüllen? Berücksichtigen Sie hierbei auch potenzielle Bestattungskosten.
- Vertragsdauer: Wie lange soll der Versicherungsschutz laufen? Orientierung können hier die Laufzeit eines Immobilienkredits oder die voraussichtliche Ausbildungszeit Ihrer Kinder bieten. Der Vertrag kann beispielsweise so lange laufen, bis das Haus abbezahlt ist oder die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen.
- Begünstigte: Wer soll die Versicherungssumme im Todesfall erhalten?
- Steuerliche Aspekte: Sind Sie sich bewusst, ob und wann eine risikolebensversicherung steuerpflichtig sein könnte? Insbesondere bei unverheirateten Paaren kann die Erbschaftssteuer relevant werden, wenn kein Über-Kreuz-Vertrag besteht.
- Gesundheitsfragen: Sind Sie bereit, alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand ehrlich und vollständig zu beantworten?
Checkliste für Versicherungen
Nicht immer ist eine Risikolebensversicherung die beste oder einzige Wahl der Absicherung. Insbesondere für alleinstehende Personen ohne finanzielle Abhängigkeiten kann es Alternativen geben, die besser geeignet sind.
Bei Baufinanzierungen werden manchmal Risikolebensversicherungen mit einer fallenden Versicherungssumme angeboten. Dabei verringert sich die Versicherungssumme entsprechend der jährlich sinkenden Kreditsumme. Dies bedeutet, dass die Angehörigen im Ernstfall von Jahr zu Jahr weniger ausgezahlt bekommen. Solche Produkte sollen in erster Linie den Kredit absichern. Um die Lebensgrundlage darüber hinaus zu wahren, empfiehlt es sich jedoch, eine gleichbleibende Versicherungssumme zu vereinbaren, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Hinterbliebenen orientiert und nicht nur an der Restschuld.
Fazit: Lohnt sich eine Risikolebensversicherung für Sie?
Die Frage „risikolebensversicherung lohnt sich das“ kann nicht pauschal beantwortet werden, doch in vielen Lebenssituationen bietet sie einen unverzichtbaren Schutz. Sie ist besonders sinnvoll für all jene, die finanzielle Verantwortung für andere tragen – sei es für die Familie, einen Partner oder zur Absicherung wichtiger Kreditverbindlichkeiten. Eine Risikolebensversicherung schützt Ihre Liebsten vor den finanziellen Folgen Ihres unerwarteten Todes und ermöglicht ihnen, auch in einer emotional schwierigen Zeit ihre finanzielle Existenz zu wahren.
Um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden, ist eine sorgfältige Planung und ehrliche Auseinandersetzung mit Ihrer Situation unerlässlich. Vergleichen Sie Angebote, nutzen Sie die Möglichkeit anonymer Voranfragen bei Vorerkrankungen und scheuen Sie sich nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Investieren Sie in diesen Schutz, um Ihrer Familie im Ernstfall Sorgen zu nehmen. Informieren Sie sich umfassend, zum Beispiel auch über Vergleichsportale wie Check24 Kapitallebensversicherung, um Transparenz und die besten Konditionen zu erhalten.