Risikolebensversicherung über Kreuz Nachteile: Eine umfassende Betrachtung für Paare

Schaubild einer Über-Kreuz-Risikolebensversicherung mit Versicherungsnehmer, versicherter Person und Bezugsberechtigtem

Wenn du dich mit der finanziellen Absicherung deiner Liebsten beschäftigst, stößt du unweigerlich auf die Risikolebensversicherung. Eine spezielle Variante, die für viele Paare – ob verheiratet oder unverheiratet – besonders attraktiv sein kann, ist die sogenannte „Über-Kreuz-Versicherung“. Doch wie bei jedem Finanzprodukt gibt es auch bei der Risikolebensversicherung über Kreuz Nachteile, die man kennen sollte. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile dieser Konstellation, geben dir praxisnahe Beispiele und wertvolle Tipps, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

1. Was ist eine “Über-Kreuz-Risikolebensversicherung”?

Bevor wir uns den spezifischen Nachteilen widmen, ist es wichtig, das Konzept der Über-Kreuz-Versicherung genau zu verstehen. Angenommen, du und dein Partner habt gemeinsam ein Haus oder eine Wohnung finanziert. Um euch gegenseitig finanziell abzusichern, falls einer von euch unerwartet versterben sollte, kommt eine Risikolebensversicherung ins Spiel.

1.1 Das Konzept erklärt

Bei einer Risikolebensversicherung unterscheidet man grundsätzlich zwischen dem Versicherungsnehmer (der den Vertrag abschließt), dem Beitragszahler (der die Prämien bezahlt), der versicherten Person (dessen Tod die Leistung auslöst) und dem Begünstigten im Todesfall (der die Versicherungssumme erhält).

Das Besondere an der Über-Kreuz-Versicherung ist, dass für jede Person ein separater Vertrag abgeschlossen wird und ihr euch gegenseitig als versicherte Person einsetzt. Das heißt, in einem Vertrag ist beispielsweise der Ehemann der Versicherungsnehmer, aber seine Ehefrau die versicherte Person. Umgekehrt ist in dem Vertrag, in dem die Ehefrau die Versicherungsnehmerin ist, der Ehemann die versicherte Person. Dies wird durch die nachstehende Grafik verdeutlicht.

Schaubild einer Über-Kreuz-Risikolebensversicherung mit Versicherungsnehmer, versicherter Person und BezugsberechtigtemSchaubild einer Über-Kreuz-Risikolebensversicherung mit Versicherungsnehmer, versicherter Person und Bezugsberechtigtem

1.2 Beispiel: Max und Laura

Betrachten wir das an einem konkreten Beispiel:

  • Vertrag 1 (von Max): Max ist Versicherungsnehmer, Beitragszahler und Bezugsberechtigter. Die versicherte Person ist jedoch seine Partnerin Laura.
  • Vertrag 2 (von Laura): Laura ist Versicherungsnehmerin, Beitragszahlerin und Bezugsberechtigte. Die versicherte Person ist in diesem Fall Max.

Da hier zwei Verträge bestehen, bei denen jeweils die andere Person bezugsberechtigt ist, spricht man von einer „Über-Kreuz-Versicherung“. Diese Form der Absicherung auf Gegenseitigkeit wird häufig für Familien, Ehepaare und insbesondere für unverheiratete Paare empfohlen. Die Entscheidung für die beste Risikolebensversicherung hängt von vielen Faktoren ab, und die Über-Kreuz-Variante ist eine davon, die man in Betracht ziehen sollte.

2. Vorteile der Über-Kreuz-Versicherung

Bevor wir die Risikolebensversicherung über Kreuz Nachteile detailliert betrachten, werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Vorteile, die diese spezielle Konstellation bietet:

2.1 Oftmals steuerfreie Auszahlung

Einer der größten Vorteile der Über-Kreuz-Versicherung ist die Möglichkeit, Erbschaftssteuer zu vermeiden. Wenn eine Risikolebensversicherung über Kreuz abgeschlossen wird, ist die Auszahlung der Versicherungssumme in vielen Fällen steuerfrei. Dies liegt an der besonderen Konstellation der bezugsberechtigten Personen.

2.1.1 Beispiel: Unverheiratetes Paar

Laura schließt einen Vertrag über 300.000 € ab, bei dem sie die Versicherungsnehmerin und Bezugsberechtigte ist, ihr Partner Max aber die versicherte Person. Stirbt Max, erhält Laura die Versicherungssumme aus ihrem eigenen Vertrag. Da dies keine Erbschaft von Max darstellt, bleibt die Summe steuerfrei.

Hätte das Paar eine „normale“ Risikolebensversicherung gewählt, bei der Max Versicherungsnehmer, versicherte Person und Laura die Begünstigte wäre, fiele Erbschaftssteuer an. Dies liegt an den Erbschaftssteuerfreibeträgen in Deutschland:

Erbschaftsteuerfreibetrag für unverheiratete Paare: 20.000 €

Ohne die Über-Kreuz-Lösung müsste Laura in unserem Beispiel 280.000 € (300.000 € minus 20.000 € Freibetrag) versteuern. Bei einem Steuersatz von 30 % blieben von den 300.000 € nur etwa 216.000 € übrig. Mit einer Über-Kreuz-Versicherung entfällt diese Steuerlast.

2.1.2 Beispiel: Ehepaar oder Familie

Auch für verheiratete Paare kann die Über-Kreuz-Versicherung sinnvoll sein, insbesondere wenn die Versicherungssummen hoch sind. Der Erbschaftsteuerfreibetrag für Ehepartner liegt bei 500.000 €. Werden darüber hinaus hohe Summen abgesichert oder gibt es weiteres Vermögen (Immobilien, Aktien), das vererbt wird, kann die Über-Kreuz-Variante auch hier Steuervorteile bieten. Es ist wichtig, die versicherungssumme risikolebensversicherung sorgfältig zu planen.

Wichtiger Hinweis: Bei der Über-Kreuz-Risikolebensversicherung sollten die Beiträge der jeweiligen Verträge immer vom eigenen Konto und nicht von einem Gemeinschaftskonto abgebucht werden. Andernfalls könnten bei einer Auszahlung im Todesfall Schwierigkeiten mit dem Finanzamt entstehen und Erbschaftssteuer fällig werden.

2.2 Individuelle Vertragsgestaltung

Ein weiterer Vorteil der Über-Kreuz-Versicherung liegt in der Flexibilität. Da es sich um zwei voneinander unabhängige Risikolebensversicherungs-Verträge handelt, können diese individuell gestaltet werden. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, die beste Risikolebensversicherung für den Hauptverdiener der Familie mit einer höheren Versicherungssumme auszustatten, während der Partner eine niedrigere Absicherung wählt.

Auch Anpassungen im Laufe der Zeit, etwa eine Reduzierung der Versicherungssumme, wenn Kinder finanziell unabhängig sind oder die Immobilienfinanzierung weitgehend abbezahlt ist, lassen sich bei Über-Kreuz-Verträgen unabhängig voneinander vornehmen. Eine Kündigung eines Vertrags ist ebenfalls pro Vertrag möglich, was bei einer verbundenen Risikolebensversicherung, die weniger flexibel ist, nicht der Fall wäre.

Darüber hinaus bietet die Über-Kreuz-Variante Vorteile, wenn du oder dein Partner unterschiedliche gesundheitliche Vorerkrankungen oder risikorelevante Hobbys habt. Faktoren wie Alter, Beruf, Rauchverhalten oder BMI beeinflussen die Bereitschaft der Versicherer und die Höhe der Beiträge. Da jeder Versicherer Risiken anders bewertet, kann es vorkommen, dass ein Partner bei der allianz risikolebensversicherung ein optimales Angebot erhält, während der andere Partner bei der risikolebensversicherung hannoversche bessere Konditionen findet. Bei der Über-Kreuz-Versicherung ist es unerheblich, ob ihr eure Verträge bei derselben oder bei zwei unterschiedlichen Gesellschaften abschließt.

2.3 Zweimalige Auszahlung im Todesfall beider Partner

Da es sich bei der Über-Kreuz-Versicherung um zwei separate Verträge handelt, wird im Falle des Todes beider Partner (z.B. bei einem gemeinsamen Unfall) auch zweimal die entsprechende Versicherungssumme ausgezahlt – üblicherweise an die Erben, wie zum Beispiel die Kinder.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Vertrag des hinterbliebenen Partners beim Tod einer Person nicht automatisch endet. Der überlebende Partner kann den Vertrag entweder kündigen oder eine andere Person als neuen Begünstigten einsetzen. Dies unterscheidet sich von der verbundenen Risikolebensversicherung, bei der im Todesfall beider Partner nur eine Summe ausgezahlt wird und der Vertrag mit dem Tod einer versicherten Person in der Regel endet.

3. Risikolebensversicherung über Kreuz Nachteile im Detail

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es bei der Risikolebensversicherung über Kreuz Nachteile, die du unbedingt berücksichtigen solltest, bevor du eine Entscheidung triffst.

3.1 Herausforderungen bei Trennung oder Scheidung

Einer der relevantesten Risikolebensversicherung über Kreuz Nachteile tritt im Falle einer Trennung oder Scheidung auf. In solch einer Situation möchte man in der Regel nicht mehr, dass der Ex-Partner im Todesfall die Versicherungsleistung erhält. Die Risikolebensversicherung muss dann angepasst oder gekündigt werden.

Um den Vertrag anzupassen, müsste die jeweils versicherte Person die Rolle des Versicherungsnehmers übernehmen. Das bedeutet, man wäre Versicherungsnehmer, versicherte Person, Beitragszahler und zugleich begünstigte Person im Todesfall. Dies ermöglicht es, einen neuen Begünstigten zu bestimmen (z.B. die Kinder oder einen neuen Partner).

Der Knackpunkt dieser Umwandlung liegt jedoch in der Zustimmung des Ex-Partners. Wenn eine Über-Kreuz-Versicherung in eine „normale“ Risikolebensversicherung umgewandelt werden soll, ist die zwingende Zustimmung beider ehemaliger Partner erforderlich. Fehlt diese, kann die Anpassung schwierig oder gar unmöglich werden, was zu einer ungewollten finanziellen Absicherung des Ex-Partners führen kann.

3.2 Können zwei Verträge teurer sein? Eine differenzierte Betrachtung

Ein weiterer häufig genannter Risikolebensversicherung über Kreuz Nachteil ist die Annahme, dass zwei separate Verträge teurer sein könnten als ein gemeinsamer Vertrag, der beide Partner absichert.

In der Praxis zeigt sich jedoch oft ein differenziertes Bild. Unsere Erfahrung aus der Beratungspraxis im gesamten Bundesgebiet lehrt uns, dass gesundheitliche Vorerkrankungen und risikorelevante Hobbys häufig zu Risikozuschlägen oder Beitragserhöhungen führen. Wenn man sich dann darauf versteift, beide Partner bei einem Versicherer und in einem Vertrag unterzubringen, kann der Gesamtbeitrag schnell höher ausfallen, als wenn man die Verträge bei zwei unterschiedlichen Versicherungen abschließt.

Dies liegt daran, dass verschiedene Versicherungsgesellschaften Risiken unterschiedlich bewerten und kalkulieren. Was bei Versicherer A zu einem hohen Zuschlag führt, kann bei Versicherer B kaum ins Gewicht fallen. Daher kann es in vielen Fällen vorkommen, dass der Gesamtbeitrag für eine Über-Kreuz-Risikolebensversicherung, die bei zwei verschiedenen Anbietern abgeschlossen wurde, sogar preiswerter ist als eine „normale“ verbundene Risikolebensversicherung bei einem einzigen Anbieter.

4. Empfehlungen und nächster Schritt

Du hast nun einen umfassenden Überblick über die Vorteile und die Risikolebensversicherung über Kreuz Nachteile erhalten. Ob diese Variante die ideale Lösung für deine individuelle Situation und die deiner Familie oder deines Partners ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Die Auswahl der passenden Risikolebensversicherung ist eine wichtige finanzielle Entscheidung, die sorgfältige Überlegung erfordert. Wir von Shock Naue stehen dir gerne mit unserer Expertise zur Seite, um die für dich optimale Lösung zu finden. Eine persönliche Beratung hilft dabei, deine spezifischen Bedürfnisse zu analysieren und die Vor- und Nachteile im Detail abzuwägen.

Wenn du eine professionelle Unterstützung beim Abschluss deiner Risikolebensversicherung wünschst oder Fragen zur optimalen versicherungssumme risikolebensversicherung hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, dich zu beraten und die beste Absicherung für deine Zukunft zu finden.