Einfaches Rotkohl-Rezept: Ein Klassiker der deutschen Küche

Traditioneller Rotkohl – ein Fest für die Sinne

Der Duft von Rotkohl, der langsam im Topf köchelt, weckt oft Kindheitserinnerungen und das Gefühl von Geborgenheit. In der deutschen Esskultur spielt Rotkohl, in vielen Regionen auch als Blaukraut bekannt, eine zentrale Rolle, besonders zu festlichen Anlässen und deftigen Sonntagsessen. Dieses traditionsreiche Gericht ist mehr als nur eine Beilage; es ist ein Stück deutscher kulinarischer Identität, das mit seiner tiefroten Farbe und seinem süß-säuerlichen Geschmack beeindruckt. Die Zubereitung mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, doch mit diesem einfachen Rotkohl-Rezept gelingt Ihnen ein authentisches und geschmackvolles Gericht, das Ihre Gäste begeistern wird.

Traditioneller Rotkohl – ein Fest für die SinneTraditioneller Rotkohl – ein Fest für die Sinne

Der Gedanke an gemütliche Winterabende, an denen die Familie im Warmen zusammenkommt, ist eng mit Gerichten wie Rotkohl verbunden. Es ist die Art von Essen, die Wärme spendet und an die schönen Traditionen erinnert. Viele verbinden damit die Festtage, andere das Sonntagsessen bei der Großmutter. Die Zubereitung von Rotkohl ist ein Ritual, das die Wertschätzung für frische, saisonale Zutaten widerspiegelt und die kulinarische Tiefe der deutschen Küche aufzeigt. Ein Rotkohl Rezept Einfach zuzubereiten, ermöglicht es jedem, diesen Geschmackshochgenuss zu Hause zu erleben.

Die Vielfalt der deutschen Esskultur: Mehr als nur Rotkohl

Die deutsche Küche ist bekannt für ihre herzhaften und oft regional geprägten Gerichte. Von den Küsten im Norden bis zu den Alpen im Süden gibt es eine Fülle an Spezialitäten zu entdecken. Ob deftige Braten, frische Fischgerichte oder süße Verführungen – die deutsche Esskultur ist reichhaltig und vielfältig. Das klassische Rotkohl-Gericht ist ein Paradebeispiel für diese Tradition. Es passt hervorragend zu vielen typisch deutschen Hauptspeisen und verleiht jedem Mahl eine besondere Note.

In Bayern und anderen süddeutschen Regionen ist Rotkohl als “Blaukraut” bekannt. Dieser Name erinnert an einen bekannten Zungenbrecher, der oft als Kind gelernt wurde: “Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.” Solche kleinen sprachlichen Eigenheiten spiegeln die kulturelle Verwurzelung des Gerichts wider. Während manche Zungenbrecher in Vergessenheit geraten, bleibt die Liebe zum Rotkohl ungebrochen.

Weiterlesen >>  One-Pot-Gerichte mit Fleisch: Einfach, schnell und genial deutsch

Rotkohl und Nelken – Aromen der TraditionRotkohl und Nelken – Aromen der Tradition

Wenn Sie mehr über saisonales Gemüse erfahren möchten und wann Rotkohl am besten verfügbar ist, finden Sie in unserem Saisonkalender für Rotkohl wertvolle Informationen. Entdecken Sie dort auch Tipps zur richtigen Lagerung und Zubereitung.

Rotkohl: Ein Gericht mit Geschichte und Nostalgie

Für viele Deutsche ist Rotkohl mit starken Erinnerungen verbunden. Oft wurde es von Großmüttern zubereitet, entweder als fester Bestandteil des Sonntagsessens oder als Beilage zu besonderen Anlässen wie Weihnachten. Die Omas hatten oft ihre eigenen Geheimnisse, um den Rotkohl perfekt zuzubereiten. Manche fügten Wacholderbeeren hinzu, die dem Gericht eine leicht herbe und würzige Note verliehen. Während die Zubereitung mit Wacholderbeeren eine besondere Raffinesse mit sich bringt, liegt der Schlüssel zu einem köstlichen Rotkohl oft in einfachen, aber wirkungsvollen Techniken.

Ein wichtiger Tipp, der aus vielen Haushalten bekannt ist: Rotkohl schmeckt am nächsten Tag, aufgewärmt, oft noch besser. Dann sind die Aromen vollständig durchgezogen und verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Dieses Phänomen ist bei vielen traditionellen Gerichten zu beobachten und unterstreicht die Weisheit der alten Kochkunst.

Die Kunst der Gewürze: Nelken und Lorbeer im RotkohlDie Kunst der Gewürze: Nelken und Lorbeer im Rotkohl

Die Intensität der Gewürze kann dabei variieren. Während die einen auf Wacholder setzen, bevorzugen andere nur Nelken. Eine clevere Methode, um die Aromen von Gewürzen wie Nelken und Lorbeerblättern freizusetzen, ohne dass sie im Essen stören, ist die Verwendung eines Tee-Eis oder das Binden von Gewürzen in einem kleinen Stoffbeutel. So kann man die Aromen intensivieren und die Gewürze später leicht entfernen.

Für Liebhaber von Eintöpfen und Gerichten, bei denen alles in einem Topf zubereitet wird, könnten one pot gerichte mit fleisch eine interessante Alternative darstellen. Aber zurück zum Rotkohl, der mit seiner einzigartigen Säure und Süße besticht.

Weiterlesen >>  Schnelles Low Carb Essen: Über 20 Rezepte in unter 30 Minuten!

Das einfache Rotkohl-Rezept

Selbstgemachter Rotkohl ist überraschend einfach zuzubereiten und übertrifft gekaufte Varianten bei weitem in Geschmack und Frische. Mit diesem rotkohl rezept einfach können Sie sich ein Stück deutscher Tradition auf den Tisch holen.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 45 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 1 kg Rotkohl (ca. 1 Kopf)
  • 1 säuerlicher Apfel (z.B. Sorte Boskop), in feine Würfel geschnitten
  • 2 Zwiebeln (1 in feine Würfel, 1 zum Spicken mit Nelken)
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Apfelessig (alternativ roter oder weißer Balsamico)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 ganze Nelken
  • 50 ml roter Traubensaft (100% Direktsaft; alternativ trockener Rotwein)
  • 50 g Butterschmalz
  • 1 Prise Salz

Anleitung

  1. Vorbereitung des Rotkohls: Entfernen Sie die äußeren Blätter des Rotkohlkopfs. Vierteln Sie den Kohl mit einem großen Messer und schneiden Sie den Strunk keilförmig aus jedem Viertel.

    • TIPP: Um Verfärbungen an den Händen zu mildern, reiben Sie diese mit etwas Speiseöl ein oder verwenden Sie Einmalhandschuhe.

    Rotkohlköpfe und vorbereitete ZutatenRotkohlköpfe und vorbereitete Zutaten

  2. Schneiden des Kohls: Schneiden oder hobeln Sie die Rotkohlviertel in ca. 3-5 mm breite Streifen.

  3. Vorbereitung der weiteren Zutaten: Schälen Sie eine Zwiebel und schneiden Sie sie in feine Würfel. Schälen Sie die zweite Zwiebel und spicken Sie sie mit den 5 Nelken. Waschen (oder schälen) Sie den Apfel, vierteln Sie ihn, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie ihn in feine Würfel.

    Gewürfelte Zwiebeln, Apfel und Nelken-bespickte ZwiebelGewürfelte Zwiebeln, Apfel und Nelken-bespickte Zwiebel

  4. Anbraten: Erhitzen Sie das Butterschmalz in einem großen Topf. Dünsten Sie darin die Zwiebelwürfel und Apfelwürfel mit dem Zucker 1-2 Minuten an.

  5. Kochen des Rotkohls: Geben Sie den geschnittenen Rotkohl in den Topf und rühren Sie sofort den Apfelessig unter.

    • HINWEIS: Der Essig hilft, die schöne rote Farbe des Rotkohls zu bewahren.

    Rotkohl im Topf mit EssigRotkohl im Topf mit Essig

  6. Schmoren: Gießen Sie 300 ml Wasser hinzu. Geben Sie die mit Nelken bespickte Zwiebel, die Lorbeerblätter und eine gute Prise Salz hinein. Verrühren Sie alles und lassen Sie es mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten weich schmoren. Rühren Sie dabei gelegentlich um.

    • TIPPS: Sie können zusätzlich 2-3 Wacholderbeeren hinzufügen. Für ein intensiveres Lorbeer-Aroma die Blätter vorab leicht anknicken.
    • HINWEIS: Wenn der Kohl nach 45 Minuten noch zu bissfest ist, lassen Sie ihn in 5-Minuten-Schritten weiter schmoren.
  7. Abschmecken und Verfeinern: Entfernen Sie nach der Kochzeit die Nelken-Zwiebel. Schmecken Sie das Rotkohlgericht nach Belieben mit Traubensaft (oder Rotwein), Salz, Zucker und Essig ab.

    • TIPP: Wenn die Flüssigkeit zu dünn ist, können Sie sie mit 1 EL Speisestärke, angerührt mit 1 EL Wasser, und erneutem Aufkochen eindicken.
    • HINWEIS: Sollten sich Nelken vorzeitig lösen, ist das kein Problem. Lorbeerblätter können Sie aus ästhetischen Gründen im Gericht lassen, werden aber normalerweise nicht mitgegessen.

    Fertiger Rotkohl im KochtopfFertiger Rotkohl im Kochtopf

Guten Appetit! Und denken Sie daran: Aufgewärmt am nächsten Tag schmeckt klassischer Rotkohl am besten!

Weiterlesen >>  Türkische Fleischgerichte: Vielfalt, Tradition und unwiderstehliche Aromen

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 194 kcal | Kohlenhydrate: 21 g | Eiweiß: 4 g | Fett: 8 g

Die Zubereitung von Rotkohl ist ein wunderbarer Einstieg in die Welt der deutschen Hausmannskost. Für weitere Inspirationen, insbesondere wenn es schnell gehen soll, werfen Sie einen Blick auf unsere schnelle gerichte mit rotkohl. Auch die Vielfalt an kohl rezepte bietet weitere köstliche Möglichkeiten, dieses gesunde Gemüse zu genießen. Wenn Sie auf der Suche nach einem vollständigen Menü sind, das von der traditionellen Küche inspiriert ist, könnte eine Kombination mit Rinderrouladen und Spätzle eine ausgezeichnete Wahl sein, wie sie auch in der Weihnachtszeit gerne serviert wird. Für weitere Inspirationen im Bereich Kochrezepte und Einkaufslisten, die von Ernährungsdoktoren empfohlen werden, besuchen Sie ernährungs docs einkaufsliste rezepte.

Was ist Ihr Lieblingsgericht mit Rotkohl? Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!