Erinnerst du dich an den süßen Igel im Garten? So ähnlich kuscheln wir uns jetzt auch ein. Zwar halten wir keinen Winterschlaf, aber die Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden hat in diesem Jahr eine neue Bedeutung bekommen. Und was darf dabei nicht fehlen? Richtig, das perfekte Weihnachtsessen! Bei uns gibt es rinderbrühe, selbst gemachten Spätzle und natürlich: Rotkohl! Aber nicht irgendeinen, sondern selbst gemachten. Und das ist einfacher, als du denkst! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Rotkohl Selber Machen kannst, damit er perfekt wird – ein Genuss für die ganze Familie.
Klassischer Rotkohl ganz einfach – www.emmikochteinfach.de
Warum Rotkohl selber machen?
Selbst gemachter Rotkohl ist einfach unschlagbar. Er schmeckt viel frischer und aromatischer als gekaufter. Du kannst die Zutaten selbst auswählen und nach deinem Geschmack variieren. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, ein traditionelles Gericht von Grund auf selbst zuzubereiten. Und das Beste: Das Rezept ist kinderleicht!
Omas Geheimnis: Klassischer Rotkohl
Rotkohl erinnert mich an meine Kindheit, an Omas Küche und gemütliche Sonntagsessen. Bei Oma gab es Rotkohl oft zu Rinderbraten und Klößen. Ihr Geheimnis: Wacholderbeeren! Sie hat die Wacholderbeeren und Nelken einfach so zum Rotkohl gegeben. Manchmal habe ich darauf gebissen. Meine Stiefmutter steckt die Gewürze lieber in ein Tee-Ei, damit man nicht darauf beißt. Ich persönlich mag keine Wacholderbeeren, daher verwende ich nur Nelken, die ich in eine Zwiebel stecke.
Klassischer Rotkohl ganz einfach – www.emmikochteinfach.de
Der Trick für den besten Geschmack
Der beste Tipp für klassischen Rotkohl: Er schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag am besten! Dann ist er richtig durchgezogen und entfaltet sein volles Aroma. Also ruhig einen großen Topf kochen!
Rotkohl, Blaukraut oder Rotkraut?
Je nach Region hat der Rotkohl verschiedene Namen. In Süddeutschland sagt man Blaukraut. Als Kind haben wir immer den Zungenbrecher “Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid” geübt. Mein Sohn findet das leider nicht mehr lustig. Wenn du mehr über Rotkohl erfahren möchtest, schau in meinem RotkohlSaisonkalender vorbei. Dort findest du Infos zur Saison, Lagerung und Zubereitung.
Variationen und Rezeptideen
Du suchst nach weiteren Rezeptideen mit Rotkohl? Dann schau dir meine Herbst-Rezepten an. Dort findest du zum Beispiel ein Rezept für rinderbrühe und rezept spaghetti carbonara.
Rezept: Klassischer Rotkohl – ganz einfach selber machen
Selbstgemacht ist einfacher als gedacht! Mit frischen Zutaten schmeckt Rotkohl einfach besser. Hier kommt das Rezept:
Zutaten:
- 1 kg Rotkohl (ca. 1 Kopf)
- 1 säuerlicher Apfel (z.B. Boskop)
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Zucker
- 2 EL Apfelessig (oder Balsamico)
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Nelken
- 50 ml roter Traubensaft (100% Direktsaft) oder trockener Rotwein
- 50 g Butterschmalz
- Salz
Das Kohlgemüse ist gesund und lecker- www.emmikochteinfach.de
Zubereitung:
- Rotkohl vorbereiten: Äußere Blätter entfernen, Rotkohl vierteln und Strunk keilförmig herausschneiden. Tipp: Bei Verfärbungen die Hände mit Öl einreiben oder Handschuhe tragen.
- Schneiden: Rotkohl in ca. 3-5 mm breite Streifen schneiden oder hobeln.
- Zwiebeln und Apfel: Eine Zwiebel würfeln, die andere mit Nelken bespicken. Apfel waschen, vierteln, entkernen und würfeln.
Ablauf-Klassischer-Rotkohl-ganz-einfach-1.webp
- Andünsten: Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Zwiebelwürfel und Apfelwürfel mit Zucker 1-2 Minuten andünsten.
- Köcheln: Rotkohl in den Topf geben und sofort Apfelessig (oder Balsamico) unterrühren. Hinweis: Der Essig sorgt für die schöne Farbe.
- Würzen: 300 ml Wasser, Nelken-Zwiebel, Lorbeerblätter und Salz hinzufügen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten weich dünsten. Gelegentlich umrühren. Tipps: Wer mag, kann Wacholderbeeren hinzufügen. Für intensiveres Lorbeer-Aroma die Blätter knicken. Hinweis: Wenn der Rotkohl nach 45 Minuten noch zu knackig ist, einfach weiterdünsten.
Ablauf-Klassischer-Rotkohl-ganz-einfach-3.webp
- Abschmecken: Nelken-Zwiebel entfernen und Rotkohl mit Traubensaft (oder Rotwein), Salz, Zucker und Essig abschmecken. Tipp: Zum Eindicken 1 EL Speisestärke mit 1 EL Wasser verrühren und zum Rotkohl geben. Alles noch einmal aufkochen. Hinweis: Die Lorbeerblätter vor dem Servieren entfernen.
Ablauf-Klassischer-Rotkohl-ganz-einfach-5.webp
Genießen: Lass es dir schmecken! Und denk dran: Aufgewärmt am nächsten Tag schmeckt klassischer Rotkohl am besten!
Ablauf-Klassischer-Rotkohl-ganz-einfach-7.webp
Fazit: Rotkohl selber machen lohnt sich!
Rotkohl selber machen ist einfacher als gedacht und schmeckt einfach unschlagbar. Mit diesem Rezept gelingt er garantiert! Probiere es aus und verwöhne deine Familie mit diesem klassischen Gericht. Und vergiss nicht: Rotkohl schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag am besten! Teile dein liebstes Rotkohl-Rezept mit uns! Brauchst du noch einen passenden Nachtisch? Wie wäre es mit strudelteig?