Die digitale Transformation verändert die Bildungslandschaft rasant. Lehrkräfte, Studierende und Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, sich in diesem dynamischen Umfeld zurechtzufinden. Ein Routenplaner Digitale Bildung kann hier als wertvoller Kompass dienen, um den Weg zu zeitgemäßem Lernen zu finden.
Das Buch “Routenplaner digitale Bildung” greift den aktuellen Diskurs über Bildung im digitalen Wandel auf und bietet Orientierung für alle, die sich mit Transformationsprozessen in der Bildung auseinandersetzen. Im Geiste des #RoutenplanerBuch finden sich hier relevante Beiträge und Argumente für eine kritische, aber aufgeschlossene Auseinandersetzung mit dem Kulturwandel. Es bildet ein reflektiertes Gegengewicht zu den oft pessimistischen Stimmen, die den Diskurs prägen.
Illustration des Buches "Routenplaner Digitale Bildung"
Stimmen zum Buch: Eine vielfältige Perspektive
Das Buch versammelt die Perspektiven verschiedener Expert*innen, die sich intensiv mit dem Thema digitale Bildung auseinandersetzen. Ihre Stimmen bieten einen facettenreichen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in der Bildung.
Kachel von Jörg Gerlach, einem der Autoren des Buches
Kachel von Prof. Dr. Anja Katharina Kahl, einer der Autoren des Buches
Kachel von Sascha Lobo (Katharina Nocun), einem der Autoren des Buches
Kachel von Prof. Dr. Martin Deimann, einem der Autoren des Buches
Kachel von Rolf Dobelli, einem der Autoren des Buches
Kachel von Thomas Hauck und Barbara Thum, zwei der Autoren des Buches
Warum wir das Internet ausdrucken – Einblicke und Hintergründe
Das Vorwort des Buches gibt einen spannenden Einblick in die Motivation der Autorinnen, das Internet “auszudrucken”. Es zeigt, wie sich die Autorinnen im Netz kennengelernt und ihre Expertise gebündelt haben, um einen Beitrag zur digitalen Bildung zu leisten.
Hinter den Kulissen: Die Entstehung des Buches
Die Entstehung des Buches ist ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter. Die Autor*innen geben einen Einblick in den Entstehungsprozess und zeigen, wie sie gemeinsam an diesem Projekt gearbeitet haben. Es ist eine Geschichte von digitaler Kollaboration, die Mut macht und zeigt, was möglich ist, wenn man gemeinsam an einem Strang zieht.
Die Autorinnen: Expertinnen für digitale Bildung
Das Buch wurde von einem Team aus Expert*innen für digitale Bildung verfasst, die über langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre verfügen. Ihre Expertise macht das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die sich mit dem Thema digitale Bildung auseinandersetzen.
Axel Krommer: Experte für Didaktik und Digitalität
Axel Krommer ist Akademischer Oberrat an der Universität Erlangen-Nürnberg und forscht und lehrt im Bereich Bildung unter den Bedingungen der Digitalität. Er ist ein gefragter Experte für Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik und bietet Fortbildungen im In- und Ausland an.
Porträt von Axel Krommer, Akademischer Oberrat für Didaktik
Philippe Wampfler: Experte für digitale Medien im Unterricht
Philippe Wampfler ist Deutschlehrer und Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich. Er berät Schulen und Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und bietet Weiterbildungen an.
Porträt von Philippe Wampfler, Deutschlehrer und Dozent
Dejan Mihajlović: Vordenker für zeitgemäße Bildung
Dejan Mihajlović ist Lehrer und arbeitet zusätzlich für das Staatliche Schulamt, Regierungspräsidium und Kultusministerium Baden-Württemberg. Er hält Vorträge über zeitgemäße Bildung im digitalen Wandel und berät Politik und Verwaltung.
Porträt von Dejan Mihajlović, Lehrer und Berater
Jöran Muuß-Merholz: Experte für den Wandel von Bildung und Lernen
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und beschäftigt sich mit dem Wandel von Bildung und Lernen. Seine Agentur J&K ist spezialisiert auf Konferenzen, Online-Fortbildungen und Bücher.
Porträt von Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge
Martin Lindner: Experte für Digital Workplace und E-Learning
Martin Lindner berät Organisationen und Unternehmen bei der Gestaltung von Lern- und Wissensprozessen mit digitalen Medien. Er forscht und schreibt über die Folgen des Digitalen Klimawandels für Bildung und Lernen.
Porträt von Martin Lindner, Berater für digitale Lernprozesse
Der “Routenplaner digitale Bildung” ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich in der digitalen Bildungslandschaft orientieren möchten. Das Buch bietet wertvolle Impulse, fundierte Informationen und praktische Tipps für die Gestaltung zeitgemäßen Lernens. Nutzen Sie diesen Kompass, um Ihren eigenen Weg in die digitale Zukunft der Bildung zu finden!
