Rürup Rente Steuererklärung: So sichern Sie sich maximale Steuervorteile

Infografik: Steuerersparnis bei der Rürup-Rente für einen Selbstständigen mit hohem Einkommen

Willkommen bei Shock Naue, Ihrer Quelle für fundierte Informationen rund um Deutschland – sei es zur Kultur, zu Reisezielen oder zu wichtigen finanziellen Themen, die das Leben hierzulande prägen. Ein zentrales Element der privaten Altersvorsorge in Deutschland ist die Rürup-Rente, offiziell bekannt als Basisrente. Doch wie genau profitieren Sie von ihr, insbesondere im Hinblick auf die Rürup Rente Steuererklärung? Die staatliche Förderung der Rürup-Rente manifestiert sich in attraktiven Steuervorteilen, die Sie während der Einzahlungsphase nutzen können. Es ist ein Prinzip der “nachgelagerten Besteuerung”: Während Ihrer Erwerbstätigkeit sparen Sie Steuern, die Auszahlung im Alter wird dann versteuert – typischerweise zu einem niedrigeren Satz, da das Einkommen im Ruhestand meist geringer ist.

Der Umfang Ihrer Steuerersparnis durch die Basisrente hängt von zwei Hauptfaktoren ab:

  • Höhe der eingezahlten Beiträge: Je mehr Sie einzahlen, desto höher kann Ihr Steuervorteil ausfallen.
  • Ihr persönlicher Steuersatz: Sowohl im Erwerbsleben (für die Abzugsfähigkeit) als auch im Ruhestand (für die Besteuerung der Auszahlung).

Diese Struktur macht die Rürup-Rente besonders für Selbstständige und Freiberufler attraktiv, die keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten oder hohe Einkommen versteuern müssen.

Infografik: Steuerersparnis bei der Rürup-Rente für einen Selbstständigen mit hohem EinkommenInfografik: Steuerersparnis bei der Rürup-Rente für einen Selbstständigen mit hohem Einkommen

Unser Rechenbeispiel, das einen 35-jährigen Selbstständigen mit 90.000 Euro Bruttoeinkommen und monatlichen Beiträgen von 850 Euro für private Kranken- und Pflegeversicherung berücksichtigt, verdeutlicht das Potenzial: Hier kann eine Steuerersparnis von mindestens 43 Prozent erzielt werden.

Die Steuervorteile der Rürup-Rente im Detail

Die Attraktivität der Rürup-Rente liegt primär in ihrer steuerlichen Absetzbarkeit. Seit 2023 können Beiträge zur Rürup-Rente zu 100 Prozent als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Dies bedeutet, dass Sie Ihre zu versteuerndes Einkommen um die volle Höhe Ihrer Rürup-Beiträge reduzieren können, bis zu den gesetzlich festgelegten Höchstgrenzen. Die Ersparnis ergibt sich aus Ihrem persönlichen Grenzsteuersatz, der im Berufsleben oft höher ist als im Rentenalter. Dies ist das Kernstück der nachgelagerten Besteuerung und der größte Vorteil der Basisrente. Die Entscheidung, ob Sie Ihre finanzielle Zukunft mit einer Helvetia Lebensversicherung planen oder sich für eine andere Form der Vorsorge interessieren, sollte stets eine fundierte Analyse Ihrer individuellen Situation umfassen.

So geben Sie Rürup-Beiträge in der Steuererklärung an

Das korrekte Eintragen Ihrer Rürup-Beiträge in der Steuererklärung ist entscheidend, um die vollen Steuervorteile zu nutzen. Sie tragen diese als Sonderausgaben in der Anlage “Vorsorgeaufwand” ein. Genauer gesagt, finden Sie den entsprechenden Abschnitt unter “Beiträge zu zertifizierten Basisrentenverträgen (sog. Rürup-Verträge) mit Laufzeitbeginn nach dem 31.12.2004.”

Beachten Sie dabei die geltenden Höchstgrenzen für abzugsfähige Beiträge:

  • Für Alleinstehende: Im Jahr 2024 können Sie bis zu 27.566 Euro und im Jahr 2025 bis zu 29.344 Euro absetzen.
  • Für Ehepaare/eingetragene Lebenspartner (gemeinsame Veranlagung): Im Jahr 2024 sind bis zu 55.132 Euro und im Jahr 2025 bis zu 58.688 Euro abzugsfähig.

Diese Höchstgrenzen umfassen sowohl Ihre eigenen Beiträge als auch die Beiträge, die für eine mögliche Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) im Rahmen des Rürup-Vertrags gezahlt werden. Es ist wichtig, diese Angaben korrekt zu machen, um Rückfragen vom Finanzamt zu vermeiden und die maximale Steuerersparnis zu realisieren.

Mehrfach profitieren: Optimale Nutzung der Rürup-Rente

Um die Steuervorteile Ihrer Rürup-Rente bestmöglich auszuschöpfen, gibt es mehrere clevere Strategien:

  1. Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsrente (BU): Verbinden Sie die Basisrente mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Sie profitieren für beide Absicherungen von den Steuervorteilen, solange der BU-Beitrag nicht mehr als 49 Prozent des Gesamtbeitrags ausmacht. Dies sichert nicht nur Ihre Altersvorsorge, sondern auch Ihre Arbeitskraft – eine Doppelstrategie für Ihre finanzielle Sicherheit. Für diejenigen, die bereits eine Absicherung in Betracht ziehen, könnte auch die Allianz Risikoleben eine interessante Option sein, um den umfassenden Schutz zu erweitern.
  2. Reinvestition der Steuerersparnis: Nutzen Sie die erzielte Steuerersparnis und zahlen Sie diese als Zuzahlung wieder in Ihren Rürup-Vertrag ein. So profitieren Sie gleich ein zweites Mal von den Steuervorteilen und erhöhen gleichzeitig Ihre spätere Rentenleistung.
  3. Jahresend-Zuzahlungen: Eine Zuzahlung kann sich besonders am Jahresende lohnen, wenn Sie beispielsweise durch einen Bonus oder unerwartete Einnahmen zusätzliches Geld zur Verfügung haben. Achten Sie darauf, dass die Sonderzahlung bis zum 31. Dezember beim Versicherer eingegangen ist, um sie noch im selben Steuerjahr geltend machen zu können. Auch wenn Sie sich fragen, wie Sie eine Risikolebensversicherung verkaufen können, um Kapital für solche Zuzahlungen zu generieren, sollten Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.

Diese Strategien helfen Ihnen dabei, das Maximum aus Ihrer Rürup-Rente herauszuholen und Ihre Altersvorsorge effizienter zu gestalten.

Rürup-Rente: Besteuerung in der Auszahlungsphase

Während die Einzahlungsphase steuerlich hoch attraktiv ist, unterliegt die Rürup-Rente bei Auszahlung der Besteuerung mit Ihrem persönlichen Einkommenssteuersatz. Der zu versteuernde Anteil der Rente – der sogenannte Besteuerungsanteil – hängt davon ab, in welchem Jahr Ihr Renteneintritt erfolgt.

Ursprünglich war vorgesehen, dass dieser Anteil schrittweise ansteigt und ab 2040 100 Prozent erreicht. Das von der Bundesregierung verabschiedete Wachstumschancengesetz hat diesen Anstieg jedoch verlangsamt. Dies bedeutet, dass erst bei einem Renteneintritt im Jahr 2058 mit einer 100-prozentigen Versteuerung der Rürup-Rente zu rechnen ist. Dadurch profitieren Rentner länger von höheren Rentenfreibeträgen.

Ein Überblick über den Besteuerungsanteil bei Rentenbeginn (vereinfacht):

  • 2005: 50 %
  • 2023: 83 %
  • 2024: 84 %
  • 2040 (alt): 100 %
  • 2058 (neu): 100 %

Der große Vorteil bleibt bestehen: Im Ruhestand haben Sie in der Regel einen niedrigeren persönlichen Steuersatz als im Erwerbsleben, sodass die gesamte Steuerlast über die Lebenszeit optimiert wird. Dies macht die nachgelagerte Besteuerung zu einem effektiven Instrument der Altersvorsorge. Für detaillierte Informationen über individuelle Rückkaufswerte und deren steuerliche Behandlung, beispielsweise bei einer Canada Life Schwere Krankheiten Versicherung, ist eine persönliche Beratung stets ratsam.

Fazit: Rürup-Rente als Steuermotor für Ihre Altersvorsorge

Die Rürup-Rente ist ein mächtiges Instrument zur privaten Altersvorsorge, das vor allem durch seine erheblichen Steuervorteile während der Ansparphase überzeugt. Für Selbstständige, Freiberufler und Arbeitnehmer mit hohem Einkommen bietet sie eine exzellente Möglichkeit, Steuern zu sparen und gleichzeitig eine solide Basis für den Ruhestand aufzubauen. Durch die geschickte Nutzung der Abzugsfähigkeit in der Steuererklärung, die Kombination mit weiteren Absicherungen wie der Berufsunfähigkeitsversicherung und gezielte Zuzahlungen können Sie Ihre finanzielle Zukunft aktiv und steuereffizient gestalten.

Lassen Sie sich nicht die Chance entgehen, Ihre Altersvorsorge zu optimieren. Die Rürup-Rente könnte ein zentraler Baustein in Ihrem Finanzplan sein. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen zur Rürup-Rente, ermitteln Ihren individuellen Steuervorteil und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot, das auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist. Egal ob es um die Planung Ihrer Altersvorsorge geht oder um spezifische Produkte wie die Hannoversche Risikolebensversicherung – wir sind für Sie da.