Die russische Küche ist viel mehr als nur Wodka und Kaviar. Sie ist ein Spiegelbild der reichen Geschichte und vielfältigen Kulturen Russlands, geprägt von Einflüssen aus Europa, Asien und dem Kaukasus. Begleiten Sie uns auf einer kulinarischen Weltreise und entdecken Sie die faszinierende Vielfalt russischer Gerichte!
Im Rahmen einer kulinarischen Weltreise haben Blogger eine beeindruckende Sammlung von 32 Rezepten aus Russland zusammengetragen, die das gesamte Spektrum der russischen Küche abdecken. Von herzhaften Vorspeisen bis zu süßen Verführungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Von Brot und Kaviar: Russische Vorspeisen
Die russische Küche beginnt oft mit einer Auswahl an köstlichen Vorspeisen, die sogenannten “Zakuski”. Diese kleinen Gerichte sind ideal, um den Appetit anzuregen und die Wartezeit auf das Hauptgericht zu verkürzen.
Simone von Zimtkringel stimmt uns mit Kwas, einem probiotischen Getränk, auf die kulinarische Reise ein. Kwas ist in Russland sehr beliebt, besonders im Sommer. Es ist erfrischend und hat eine lange Tradition.
Kwas
Susanne von Magentratzerl präsentiert ein Borodinsky-Brot aus Roggenmehl mit Sauerteig. Dieses dunkle, aromatische Brot ist ein Klassiker der russischen Küche und passt hervorragend zu herzhaften Aufstrichen. Petra aka Cascabel zeigt uns mit dem Moskauer Kalatsch ein besonders geformtes Weizenbrot.
Kalach Moskovsky – Moskauer Kalatsch
Passend zum Brot gibt es bei Wilma von Pane-Bistecca gleich zwei vegetarische “Kaviare”, nämlich den Russischen Auberginen und Tomaten Kaviar sowie den Russischen Pilz Kaviar. Diese Aufstriche sind eine köstliche Alternative zum klassischen Kaviar und schmecken hervorragend auf Brot oder Crackern. Sie sind ein Beispiel für die Vielfalt russischer Gerichte.
Russisches Pilz Kaviar
Salate: Farbenfrohe Vielfalt auf dem Tisch
Russische Salate sind oft reichhaltig und sättigend, perfekt als Vorspeise oder Beilage.
Edyta präsentiert auf mein-dolcevita den Russischen Schichtsalat Schuba ohne Hering, eine vegetarische Variante des beliebten Klassikers. Poupou kreiert in ihrem geheimen laboratorium den Mimosa Salat, ein farbenfroher Salat mit Eiern und Gemüse. Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta hat den Russischen Salat Vinaigrette zusammengestellt.
Besonders beliebt ist der Salat Olivier, den es gleich zweimal gibt, nämlich in der Version von Sonja von fluffig & hart und auch von Susi der Turbohausfrau. Der Salat Olivier, auch bekannt als “Russischer Salat”, ist ein Klassiker, der auf keiner russischen Festtafel fehlen darf. Er besteht aus Kartoffeln, Erbsen, Karotten, Gurken, Eiern und Mayonnaise.
Salat Olivier
Teigtaschen: Pelmeni, Piroschki und mehr
Gefüllte Teigtaschen spielen eine wichtige Rolle in der russischen Küche. Sie sind vielseitig, sättigend und schmecken einfach köstlich.
Wilma von Pane-Bistecca präsentiert Pelmeni, die den italienischen Tortellini ähnlich sehen. Anja von GoOnTravel.de bietet ebenfalls mit Hackfleisch gefüllte Pelmeni – Russische Teigtaschen zum Nachkochen. Pelmeni sind kleine, gekochte Teigtaschen, die traditionell mit Hackfleisch gefüllt werden. Sie werden oft mit saurer Sahne oder Essig serviert.
Russische Pelmeni
Eine andere beliebte Variante sind Piroschki, Pierogi oder Piroggen. Bei uns gibt es die Teigtäschchen mit Weißkohl und Hackfleisch oder vegetarisch gefüllt, während Gabi von Slowcooker.de sie als Pilz- und Hack-Pierogi anbietet. Diese gefüllten Teigtaschen können gebacken oder gebraten werden und sind sowohl herzhaft als auch süß erhältlich.
Pilz- und Hack-Pierogi
Suppen und Eintöpfe: Wärme für Körper und Seele
Russische Suppen und Eintöpfe sind herzhaft, nahrhaft und perfekt für kalte Tage.
Susanne hat auf Magentratzerl noch Kartoffelküchlein mit Sauerkraut und Dillsauerkraut im Angebot. Bei Marion vom LSLB-Magazin gibt es eine sehr feine Kalte Suppe – Russische Okroschka mit Kaviar. Auch Susanne von Magentratzerl hat noch eine vegetarische Suppe für uns gekocht, sie heißt kurz und bündig Schtschi und vereint neben Karotten auch braune Champignons, Sauerkraut und Kartoffeln.
In Brittas Kochbuch gibt es mit dem Borschtsch einen Gastbeitrag von Sebastian. Borschtsch ist eine Rote-Bete-Suppe, die in vielen osteuropäischen Ländern beliebt ist.
борщ/Borschtsch (Gastbeitrag v. Sebastian Reichelt)
Eine weitere bekannte Suppe aus Russland, die vor allem den Weg in die ehemalige DDR geschafft hat, ist die Soljanka. Dass sie ihren Ruf, ein Resteessen zu sein, umsonst hat, beweisen gleich drei Beiträge: neben der Barsch Soljanka von Dirk auf low-n-slow, tritt Cornelia von Silver Travellers den Beweis an, denn bei ihr heißt es Soljanka – Mehr als eine Restesuppe. Die dritte Variante kommt von Conny von Food for the Soul mit ihrer Soljanka mit Fleisch nach russischem Rezept. Soljanka ist eine säuerlich-scharfe Suppe, die traditionell mit verschiedenen Fleischsorten, Wurst, Gurken und Oliven zubereitet wird.
Hauptgerichte: Fleisch, Fisch und vegetarische Köstlichkeiten
Die russische Küche bietet eine Vielzahl an Hauptgerichten, von deftigen Fleischgerichten bis zu leichten Fischgerichten und vegetarischen Optionen.
Mit Fleisch als Hauptgericht geht es jetzt auch weiter mit Schaschlik aus dem Ofen mit köstlicher Soße, das ebenfalls bei Cornelia auf SilverTravellers serviert wird. Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta hat Hack-Schnitzel mit Pilz-Käse-Füllung im Programm und das ebenfalls über Russlands Grenzen hinaus bekannte Bœuf Stroganoff gibt es nicht nur in Brittas Kochbuch, auch Sylvia von Brotwein hat ein Boeuf Stroganoff – Rezept für russischen Klassiker zubereitet. Bœuf Stroganoff ist ein Gericht aus Rindfleischstreifen in einer cremigen Soße mit Pilzen und saurer Sahne.
Hack-Schnitzel mit Pilz-Käse-Füllung
Vegetarisch wird es noch einmal bei Susanne von Magentratzerl mit ihrem Buchweizenrisotto mit Pilzen.
Süße Verführungen: Desserts und Gebäck
Zum Abschluss einer russischen Mahlzeit darf natürlich ein süßes Dessert nicht fehlen.
Mit Michaels Oladji- kleine, dicke, russische Pfannkuchen, die er auf Salzig, Süß, Lecker präsentiert, kommen wir schon zu den Nach- bzw. Süßspeisen und Gebäcken. Oladji sind kleine, dicke Pfannkuchen, die oft mit saurer Sahne, Marmelade oder Honig serviert werden.
Оладжи auch Oladushki, Oladya oder Aladiki genannt sind kleine, dicke Pfannkuchen der Russischen Küche
Petra aka Cascabel serviert uns auf Chili und Ciabatta Syriki – russische Quarkküchlein aus selbst gemachtem Tworog und mit Watruschki gibt es bei Tina von Küchenmomente ebenfalls ein Gebäck mit Quark. Tina hat auch noch eine russische Kirschtorte gebacken und auch Sonja von fluffig & hart hat ein zweites Rezept für uns. Mit ihren Kulitsch, kleine Hefeküchlein, die in Russland typischerweise zur Ostern gereicht werden, begeben wir uns auf die Zielgerade. Den Abschluss unserer Reise macht dann Kathrina von Purzelbaum & Küchentraum mit den Oreschki mit Dulce de leche. Syriki und Watruschki sind russische Quarkküchlein, die oft zum Frühstück oder als Dessert gegessen werden. Kulitsch ist ein traditionelles Osterbrot, das mit Trockenfrüchten und Nüssen verfeinert wird.
Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba
Die russische Küche ist reich an Traditionen und Aromen. Diese kulinarische Weltreise hat uns einen kleinen Einblick in die Vielfalt russischer Gerichte gegeben. Lassen Sie sich von den Rezepten inspirieren und entdecken Sie die russische Küche für sich!
Welches russische Gericht ist Ihr Favorit? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!