Sächsische Schweiz Reisetipps: Die Top 15 Highlights für deinen Urlaub

Wanderung-Carolafelsen-Saechsische-Schweiz

Wanderung-Carolafelsen-Saechsische-SchweizWanderung-Carolafelsen-Saechsische-Schweiz

Die Sächsische Schweiz, ein Juwel in Sachsen, hat uns mit ihrer atemberaubenden Landschaft sofort in den Bann gezogen. Obwohl wir schon so viel von dieser Region gehört hatten, haben wir es erst jetzt geschafft, sie zu besuchen. Kurzentschlossen packten wir unser Zelt, Schlafsack und Isomatte ein und machten uns auf den Weg nach Königstein. Sechs unvergessliche Tage voller Abenteuer und Naturerlebnisse lagen vor uns. In diesem Artikel teilen wir unsere besten Sächsische Schweiz Reisetipps und Sehenswürdigkeiten, damit auch deine Reise zu einem vollen Erfolg wird. Lass dich inspirieren!

Hinweis: Detaillierte Beschreibungen unserer Tageswanderungen mit genauen Routen und Insider-Tipps folgen in Kürze auf unserem Blog. Wir bitten noch um etwas Geduld, bis wir alle Informationen zusammengestellt haben.

1. Schrammsteinaussicht: Panoramablick über die Felsenwelt

Die Wanderung zur Schrammsteinaussicht ist ein absolutes Muss für jeden Besucher der Sächsischen Schweiz. Diese beeindruckende Felsformation nahe Bad Schandau erreichst du vom Parkplatz „Nasser Grund“ in etwa 60 bis 90 Minuten. Oben angekommen, erwartet dich ein schmaler Felsgrat mit steilen Abhängen. Keine Sorge, es ist sicher, aber ein wenig Schwindelfreiheit ist von Vorteil. Der atemberaubende Panoramablick entschädigt für den anstrengenden Aufstieg.

Saechsische-Schweiz-Schrammsteine-AussichtSaechsische-Schweiz-Schrammsteine-Aussicht

Für diese Wanderung ist eine gewisse Grundfitness erforderlich, da es über Stufen und Eisenleitern nach oben geht. Am Wochenende kann es hier recht voll werden. Wir waren am späten Nachmittag dort und hatten die Aussichtsplattform fast für uns alleine. Kombiniere die Schrammsteinaussicht am besten mit anderen Highlights wie dem Carolafelsen oder dem Kuhstall. Tolle Wanderrouten findest du auf reisetipps sächsische schweiz.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz SchrammsteineSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Schrammsteine

2. Wilde Hölle: Abenteuerliche Stiege durch die Schlucht

Auf dem Weg zum Carolafelsen durchquerten wir die „Wilde Hölle“, eine wildromantische Stiege durch eine üppig grüne und felsige Schlucht. Über Baumwurzeln, riesige Steine, Leitern, Steigeisen und Haltegriffe, die an den Felsen befestigt sind, ging es voran. Auch hier sind festes Schuhwerk und eine gewisse Grundfitness von Vorteil. Heikle Stellen, die Höhenangst auslösen könnten, gab es unserer Meinung nach nicht.

Saechsische-Schweiz-Wilde-Hoelle-WanderungenSaechsische-Schweiz-Wilde-Hoelle-Wanderungen

Diese Wanderung lässt sich wunderbar mit dem Carolafelsen, den Affensteinen, der Idagrotte, der Zwillingsstiege und der Häntzschelstiege (bitte nicht ohne Sicherung!!!) verbinden. Besonders schön fanden wir die kühlen Plätzchen zwischen den Felsen, die zu einer Pause einluden.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Wilde Hölle WanderungSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Wilde Hölle Wanderung

3. Carolafelsen: Gipfelglück mit Weitblick

Am Ende der „Wilden Hölle“ erreichst du den Aussichtspunkt auf dem Carolafelsen. Nur noch ein paar Felsenstufen trennen dich von deinem Ziel. Der Carolafelsen liegt inmitten der Affensteine und ist mit 458 Metern der höchste Gipfel dieser Felsengruppe. Von den verschiedenen Felsen aus hast du eine herrliche Aussicht auf die Hinterseite der Schrammsteine, den Falkenstein und den Lilienstein. Der Carolafelsen gehört für uns zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz. Hier findest du weitere oktober reisetipps.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz CarolafelsenSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Carolafelsen

4. Frienstein und Idagrotte: Mystische Höhle am Abgrund

Vom Carolafelsen aus wanderten wir weiter zum Frienstein und der Idagrotte. Der Weg dorthin zog sich etwas in die Länge, war aber nicht besonders anstrengend. An der Ostseite des Friensteins befindet sich die Idagrotte, eine wirklich große Kluft- und Schichtfugenhöhle. Für diese Sehenswürdigkeit solltest du schwindelfrei sein, da du die Grotte nur über einen schmalen Pfad entlang des Abgrunds erreichst. Eisengriffe am Felsen geben dir jedoch die nötige Sicherheit.

Weiterlesen >>  Schwarzwald Reisetipps: Die schönsten Orte und Geheimtipps für deinen Urlaub

Saechsische-Schweiz-Frienstein-und-Idagrotte-1Saechsische-Schweiz-Frienstein-und-Idagrotte-1

In der Grotte fand man Spuren, die darauf hindeuten, dass sie bereits im Mittelalter als Wohnraum genutzt wurde. Vom Frienstein aus setzten wir unsere Wanderung zum Kuhstall und der Himmelsleiter fort.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz IdagrotteSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Idagrotte

5. Kuhstall & Himmelsleiter: Spektakuläres Felsentor

Viele Leser empfahlen uns die Tour zum Kuhstall und zur Himmelsleiter. Gesagt, getan! Vom der Idagrotte aus erreichten wir am späten Nachmittag das Felsentor Kuhstall. Diese Sehenswürdigkeit erreichst du auch vom Lichtenhainer Wasserfall aus in etwa 30 Minuten. Während des Dreißigjährigen Krieges sollen sich hier die Bewohner mit ihrem Vieh vor den schwedischen Soldaten versteckt haben. Daher kommt wohl auch der Name „Kuhstall“.

Saechsische-Schweiz-Kuhstall-FelsentorSaechsische-Schweiz-Kuhstall-Felsentor

Das Felsentor ist rund 11 Meter hoch, 17 Meter breit und 24 Meter tief. Du kannst durch das Felsentor hindurchgehen und die Aussicht genießen. Links geht es zu einer Felsenspalte, durch welche du die Himmelsleiter erreichst. Dabei handelt es sich um eine äußerst schmale Treppe, welche durch den Felsen nach oben führt. Die Aussicht von dort oben fanden wir noch einmal besser. Platzangst solltest du allerdings nicht haben! Vor Ort gibt es ein Restaurant, Toiletten und Sitzmöglichkeiten.

Wir persönlich fanden den Kuhstall jetzt nicht besonders spannend. Lag aber auch daran, dass wir bis dahin schon all die anderen Highlights besucht hatten. Das ist am Ende aber reine Geschmacksache. Wenn du im Juni unterwegs bist, schau dir die reisetipps juni 2025 an.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Aussicht KuhstallSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Aussicht Kuhstall

6. Kurort Rathen: Idyllische Elblage am Fuße der Bastei

Der Kurort Rathen befindet sich direkt an der Elbe sowie am Fuße der Bastei. Hier starteten wir unsere Tageswanderung und durchquerten diesen hübschen Ort. Rathen ist ein super Ausgangspunkt für die Bastei und die Schwedenlöcher. Außerdem kannst du hier gemütlich einen Kaffee trinken oder in einem der Restaurants etwas leckeres zum Essen bestellen. Eis und Souvenirs gibt es ebenfalls. Rathen erreichst du übrigens auch von der anderen Flussseite aus per Fähre.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz RathenSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Rathen

7. Bastei & Basteibrücke: Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz

Von Rathen aus geht es direkt hinauf zur Bastei und Basteibrücke. Diese Felsformation gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz und ist gleichzeitig auch Wahrzeichen der Region. Stelle dich also darauf ein, dass du dir die schönen Aussichtspunkte mit vielen anderen Menschen teilen wirst. Auf dich warten eine 76 Meter lange Brücke, die Ruine der Felsenburg Neurathen, tolle Viewpoints, ein Restaurant, ein Imbiss, Toiletten und das Berghotel Bastei. Eintritt zahlst du nur für die Ruine (2€), alles andere kostet dich keinen Cent.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Bastei BasteibrückeSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Bastei Basteibrücke

Du kannst die Bastei das ganze Jahr über besuchen, geöffnet ist rund um die Uhr. Uns wurde der Tipp gegeben, zum Sonnenaufgang zur Bastei zu kommen, da so früh am Morgen nur wenige Menschen unterwegs sein sollen. Wenn du nicht wandern möchtest, kannst du auch mit dem PKW oder dem Bus bis zur Bastei fahren. Der Parkplatz Nr. 2 kostet übrigens pro Tag 7€ (3 Stunden kosten 5€).

Eigentlich sind alle Aussichtspunkte empfehlenswert und bieten immer wieder eine andere Sicht auf die bizarren Felsen. Wir haben die 2€ Eintritt für die Ruine gezahlt und bekamen dort ein einigen Stellen wunderschöne Aussichten geboten. Trotz sehr hohem Touristenaufkommen lohnt sich der Ausflug sehr, da diese Landschaft einfach einmalig ist.

Weiterlesen >>  San Sebastian Reisetipps: Dein ultimativer Guide für ein unvergessliches Erlebnis

Bastei-Basteibruecke-Saechsische-Schweiz-Felsen-AussichtBastei-Basteibruecke-Saechsische-Schweiz-Felsen-Aussicht

8. Schwedenlöcher: Märchenhafter Abstieg in die Tiefe

Von der Bastei aus geht es weiter zu den Schwedenlöchern. Dieser märchenhafte Abstieg gehört für uns definitiv zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz. Folge dazu einfach dem blauen Pfad und mache dich gefasst auf eine zauberhafte, klammartige Felsenschlucht über viele kleine Brücken, Treppen, durch Höhlen und Felsengänge. Auch hier war noch ganz schön viel los, doch das änderte nichts an der wunderschönen Kulisse. Wir empfehlen den Weg von der Bastei aus, da du so nur bergab laufen musst. Andersherum wirst du bei den mehr als 700 Stufen ziemlich ins Schwitzen kommen!

Schwedenloecher-Saechsische-Schweiz-Wanderweg-1Schwedenloecher-Saechsische-Schweiz-Wanderweg-1

Im Dreißigjährigen Krieg haben sich hier in den Felsformationen die Einwohner der umliegenden Orte vor den Schweden in Sicherheit gebracht. Daher heißt der Weg zwischen Amselgrund und Bastei „Schwedenlöcher“. Am Ende angelangt, solltest du dich rechts halten, um den idyllischen Amselsee zu erreichen. Wir sind vorher noch links abgebogen um uns die Amselfallbaude (historische Bergbaude im Amselgrund) anzuschauen, welche allerdings noch abgeriegelt war.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz SchwedenlöcherSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Schwedenlöcher

9. Amselsee: Idyllische Bootsfahrt auf dem Wasser

Am Ende der Schwedenlöcher gelangst du rechts zum Amselsee. Dieser 500 Meter lange See wurde 1934 angestaut und diente einst zur Eisgewinnung und Fischzucht. Hier kannst du eine Pause einlegen, den See gemütlich umrunden (20 Minuten) oder mit einem Boot (Ruderboot oder Tretboot) auf dem See umherfahren. 30 Minuten kosten momentan 4€ pro Boot. Richtig cool ist auch, dass man auf dem See im Winter sogar Schlittschuhlaufen kann! Wir haben uns ans Ufer gesetzt und erst einmal eine kurze Picknick-Pause gemacht, bevor wir unsere Tour fortsetzten.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Amselsee BootsfahrtSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Amselsee Bootsfahrt

10. Polenztal: Erholsame Wanderung entlang der Polenz

Am Amselsee endet für viele die Rundwanderung und es geht zurück zum Ausgangspunkt. Wir waren noch fit und wanderten weiter nach Hohnstein und zur Wolfsschlucht. Am Ende erreichten wir dann das wunderschöne Polenztal. Dieses Tal befindet sich zwischen Hohnstein, Neustadt und Stolpen. Für uns ging es immer am Flüsschen Polenz entlang, ehe wir wieder den Parkplatz erreichten, von wo aus wir unsere Tagestour starteten. Das 20 km lange Tal mit bis zu 150 m hohen Felswänden und einem üppigen Mischwald fanden wir wirklich sehr schön und erholsam.

Saechsische-Schweiz-Polenz-PolenztalSaechsische-Schweiz-Polenz-Polenztal

11. Pfaffenstein: Tafelberg mit Aussicht und Nadelöhr

Aus unserer Community bekamen wir den Tipp, unbedingt auch den Pfaffenstein zu erkunden. Wir liehen uns am frühen Morgen zwei coole E-Bikes aus und unternahmen an diesem Tag eine 55 km lange aber entspannte Tour. Zuerst ging es von Königstein zum Pfaffenstein, Fahrzeit circa 20 bis 25 Minuten. Der Tafelberg Pfaffenstein ist rund 434 Meter hoch und befindet sich in der Nähe von Pfaffendorf. Hier erwarten dich traumhaft schöne Aussichten sowie die berühmte 43 Meter hohe Felsnadel „Barbarine“.

Saechsische-Schweiz-Pfaffenstein-Wanderung Saechsische-Schweiz-Pfaffenstein-Wanderung

Es gibt verschiedene Wege auf das Felsplateau. Wir nahmen den „schwierigen“ Weg durch das Nadelöhr, welcher aber auch der kürzeste ist. In nur 15 oder 20 Minuten waren wir oben. Dabei geht es rund 600 Stufen hinauf, was wirklich sehr schweißtreibend ist. Unterwegs geht es dann über eine Eisenleiter sogar durch ein enges Felsloch (Nadelöhr) – nichts für Menschen mit Platz- und Höhenangst. Ein anderer Weg führt rechts am Jäckelfels vorbei und soll sehr bequem sein. Dieser Aufstieg dauert wohl rund 35 Minuten, war bei unserem Besuch allerdings gesperrt.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Pfaffenstein AussichtSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Pfaffenstein Aussicht

12. Herkulessäulen: Bizarre Felsentürme im Bielatal

Mit unseren E-Bikes fuhren wir vom Pfaffenstein aus weiter zu einem nächsten Highlight, nämlich den Herkulessäulen im Bielatal. Diese bizarren Felsentürme liegen abseits der Touristenströme (14 km von Königstein entfernt) und eignen sich hervorragend für eine tolle Wanderung. Am Waldparkplatz Ottomühle findest du an der Infotafel eine Karte mit eingezeichneten Highlights und Rundwanderweg (gelb). Die WDR hat auch wdr reisetipps zur Sächsischen Schweiz.

Weiterlesen >>  Reisetipps Baltikum: 12 Highlights für Ihren unvergesslichen Roadtrip

Wir sind direkt zu den Herkulessäulen gewandert, da wir anschließend unsere Bike-Tour fortsetzen wollten. Die Felsentürme erreichst du recht easy nach 10 bis 15 Minuten Fußweg durch den Wald. Die komplette Rundwanderung dauert rund 2 Stunden und misst insgesamt circa 4,5 bis 6 Kilometer. Dabei kommst du auch an weiteren Felsen und Highlights vorbei.

Herkulessaeulen Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen SchweizHerkulessaeulen Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz

13. Pirna: Kurze Pause in der historischen Altstadt

Nach unserem Ausflug zu den Herkulessäulen setzten wir unsere Biketour fort und machten uns auf den Weg nach Pirna. Wir schlenderten durch die hübsche, historische Altstadt, bestaunten die prachtvollen Häuser, erkundeten den Marktplatz mit den vielen Läden und Cafés und machten am Ende eine Eis-Pause an der Elbe mit Blick auf den anderen Teil der Stadt. Pirna ist übrigens ein guter Ausgangspunkt um die Region Sächsische Schweiz zu erkunden.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz PirnaSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Pirna

14. Elberadweg: Entspanntes Radfahren entlang der Elbe

Falls du dir auch ein Fahrrad ausleihst, fahre unbedingt direkt an der Elbe entlang. Hier kannst du auf dem Elberadweg entspannt die Region erkunden. Dieser Radweg gehört zu den beliebtesten Fahrradwegen Deutschlands und ist insgesamt rund 1000 Kilometer lang (von Cuxhaven bis ins tschechische Riesengebirge). Und das beste daran: Der schönste Teil des Radweges führt durch die Sächsische Schweiz. Wir mussten ständig anhalten und Fotos machen, weil die Landschaft einfach immer schöner wurde. Sehr zu empfehlen ist die Strecke zwischen Pirna und Königstein.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz ElberadwegSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Elberadweg

15. Obere Schleuse & Kahnfahrt: Romantische Bootsfahrt in der Kirnitzschklamm

Kommen wir zum letzten Highlight, welches wir dir vorstellen möchten. Am ersten Tag unserer Reise unternahmen wir einen Ausflug nach Hinterhermsdorf um dort eine Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse zu unternehmen. Vom Parkplatz aus wanderten wir rund 2 Stunden entspannt durch den schönen Wald, ehe wir die Staumauer erreichten, wo das Wasser in die Tiefe stürzte. Hier stiegen wir auf das Boot und genossen die rund 700 Meter lange Kahnfahrt bis zur Bootsstation. Der Kahnfahrer erzählte und zeigte uns viele interessante Dinge.

Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Obere Schleuse KahnfahrtSehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz Obere Schleuse Kahnfahrt

Die Bootsfahrt führt durch die romantische Kirnitzschklamm und gehört zu den Top-Highlights in der Sächsischen Schweiz. Die meisten starten vom Parkplatz Buchenparkhalle und wandern 45 Minuten bis zur Bootsstation. Wir haben es genau andersherum gemacht und waren somit die einzigen im Boot. Das klappte super und war auch aus Sicht des Fahrers gar kein Problem. Die einfache Fahrt kostet 7€ pro Person. Öffnungszeiten: von Ostern – 31. Oktober täglich 9:30 – 16 Uhr. Aktuell gibt es allerdings noch geänderte Zeiten (12 bis 16 Uhr).

Obere-Schleuse-Kahnfahrt-Bootsfahrt-KirnitzschObere-Schleuse-Kahnfahrt-Bootsfahrt-Kirnitzsch

Fazit zur Sächsischen Schweiz

Wir haben noch lange nicht alle Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz gesehen, so viel steht natürlich fest. Dennoch hat es uns in dieser Region super gut gefallen und wir wollen definitiv noch einmal zurückkommen und weitere Wanderungen und Ausflüge unternehmen. Es gibt in dieser Region so viel zu sehen und zu erleben, man könnte vermutlich ein ganzes Jahr bleiben.

Wir können dir ein paar Tage in der Sächsischen Schweiz nur ans Herz legen, wir sind noch immer begeistert! Stelle dich allerdings auf viele Besucher ein, denn die Sächsische Schweiz ist und bleibt eine äußerst beliebte Urlaubs- und Wanderregion in Deutschland. Wir fanden, dass es sich auf den Wanderwegen immer gut verteilt/verlaufen hatte, außer natürlich an den Hotspots Bastei und Schwedenlöcher.

Die Sächsische Schweiz ist ein wahres Wanderparadies. Pack deine Wanderschuhe ein und entdecke die atemberaubende Natur!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *