Der Markt für Kaffeevollautomaten ist dynamisch, und Hersteller suchen stets nach Wegen, innovative Technologien zugänglich zu machen. Der Saeco GranAroma Kaffeevollautomat, insbesondere das Modell SM6580, tritt hier als vielversprechender Kandidat in der Mittelklasse auf den Plan. Er beerbt die erfolgreiche Xelsis-Reihe und versucht, deren Premium-Funktionen in einem erschwinglicheren Preissegment zu etablieren. Kann der Saeco GranAroma SM6580 00 im Test überzeugen und seinen Platz behaupten?
Nach umfassenden Prüfungen und intensiver Nutzung können wir festhalten: Der Saeco GranAroma bietet ein intuitives Bedienkonzept und beeindruckt vor allem mit seiner Milchschaumqualität. Doch wie bei jedem Gerät gibt es auch hier Aspekte, die Raum für Verbesserungen lassen. Wir beleuchten in diesem detaillierten Testbericht die Stärken und Schwächen des Saeco GranAroma SM6580 00, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.
Saeco GranAroma SM6580/00 Kaffeevollautomat im Test mit Experte
Saeco GranAroma: Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick
Ein starker Konkurrent in der Mittelklasse
Sehr intuitive Bedienung
Viele Einstellmöglichkeiten
Erstklassiger Milchschaum
Sehr guter Espresso
Design könnte moderner sein
Mahlwerk vergleichsweise laut
Der Saeco GranAroma im Überblick: Modelle, Merkmale & Preis-Leistungs-Verhältnis
Saeco bringt mit der GranAroma-Serie eine Reihe von Modellen auf den Markt, die auf den ersten Blick verwirrend wirken können. Die Hauptunterschiede konzentrieren sich jedoch auf die Varianten SM6580 und SM6585. Unser Test konzentrierte sich auf das leistungsstärkste Modell, den SM6585/00, dessen Erkenntnisse jedoch weitgehend auf den SM6580 übertragbar sind, da sich die Kernfunktionen kaum unterscheiden.
Bevor wir die feinen Nuancen der einzelnen Modelle beleuchten, fassen wir die Gemeinsamkeiten zusammen, die alle GranAroma-Geräte zu einem gehobenen Mittelklasse-Standard machen:
- Gehäusematerial: Robuster Kunststoff, wahlweise in matt oder Hochglanz
- Mahlwerk: Präzises Keramikscheibenmahlwerk mit 12 einstellbaren Mahlgraden
- Bedienung: Benutzerfreundliches Touch-Tasten-System mit farbigem TFT-Display
- Individualisierung: Einstellungen für Kaffeestärke, -menge, Milchmenge, Getränketemperatur und Milchschaumkonsistenz über Coffee Equalizer-Skalen
- Aroma-Profile: Coffee Maestro-Funktion für persönliche Einstellungen basierend auf drei voreingestellten Aroma-Profilen (Delicato, Intenso, Forte)
- Konnektivität: Keine App-Anbindung, was viele als Vorteil für eine unkomplizierte Bedienung direkt am Gerät sehen.
- Milchsystem: Automatischer Milchschaumbezug über einen externen Cappuccinatore-Behälter
- Benutzerprofile: Mehrere speicherbare Profile für individuelle Vorlieben plus Gastprofil
- Komfortfunktionen: 2-Tassen-Funktion (auch für Milchgetränke), Tassenhöhe bis 15 cm, Hygiesteam-Technologie für die automatische Milchschlauchreinigung.
Wenn Sie sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Markt verschaffen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren allgemeinen Beitrag zu kaffeevollautomaten im test.
Saeco GranAroma Modelle: SM6580 vs. SM6585 – Wo liegen die Unterschiede?
Die Saeco GranAroma-Serie umfasst mehrere Modellnummern, die sich primär in Farbgebung, Anzahl der Spezialitäten und Benutzerprofile unterscheiden. Im Kern bleiben die Maschinen jedoch ähnlich.
Saeco SM6580/00 GranAroma Kaffeevollautomat
Die “Einstiegsvariante” des SM6580 präsentiert sich in Klavierlack-Schwarz. Sie bietet 14 Kaffeespezialitäten und vier Benutzerprofile. Im Gegensatz zu den größeren Modellen fehlen hier Funktionen wie der Flat White oder eine spezielle “To-Go-Becher”-Option. Aus unserer Sicht sind diese fehlenden Getränkevarianten kein großer Verlust, da die Individualisierungsmöglichkeiten des Geräts eine große Bandbreite abdecken. Das Design in glänzendem Schwarz wirkt auf manche Anwender jedoch weniger hochwertig als die Edelstahl-Varianten. Der SM 6580/00 ist oft im mittleren Preissegment um 700 Euro erhältlich. Es ist ratsam, die Produktbeschreibungen sorgfältig zu prüfen, da Angaben bei manchen Händlern widersprüchlich sein können.
Details zu Saeco GranAroma SM6580/00 auf MediaMarkt Produktseite
Saeco SM6580/50 GranAroma Kaffeevollautomat
Diese graue Variante des SM6580 ist seltener zu finden. Mit ebenfalls 14 Kaffeespezialitäten und vier Benutzerprofilen unterscheidet sie sich primär durch die Farbgebung. Preislich liegt sie oft geringfügig unter der schwarzen Version, ist aber nicht überall verfügbar. Es gibt auch weitere Modellnummern wie den SM 6580/10 (ebenfalls grau, ähnliche Features) oder den SM 6580/20 (weiß/Edelstahl-Look), deren Verfügbarkeit und genaue Preisgestaltung variieren.
Saeco SM6585/00 GranAroma Kaffeevollautomat
Der SM 6585/00 ist die Spitzenversion der GranAroma-Reihe. Er zeichnet sich durch ein hochwertigeres Edelstahl-Design aus und bietet 16 Kaffeespezialitäten sowie sechs Benutzerprofile. Hier sind auch der Flat White und die “To-Go-Becher”-Funktion enthalten. Angesichts des vergleichbaren Preises und der breiten Verfügbarkeit ist dies oft die von uns empfohlene Wahl, da sie das beste Gesamtpaket bietet. Unser Testbericht basiert maßgeblich auf den Erfahrungen mit diesem Modell.
Intuitive Bedienung & Einstellungsmöglichkeiten: Keine App nötig
Ein herausragendes Display und eine logische Menüführung sind bei einem Kaffeevollautomaten entscheidender als eine App-Anbindung. Der Saeco GranAroma beweist dies eindrucksvoll. Da wir ohnehin die Tassen unter den Auslauf stellen und Bohnen nachfüllen müssen, ist der direkte Kontakt zur Maschine unumgänglich. Saeco setzt hier auf eine bewährte Philosophie, die schon die alte Xelsis-Reihe auszeichnete: exzellente Einstellmöglichkeiten direkt am Gerät, ohne den Umweg über ein Smartphone.
Während der neue Saeco Xelsis Suprema mit seinem riesigen Touchscreen ein echtes Highlight ist, bietet der GranAroma mit seiner Touch-Tasten-Display-Kombination eine zwar “klassischere”, aber dennoch überzeugende Benutzererfahrung.
Intuitive Bedienung des Saeco Xelsis Suprema Displays
Dank der klaren Coffee Equalizer-Skalen für alle relevanten Einstellungen, präzisen Anweisungen zur Füllmenge oder Kaffeetemperatur und eines durchdachten Bedienpanels ist die Handhabung des GranAroma äußerst komfortabel. Die Reaktionsfreudigkeit des Touchsystems ist dabei zweitrangig, solange die Navigation so logisch gestaltet ist.
Coffee Equalizer & Coffee Maestro: Personalisierung auf Knopfdruck
Der CoffeeMaestro ist eine interessante Ergänzung, die auf “Basis der drei voreingestellten Geschmacksprofile Delicato, Intenso und Forte mühelos bis zu 16 köstliche Kaffeespezialitäten personalisieren” soll. Dieses System, das an Features von Nivona Kaffeevollautomaten erinnert, passt automatisch die Wasser-Durchlaufgeschwindigkeit und den Brühdruck an, um das Aroma in der Tasse leicht zu variieren. Es ist eine nette Funktion, aber nicht essenziell, da alle Einstellungen ohnehin manuell angepasst werden können.
Mahlwerk und Bohnenfach: Lautstärke und Kapazität im Detail
Das Keramikmahlwerk des Saeco GranAroma erzeugt einen Geräuschpegel von gemessenen 72,6 Dezibel, was im Vergleich zu einigen Konkurrenten wie Siemens Kaffeevollautomaten etwas lauter ist. Es handelt sich zwar nicht um einen extrem lauten Automaten, doch der Unterschied ist spürbar.
Von den zwölf Mahlgradstufen empfehlen wir die drittfeinste Einstellung. Feiner gemahlenes Pulver kann schnell zu einer Überextraktion und unerwünschten Bitterstoffen führen. Die Einstellung des Mahlgrades erfolgt wie gewohnt über ein Rädchen im Bohnenbehälter, stets bei laufendem Mahlwerk, um Schäden zu vermeiden.
Mit einem Fassungsvermögen von 450 Gramm ist der Bohnenbehälter des GranAroma sehr großzügig dimensioniert. Während dies den Automaten theoretisch für kleinere Büros prädestiniert, sollte man für den Heimgebrauch darauf achten, den Behälter nicht immer randvoll zu füllen, um das Aroma der Kaffeebohnen zu bewahren. Das Fach für den Wassertank hingegen hat mit 1,8 Litern eine Standardgröße.
Seitenansicht des Wassertanks beim Saeco GranAroma Kaffeevollautomat
Individuelle Getränkeparameter für den perfekten Genuss
Die Kaffeestärke im Coffee Equalizer auf die höchste Stufe zu stellen, führt zu einem Double-Shot, bei dem zweimal Bohnen gemahlen werden. Dies intensiviert den Geschmack erheblich, ist jedoch nicht immer zwingend erforderlich. Für unsere Tests haben wir folgende bewährte Parameter für Espresso und Kaffeevarianten verwendet:
- Füllmenge: 40 ml für Espresso, 120 ml für Kaffee
- Temperatur: Hoch
- Kaffeestärke: 4 von 5
Der Coffee Equalizer ermöglicht eine umfassende Personalisierung jedes Getränks per One-Touch-Verfahren. Ob das Verhältnis von Wasser zu Kaffeepulver, die Menge an Milchschaum oder Milch – fast jeder Parameter lässt sich präzise anpassen.
Saeco GranAroma Display mit Einstellungen für Espresso
Espresso & Kaffeequalität: Cremig, süß, aber mit Entwicklungspotenzial
Die Kaffeevarianten des Saeco GranAroma überzeugen mit einer eleganten, süßen Cremigkeit und einem angenehmen Mundgefühl. Einzig bei der Klarheit der Aroma-Akzente könnte das Gerät noch etwas zulegen – hier fehlten uns im direkten Vergleich mit Spitzenmodellen manchmal die sehr präzisen Geschmacksnoten.
Die Temperatur des Kaffees ist gut, könnte für “Extraheiß”-Fans aber noch optimiert werden. Durch das Vorwärmen der Tassen lässt sich hier jedoch leicht Abhilfe schaffen, und “kalt” ist der Kaffee aus dem GranAroma keinesfalls.
Perfekter Espresso aus dem Saeco GranAroma Kaffeevollautomat
Unsere Empfehlung für die optimalen Kaffee-Einstellungen
Um das Beste aus Ihrem Saeco GranAroma herauszuholen, empfehlen wir für unsere speziell für Vollautomaten entwickelten Kaffeebohnen (die eine süß-cremige Kakaonote liefern) folgende Einstellungen:
- Mahlgrad: Leicht gröber (Stufe 3 von 12)
- Espresso: ca. 40 ml als Double-Shot für das aromatischste Ergebnis
- Kaffee: ca. 120 ml
- Kaffeepulvermenge: auf “Intenso” oder “Forte” einstellen
Diese Parameter helfen, ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen, das die schokoladigen und nussigen Noten optimal zur Geltung bringt. Im Vergleich zu manchen Wettbewerbern wie der Krups EA 8160, die oft eine bestimmte Art von Bohnen bevorzugt, zeigt sich der GranAroma hier sehr anpassungsfähig.
Milchschaum: Ein wahres Highlight des Saeco GranAroma
Der Saeco GranAroma könnte selbst Milchskeptiker bekehren. Das unscheinbare Milchsystem mit externem Schlauch und Milchbehälter liefert konstant exzellente Ergebnisse.
Milchsystem mit externem Schlauch am Saeco GranAroma
Die Cremigkeit und Sämigkeit des Milchschaums sind überragend, der Geschmack angenehm süß. Blasen oder eine ungleichmäßige Textur werden Sie weder im Café au Lait noch im Cappuccino finden. Der Milchaufschäumer arbeitet zudem bemerkenswert leise. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, zwei Milchgetränke gleichzeitig zuzubereiten – eine Funktion, die nicht bei allen Saeco Kaffeevollautomaten Standard ist.
Samtiger Milchschaum für Latte Macchiato vom Saeco GranAroma
Ein kleiner Kritikpunkt ist das Design des Milchbehälters, der etwas hochwertiger wirken könnte. Funktionell erfüllt er jedoch seinen Zweck vollends. Der GranAroma hätte sich mit seiner Milchschaumleistung definitiv einen Platz in unserem Ratgeber zu den besten Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter verdient.
Reinigung & Wartung: Saubere Sache dank Erfahrung
Saeco hat über Jahre hinweg umfassende Entwicklungserfahrung gesammelt, die sich besonders im Bereich Reinigung und Wartung auszahlt. Eine herausnehmbare Brühgruppe ist dabei selbstverständlich und ermöglicht eine gründliche manuelle Reinigung. Darüber hinaus funktionieren die automatischen Spül- und Reinigungsprogramme auf Knopfdruck hervorragend.
Die HygieSteam-Technologie für das Milchsystem, die auch bei Konkurrenten wie Siemens zu finden ist, mag marketingwirksam hervorgehoben werden, liefert aber tatsächlich eine hygienische Sauberkeit des Milchschlauches und der Düsen durch reichlich Wasserdampf nach jedem Bezug. Dies reduziert den manuellen Reinigungsaufwand erheblich.
Da der Bohnenbehälter sehr groß ist, sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob sich Kaffeeöle und -fette ablagern. Diese lassen sich jedoch mit einem feuchten Tuch einfach entfernen. Abtropfschale, Tresterbehälter und Wassertank sollten täglich gereinigt werden, was beim GranAroma unkompliziert ist. Besonders hervorzuheben ist, dass der Wassertank bequem von vorne entnehmbar ist – ein Detail, das den Bedienkomfort erheblich steigert.
Die Möglichkeit, alle wichtigen Komponenten für Reinigung und Wartung von vorne zugänglich zu haben, ist ein entscheidendes Kriterium für moderne Kaffeevollautomaten und fließt positiv in unsere Bewertung ein. Auch wenn man sich für einen kaffeevollautomat ohne wasserfilter betreiben entscheidet, ist eine regelmäßige und einfache Reinigung des Wassertanks unerlässlich.
Fazit zum Saeco GranAroma SM6580 00 Test: Preis-Leistung trifft auf Spitzenmilchschaum
Der Saeco GranAroma Kaffeevollautomat, insbesondere das getestete Modell Saeco GranAroma SM6585/00 (dessen Kernfunktionen denen des SM6580/00 ähneln), stellt eine bemerkenswerte Neuerung im Saeco-Sortiment dar. Indem er zahlreiche Funktionen der ehemaligen Premium-Reihe Xelsis in die Mittelklasse holt, schafft er Platz für das neue Flaggschiff, den Saeco Xelsis Suprema. Diese strategische Neuausrichtung ist unserer Meinung nach ausgesprochen gelungen.
Gerade die hervorragend intuitive Bedienung und der erstklassige Milchschaum rechtfertigen den Preis des GranAroma, der sich meist um die 700 Euro bewegt, mühelos. Das Verhältnis zwischen gebotener Leistung und Preis ist bei diesem Kaffeevollautomaten exzellent und gehört zu den besten im gesamten Markenvergleich. Dabei sollte man stets die aktuellen Angebote und Modellnummern im Auge behalten, um das optimale Gerät zu finden.
Ob sich der GranAroma als Testsieger unter allen Kaffeevollautomaten positionieren kann, ist eine komplexe Frage, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Doch er ist zweifellos ein Top-Kandidat und kann in unserem Test der kleinen Kaffeevollautomaten ganz vorne mitspielen, obwohl er selbst nicht zu den kleinsten Geräten gehört.
Die einzelnen Faktoren wie gelungener Milchschaum oder vielfältige Einstellmöglichkeiten sind isoliert betrachtet nicht der alleinige Grund für eine Empfehlung. Das Keramikmahlwerk ist etwas laut, und für Liebhaber sehr heißer Getränke könnte die Temperatur des Cappuccinos noch ein wenig höher sein. Zudem wirkt der Milchbehälter optisch nicht ganz so wertig wie der Rest der Maschine.
Berücksichtigt man jedoch die gesamten Testergebnisse im Zusammenspiel mit dem Preis, rückt der Saeco GranAroma sehr nah an die Spitze heran. Voraussetzung ist, dass Sie die passende Modellnummer für Ihre Bedürfnisse wählen (wir empfehlen generell den SM6585/00 für das beste Gesamtpaket) und keine extrem heißen Getränke bevorzugen.
Ist der Saeco GranAroma SM6580 00 auch ein Kaffeevollautomat nach Ihrem Geschmack? Wo würden Sie ihn im Markt einordnen und welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wir freuen uns auf Ihre Rezensionen und Empfehlungen zu guten Angeboten!
