Moin! Als langjähriger Kaffee-Nerd und Ex-Barista bei Coffeeness weiß ich, dass gutes Recycling nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel guttut – und das gilt offensichtlich auch für Kaffeevollautomaten. Der Saeco Kaffeevollautomat GranAroma SM6580/50 repräsentiert genau diesen Gedanken, indem er die bewährte Technologie der einstigen Saeco Xelsis-Reihe in ein neues, zugänglicheres Preissegment holt. War die Xelsis mit Preisen weit über 1.000 Euro primär für das Premiumsegment konzipiert, versucht Saeco mit dem GranAroma, sich erfolgreich in der Mittelklasse bis 700 Euro neu zu positionieren.
Dieser ausführliche Testbericht beleuchtet, ob dieser Versuch gelungen ist, insbesondere für das Modell SM6580/50, das wir hier näher betrachten. Mit unseren Coffeeness-Kaffeebohnen für Vollautomaten und frischer Milch hat uns der Saeco GranAroma in einigen Punkten überrascht, in anderen wiederum kleine Abstriche erfordert. Besonders hervorzuheben ist der exzellente Milchschaum, der viele Konkurrenten in den Schatten stellt. Welche Details den Saeco GranAroma SM6580/50 auszeichnen und wo er vielleicht noch Verbesserungspotenzial hat, erfahren Sie im Folgenden.


Der GranAroma-Vergleich: SM6580/50 und seine Geschwister
Anfangs hatte ich die leise Hoffnung, Saeco würde uns bei der GranAroma-Serie von einer allzu großen Modellvielfalt verschonen. Eine Wunschvorstellung, wie sich zeigte. Unter dem Dach des GranAroma tummeln sich diverse Bezeichnungen, die schnell zu Verwirrung führen können. Die entscheidenden Unterschiede liegen jedoch primär zwischen dem SM6580 und dem SM6585. Unser Fokus liegt hier auf dem Saeco GranAroma SM6580/50, einem Modell, das eine wichtige Rolle im Produktportfolio spielt.
Ein genauer Vergleich der Saeco-Geräte lohnt sich, um die subtilen, aber preisrelevanten Abweichungen zwischen dem SM6580 (der “Einsteigervariante”) und dem SM6585 (der von uns im Detail getesteten Version, die im Video als “falsche” Bezeichnung genannt wurde) zu verstehen. Die Kundenbewertungen bleiben dabei oft ähnlich hoch.
Wichtiger ist es jedoch, die Gemeinsamkeiten zu betonen, die alle GranAroma-Modelle – und somit auch den Saeco Kaffeevollautomat GranAroma SM6580/50 – als gehobenen Mittelklasse-Standard definieren:
- Gehäuse aus robustem Kunststoff
- Keramikscheibenmahlwerk mit 12 individuell einstellbaren Mahlgradstufen
- Intuitive Bedienung über Touch-Knopfdruck und ein klares TFT-Farbdisplay
- Umfangreiche Einstellmöglichkeiten für Kaffeestärke, -menge, Milchmenge, Getränketemperatur und Milchschaumkonsistenz
- Präzise Justierung über die bekannten Coffee Equalizer-Skalen
- Coffee Maestro-Funktion für persönliche Einstellungen basierend auf drei Aroma-Profilen (Delicato, Intenso, Forte)
- Keine App-Anbindung (ein bewusster Fokus auf direkte Bedienung am Gerät)
- Automatischer Milchschaumbezug über einen integrierten Cappuccinatore (Milchbehälter ist im Lieferumfang enthalten)
- Mehrere Benutzerprofile plus ein praktisches Gastprofil
- 2-Tassen-Funktion, auch für beliebte Milchgetränke wie Latte Macchiato und Cappuccino
- Variabler Tassenauslauf für Tassenhöhen bis zu 15 cm
- Bewährte Hygiesteam-Technologie für die Zwischenreinigung des Milchschlauchs.
Saeco SM6580/00 GranAroma Kaffeevollautomat
Die “kleinste” Version der SM6580-Reihe in “Klavierlack-Schwarz” bietet 14 Kaffeespezialitäten und vier Benutzerprofile. Im Gegensatz zu den größeren GranAroma-Modellen sind hier kein Flat White und kein “To-Go-Becher” verfügbar. Da ich persönlich den Unterschied eines “To-Go-Kaffees” zu einem Ristretto oder Americano als gering erachte, empfinde ich diese fehlenden Optionen nicht als Mangel.
Optisch wirkt der schwarze Kunststoff im Vergleich zu Edelstahlvarianten etwas weniger hochwertig, was jedoch eine subjektive Einschätzung ist. Der Saeco GranAroma SM6580/00 Test zeigt, dass das Gehäuse bei allen GranAroma-Modellen eher wuchtig ist. Dieses Modell ist in Elektromärkten für etwa 700 Euro zu finden. Für einen detaillierteren Blick auf dieses spezifische Modell, könnte unser saeco gran aroma sm6580 00 test weitere Informationen bieten.


Saeco SM6580/50 GranAroma Kaffeevollautomat
Die zweite offizielle “kleine” GranAroma-Kaffeemaschine mit der Nummer SM6580/50 ist im regulären Handel kaum noch oder gar nicht mehr erhältlich. Auch sie bietet 14 Kaffeespezialitäten und vier Benutzerprofile. Die graue Front dieses Modells scheint die Kunden weniger überzeugt zu haben. Gelegentlich taucht sie noch bei einigen Online-Händlern für etwa 650 Euro auf.
Es bleibt unklar, warum es bei manchen Anbietern noch eine Saeco GranAroma SM6580/10 mit denselben Features und grauer Front für rund 700 Euro gibt. Wenn Sie mehr über die generelle Performance der Reihe wissen möchten, lohnt sich ein Blick auf unseren saeco gran aroma test.
Saeco SM6585/00 GranAroma Kaffeevollautomat
Die “stärkste” Version der Reihe ist der SM6585/00 Kaffeevollautomat, erkennbar an der Edelstahlfarbe und zusätzlichen Kaffeevarianten sowie zwei weiteren Benutzerprofilen. Dieses Modell ist das von uns ausführlich getestete Gerät. Angesichts des realistischen Preises von etwa 700 Euro und der guten Verfügbarkeit in allen Kanälen würde ich generell zu dieser Variante raten.
GranAroma einstellen: Knopfdruck-Qualität ohne App
Für mich ist ein hervorragendes Display und eine intuitive Menüführung bei einem Kaffeevollautomaten entscheidender als eine App-Anbindung. Solange wir unsere Tassen selbst platzieren und Bohnen manuell nachfüllen müssen, landen wir ohnehin direkt vor dem Gerät – und ersparen uns das Wischen auf dem Smartphone.
Saeco hat diese Philosophie bereits mit der Xelsis-Reihe erfolgreich etabliert und mit exzellenten Einstellmöglichkeiten untermauert, während andere Hersteller auf Apps setzten. Der GranAroma führt diesen Ansatz konsequent und exzellent fort.
Nach dem beeindruckenden Giga-Touchscreen des neuen Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomaten könnte man beim GranAroma eine gewisse Ernüchterung erwarten. Die vergleichsweise “altmodische” Touch-Tasten-Display-Kombination mag nicht denselben Wow-Faktor bieten. Doch dank der bekannten CoffeeEqualizer-Skalen für alle Einstellungen, der klaren Anweisungen zu Füllmenge oder Kaffeetemperatur und eines durchdachten Bedienpanels spielt die Art des Touchsystems keine Rolle.
Eine kleine Unklarheit schafft der CoffeeMaestro, der angeblich „auf Basis der drei voreingestellten Geschmacksprofile Delicato, Intenso und Forte mühelos bis zu 16 köstliche Kaffeespezialitäten personalisieren“ soll. Bei genauerem Hinsehen ist dies ein bekanntes System, ähnlich dem “Barista-in-a-box”-Prinzip in Nivona Kaffeevollautomaten. Hier werden Wasserdurchlaufgeschwindigkeit und Brühdruck leicht angepasst, um das Aroma zu variieren. Eine nette Ergänzung, aber nicht lebensnotwendig, da alle Einstellungen ohnehin manuell vorgenommen werden können.

Großes Farbdisplay des Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomaten, auf dem Arne Preuss einen Latte Macchiato einstellt
Mahlwerk einstellen am Saeco GranAroma SM6580/50
Das Keramikmahlwerk des Saeco Kaffeevollautomat GranAroma SM6580/50 klingt akustisch eher wie ein typisches Kegelmahlwerk aus Vollmetall. Mit gemessenen 72,6 Dezibel ist es nicht das leiseste Gerät am Markt. Der Unterschied zu beispielsweise Siemens Kaffeevollautomaten ist hier deutlich hörbar.
Von den zwölf Mahlgradstufen empfehle ich die drittfeinste Einstellung. Alles darunter kann zu einer Überextraktion führen und das Aroma negativ beeinflussen. Das Verstellrädchen befindet sich, wie gewohnt, im Bohnenbehälter.
Der Bohnenbehälter ist mit 450 Gramm Fassungsvermögen für meinen Geschmack überdimensioniert. Das macht den GranAroma zwar theoretisch zu einem guten Kaffeevollautomat fürs (kleine) Büro, die Durchsatzfähigkeit ist jedoch eher auf den Haushalt ausgelegt. Um das Aroma Ihrer Bohnen optimal zu bewahren, sollten Sie den Behälter nicht zu voll befüllen. Der Wassertank bietet mit 1,8 Litern eine völlig “normale” und praktikable Größe.


Getränke individualisieren
Wenn Sie die Kaffeestärke im Equalizer auf die höchste Stufe stellen, wird ein Double-Shot ausgegeben, also zweimal Bohnen gemahlen. Das sorgt für einen intensiven Geschmack, ist aber meiner Meinung nach nicht immer notwendig. Für Espresso und Kaffeevarianten habe ich meine Standardparameter verwendet:
- Füllmenge 40 ml für Espresso, 120 ml für Kaffee
- Kaffeetemperatur auf “hoch”
- Kaffeestärke auf 4 von 5
Über den CoffeeEqualizer lässt sich nahezu jeder Parameter per One-Touch-Verfahren individualisieren – sei es das Verhältnis von Wasser zu Kaffeepulver, die Menge an Milchschaum oder die Milchschaumkonsistenz. Für diejenigen, die ihre kaffee und kakao maschine vielfältig nutzen möchten, bietet der GranAroma hierfür exzellente Möglichkeiten.

Display des Saeco GranAroma Kaffeevollautomaten, das die Einstellungen für einen Espresso anzeigt
Espresso & Kaffee: Eine besondere Note
Sowohl Espresso als auch schwarzer Kaffee überzeugten bei der Verwendung meiner Bohnen mit einer eleganten, süßen Cremigkeit, die besonders im Mundgefühl begeistert. Allerdings fiel mir auf, dass es ein wenig an klaren Aroma-Akzenten fehlte, die ich bei anderen Geräten präziser benennen kann.


Auch die Temperatur könnte für “Extrahitzez-Fans” noch ausbaufähig sein. Hier gehen die Meinungen jedoch auseinander, und Tassen können vorgewärmt werden. “Kalt” ist der Kaffee in keinem Fall. Wenn Sie einen guten Kaffeevollautomaten für eine Person suchen, der stets aromatischen Kaffee liefert, ist der GranAroma eine gute Wahl. Für einen Vergleich mit anderen Modellen, die sich als kaffeemaschine für eine person eignen, besuchen Sie unsere Website.
Bester Kaffee für den Saeco GranAroma
Wir haben einen Kaffee speziell für Kaffeevollautomaten entwickelt, der auch für alle Getränke aus dem Saeco GranAroma ideal ist. Unsere Tests ergaben: Espresso, schwarzer Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato erhalten eine süß-cremige Kakaonote. Hier geht es zu unserem Shop.
Es kommt auf den Kaffee an: Wenn Sie hochwertige Bohnen verwenden, erhalten Sie auch hochwertige Ergebnisse!
Die optimalen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Saeco Kaffeevollautomat GranAroma SM6580/50 sind:
- Der Mahlgrad sollte etwas gröber eingestellt werden (3 von 12).
- Wichtig: Bitte verstellen Sie den Mahlgrad immer nur bei laufendem Mahlwerk!
- Espresso ist bei rund 40 ml als Double-Shot am aromatischsten, Kaffee bei 120 ml.
- Die Kaffeepulvermenge stellen Sie am besten auf Intenso oder Forte.
Milchschaum: Absolut top!
Ich bin davon überzeugt, dass der Saeco GranAroma selbst jene begeistern kann, die sonst nie Milch in ihren Kaffee geben würden. Das auf den ersten Blick “unscheinbare” Milchsystem mit Schlauch und Milchbehälter erzeugt absolut exzellente Ergebnisse.


Die Cremigkeit und Sämigkeit sind überragend, der Geschmack ist angenehm süß, und Blasen oder ähnliche Unebenheiten werden Sie weder in Ihrem Milchkaffee noch im Cappuccino finden.

Der Milchaufschäumer arbeitet zudem bemerkenswert leise und ermöglicht es Ihnen, zwei Milchkaffees oder ähnliche Getränke gleichzeitig zuzubereiten – eine Funktion, die bei Saeco Kaffeevollautomaten nicht selbstverständlich ist.
Meine einzige winzige Kritik richtet sich an den Milchbehälter, der etwas hochwertiger wirken könnte. Dennoch erfüllt er seinen Zweck tadellos. Es ist fast schade, dass ich meinen Ratgeber zu den besten Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter erst kürzlich finalisiert habe – der GranAroma hätte sich dort definitiv eine Erwähnung verdient!
Die Reinigung: Erfahrung zahlt sich aus
Die Marke Saeco hat trotz zwischenzeitlicher Phasen der Stille über viele Jahre hinweg wertvolle Entwicklungserfahrung sammeln können, die sich gerade im Bereich der Reinigung auszahlt. Eine herausnehmbare Brühgruppe ist hier natürlich Standard. Aber auch die sonstigen Spülungen und Reinigungsdurchgänge auf Knopfdruck funktionieren hervorragend und tragen zur Langlebigkeit des Gerätes bei.
Die sogenannte HygieSteam-Technologie für das Milchsystem mag etwas überhöht dargestellt werden, ist aber bei Konkurrenten wie Siemens in ähnlicher Form vorhanden. Die automatische Spülung von Schläuchen und Düsen nach dem Bezug mit reichlich Wasserdampf gewährleistet hygienische Sauberkeit, ohne dass Sie sich manuell anstrengen müssen.
Da das Bohnenfach des Saeco GranAroma SM6580/50 sehr groß ist, sollten Sie öfter nachschauen, ob sich Kaffeeöle und -fette ablagern. Diese lassen sich jedoch mit einem feuchten Lappen extrabequem entfernen. Abtropfschale, Tresterbehälter, Wassertank und Co. müssen natürlich täglich gesäubert werden, was hier ebenfalls unkompliziert ist – zumal der Wassertank bequem von vorne entnommen werden kann.
Übrigens finde ich, dass dieses scheinbar nebensächliche Detail für meine Bewertung in Sachen Reinigung immer wichtiger wird: Lässt sich ein Modell (abgesehen von der herausnehmbaren Brühgruppe) nicht komplett von vorne bedienen, wird ein moderner Kaffeevollautomat von mir automatisch herabgestuft.
Saeco GranAroma SM6580/50: Ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das überzeugt!
Ein Saeco Kaffeevollautomat um 700 Euro ist für diese Marke eine echte Neuerung. Auch wenn das Modell selbst vielleicht nicht übermäßig neu wirkt, holt der Saeco Kaffeevollautomat GranAroma SM6580/50 zahlreiche Funktionen der alten Xelsis-Reihe in die Mittelklasse, um in der Oberklasse Platz für den Saeco Xelsis Suprema zu schaffen.
Diese Neuausrichtung ist jedoch ausgesprochen gelungen. Gerade die superleichte Bedienung und der erstklassige Milchschaum rechtfertigen den GranAroma-Preis mühelos. Das Verhältnis zwischen Leistung und Preis ist bei diesem Kaffeevollautomaten meiner Meinung nach eines der besten im gesamten Markenvergleich.
Ich diskutiere mit mir, ob sich der GranAroma damit als Testsieger unter meinen Kaffeevollautomaten positionieren kann oder nicht. Auf jeden Fall ist er einer der Top-Kandidaten in meinem Test der kleinen Kaffeevollautomaten.
Betrachte ich meine Testergebnisse genauer und beziehe den Preis hinzu, tastet sich der Saeco GranAroma sehr nah ans Siegertreppchen heran. Voraussetzung ist, dass Sie die richtige Modellnummer (idealerweise SM6585, aber auch der SM6580/50 bietet viel) wählen und nicht allzu heiß auf superheiße Getränke sind.
Darum sind Sie jetzt gefragt: Ist der Saeco GranAroma ein Kaffeevollautomat nach Ihrem Geschmack? Wo und wie würden Sie ihn einordnen? Wo haben Sie ein gutes Angebot entdeckt? Ich freue mich auf Ihre Rezensionen und Erfahrungen!
