Safran Risotto mit Kirschtomaten: Das Geheimnis des perfekten Genusses

Frische Zutaten für ein Safran Risotto: Reis, Safranfäden, Kirschtomaten und Kräuter

Arborio, Baldo, Carnaroli, Vialone – so viele Reissorten zur Auswahl! Welche soll es nur sein? Als jemand mit der Sternzeichen-Kombination Stier und Waage, bei der der Aszendent mit zunehmendem Alter an Bedeutung gewinnen soll, kämpfe ich oft mit der Entscheidungsfindung. Trotz meiner Neigung, Dinge schnell und ungeduldig anzugehen, bin ich auch dafür bekannt, mich nicht schnell festlegen zu können. Unentschlossenheit, Zögern, Grübeln – ich hasse es! Früher stand ich zum Beispiel in einem Laden vor einem Rock, der mir gefiel, und der in Blau, Schwarz und Grün erhältlich war. Ich zögerte ewig, ging, kam zurück, hinterfragte, probierte die Röcke immer wieder an – vielleicht, ach nein, ich weiß es nicht mehr. Mein Problem ist jetzt gelöst: Ich kaufe den Rock einfach in allen drei Farben.

Deshalb kann ich es kaum glauben, dass ich das tue. Ohne zu zögern habe ich beschlossen, italienisch zu kochen, da nächste Woche ein italienischer Freund zu Besuch kommt und bei uns wohnen wird. Ich betrete hier wirklich gefährliches Terrain, denn S. ist nicht nur sehr spitzbübisch und kritisch – was ja eigentlich gar nicht schlecht ist –, sondern sagt auch wirklich, was er denkt, und zwar ungeschminkt! Kurz gesagt: Entweder werde ich nach seinem ersten Bissen zu einer Göttin in seinen Augen, oder aber ich werde für immer Opfer des „Hast du wirklich gedacht, das wäre Risotto?“-Blicks sein! Immerhin lebt er nicht mehr in Italien, sodass ich immer hoffen kann, dass er vergessen hat, wie echte italienische Aromen schmecken. Also mache ich es ganz einfach: Ich übe, um ein Rezept zu perfektionieren, das ich in der italienischen Küche sehr liebe: das Safran Risotto.

Wann immer ich versuche, ein Rezept zu verbessern, koche ich es normalerweise oft innerhalb kurzer Zeit. Es ist leicht zu verstehen, warum: Meine Erinnerung an die Details ist noch frisch, und es ist, als würde ich immer tiefer in das Rezept eintauchen, das ich kreieren möchte. Wie bei allem anderen gilt: Je öfter man etwas tut, desto besser wird man darin. Beim Risotto ist die Aufgabe eigentlich nicht schwierig, da ich es einfach liebe, es zu kochen und zu essen. Wer kann einem Teller dampfendem, cremigem Risotto wirklich widerstehen? Und wer von Ihnen liebt nicht auch die Vielfalt, die Risotto zu bieten hat, sei es ein klassisches Gericht oder saisonale Varianten wie ein Spargel Risotto im Frühling?

Weiterlesen >>  Haselnussmakronen: Das perfekte Rezept für knusprige Weihnachtsleckereien

Meine Liebe zum Risotto begann übrigens vor vielen Jahren, als meine Mutter mir Pilaw-Reis vorstellte. Zugegeben, Risotto ist eine ganz andere Geschichte, aber die beiden Gerichte weisen dennoch Ähnlichkeiten auf. So führte eins zum anderen: Vom Pilaw-Reis bin ich dazu übergegangen, Risotto kochen zu lernen.

Pilaw-Reis versus Risotto: Ein grundlegender Unterschied

Im Großen und Ganzen…

Pilaw-Reis = ein Gericht orientalischen Ursprungs, bei dem der Reis zuerst in Öl oder Butter angebraten wird, bevor er mit Brühe, Gewürzen, Gemüse und/oder Fleisch gekocht wird. Wie der Name schon andeutet, bleiben die einzelnen Reiskörner dabei getrennt. Um dieses Ergebnis zu erzielen, wird der Reis zuvor normalerweise eingeweicht oder gewaschen, um die Stärke zu entfernen.

Risotto = ein italienisches Gericht, das mit speziellen Reissorten wie Arborio, Vialone, Baldo oder Carnaroli zubereitet wird. Es entstand in den Reisanbaugebieten Norditaliens, insbesondere im östlichen Piemont und der westlichen Lombardei. Ähnlich wie beim Pilaw-Reis wird der Reis zuerst ummantelt, bevor er in einer Flüssigkeit wie Brühe mit anderen Zutaten gekocht wird. Die Kochmethode ist jedoch anders.

Beim Risotto kochen wähle ich meistens Carnaroli-Reis gegenüber anderen Reissorten. Ich mag seinen Geschmack besser, und qualitativ liefert er immer perfekte Ergebnisse. Was früher vielleicht als „Arme-Leute-Essen“ galt, wird Risotto heute als delikates Gericht, gewissermaßen die Pasta der Norditaliener, angesehen. Es erfordert besondere Aufmerksamkeit, denn um richtig zu sein, darf es weder zu feucht noch zu trocken sein. Und es hat einen entscheidenden Nachteil, ein Problem. Sie denken, Sie haben Zeit, Wäsche zu waschen, bevor das Abendessen fertig ist, und Ihr Risotto wartet? Ach nein, überhaupt nicht! Ein Risotto bietet Ihnen diese Option nicht. Es kann einfach nicht warten, genau wie ich, um ehrlich zu sein.

Weiterlesen >>  Linsen Dal: Indiens herzhafter veganer Eintopf erobert deutsche Küchen

Frische Zutaten für ein Safran Risotto: Reis, Safranfäden, Kirschtomaten und KräuterFrische Zutaten für ein Safran Risotto: Reis, Safranfäden, Kirschtomaten und Kräuter

Kochvorgang: Risotto Reis wird in einem Topf gerührt und mit Brühe angereichertKochvorgang: Risotto Reis wird in einem Topf gerührt und mit Brühe angereichert

Das perfekte Safran Risotto mit Kirschtomaten: Unser Rezept

Das Rezept für dieses Risotto kombiniert den Geschmack von Safran mit aromatischen Kirschtomaten. Anstelle von Weißwein verwende ich lieber Weißen Wermut, wie zum Beispiel Noilly Prat, den ich am Ende des Kochvorgangs zum Reis gebe, anstatt am Anfang. Ergänzt wird diese Liste durch frisch geriebenen Parmesan und Basilikum, ein wenig rote Zwiebel, und schon haben Sie ein wunderbares, sättigendes Gericht. Ich liebe Risotto einfach. Und falls Sie eine weitere köstliche Variante probieren möchten, sollten Sie unbedingt auch ein Spargelrisotto in Betracht ziehen, sobald die Saison es zulässt.

Trotz des Erfolgs dieses Rezepts – zumindest in meinen Augen – spüre ich, wie die Unentschlossenheit mich erneut ergreift. Schließlich werde ich das Risotto am Mittwoch vielleicht doch nicht S. servieren, es ist einfach zu riskant! Es sei denn, ich serviere vorher viel Wein zum Aperitif. Tatsächlich wäre es mir lieber, wenn S. nach L.A. zurückfährt und denkt: „Mmmh, dieses Risotto war gut!“, anstatt: „Was für ein Witz!“ Wir werden sehen… die Zeit wird es mir sagen. Hoffen wir einfach, dass am Mittwoch die Planeten zu meinen Gunsten stehen und ich einfach unter einem guten Stern stehe.

Nahaufnahme von cremigem Safran Risotto mit frischem Basilikum und ParmesanNahaufnahme von cremigem Safran Risotto mit frischem Basilikum und Parmesan

Rezept: Safran Risotto mit Kirschtomaten

Was Sie brauchen:

  • 300 g Carnaroli-Reis (oder eine andere Risotto-Reissorte wie Arborio)
  • 400 g Kirschtomaten (enthäutet, entkernt und gewürfelt)
  • 950 ml Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe für eine vegetarische Option)
  • 1/2 rote Zwiebel, fein gewürfelt
  • 60 g Butter
  • 2 EL Olivenöl
  • 0,25 g Safranfäden (ca. 1/2 Teelöffel), in etwas warmer Brühe eingeweicht
  • 125 ml Weißer Wermut
  • 75 g geriebener Parmesan
  • Frischer Basilikum
Weiterlesen >>  Kartoffelsalat mit Brühe: Das Original Schwäbische Familienrezept

Zubereitung:

  1. Die Tomaten waschen und für 30 Sekunden kochendem Wasser blanchieren. Anschließend häuten, entkernen und würfeln. Beiseitestellen.
  2. Die Zwiebel fein würfeln.
  3. Die Brühe erhitzen und warm halten.
  4. 2 EL Butter und 2 EL Olivenöl in einem großen Topf mit dickem Boden (z.B. einem All Clad Topf) schmelzen und die Zwiebel darin bei mittlerer bis niedriger Hitze 10 Minuten lang andünsten, bis sie zart ist.
  5. Den Reis hinzufügen und vom Herd nehmen, gut umrühren, sodass er für 1 Minute vollständig vom Fett überzogen ist. Dann die gewürfelten Tomaten dazugeben und alles gut vermischen.
  6. Den Reis mit so viel Brühe bedecken, dass sie knapp die Oberfläche des Reises erreicht. Den eingeweichten Safran hinzufügen.
  7. Das Risotto bei mittlerer bis niedriger Hitze kochen. Dabei ständig, aber nicht zu kräftig umrühren (um das Gluten nicht zu stören). Nach und nach Brühe hinzufügen, immer eine Kelle voll, und warten, bis die Flüssigkeit vollständig absorbiert ist, bevor die nächste Kelle hinzugefügt wird.
  8. Kurz vor dem Ende, vom Herd nehmen, den Wermut mit 2 EL Butter, dem geriebenen Parmesan und dem gehackten Basilikum hinzufügen. Vorsichtig umrühren und sofort servieren. Ihr Risotto sollte weder zu trocken noch zu nass, sondern sehr cremig sein und muss sofort gegessen werden, um es am besten zu genießen.

Fertiges Safran Risotto, ansprechend angerichtet mit Basilikumblättern und einem LöffelFertiges Safran Risotto, ansprechend angerichtet mit Basilikumblättern und einem Löffel

Fazit: Die Freude am perfekten Risotto

Ein perfektes Safran Risotto ist mehr als nur ein Gericht; es ist eine Hommage an die italienische Kochkunst und ein Beweis für Geduld und Leidenschaft in der Küche. Die Wahl des richtigen Reises, das sorgfältige Rühren und die Zugabe hochwertiger Zutaten wie Safran und frische Kirschtomaten machen den Unterschied. Es ist ein Gericht, das Aufmerksamkeit fordert und sofortige Belohnung verspricht – ein cremiger, aromatischer Genuss, der die Seele wärmt. Ganz gleich, ob Sie es für einen kritischen Freund zubereiten oder einfach nur für sich selbst: Die Mühe lohnt sich immer.

Welches ist Ihr liebstes Risotto-Rezept? Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!