Die besten Sandwichmaker für 4 Sandwiches im Test: Dein Kaufberater 2024

Testsieger Sandwichmaker Krups FDK 451

Sandwiches sind die ideale Lösung, wenn es schnell gehen muss und man trotzdem eine warme Mahlzeit genießen möchte. Besonders für Familien, Wohngemeinschaften oder Partys erweisen sich Sandwichmaker, die gleich vier Sandwiches auf einmal zubereiten können, als äußerst praktisch. Wir haben daher 32 Sandwichmaker auf Herz und Nieren geprüft und festgestellt, dass sich eine Investition in ein hochwertigeres Gerät in den meisten Fällen auszahlt. Günstigere Modelle aus Plastik neigen dazu, dass Käse und andere Füllungen in schwer zugängliche Ritzen laufen, die sich kaum noch reinigen lassen.

Die meisten Sandwichmaker formen die klassischen Dreieck-Sandwiches, einige Modelle bieten jedoch auch eine Schalenform oder funktionieren wie ein Kontaktgrill. Eine beliebte Option sind Geräte mit Wechselplatten, die die Zubereitung von Waffeln oder das Kontaktgrillen ermöglichen – so benötigst du nur ein Gerät für verschiedene Zwecke in deiner Küche. Alle Sandwichmaker sind mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, die eine schonende Behandlung erfordert. Deshalb gilt: Finger weg von Metallbesteck!

Doch woher kommt eigentlich das Sandwich? Die Geschichte führt uns nach London, wo der 4. Earl of Sandwich, John Montagu, eine praktische Mahlzeit benötigte, die er während der Arbeit oder beim Kartenspielen ohne Besteck essen konnte. Er legte einfach ein Stück Rindfleisch zwischen zwei Scheiben Weißbrot – die Urform des Sandwiches war geboren!

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Hier findest du unsere Top-Empfehlungen für Sandwichmaker, inklusive Modellen, die sich besonders für die gleichzeitige Zubereitung von vier Sandwiches eignen:

Krups FDK451 – Der Testsieger

Der Krups FDK451 überzeugt durch seine robuste Bauweise und hervorragende Handhabung. Er bietet eine schnelle und gleichmäßige Toastleistung.

Testsieger Sandwichmaker Krups FDK 451Testsieger Sandwichmaker Krups FDK 451

Vollständiger Preisvergleich

Der Krups FDK 451 punktet mit hochwertiger Verarbeitung und einer schnellen, gleichmäßigen Toastleistung. Dank seiner durchgängigen Platten gelangt kein Käse in schwer erreichbare Ritzen, was die Reinigung erheblich vereinfacht im Vergleich zu vielen anderen Geräten.

Russell Hobbs Fiesta – Das Multitalent

Der kleine Fiesta von Russell Hobbs ist ein echtes Allround-Talent, mit dem sich neben Sandwiches auch belgische Waffeln und sogar Grillgut zubereiten lassen.

Multifunktionaler Sandwichmaker Russell Hobbs Fiesta mit WechselplattenMultifunktionaler Sandwichmaker Russell Hobbs Fiesta mit Wechselplatten

Vollständiger Preisvergleich

Der kompakte Russell Hobbs Fiesta ist ein wahres Universalgenie. Er zaubert ansehnliche Sandwiches und belgische Waffeln und kann dank der im Lieferumfang enthaltenen Einlegeplatten auch als Kontaktgrill genutzt werden.

ProfiCook PC-ST 1092 – Unser Preistipp

Dieser ProfiCook Sandwichmaker überzeugt mit toller Verarbeitung, hervorragenden Sandwiches, angenehmer Handhabung und einem unschlagbar günstigen Preis.

Günstiger Sandwichmaker mit großen Backflächen ProfiCook PC-ST 1092Günstiger Sandwichmaker mit großen Backflächen ProfiCook PC-ST 1092

Vollständiger Preisvergleich

Der ProfiCook PC-ST 1092 ist für seinen geringen Preis überraschend hochwertig verarbeitet. Er bietet große Backflächen, die Toastscheiben in Standard- und XXL-Größe ausreichend Platz bieten. Dieser Sandwichtoaster ist klassisch ausgestattet mit einem Klickverschluss, einer Rot/Grün-Backampel und formt Dreieck-Sandwiches.

Rommelsbacher ST 1800 – Ideal für Familien (Sandwichmaker 4er Test)

Der Rommelsbacher ST 1800 ist perfekt für Familien oder einen ausgiebigen Sandwich-Marathon. Er bereitet die Sandwiches knusprig zu und trennt die Ecken bereits im Gerät, sodass der Inhalt optimal zwischen den Brotscheiben gehalten wird.

Großer Sandwichmaker für Familien Rommelsbacher ST 1800Großer Sandwichmaker für Familien Rommelsbacher ST 1800

Vollständiger Preisvergleich

Achtung, großes Gerät! Der Rommelsbacher ST 1800 bietet Platz für gleich vier Sandwiches, ist hochwertig verarbeitet und verfügt über einen praktischen Verschluss, der beim Schließen automatisch einrastet. Die großen Backflächen prägen Dreiecksmuster in die Toastscheiben. Die Sandwiches werden bereits beim Backen in Dreiecke geteilt, sodass du nach jedem Durchgang acht kleine, verzehrfertige Dreiecks-Sandwiches erhältst.

Vergleichstabelle der getesteten Sandwichmaker

ModellVorteileNachteileWattGewichtMaße (B x H x T)[Preisvergleich]
Krups FDK451Hochwertige Verarbeitung, angenehme Handhabung, schöner Schließmechanismus, An/Aus-Knopf, gut zu reinigenTeuer850 W2,7 kg31,6 x 15,5 x 29,5 cmPreisvergleich
Russell Hobbs FiestaWaffeleisen- & Kontaktgrillfunktion, gut zu reinigen, kompaktKeine Angabe760 W1,95 kg25,5 x 16,3 x 29,8 cmPreisvergleich
ProfiCook PC-ST 1092Günstig, hochwertige Verarbeitung, große Backflächen, angenehme Handhabung, gut zu reinigenKeine Angabe900 W1,6 kg10 x 10 x 10 cmPreisvergleich
Rommelsbacher ST 1800Bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, trennt Ecken, Display mit Zeiteinstellung & Hinweiston, schicke OptikSehr groß, teuer1680-2000 W3,7 kg31,5 x 36,5 x 13 cmPreisvergleich
Cloer 6269Bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, schöner Schließmechanismus, große Backflächen, angenehme Handhabung, gut zu reinigenSehr großes Gerät, eher langsam1800 W2 kg10 x 48 x 50 cmPreisvergleich
Tefal Snack Collection SW854DSchöner Schließmechanismus, hochwertige Verarbeitung, angenehme Handhabung, wechselbare Platten (Waffeln, Grill, Quarkbällchen)Teuer700 W4 kg37 x 29 x 21 cmPreisvergleich
Tefal Snack Time 2in1 SW341BWaffeleisenfunktion, hochwertige, durchdachte Verarbeitung, gut zu reinigenTeuer700 W3,34 kg33,79 x 29,2 x 17 cmPreisvergleich
WMF LonoSehr hochwertig und robust, An/Aus-Knopf, kompaktTeuer800 W2,3 kg30 x 27,5 x 11,5 cmPreisvergleich
Emerio ST-109562Große Fläche, gut zu reinigen, günstigWacklige Verarbeitung900 W1,62 kg31,5 x 12,5 x 26,5 cmPreisvergleich
Taylor Swoden BrunoAbnehmbare Platten & gute Reinigung, Waffel- & Kontaktgrillfunktion, bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zuSandwichfüllung tritt aus, ohne Kabelaufwicklung, teuer1200 W5,16 kg24 x 34,4 x 10,2 cmPreisvergleich
Steinborg 3in1 Sandwichmaker XXLGleichmäßiges Toastergebnis, bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, wird schnell heiß, gut zu reinigen, Einsätze leicht wechselbarSchnell überfordert bei viel Inhalt, riecht unangenehm beim Erhitzen, geht schwer zu1200 W3 kg35 x 24 x 10 cmPreisvergleich
Rommelsbacher ST 1410Bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, günstigReinigung schwierig durch große Spaltmaße, wacklige Verarbeitung, groß und wuchtig1400 W2,5 kg29 x 34 x 12,5 cmPreisvergleich
Aigostar Warme 30HHHSehr vielseitig, gut für dicke, große Sandwiches, kompaktUngleichmäßiges Toasten700 W1,58 kg26,6 x 20,8 x 8,3 cmPreisvergleich
Russell Hobbs 26810-56Abnehmbare Platten & gute Reinigung, kompakt, Waffel- & KontaktgrillfunktionBackfarbe ungleichmäßig, bereits bei wenig Inhalt schwer zu schließen750 Wk. A.24 x 25 x 11,3 cmPreisvergleich
Philips HD2350/80Abnehmbare Platten & gute Reinigung, kompakt, Waffel- & Kontaktgrillfunktion, An/Aus-KnopfBackfarbe ungleichmäßig und hell, bereits bei wenig Inhalt schwer zu schließen750 Wk. A.23,9 x 11,1 x 23,9 cmPreisvergleich
Emerio ‎ST-111153.4Bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, große BackflächenSehr großes Gerät, eher langsam1300 W2,2 kg36 x 25 x 11 cmPreisvergleich
Bomann ST 5016 CBGünstig, kompaktVerarbeitung könnte hochwertiger sein, Backflächen zu klein für große Toastscheiben, Backfarbe ungleichmäßig750 W1 kg9 x 3,1 x 9 cmPreisvergleich
Aigostar 30RFUGünstig, kompaktSchwierige Reinigung durch Kleinteile, schwer zu schließen und öffnen, Backfarbe recht hell800 W1 kg25,4 x 5 x 6,8 cmPreisvergleich
Princess 112536 Multi-Grill 4-in-1Waffeleisen- & Kontaktgrillfunktion, An/Aus-Funktion mit individuellem Wirkungsgrad, gut zu reinigenTeuer, Verarbeitung könnte besser sein, eher langsam, groß und wuchtig1500 W3,8 kg31 x 38,5 x 12,5 cmPreisvergleich
Aigostar Rubik 30JVUGut zu reinigen, Waffeleisen- & Kontaktgrillfunktion, kompaktKäse fließt in Ritzen, wackelig750 W1,4 kg23,85 x 22,79 x 10,78 cmPreisvergleich
Emerio ST-109562.17Erhitzt schnell, stabil, günstigKabelaufwicklung stört, Licht kaum erkennbar, Backfarbe ungleichmäßig, Käse und Soßen laufen aus900 W1,62 kg31,5 x 26,5 x 12 cmPreisvergleich
Bestron ASM90XLCOErhitzt schnell, schicke Optik, günstigBackfarbe ungleichmäßig und sehr hell, eher langsam, bei wenig Inhalt schwer zu schließen, Verarbeitung könnte besser sein900 W1,7 kg30 x 26 x 9 cmPreisvergleich
Severin SA 2968Abnehmbare Platten & gute Reinigung, kompakt, Waffeleisen- & KontaktgrillfunktionBackfarbe ungleichmäßig, bei wenig Inhalt schwer zu schließen, instabil1000 W2,9 kg23 x 23 x 9,1 cmPreisvergleich
Bestron APM123ZKann beliebig dick befüllt werden, erhitzt schnell, toastet gleichmäßigVerhakt sich beim Öffnen, nur ein Einsatz, Käse und Soßen laufen aus700 W1,48 kg27 x 23 x 9 cmPreisvergleich
Ozavo AK-A005Leicht zu reinigen (Einsätze spülmaschinengeeignet), lässt sich gut schließenEinsätze schwer zu tauschen, Verarbeitung eher mittelmäßig, Lichtanzeige nicht eindeutig, toastet nicht gleichmäßig750 W1 kg5,08 x 23,5 x 13 cmPreisvergleich
Clatronic ST 3477Günstig, kompaktKäse läuft in Ritzen, lässt sich schlecht schließen, wackelig750 W1,02 kg23 x 23 x 8 cmPreisvergleich
Tefal SM 1552Keine AngabeKäse läuft in Ritzen, lässt sich schlecht schließen, wackelig, schlechte Antihaft-Beschichtung700 W2 kg26,5 x 12 x 26 cmPreisvergleich

Warme Snacks für Zwischendurch: Sandwichmaker im Test – Was ist wichtig?

Toastbrot ist eine vielseitige Alternative zu frischem Brot und lässt sich auf zahlreiche Arten zubereiten. Neben dem einfachen Toast aus dem Toaster oder aufwendigeren Ofengerichten bieten Sandwichmaker eine schnelle und schmackhafte Möglichkeit, Toastscheiben zu veredeln. Ein Sandwich ist inklusive Belegung in weniger als zehn Minuten fertig, und die meisten Sandwichmaker können gleich zwei Stück auf einmal zubereiten. Für größere Bedürfnisse gibt es sogar spezielle Sandwichmaker für 4 Sandwiches, die wir in unserem Test besonders unter die Lupe genommen haben.

Welche Arten von Sandwichmakern gibt es?

Die meisten Sandwichmaker sind ähnlich aufgebaut: Sie verfügen über zwei Heizplatten, zwischen die das Toastbrot mit Füllung gelegt und dann zusammengepresst wird. Während bei einigen Modellen die Platten entnehmbar sind, sind sie bei den meisten fest im Gerät verbaut. Entnehmbare Platten bieten oft den Vorteil, dass sie durch Einsätze für belgische Waffeln, Kontaktgrills oder sogar Donuts ausgetauscht werden können, was das Gerät zu einem echten Multifunktionsgerät macht.

Die klassische Sandwichform ist das Dreieck, bei dem die beiden Toastscheiben samt Inhalt in der Mitte geteilt werden. Manche Modelle formen jedoch ganze Sandwiches, wobei die Platten dann meist der Form eines Weißbrotanschnitts gleichen.

Besonders interessant für größere Haushalte oder gesellige Runden sind Modelle, die gleich vier Sandwiches auf einmal zubereiten können. Diese Geräte eignen sich hervorragend für Familien oder Partys. Wenn du jedoch alleine oder zu zweit bist, lohnt sich dies weniger, da diese größeren Geräte fast doppelt so viel Strom verbrauchen können.

Die Leistungsaufnahme (Wattzahl) liegt in der Regel zwischen 700 und 900 Watt. Der Toastvorgang war bei allen getesteten Geräten gleich schnell, unabhängig von der Wattzahl. Die Preisspanne reichte in unserem Sandwichmaker 4er Test von etwa 16 bis zu 66 Euro, wobei Qualität und Ausstattung stark variierten.

Weiterlesen >>  De’Longhi Eletta Evo ECAM 46.860 B Kaffeevollautomat im Test: Espresso-Qualität auf Knopfdruck

Unsere Top-Empfehlungen im Detail

Testsieger: Krups FDK451

Der Krups FDK451 ist unser absoluter Testsieger. Er überzeugt mit seiner soliden Bauweise und einer herausragenden Handhabung.

Testsieger Sandwichmaker Krups FDK 451Testsieger Sandwichmaker Krups FDK 451

Vollständiger Preisvergleich

Beim Krups FDK 451 fällt zunächst auf, wie groß und schwer das Gerät ist. Wie bereits erwähnt, ist dies jedoch keineswegs ein Nachteil. Der Sandwichmaker ist äußerst robust und standfest, was sich positiv auf den Toastvorgang auswirkt. Das Gewicht resultiert teilweise auch aus den innovativen Platten, die sich über das gesamte Innere des Geräts erstrecken und zudem an den Kanten leicht nach oben gewölbt sind.

Die durchdachten Heizplatten erleichtern die Reinigung erheblich.

Diese Konstruktion verhindert nicht nur, dass Käse oder Fett in Ritzen läuft, sondern erleichtert auch die Reinigung enorm. Die exzellente Antihaftbeschichtung trägt ebenfalls dazu bei, dass die Sandwiches nach dem Toasten nicht an den klassisch unterteilten Platten kleben bleiben.

Des Weiteren bietet der Krups FDK 451 einen praktischen An/Aus-Knopf, der die Bedienung vereinfacht, da man nicht nach jedem Sandwich den Stecker ziehen muss. Besonders gut gefällt uns auch die Kabelhalterung an der Rückseite des Geräts, die eine platzsparende, aufrechte Lagerung im Schrank ermöglicht. Zusätzliche Features wie Antirutschfüße verhindern zusammen mit dem Gewicht ein Verrutschen des Geräts beim Schließen. Betriebs- und Temperatur-Kontrollleuchten informieren jederzeit über den Status des Aufheiz- oder Toastvorgangs.

Bei unseren Tests wurde das 850 Watt starke Gerät nicht zu heiß, und der Griff blieb durchgehend angenehm kühl. Lediglich der Verschluss war während des Betriebs sehr warm.

Bedienungselemente des Krups FDK 451 SandwichmakersBedienungselemente des Krups FDK 451 SandwichmakersUnser Favorit: der Krups FDK 451.

Perfekt getoastete Sandwiches aus dem Krups FDK 451Perfekt getoastete Sandwiches aus dem Krups FDK 451Der Krups macht klassische Sandwiches – die Platten müssen nicht einmal eingefettet werden, da nichts kleben bleibt!

An-Aus-Schalter und Betriebsanzeige des Krups SandwichmakersAn-Aus-Schalter und Betriebsanzeige des Krups SandwichmakersDer Krups verfügt über einen An/Aus-Schalter und zeigt an, wann das Gerät betriebsbereit ist: Einfach super!

Besonders der solide “Kippschalter” hat uns beeindruckt – er rastet beim Herunterdrücken in mehreren Stufen ein und lässt sich kinderleicht öffnen.

Kabelaufwicklung an der Unterseite des Krups SandwichmakersKabelaufwicklung an der Unterseite des Krups SandwichmakersDas Kabel kann praktischerweise auf der Unterseite aufgerollt werden.

Geschmacklich sind die Sandwiches hervorragend und gleichmäßig getoastet. Die Scheiben halten gut zusammen und lassen sich mühelos mit einem Messer in der Mitte trennen. Auch große XXL-Sandwiches stellen kein Problem dar. Nur bei extrem dicken Sandwiches kann es Schwierigkeiten geben, das Gerät vollständig zu schließen. In solchen Fällen würden wir eher den Kontaktgrill Aigostar Warme 30HHH empfehlen.

Optisch macht der Sandwichmaker von Krups deutlich mehr her als viele andere getestete Geräte, deren Außenhüllen teilweise aus Plastik bestehen. Die hochwertige Verarbeitung verspricht zudem eine längere Lebensdauer als bei den günstigeren Varianten. Besonders der Verschluss hinterließ einen sehr langlebigen Eindruck und lässt sich angenehm schließen und öffnen.

Zusammenfassend ist der Krups ein hervorragender, solider Sandwichmaker, der mit seinem qualitativen Design und seiner tollen Handhabung überzeugt. Die Toasts werden knusprig und sind schnell fertig. Für die gebotene Qualität ist der Preis mehr als fair.

Krups FDK 451 im Testspiegel

Sandwichmaker werden nicht so häufig getestet, aber das ETM Testmagazin hat sich bereits 2014 damit befasst und unser Ergebnis bestätigt.

Für das ETM Testmagazin (10/2014) war der Krups FDK 451 mit 92,9 % ebenfalls Testsieger. Im Fazit hieß es:

„Der Krups FDK 451 bereitet gut verschlossene Sandwiches souverän zu und ermöglicht eine unkomplizierte Teilung der Brothälften.“

Das Haus (03/2021) vergibt keine Note, empfiehlt unseren Favoriten aber ebenfalls:

„Der Krups ist zwar keine Augenweide, das muss er aber auch nicht sein, immerhin backt er dir in weniger als drei Minuten einen sehr schönen und leckeren Toast. Zudem ist die Verarbeitung der Platten ausgezeichnet und du musst keine Angst haben, dass der Toaster während des Betriebs wackelt oder wegrutscht. Der Verschluss ist ziemlich praktisch und ermöglicht dir ein großzügiges Befüllen deines Sandwichtoasts. Außerdem liegt der Griff gut in der Hand und bleibt angenehm kühl. Das Gewicht und die Maße (31,6 x 15,5 x 29,5 Zentimeter) finden wir etwas suboptimal.“

Alternative: Russell Hobbs Fiesta – Das Multitalent

Mit dem kleinen Fiesta von Russell Hobbs lassen sich neben Sandwiches auch belgische Waffeln zubereiten – das Gerät ist zudem als Kontaktgrill nutzbar.

Multifunktionaler Sandwichmaker Russell Hobbs Fiesta mit WechselplattenMultifunktionaler Sandwichmaker Russell Hobbs Fiesta mit Wechselplatten

Vollständiger Preisvergleich

Der kompakte Fiesta von Russell Hobbs zaubert in kurzer Zeit ordentliche Sandwiches und wird gleich mit Einlegeplatten für belgische Waffeln und einem Kontaktgrill geliefert. Für einen fairen Preis erhält man hier also ein Gerät für gleich drei Zubereitungsarten.

Der Russell Hobbs Fiesta mag keine Schönheitspreise gewinnen, erfüllt aber seinen Zweck tadellos. Da die Platten entnommen werden können, ist er zudem super leicht zu reinigen. Einen An/Aus-Knopf gibt es hier nicht – ist der Stecker eingesteckt, geht es sofort los.

Eine Rot/Grün-Anzeige signalisiert, wann die beiden Sandwiches fertig sind. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – sie sind vielleicht nicht ganz so gleichmäßig und kross wie bei einem doppelt so teuren Modell, aber wir empfanden die Sandwiches als zufriedenstellend. Bei diesem Fast Food hat man oft keine extrem hohen Ansprüche.

Kompakter Russell Hobbs Fiesta SandwichmakerKompakter Russell Hobbs Fiesta SandwichmakerDer kleine Russell Hobbs tut, was er soll.

Seine Platten sind herausnehmbar – dadurch ist die Reinigung einfach.

Auch Platten für Waffeln und zum Kontaktgrillen sind im Lieferumfang enthalten.

Übrigens sind auch die belgischen Waffeln des Russell Hobbs Fiesta durchaus vorzeigbar; das Gerät ergatterte auch in unserem Waffeleisen-Test einen Platz unter den Empfehlungen.

Für wenig Geld bekommt man hier ein Gerät, das gleich drei verschiedene Zubereitungsarten ermöglicht – und das auch noch platzsparend!

Preistipp: ProfiCook PC-ST 1092

Der kleine ProfiCook ist hervorragend verarbeitet, bereitet leckere Sandwiches zu und überzeugt mit angenehmer Handhabung und niedrigem Preis.

Günstiger Sandwichmaker mit großen Backflächen ProfiCook PC-ST 1092Günstiger Sandwichmaker mit großen Backflächen ProfiCook PC-ST 1092

Vollständiger Preisvergleich

Der kleine ProfiCook gefällt uns schon auf den ersten Blick: Die Verarbeitung wirkt durchweg hochwertig, und die Backflächen sind richtig groß, obwohl das Gerät selbst schön kompakt gebaut ist. Dennoch kostet dieser Sandwichmaker nicht viel.

Der ProfiCook bereitet klassische Dreieck-Sandwiches zu und erzeugt eine schöne, gleichmäßige Bräunung. Es gibt keine Spaltmaße, in die Käse oder Fett eindringen könnte, wodurch die Reinigung des Geräts ein Kinderspiel ist. Geschlossen wird der Sandwichmaker mit einem gängigen Verschluss, der manuell eingerastet werden muss.

Der kompakte ProfiCook ist super verarbeitet und kostet nicht viel.

Seine Backflächen sind richtig schön groß – da haben auch XXL-Toastscheiben genügend Platz.

Der ProfiCook PC-ST 1092 ist wie fast alle Geräte antihaftbeschichtet und hat mit 900 Watt genügend Leistung. Die Rot/Grün-Backampel hilft bei der Zubereitung; im Zweifel kann man den Sandwichtoaster kurz öffnen, um den Fortschritt zu begutachten. In unserem Sandwichmaker-Test ließen sich die Toastscheiben super einfach lösen – wir haben sie wie immer außen mit Margarine bestrichen.

Im Großen und Ganzen handelt es sich beim ProfiCook um einen wirklich soliden Sandwichmaker zum kleinen Preis – eine klare Kaufempfehlung!

Für Familien: Rommelsbacher ST 1800 – Der Sandwichmaker 4er Testsieger für Großhaushalte

Der Rommelsbacher ST 1800 ist ideal für Familien oder einen Sandwich-Marathon. Die Sandwich-Ecken werden bereits im Gerät getrennt, sind knusprig und halten den Inhalt perfekt zwischen den Sandwich-Scheiben.

Großer Sandwichmaker für Familien Rommelsbacher ST 1800Großer Sandwichmaker für Familien Rommelsbacher ST 1800

Vollständiger Preisvergleich

Wem zwei Sandwiches in einem Backvorgang nicht ausreichen, der sollte sich definitiv den Rommelsbacher ST1800 genauer ansehen. Besonders für Familien oder auch für die ein oder andere Feier ist es nützlich, gleich vier Stück gleichzeitig zubereiten zu können. Mit dem Sandwichmaker von Rommelsbacher ist genau das möglich. Dementsprechend ist das Gerät auch deutlich größer als seine Kollegen, die nur zwei Sandwiches schaffen.

Generell fällt die Optik des Sandwichmakers positiv auf. Das matte Äußere macht nicht nur optisch etwas her, sondern lässt auch Schmutz und Fingerabdrücke weniger schnell erkennen. Der Rommelsbacher ist zwar sehr breit, aber angenehm flach. Zur Aufbewahrung kann er hochkant aufgestellt werden, wodurch er trotz seiner Größe relativ platzsparend verstaut werden kann. Auch das angenehm lange Kabel ist hier nicht im Weg. Auf der Unterseite befindet sich eine sehr gute Kabelaufwicklung, die für Ordnung sorgt. Ebenfalls am Geräteboden zu finden: zwei gummierte Füße an der Vorderseite, die für einen sicheren und rutschfesten Stand sorgen.

Der Rommelsbacher ST1800 ist definitiv nicht klein, aber sein Design überzeugt.

Bevor wir mit dem Sandwich-Machen loslegen, beschäftigen wir uns jedoch mit der Bedienung. Denn hier wird das Gerät nicht einfach nur an den Strom angeschlossen und losgelegt. An der Vorderseite des Rommelsbacher ST 1800 befinden sich sowohl ein Ein-/Aus-Knopf als auch zwei Plus- und Minustasten und ein LED-Display. Sobald der Sandwichmaker eingeschaltet wird, weist ein LED-Balken auf den Aufheizvorgang hin. Nach drei Minuten ertönt ein Signalton, und das Gerät ist bereit.

Während man bequem die Backdauer einstellen kann, zeigt das Display in der letzten Minute einen Countdown an.

Wir können mit + und – die Backdauer in 0,5-Minuten-Schritten einstellen. Die maximale Toastdauer liegt bei 15 Minuten. Falls nach Ablauf der Zeit das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist, steht eine “Extra”-Taste zur Verfügung, die noch einmal einen 30-Sekunden-Timer startet. Wir wählen eine Backzeit von drei Minuten, befüllen das Gerät mit vier Sandwiches und warten. Der Deckel lässt sich dabei angenehm schließen, und der Schließmechanismus rastet sauber ein. Uns gefällt, dass die letzten 60 Sekunden als Countdown angezeigt werden. Schließlich ertönen drei kurze Hinweistöne, und wir öffnen den Deckel.

Der Schließmechanismus des Deckels funktioniert einwandfrei und lässt sich über den Knopf unter dem Griff bedienen.

Wir sind überrascht, dass die Sandwiches nicht nur bereits in Ecken getrennt sind, sondern zudem vergleichsweise dunkel und knusprig. Kaum Füllung ist ausgetreten, und die Sandwiches schließen an allen Kanten gut ab. Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem Ergebnis unseres Sandwichmaker 4er Tests.

Mit diesem Sandwichmaker werden alle in der Familie satt.

Die Form trennt die Sandwich-Ecken direkt während dem Backvorgang.

Der Rommelsbacher ST 1800 ist definitiv für diejenigen ausgelegt, die viele Sandwiches machen müssen. Ein Student kann damit vermutlich nicht viel anfangen. Zumal neben der Größe auch der Preis ordentlich ist. Für Kindergeburtstage, Feiern oder einen Familienabend ist dieser Sandwichmaker für 4 Sandwiches allerdings ideal.

Weitere getestete Sandwichmaker

Im Rahmen unseres umfassenden Sandwichmaker 4er Tests und Vergleichs haben wir zahlreiche weitere Modelle untersucht, um ein vollständiges Bild des Marktes zu erhalten. Hier sind einige davon mit ihren wichtigsten Erkenntnissen:

Philips HD2350/80

Vollständiger Preisvergleich

Ein solides, aber ausbaufähiges Ergebnis lieferte der Philips HD2350/80. Mit einer Aufheizzeit von 3:45 Minuten ist er nicht wahnsinnig schnell, aber absolut ausreichend für gelegentliche Sandwiches. Ein großer Vorteil des Geräts: Die Platten können ausgetauscht werden, und sowohl Waffel- als auch Kontaktgrill-Einsätze sind direkt mit dabei. So erhält man ein Kombigerät mit drei Nutzungsmöglichkeiten. Die Verarbeitung ist gut, und der Schließmechanismus lässt sich angenehm bedienen und rastet schön ein. Der Sandwichmaker ist kompakt und angenehm schwer. Leider rutscht er trotz gummierter Füße etwas. Die Platten lassen sich angenehm leicht austauschen, was auch einer einfachen Reinigung zugutekommt.

Weiterlesen >>  Kaffeemaschine Direktbrühsystem Testsieger: Top-Modelle für perfekten Kaffee

Während das Gerät aufheizt, vernehmen wir ein leichtes Knistern, welches jedoch nach einigen Minuten stoppt. Leider bemerken wir, dass sich der Deckel nur schwer schließen lässt, obwohl wir besonders wenig Füllung in die Sandwiches gepackt haben. Da schaffen andere Geräte mehr. Nach rund drei Minuten öffnen wir den Deckel wieder und erblicken eher ungleichmäßig und noch recht helle Sandwiches. Dafür schließen die Sandwiches an den Kanten gut ab, sodass nur an wenigen Stellen etwas Füllung austritt. Da wir den Deckel aber eher schwer zubekommen haben, sind die Toastscheiben leicht verrutscht. Die Ecken selbst müssen im Nachhinein mit einem Messer auseinandergeschnitten werden. Hier empfiehlt es sich, etwas Geduld mitzubringen und die Sandwiches etwas länger backen zu lassen. Alles in allem gibt es jedoch Geräte, die besser abschneiden.

Severin SA 2968

Vollständiger Preisvergleich

Beim Severin SA 2968 übten wir das Schließen des Deckels erst einmal in einigen Trockenübungen. Der Schließmechanismus rastet nur kaum merklich ein, und wir waren uns anfangs nicht sicher, ob das Gerät tatsächlich komplett geschlossen ist. Immerhin ist in der Bedienungsanleitung davon die Rede, die Verriegelung ausschließlich bei Sandwiches zu betätigen. Schließlich kann das Gerät dank Wechselplatten auch als Waffeleisen und Kontaktgrill verwendet werden. Die Platten können relativ leicht getauscht werden, nur das Entriegeln der Platten ist etwas schwer bedienbar.

Die Knöpfe dafür müssen nach hinten geschoben werden, sind allerdings sehr flach, weswegen man hier leicht abrutscht. Leider fallen uns einige unschöne Produktkanten auf, und die gummierten Füße hindern den Sandwichmaker nicht wirklich am Rutschen. Zudem bekommt das Gerät schnell zum Griff hin Übergewicht und kann umkippen. Hier ist besonders beim Schließen des Deckels Vorsicht geboten. Zumal sich dieser bereits bei wenig Füllung eher schwer schließen lässt.

Nach drei Minuten Backzeit erhalten wir goldbraune Sandwiches – leider etwas ungleichmäßig gebräunt. Zudem müssen wir nicht nur beim Schließen, sondern auch beim Öffnen des Deckels wieder Vorsicht walten lassen. Es dampft stark nach vorn heraus, und es wird sehr heiß an den Fingern, wenn man den Griff nach oben ziehen möchte. Leider schließen die Sandwiches nicht komplett ab, und einiges an Füllung ist ausgetreten. Zudem müssen die Ecken noch extra auseinandergeschnitten werden. Dafür ist die Reinigung dank der entnehmbaren Platten kein Problem, und die Sandwiches schmecken sehr gut – auch wenn die Optik hier nicht ganz so ansprechend ist.

Russell Hobbs 26810-56

Vollständiger Preisvergleich

Beim Russell Hobbs 26810-56 ist ein klein wenig Geduld gefragt – zumindest bis das Gerät aufgeheizt ist. Knapp vier Minuten warten wir darauf, dass uns das kleine Kontrolllicht anzeigt, dass wir die ersten Sandwiches hineingeben können. Doch nicht nur Sandwiches können hier zubereitet werden. Dank wechselbarer Platten mit Waffeleisen- oder Kontaktgrillform kann man hier munter drauflos backen, je nachdem, auf was es einen aktuell gelüstet. Allerdings sollte man beim Wechseln der Platten etwas vorsichtig sein. Sobald man diese nämlich entriegelt, um sie aus dem Gerät zu nehmen, springen sie einem etwas entgegen. Man sollte also gewappnet sein.

Leider schließt das Gerät bereits bei wenig Füllung ziemlich schwer, weswegen die Toastscheiben leicht verrutschen und dann etwas Füllung bei den Sandwiches austritt. Allerdings werden diese schön knusprig – nur leider etwas ungleichmäßig braun. Uns gefällt sehr gut, dass die Sandwichecken schon durch den Backvorgang voneinander getrennt werden. So muss man nicht im Nachhinein noch mit dem Messer nachhelfen, sondern kann direkt zugreifen.

Bestron ASM90XLCO

Vollständiger Preisvergleich

Das Bestron ASM90XLCO macht zumindest optisch direkt etwas her. Das Design ist sehr edel, und der kupferfarbene Deckel lässt den Sandwichmaker auch auf der Küchenzeile glänzen. Trotzdem sorgt eine Kabelaufwicklung dafür, dass das Gerät sich leicht verstauen lässt. Umso mehr finden wir schade, dass wir auf den zweiten Blick gleich mehrere unschöne Kanten und Kerben am Griff erkennen. Teils blättert dort sogar die Farbe ab. Auch der Schließmechanismus aus dünnem Plastik könnte besser verarbeitet sein. Dafür sorgen gummierte Füße dafür, dass der Sandwichmaker sicher und rutschfest steht.

Als wir das Gerät in der Praxis testen wollten, waren wir überrascht. Nach nur 1:20 Minuten zeigte es uns an, dass es bereits fertig aufgeheizt wäre. Wir wurden etwas misstrauisch, da uns kein Dampf entgegenstieg. Dementsprechend waren wir nicht überrascht, dass die Sandwiches nach drei Minuten Backzeit noch sehr hell und ungleichmäßig waren. Die Toasts sind an einigen Stellen noch gar nicht getoastet, und der Käse kaum geschmolzen. Auch die Ränder der Sandwiches sind nicht verschlossen, und die Ecken müssen auseinandergeschnitten werden. Hier lohnt es sich also, sich nicht auf die Kontrollleuchte zu verlassen und lieber nach eigenem Ermessen zu backen. Damit ist allerdings auch klar, dass wir das Gerät so nicht empfehlen können.

Emerio ST-109562.17

Vollständiger Preisvergleich

Beim Emerio ST-109562.17 fielen uns leider als Erstes einige unschöne Produktkanten und ein Schließmechanismus aus relativ instabilem Plastik auf. Die Verarbeitung könnte hier etwas besser sein. Die Kabelaufwicklung, die das Verstauen des Geräts eigentlich erleichtern soll, erschwert dieses tatsächlich eher. Das Kabel lässt sich nicht komplett in der Kabelaufwicklung verstauen und behindert das senkrechte Aufstellen des Geräts. Es kippt leider immer wieder um.

Das ist schade, da das Gerät an sich schon nicht sehr kompakt ist. Schließlich soll man damit XL-Sandwiches herstellen können. Dafür muss man auf Sandwichecken verzichten und bekommt stattdessen ein muschelähnliches Muster auf dem Toast. Leider hat die ansonsten sehr schicke Sandwichform einen Nachteil: Die Kanten werden nicht wirklich zusammengepresst, und somit passiert es schnell, dass Füllung austritt. Das gibt schnell eine Sauerei. Dass die Platten nicht entnehmbar sind, erschwert die Reinigung dann etwas, allerdings lassen sich Verunreinigungen trotzdem relativ schnell beseitigen.

Dafür sind die Sandwiches sehr schnell fertig. Nach nur knapp zwei Minuten zeigt das Licht am Deckel an, dass der Backvorgang beendet ist, und schon erhält man goldbraune Sandwiches – zugegebenermaßen etwas unregelmäßig gebräunt. Allerdings setzt das voraus, dass man den richtigen Zeitpunkt erwischt. Man muss die Sandwiches beinahe durchgehend beobachten, um das wirklich erkennen zu können. Dieses Gerät zeigt, dass günstiger nicht immer besser ist.

Taylor Swoden Bruno – Ein 4er Sandwichmaker im Test

Vollständiger Preisvergleich

Beim Taylor Swoden Bruno war die erste Hürde, herauszufinden, wo denn oben und unten ist. Denn auf beiden Seiten verfügt das Gerät nur über zwei dünne Gummileisten, auf denen sich der Sandwichmaker rutschfest abstellen lässt. Lediglich der Schriftzug des Herstellernamens zeigt uns schließlich die Oberseite. Dieses Design bedeutet leider auch, dass es hier keine Kabelaufwicklung gibt. Das Kabel ist zwar tatsächlich ohnehin sehr kurz, zum Verstauen ist es allerdings nicht ideal. Eine Besonderheit dieses Sandwichmaker für 4 Sandwiches ist, dass man damit vier Sandwiches gleichzeitig zubereiten kann. Und dafür ist das Gerät tatsächlich überraschend kompakt. Ein weiterer Bonus: Hier lassen sich die Platten auswechseln, und das Gerät kann auch als Waffeleisen oder Kontaktgrill verwendet werden. Nur sollte man bei der Entriegelung der Platten aufpassen, da diese einem entgegenspringen.

Der Hersteller selbst gibt eine Aufheizzeit von fünf Minuten an. Hier waren sie tatsächlich etwas bescheiden, denn in unserem Test benötigt das Gerät nur 3:45 Minuten. Allgemein liefert der Sandwichmaker Bruno knusprige Sandwiches, die allerdings leider nicht an den Kanten abschließen. Somit tritt hier etwas Füllung heraus, und die Ecken müssen separat auseinandergeschnitten werden. Wer allerdings ein multifunktionales Gerät sucht, das auch mit größeren Mengen dienen kann, kann sich den Taylor Swoden Bruno genauer ansehen.

Cloer 6269 – Ein weiterer 4er Sandwichmaker für die Familie

Großer Cloer 6269 Sandwichmaker für vier ToastscheibenGroßer Cloer 6269 Sandwichmaker für vier Toastscheiben

Vollständiger Preisvergleich

Der Cloer 6269 ist ein großer Sandwichmaker, der gleich vier Sandwiches parallel zubereiten kann. Außerdem teilt er die Dreieck-Sandwiches direkt in zwei Teile, sodass man eigentlich acht Mini-Sandwiches erhält. Das Gerät ist super verarbeitet und hat einen praktischen Schnappverschluss, der automatisch beim Schließen einrastet.

Die Backfarbe der Sandwiches gefällt uns gut – hier wird sogar noch ein zusätzliches Dreieck-Muster in die Brotscheiben geprägt. Man sollte aber beachten, dass dieser Sandwichmaker für 4 Toastscheiben von Cloer im Vergleich etwas langsamer arbeitet. Auch das Aufheizen dauert hier etwas länger als bei Modellen, die je zwei Sandwiches machen. Der Cloer arbeitet dafür mit einer vergleichsweise hohen Wattzahl von 1800.

Betriebsanzeigen und Design des Cloer 6269.

Die großen Backflächen des Cloer 6269 bieten viel Platz.

Die Backflächen des Cloer sind schön groß, hier haben auch XXL-Toastscheiben genügend Platz. Die Reinigung gestaltet sich einfach: Es gibt keine störenden Spaltmaße oder Kleinteile, die das Entfernen von Fett oder Käse behindern. Für große Familien oder Kindergeburtstage ist der Cloer 6269 genau das Richtige – zumal er wirklich einen fairen Preis bietet!

Steinborg 3in1 Sandwichmaker XXL – Ein großer 4er im Test

Steinborg 3in1 Sandwichmaker XXL mit wechselbaren PlattenSteinborg 3in1 Sandwichmaker XXL mit wechselbaren Platten

Vollständiger Preisvergleich

Der 3in1 Sandwichmaker XXL von Steinborg machte im ersten Moment einen guten Eindruck. Durch seine Größe können hier gleich vier Sandwiches gleichzeitig getoastet werden. Allerdings birgt das auch gleich die ersten Schwierigkeiten. Dadurch, dass die vier Sandwiches hintereinander liegen, kann der Deckel selbst bei einem sehr dünn belegten Sandwich kaum noch geschlossen werden. Wer also gerne viel Inhalt zwischen den Toasts hat, kommt hier nicht weit.

Dafür hat der Steinborg-Sandwichmaker eine gute Toastleistung, und die Sandwiches werden schön gleichmäßig, knusprig braun. Hierbei erhitzt das Gerät schnell, wobei wir allerdings schon zum nächsten Negativpunkt kommen. Was uns nämlich nicht entging, war der Geruch beim Erhitzen des Sandwichtoasters. Während wir darauf warteten, dass das Gerät einsatzbereit ist, machte sich ein leicht verbrannter, Knete-ähnlicher Geruch breit.

Geschmeckt haben die Sandwiches glücklicherweise trotzdem. Und auch die Reinigung danach gestaltete sich sehr einfach. Die herausnehmbaren Platten ließen sich mit einem feuchten Tuch problemlos abwischen, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Ozavo AK-A005

Sandwichmaker Ozavo AK-A005 mit spülmaschinengeeigneten EinsätzenSandwichmaker Ozavo AK-A005 mit spülmaschinengeeigneten Einsätzen

Vollständiger Preisvergleich

Der Ozavo AK-A005 war leider etwas verwirrend in der Bedienung. Das Kontrolllicht ging nicht, wie in der Anleitung beschrieben, aus, weswegen nicht eindeutig erkennbar war, wann die Platten vollständig erhitzt sind. Auch die restliche Verarbeitung könnte besser sein.

Der Schließmechanismus hingegen funktioniert gut, und auch etwas dickere Sandwiches haben in dem Gerät problemlos Platz. Ebenfalls ist die Reinigung sehr einfach, denn die herausnehmbaren Platten können sogar im Geschirrspüler gewaschen werden.

Bestron APM123Z

Paninigrill Bestron APM123Z für dick belegte SandwichesPaninigrill Bestron APM123Z für dick belegte Sandwiches

Vollständiger Preisvergleich

Der Bestron APM123Z eignet sich hervorragend für Sandwiches oder Brote mit viel Inhalt. Was andere Sandwichtoaster mit dickeren Sandwiches schnell überfordert, stellt für den Paninigrill kein Problem dar. Was allerdings zum Problem werden kann, ist, dass der Bestron die Sandwiches nicht wie die anderen Geräte in Form presst, und so der Inhalt schnell mal an den Seiten der Toasts herausquillt.

Wer also Käse oder Soßen im Sandwich haben will, sollte am besten vorsichtig sein. Die Grillplatten können hier nicht ausgetauscht werden und lassen sich auch nicht für die Reinigung abnehmen. Trotzdem bekommt man das Gerät relativ schnell und einfach wieder sauber.

Weiterlesen >>  Tim Home Langschlitz Toaster 4 Scheiben Schwarz: Eleganz und Effizienz für Ihr Frühstück

Tefal Snack Collection SW854D

Multifunktionaler Tefal Snack Collection SW854D mit vielen EinsätzenMultifunktionaler Tefal Snack Collection SW854D mit vielen Einsätzen

Vollständiger Preisvergleich

Der Tefal Snack Collection SW854D ist ein tolles Gerät, das viele Vorteile mitbringt: Er hat wechselbare Platten, sodass man ihn auch als Waffeleisen, Kontaktgrill oder für “Schalensandwiches” und Quarkbällchen verwenden kann. Auch die Verarbeitung überzeugt, und durch den schönen Griff ist die Handhabung sehr angenehm. Die Backfarbe ist wunderschön goldbraun. Der Schließmechanismus gefällt uns ebenfalls, der automatisch zuschnappt. Leider ist der Tefal mit circa 80 Euro aber relativ teuer und schafft es daher nicht in unsere Top-Empfehlungen für den besten Sandwichmaker 4er Test.

Aigostar 30RFU

Kompakter Aigostar 30RFU SandwichmakerKompakter Aigostar 30RFU Sandwichmaker

Vollständiger Preisvergleich

Der kleine Sandwichmaker von Aigostar ist ein relativ klassisches Gerät, das durchaus gute Sandwiches macht – leider ist der Hinterbau aber recht kleinteilig, wodurch die Reinigung sich eher schwierig gestaltet. Auch das Öffnen und Schließen geht hier nicht ganz leicht vonstatten, weshalb wir keine Empfehlung vergeben können. Die Backfarbe der Sandwiches ist zudem noch ziemlich hell.

Bomann ST 5016 CB

Preisgünstiger Bomann ST 5016 CB SandwichmakerPreisgünstiger Bomann ST 5016 CB Sandwichmaker

Vollständiger Preisvergleich

Der Bomann ST 5016 CB ist ein richtiger kleiner “Plastikbomber”. Die Verarbeitung wirkt dazu nicht allzu hochwertig, und leider passen keine großen Toastscheiben in den Sandwichtoaster. Es stehen dann jeweils etwa ein Zentimeter breite Ränder heraus, die nicht zubereitet werden – schade! Auch die Backfarbe ist leider etwas ungleichmäßig.

Emerio ‎ST-111153.4 – Ein 4er Sandwichmaker mit großer Fläche

Großer Emerio XXL Sandwich Toaster für vier SandwichesGroßer Emerio XXL Sandwich Toaster für vier Sandwiches

Vollständiger Preisvergleich

Der große Emerio ‎ST-111153.4 macht gleich vier Sandwiches auf einmal. Das Gerät ist allerdings sehr groß, sperrig und etwas langsamer. Die Backflächen teilen die Sandwiches nicht in die typischen Dreiecke, sondern haben eine Schalenform. Sonst haben wir nicht viel auszusetzen, wer aber ein Gerät für große Familien sucht, wird mit dem Cloer 6269 noch mehr Freude haben, der in unserem Sandwichmaker 4er Test überzeugender war.

Emerio ST-109562

Günstiger Emerio ST-109562 Sandwichmaker für große SandwichesGünstiger Emerio ST-109562 Sandwichmaker für große Sandwiches

Vollständiger Preisvergleich

Der Emerio ST-109562 bietet ebenfalls sehr große Platten mit Kanten, die verhindern, dass der Käse in Ritzen und auf die Rückseite des Geräts läuft. Er ist perfekt für große XXL-Sandwiches, bietet allerdings keinen Knopf, um den Heizvorgang abzustellen. Da er preislich unter 20 Euro liegt, handelt es sich um das perfekte Gerät für alle, die nur ab und zu mal ein oder zwei Sandwiches machen wollen.

Detailansicht des Emerio Sandwichmakers.

Die großen Heizplatten des Emerio.

Die Handhabung des Emerio Sandwichmakers.

Zu bedenken ist hier, dass die Platten keine klassische Sandwichform bieten und die Sandwiches somit nicht zweigeteilt sind. Dazu kommt eine Außenhülle aus Plastik, die aber nicht heiß wird. Genau wie der Testsieger toastet der Emerio mit 900 Watt schnell und gleichmäßig.

WMF Lono

Vollständiger Preisvergleich

Ebenfalls gut war der Sandwichmaker aus der Lono-Reihe von WMF. Er bietet wie der Testsieger einen An/Aus-Knopf, eine große Toastplatte, die aufgrund ihrer Bauform verhindert, dass Käse an die falschen Stellen läuft, sowie eine hochwertige Verarbeitung. Sogar ein kleiner Lüfter befindet sich oben im Gehäuse. Damit wird verhindert, dass das Gerät zu heiß wird, allerdings macht es das auch laut. Zudem liegt es mit knapp 60 Euro ganz oben in der Preisskala und ist im direkten Vergleich recht teuer.

Tefal Snack Time 2in1 SW341B

Vollständiger Preisvergleich

Der Tefal Snack Time 2in1 SW341B gefällt uns sehr gut, allerdings ist er für ein Gerät, das zwei Sandwiches macht, recht klobig. Die Verarbeitung ist hochwertig, sogar an eine kleine Einsparung an der Seite hat man gedacht, in die gegebenenfalls überschüssiger Käse hineinlaufen kann. Die Reinigung funktioniert einwandfrei, da man auch hier die Platten wechseln kann – belgische Waffeln kann man mit dem Modell von Tefal auch zubereiten. Wer etwas mehr Geld in die Hand nehmen möchte, der wird mit dem Gerät zufrieden sein. Unsere Empfehlungen haben die Nase aber noch ein klein wenig weiter vorn.

Aigostar Warme 30HHH

Kontaktgrill Aigostar Warme 30HHH für dicke SandwichesKontaktgrill Aigostar Warme 30HHH für dicke Sandwiches

Vollständiger Preisvergleich

Für richtig dicke Sandwiches eignet sich der Kontaktgrill Aigostar Warme 30HHH sehr gut, da er hinten ein flexibles Scharnier besitzt. Allerdings bedeutet das auch, dass die Sandwiches nicht einheitlich getoastet werden und das Gerät auch nicht komplett schließt. Gut finden wir, dass das Gerät von außen aus Metall besteht und auch das Design seinen Charme hat. Wer eher dicke Sandwiches von oben und unten anrösten möchte, kann hier zugreifen. Der Preis ist hier mit circa 20 Euro angemessen.

Rommelsbacher ST 1410 – Ein 4er Sandwichmaker für größere Familien

Vollständiger Preisvergleich

Sie haben eine größere Familie? Dann ist der Rommelsbacher ST-1410 vielleicht das Richtige für Sie. Das Gerät kann nämlich gleich vier Sandwiches auf einmal zubereiten. Zur Empfehlung hat es nicht gereicht, da die Verarbeitung uns nicht gänzlich überzeugen konnte. Die Bauweise ist ein wenig wacklig, und die Spaltmaße sind etwas groß geraten, sodass die Reinigung des Sandwichmakers erschwert wird. Einen Fehler macht man mit einem Kauf trotzdem nicht.

Princess 112536 Multi-Grill 4-in-1

Vollständiger Preisvergleich

Der Sandwichmaker von Princess ist eigentlich ein Kontaktgrill – allerdings liefert er auch Einlegeplatten für Sandwiches mit, weshalb er in unserem Sandwichmaker 4er Test Platz findet. Die Sandwiches brauchen jedoch ziemlich lange, auch auf der höchsten Stufe des individuell einstellbaren Wirkungsgrades. Generell wirkt die Verarbeitung des Geräts nicht ganz so hochwertig, weshalb wir den hohen Preis nicht ganz unterschreiben können. Außerdem ist der Princess ziemlich groß und klobig.

Aigostar Rubik 30JVU

Vollständiger Preisvergleich

Auch der Aigostar Rubik 30JVU konnte uns bei der Reinigung überzeugen. Wie bei dem Gerät von Tibek lassen sich die Platten entfernen. Leider bietet der Sandwichmaker trotzdem genügend Ritzen, in die der Käse fließen kann und sich dort dann auch nicht mehr entfernen lässt. Zudem wurden hier die Waffeln ebenfalls nicht sehr gut. Ein Preis von über 30 Euro ist hier deutlich zu hoch.

Clatronic ST 3477

Vollständiger Preisvergleich

Leider ist auch der Clatronic ST 3477 ein Modell, von dem wir abraten möchten. Das Gerät ist viel zu klein, und der Käse fließt auch hier an den nicht herausnehmbaren Platten vorbei und verhindert eine richtige Reinigung. Dazu kommt eine wackelige, schlechte Verarbeitung. Dadurch, dass der Sandwichmaker sehr leicht ist, kippt er zudem beim Schließen um. Zwar kostet er nur rund 15 Euro, dennoch ist er keinen Kauf wert.

Tefal SM 1552

Vollständiger Preisvergleich

Der Tefal SM 1552 konnte, obwohl er von einer Qualitätsmarke stammt, nicht begeistern. Neben den Problemen, die auch die anderen beiden Nicht-Empfehlungen mitbringen, kommt hier noch eine schlechte Antihaftbeschichtung dazu. Da die Platten hier ebenfalls fest sind, wird die Reinigung dadurch noch schwieriger.

So haben wir getestet: Unsere Testkriterien

Bei allen Sandwiches packten wir Käse hinein und bestrichen den Toast außen mit Margarine. Am wichtigsten waren uns dann beim Sandwichmaker Test zwei Punkte: Geschmack und Reinigung. Geschmacklich waren eigentlich alle Geräte in Ordnung, nur gerade bei den günstigen Sandwichmakern war oft das Problem, dass sie nicht richtig schlossen und dadurch die Toastscheiben nicht ganz aufeinander lagen. Daher war die Füllung des Sandwiches dann oft außerhalb des Toasts.

Einige der getesteten Sandwichmaker im Überblick.

Unser umfassender Sandwichmaker-Test mit diversen Modellen.

Die gesamte Bandbreite der getesteten Geräte.

Vorbereitungen für den Sandwichmaker Test.

Unsere Testobjekte im Gruppenfoto.

Bei der Reinigung mussten wir meistens die Reste des ausgelaufenen Käses beseitigen. Hier war das Problem, dass die Sandwichmaker von Aigostar, Tefal und Clatronic nur sehr kleine Platten bieten, die den Käse nicht aufhalten, sodass er in die Ritzen zwischen Platten und Gehäuse läuft. Dort wird er sofort hart und lässt sich nicht mehr entfernen. Aber auch wenn der Käse an der Seite des Gehäuses entlangläuft, lässt sich das schwer beseitigen, da die Geräte nicht unter Wasser gehalten werden dürfen.

Die Reinigung ist ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit.

Lediglich der Mico von Morphy Richards darf komplett in die Spülmaschine. Zwei der getesteten Sandwichmaker brachten abnehmbare Platten mit, die man dementsprechend gut säubern konnte. Allerdings lief hier das Fett unter die Platten und die darunterliegenden Heizstäbe, wo man es ebenfalls kaum wieder entfernen konnte.

Des Weiteren haben wir getestet, ob die Geräte sehr heiß werden, was generell kein Problem war. Der Sandwichmaker aus der Lono-Reihe von WMF bringt sogar einen kleinen Lüfter mit, der das Gerät kühl hält.

Was bei allen Geräten negativ aufgefallen ist, sind die kurzen Stromkabel und dass sie teilweise rausgezogen werden mussten, damit der Toastvorgang beendet wird. Das ist gerade in Küchen, in denen die Steckdosen schwer erreichbar sind, ein Problem.

Unabhängig vom Preis sind uns oft sehr schlechte Anleitungen aufgefallen. Zum Glück lassen sich Sandwichmaker auch ohne große Worte fast alle gleich bedienen. Die Anleitung des Mico war leider nur in Englisch verfügbar, dafür aber mit bunten Bildern versehen.

Besonders die günstigen Geräte sind zudem mit einem geringen Gewicht aufgefallen. Auf Anhieb scheint das ein Pluspunkt zu sein, aber je schwerer ein Sandwichmaker ist, desto standfester ist er, was besonders beim Schließen des Geräts von Vorteil ist. Ansonsten kann es passieren, dass das Gerät umkippt.

Die wichtigsten Fragen rund um Sandwichmaker

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, die bei der Suche nach dem idealen Sandwichmaker aufkommen, insbesondere wenn du einen Sandwichmaker für 4 Sandwiches suchst.

Welcher Sandwichmaker ist der beste für 4 Sandwiches?

Der beste Sandwichmaker im Gesamttest ist der Krups FDK 451. Er arbeitet schnell und gleichmäßig, ist hervorragend verarbeitet, und die Sandwiches schmecken wirklich lecker. Für Familien, die einen Sandwichmaker für 4 Sandwiches suchen, empfehlen wir den Rommelsbacher ST 1800 oder den Cloer 6269. Beide bieten Platz für vier Toastscheiben gleichzeitig und überzeugten in unserem Test.

Wie viel muss man für einen guten Sandwichmaker ausgeben?

Unser Favorit, der Krups FDK 451, kostet etwa 50 Euro. Viel mehr muss man tatsächlich nicht für einen hochwertigen Sandwichmaker ausgeben. Geräte für 20 Euro und darunter haben häufig eine eher mäßige Qualität, insbesondere im Hinblick auf die Reinigung und Verarbeitung. Für einen guten Sandwichmaker 4er sollte man mit Preisen ab ca. 60-80 Euro rechnen.

Welche Arten von Sandwichmakern gibt es?

Es gibt klassische Sandwichmaker, die zwei Sandwiches jeweils in der Mitte teilen und die Ränder aneinanderpressen. Diese Geräte haben meist keine besonderen Extrafunktionen. Einige Modelle bieten verschiedene Einlegeplatten, mit denen man auch belgische Waffeln oder Donuts zubereiten kann. Oft sind dann auch Kontaktgrill-Platten im Lieferumfang enthalten. Sandwichmaker können aber auch wie ein ganz normaler Kontaktgrill gebaut sein, die die Brote dann einfach von oben platt drücken, ohne sie zu versiegeln. Für größere Mengen gibt es spezielle Sandwichmaker für 4 Sandwiches, die besonders praktisch für Familien und Partys sind.

Wir hoffen, unser detaillierter Sandwichmaker 4er Test hilft dir dabei, das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse zu finden! Entdecke die Vielfalt und genieße knusprige, perfekt gefüllte Sandwiches, wann immer du möchtest.

Referenzen