Sandwiches sind der Inbegriff eines schnellen, warmen und sättigenden Essens. Doch wer wirklich erstklassige Ergebnisse erzielen möchte, benötigt mehr als ein einfaches Gerät. Ein Sandwichmaker Profigerät verwandelt das schnelle Toastbrot in ein knuspriges Meisterwerk, bei dem nichts ausläuft und alles perfekt gebräunt ist. Wir haben 32 aktuelle Sandwichmaker intensiv geprüft und dabei festgestellt: Es lohnt sich, in ein höherwertiges Modell zu investieren. Günstige Geräte aus Plastik bieten oft nur Fugen und Ritzen, in denen Käse und Füllungen unwiederbringlich verschwinden und die Reinigung zur Tortur machen.
Die meisten Sandwichmaker formen die klassischen Dreieck-Sandwiches, einige Modelle bieten jedoch auch tiefere Schalen oder sind als vielseitiger Kontaktgrill konzipiert. Besonders attraktiv sind Geräte mit Wechselplatten, die das Zubereiten von belgischen Waffeln, Paninis oder sogar Donuts ermöglichen. So vereint ein einziges Gerät mehrere Funktionen und spart Platz in der Küche. Alle hochwertigen Sandwichmaker sind mit einer langlebigen Antihaftbeschichtung ausgestattet, die eine schonende Behandlung erfordert – verzichten Sie unbedingt auf Metallbesteck!
Aber woher stammt eigentlich das Sandwich? Die Geschichte führt uns zurück ins London des 18. Jahrhunderts, zu John Montagu, dem 4. Earl of Sandwich. Er benötigte eine praktische Mahlzeit, die er während seiner Arbeit oder beim Kartenspielen mühelos mit einer Hand essen konnte, ohne sich die Finger schmutzig zu machen. Seine simple, aber geniale Lösung: ein Stück Rindfleisch zwischen zwei Scheiben Weißbrot – die Geburtsstunde des Sandwiches war besiegelt.
Unsere Top-Empfehlungen für professionelle Sandwichmaker
Hier stellen wir Ihnen die besten Sandwichmaker vor, die in unserem Test überzeugt haben und den Ansprüchen an ein echtes Profigerät gerecht werden.
Testsieger: Krups FDK451 – Der robuste Klassiker für perfekte Sandwiches
Der Krups FDK451 beeindruckt durch seine solide Bauweise, hervorragende Verarbeitung und einfache Handhabung. Er liefert stets gleichmäßig und schnell getoastete Sandwiches, die durch die durchgängigen Heizplatten optimal versiegelt werden.
Krups FDK 451 – Der Testsieger unter den Sandwichmakern für Profis
Vollständiger Preisvergleich
Der Krups FDK 451 punktet mit einer hochwertigen Metallverarbeitung und einer schnellen, vor allem gleichmäßigen Toastleistung. Ein entscheidendes Merkmal dieses Sandwichmaker Profigeräts sind die durchgängigen Platten, die verhindern, dass Käse oder Füllung in schwer erreichbare Ritzen läuft. Dies vereinfacht die Reinigung erheblich und stellt sicher, dass Ihr Gerät hygienisch bleibt. Seine Robustheit und Standfestigkeit, bedingt durch das höhere Gewicht, tragen maßgeblich zu einem stabilen Toastvorgang bei. Zudem verfügt er über einen praktischen An/Aus-Knopf und eine integrierte Kabelhalterung für eine platzsparende, hochkante Lagerung.
Multitalent: Russell Hobbs Fiesta – Das 3-in-1-Profigerät für vielseitige Köche
Mit dem kompakten Russell Hobbs Fiesta bereiten Sie nicht nur hervorragende Sandwiches zu, sondern auch belgische Waffeln und nutzen ihn als Kontaktgrill. Ein echtes Multifunktionsgerät, das in keiner modernen Küche fehlen sollte.
Russell Hobbs Fiesta – Ein vielseitiger Sandwichmaker mit Wechselplatten für Waffeln und Grillfunktion
Vollständiger Preisvergleich
Der kleine Russell Hobbs Fiesta ist ein wahres Universalgenie. Er überzeugt mit vorzeigbaren Sandwiches, knusprigen belgischen Waffeln und dient zudem als effizienter Kontaktgrill. Diese Vielseitigkeit verdankt er seinen im Lieferumfang enthaltenen, leicht wechselbaren Einlegeplatten. Die einfache Reinigung dank der entnehmbaren Platten ist ein weiterer Pluspunkt dieses Sandwichmaker Profigeräts. Obwohl er keinen An/Aus-Knopf besitzt, ist er mit einer Rot/Grün-Anzeige ausgestattet, die den Backfortschritt zuverlässig anzeigt.
Preistipp: ProfiCook PC-ST 1092 – Qualität zum kleinen Preis
Der ProfiCook PC-ST 1092 ist hervorragend verarbeitet, liefert ausgezeichnete Sandwiches und besticht durch angenehme Handhabung sowie einen überraschend günstigen Preis. Eine klare Empfehlung für alle, die ein solides Sandwichmaker Profigerät suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.
ProfiCook PC-ST 1092 – Ein kompakter Sandwichmaker mit großen Backflächen und einfacher Reinigung
Vollständiger Preisvergleich
Der kompakte ProfiCook PC-ST 1092 überzeugt mit einer erstaunlich hochwertigen Verarbeitung für seinen geringen Preis. Seine großen Backflächen bieten selbst für XXL-Toastscheiben ausreichend Platz, was ihn zu einem idealen Kandidaten für ein Sandwichmaker Profigerät im Einstiegssegment macht. Er bereitet klassische Dreieck-Sandwiches mit einer ansprechenden Backfarbe zu und ist dank des Fehlens von Spaltmaßen leicht zu reinigen. Mit 900 Watt Leistung und einer zuverlässigen Antihaftbeschichtung liefert der ProfiCook stets knusprige Ergebnisse.
Für Familien: Rommelsbacher ST 1800 – Der Großraum-Sandwichmaker mit Display
Der Rommelsbacher ST 1800 ist ideal für Großfamilien oder ausgedehnte Sandwich-Marathons. Er trennt die Sandwichecken bereits im Gerät, sorgt für knusprige Ergebnisse und hält die Füllung zuverlässig im Sandwich. Ein echtes Familien-Profigerät für den großen Hunger.
Rommelsbacher ST 1800 – Ein leistungsstarker Sandwichmaker für vier Sandwiches gleichzeitig
Vollständiger Preisvergleich
Der Rommelsbacher ST 1800 ist eine imposante Erscheinung und bietet Platz für vier Sandwiches gleichzeitig – perfekt für Familien oder Partys. Das Gerät ist hochwertig verarbeitet und verfügt über einen praktischen Verschluss, der beim Schließen automatisch einrastet. Die großen Backflächen prägen Dreiecksmuster in die Toastscheiben und teilen die Sandwiches bereits während des Backvorgangs in acht kleine Dreiecke. Mit seinem Display, der Zeiteinstellung und einem Hinweiston hebt sich dieses Modell als Sandwichmaker Profigerät für große Haushalte ab. Trotz seiner Größe lässt er sich dank der Möglichkeit, ihn hochkant zu lagern, und der integrierten Kabelaufwicklung erstaunlich platzsparend verstauen.
Vergleichstabelle der getesteten Sandwichmaker
Kategorie | Modell | Bild | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Testsieger | Krups FDK451 | ![]() | Hochwertige Verarbeitung, angenehme Handhabung, schöner Verschluss mit mehreren Stufen, An/Aus-Knopf, sehr gut zu reinigen | Teuer |
Multitalent | Russell Hobbs Fiesta | Kann auch als Waffeleisen und Kontaktgrill genutzt werden, gut zu reinigen (Wechselplatten), kompakt | Kein An/Aus-Knopf | |
Preistipp | ProfiCook PC-ST 1092 | ![]() | Günstig, hochwertige Verarbeitung, große Backflächen, angenehme Handhabung, gut zu reinigen | Manueller Verschluss |
Für Familien | Rommelsbacher ST 1800 | Bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, trennt Sandwich-Ecken beim Backvorgang, mit Display, Zeiteinstellung und Hinweiston, schicke Optik | Sehr groß, teuer | |
Cloer 6269 | Bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, schöner Schließmechanismus, große Backflächen, angenehme Handhabung, gut zu reinigen | Sehr großes Gerät, eher langsam | ||
Tefal Snack Collection SW854D | Schöner Schließmechanismus, hochwertige Verarbeitung, angenehme Handhabung, wechselbare Platten (Waffeln, Kontaktgrill, Quarkbällchen) | Teuer | ||
Tefal Snack Time 2in1 SW341B | Kann auch als Waffeleisen genutzt werden, hochwertige, durchdachte Verarbeitung, gut zu reinigen | Teuer, etwas klobig | ||
WMF Lono | ![]() | Sehr hochwertig und robust, An/Aus-Knopf, kompakt | Teuer, kleiner Lüfter kann laut sein | |
Emerio ST-109562 | Große Fläche, gut zu reinigen (durch Kanten), günstig | Wacklige Verarbeitung, kein An/Aus-Knopf | ||
Taylor Swoden Bruno | Abnehmbare Platten und daher gute Reinigung, kann auch als Waffeleisen und Kontaktgrill genutzt werden, bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu | Sandwichfüllung tritt aus, ohne Kabelaufwicklung, teuer | ||
Steinborg 3in1 Sandwichmaker XXL | ![]() | Gleichmäßiges Toastergebnis, bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, wird schnell heiß, gut zu reinigen, Einsätze lassen sich leicht wechseln | Ist von viel Inhalt schnell überfordert, riecht beim Erhitzen unangenehm, geht schwer zu | |
Rommelsbacher ST 1410 | Bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, günstig | Reinigung schwierig durch große Spaltmaße, wacklige Verarbeitung, groß und wuchtig | ||
Aigostar Warme 30HHH | Sehr vielseitig (als Kontaktgrill), gut für dicke, große Sandwiches, kompakt, ansprechendes Design | Ungleichmäßiges Toasten, schließt nicht komplett | ||
Russel Hobbs 26810-56 | Abnehmbare Platten und daher gute Reinigung, kompakt, kann auch als Waffeleisen und Kontaktgrill genutzt werden | Backfarbe ungleichmäßig, bereits bei wenig Inhalt schwer zu schließen | ||
Philips HD2350/80 | Abnehmbare Platten und daher gute Reinigung, kompakt, kann auch als Waffeleisen und Kontaktgrill genutzt werden, An/Aus-Knopf | Backfarbe ungleichmäßig und hell, bereits bei wenig Inhalt schwer zu schließen, knisterndes Geräusch beim Aufheizen | ||
Emerio ST-111153.4 | ![]() | Bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, große Backflächen | Sehr großes Gerät, eher langsam, Schalenform statt Dreiecke | |
Bomann ST 5016 CB | Günstig, kompakt | Verarbeitung könnte hochwertiger sein, Backflächen zu klein für große Toastscheiben, Backfarbe ungleichmäßig | ||
Aigostar 30RFU | Günstig, kompakt | Schwierige Reinigung durch Kleinteile an Geräterückseite, schwer zu schließen und öffnen, Backfarbe recht hell | ||
Princess 112536 Multi-Grill 4-in-1 | Kann auch als Waffeleisen und Kontaktgrill genutzt werden, An/Aus-Funktion mit individuellem Wirkungsgrad, gut zu reinigen | Teuer, Verarbeitung könnte besser sein, eher langsam, groß und wuchtig | ||
Aigostar Rubik 30JVU | Gut zu reinigen (Wechselplatten), kann auch als Waffeleisen und Kontaktgrill genutzt werden, kompakt | Käse fließt in die Ritzen, wackelig, Waffeln nicht sehr gut | ||
Emerio ST-109562.17 | ![]() | Erhitzt schnell, stabil, günstig | Kabelaufwicklung stört beim Verstauen, Licht kaum erkennbar, Backfarbe ungleichmäßig, Käse und Soßen laufen aus den Sandwiches | |
Bestron ASM90XLCO | Erhitzt schnell, schicke Optik, günstig | Backfarbe ungleichmäßig und sehr hell, eher langsam, bereits bei wenig Inhalt schwer zu schließen, Verarbeitung könnte besser sein, Farbe blättert ab | ||
Severin SA 2968 | Abnehmbare Platten und daher gute Reinigung, kompakt, kann auch als Waffeleisen und Kontaktgrill genutzt werden | Backfarbe ungleichmäßig, bereits bei wenig Inhalt schwer zu schließen, instabil, Übergewicht, Dampfentwicklung | ||
Bestron APM123Z | Kann beliebig dick befüllt werden, erhitzt schnell, toastet gleichmäßig | Verhakt sich beim Öffnen, nur ein Einsatz, Käse und Soßen laufen aus | ||
Ozavo AK-A005 | Leicht zu reinigen (Einsätze dürfen in die Spülmaschine), lässt sich gut schließen | Einsätze lassen sich schwer tauschen, Verarbeitung eher mittelmäßig, Lichtanzeige nicht eindeutig, toastet nicht gleichmäßig | ||
Clatronic ST 3477 | ![]() | Günstig, kompakt | Käse läuft in die Ritzen, lässt sich schlecht schließen, wackelig | |
Tefal SM 1552 | ![]() | Keine Vorteile gegenüber anderen Geräten, die Nachteile wurden verstärkt | Käse läuft in die Ritzen, lässt sich schlecht schließen, wackelig, schlechte Antihaft-Beschichtung |
Vollständiger Preisvergleich Krups FDK451 | Vollständiger Preisvergleich Russell Hobbs Fiesta | Vollständiger Preisvergleich ProfiCook PC-ST 1092 | Vollständiger Preisvergleich Rommelsbacher ST 1800 | Vollständiger Preisvergleich Cloer 6269 | Vollständiger Preisvergleich Tefal Snack Collection SW854D | Vollständiger Preisvergleich Tefal Snack Time 2in1 SW341B | Vollständiger Preisvergleich WMF Lono | Vollständiger Preisvergleich Emerio ST-109562 | Vollständiger Preisvergleich Taylor Swoden Bruno | Vollständiger Preisvergleich Steinborg 3in1 Sandwichmaker XXL | Vollständiger Preisvergleich Rommelsbacher ST 1410 | Vollständiger Preisvergleich Aigostar Warme 30HHH | Vollständiger Preisvergleich Russel Hobbs 26810-56 | Vollständiger Preisvergleich Philips HD2350/80 | Vollständiger Preisvergleich Emerio ST-111153.4 | Vollständiger Preisvergleich Bomann ST 5016 CB | Vollständiger Preisvergleich Aigostar 30RFU | Vollständiger Preisvergleich Princess 112536 Multi-Grill 4-in-1 | Vollständiger Preisvergleich Aigostar Rubik 30JVU | Vollständiger Preisvergleich Emerio ST-109562.17 | Vollständiger Preisvergleich Bestron ASM90XLCO | Vollständiger Preisvergleich Severin SA 2968 | Vollständiger Preisvergleich Bestron APM123Z | Vollständiger Preisvergleich Ozavo AK-A005 | Vollständiger Preisvergleich Clatronic ST 3477 | Vollständiger Preisvergleich Tefal SM 1552
Warme Snacks für Zwischendurch: Was ein Sandwichmaker Profigerät auszeichnet
Toast ist eine vielseitige Basis für schnelle Mahlzeiten. Neben dem einfachen Toast aus dem Toaster oder aufwendigeren Ofengerichten bieten Sandwichmaker die Möglichkeit, Toastscheiben schnell, lecker und effizient zu verarbeiten. Ein Sandwich ist mit Vorbereitung in weniger als zehn Minuten fertig, und die meisten Sandwichmaker Profigeräte können gleich zwei Stück auf einmal zubereiten. Für ein wirklich professionelles Ergebnis, das über ein simples, belegtes Brot hinausgeht, ist die Wahl des richtigen Geräts entscheidend.
Welche Arten von Sandwichmakern gibt es und was macht sie “Profi”?
Die meisten Sandwichmaker sind ähnlich aufgebaut: Sie verfügen über zwei Heizplatten, zwischen die das Toastbrot mit Füllung gelegt und dann zusammengepresst wird. Der Unterschied zwischen einem Standardmodell und einem Sandwichmaker Profigerät liegt oft in der Verarbeitungsqualität, der Materialwahl und der Präzision der Heizplatten.
Einige hochwertige Modelle bieten entnehmbare Platten, die nicht nur die Reinigung erleichtern, sondern auch den Wechsel zu anderen Einsätzen für belgische Waffeln, Panini oder sogar Donuts ermöglichen. Diese Multifunktionalität ist ein klares Merkmal eines professionellen Geräts, das vielseitig einsetzbar ist und Platz spart.
Die klassische Sandwichform ist das Dreieck, wobei die beiden Toastscheiben samt Inhalt in der Mitte geteilt werden. Manche Geräte produzieren jedoch auch ganze Sandwiches, deren Platten die Form eines Brotanschnitts aufweisen. Für Familien oder größere Haushalte sind Geräte erhältlich, die gleich vier Sandwiches gleichzeitig zubereiten können. Diese bieten zwar einen höheren Stromverbrauch, sind aber bei erhöhtem Bedarf äußerst effizient und sparen wertvolle Zeit.
Die Wattzahl der Geräte liegt in der Regel zwischen 700 und 900 Watt. In unseren Tests zeigte sich, dass die Toastdauer bei allen getesteten Geräten vergleichbar schnell war. Die Preisspanne für die von uns geprüften Geräte reichte jedoch von 16 Euro bis zu 66 Euro, wobei sich die Investition in ein robusteres und besser verarbeitetes Modell, das den Kriterien eines Sandwichmaker Profigeräts entspricht, fast immer auszahlt.
Krups FDK451: Der Maßstab für professionelles Toasten
Der Krups FDK451 überzeugte uns als Testsieger durch seine kompromisslose Qualität, die eine Investition in ein langlebiges Sandwichmaker Profigerät rechtfertigt.
Krups FDK 451 – Der Testsieger unter den Sandwichmakern für Profis
Vollständiger Preisvergleich
Beim Krups FDK 451 fällt zunächst das beachtliche Gewicht und die Größe ins Auge. Dies ist jedoch kein Nachteil, sondern ein Zeichen robuster Bauweise, die sich positiv auf die Standfestigkeit und den Toastvorgang auswirkt. Die innovativen Heizplatten erstrecken sich über das gesamte Innere des Geräts und sind an den Kanten leicht nach oben gewölbt. Dies ist ein entscheidendes Merkmal eines Sandwichmaker Profigeräts, da es das Auslaufen von Käse oder Fett in schwer erreichbare Ritzen verhindert.
Die durchdachten Heizplatten erleichtern die Reinigung erheblich und verhindern das Auslaufen der Füllung.
Die hervorragende Antihaftbeschichtung sorgt zudem dafür, dass Sandwiches nicht an den Platten kleben bleiben, was die Reinigung weiter vereinfacht. Ein weiteres Highlight des Krups FDK 451 ist der praktische An/Aus-Knopf, der die Bedienung erleichtert und das ständige Ein- und Ausstecken des Steckers überflüssig macht. Die Kabelhalterung an der Rückseite und die Antirutschfüße tragen zur Funktionalität und Sicherheit bei. Betriebs- und Temperaturkontrollleuchten informieren jederzeit über den Gerätestatus.
Bei unseren Tests wurde das 850-Watt-Gerät nicht zu heiß, und der Griff blieb angenehm kühl, lediglich der Verschluss erwärmte sich leicht.
1 von 5
Unser Favorit: der Krups FDK 451.
Der Krups macht klassische Sandwiches – man muss nicht mal die Platten einfetten – hier klebt nichts an!
Der Krups hat einen An/Aus-Schalter und eine Anzeige, wann das Gerät fertig ist: Super!
Besonders der solide »Kippschalter« hat uns gut gefallen – er rastet beim Herunterdrücken in mehreren Stufen ein und der Sandwichmaker lässt sich damit kinderleicht öffnen.
Auf der unteren Seite kann man das Kabel praktischerweise aufrollen.
Geschmacklich überzeugen die Sandwiches durch eine gleichmäßige Bräunung und knusprige Konsistenz. Die Scheiben halten gut zusammen und lassen sich mühelos teilen. Selbst große XXL-Sandwiches sind kein Problem, wenngleich bei extrem dicken Füllungen das Schließen des Geräts etwas erschwert sein kann. Für solche Fälle empfiehlt sich eher ein Kontaktgrill wie der Aigostar Warme 30HHH.
Optisch wirkt der Krups FDK 451 deutlich hochwertiger als viele Modelle mit Plastikgehäuse. Die exzellente Verarbeitung verspricht eine lange Lebensdauer, ein weiteres Merkmal eines echten Sandwichmaker Profigeräts. Der Verschlussmechanismus ist besonders robust und angenehm zu bedienen. Insgesamt ist der Krups FDK 451 ein herausragender, solider Sandwichmaker, der mit seinem qualitativen Design und seiner hervorragenden Handhabung begeistert. Die Toastscheiben werden schnell und knusprig – ein fairer Preis für die gebotene Leistung.
Krups FDK 451 im Testspiegel
Obwohl Sandwichmaker nicht ständig getestet werden, bestätigen externe Fachmagazine unsere Ergebnisse. Das ETM Testmagazin lobte den Krups FDK 451 bereits 2014.
Für das ETM Testmagazin (10/2014) war der Krups FDK 451 mit 92,9 % ebenfalls Testsieger. Im Fazit heißt es:
»Der Krups FDK 451 bereitet gut verschlossene Sandwiches souverän zu und ermöglicht eine unkomplizierte Teilung der Brothälften.«
Das Haus (03/2021) vergibt zwar keine Note, empfiehlt unseren Favoriten aber ebenfalls:
»Der Krups ist zwar keine Augenweide, das muss er aber auch nicht sein, immerhin backt er dir in weniger als drei Minuten einen sehr schönen und leckeren Toast. Zudem ist die Verarbeitung der Platten ausgezeichnet und du musst keine Angst haben, dass der Toaster während des Betriebs wackelt oder wegrutscht. Der Verschluss ist ziemlich praktisch und ermöglicht dir ein großzügiges Befüllen deines Sandwichtoasts. Außerdem liegt der Griff gut in der Hand und bleibt angenehm kühl. Das Gewicht und die Maße (31,6 x 15,5 x 29,5 Zentimeter) finden wir etwas suboptimal.«
Weitere empfehlenswerte Profigeräte und Alternativen
Neben unserem Testsieger gibt es weitere Modelle, die je nach Bedarf und Budget eine ausgezeichnete Wahl als Sandwichmaker Profigerät darstellen.
Russell Hobbs Fiesta: Das vielseitige 3-in-1-Profigerät
Der Russell Hobbs Fiesta ist ein kompaktes Multitalent, das durch seine Vielseitigkeit und einfache Handhabung überzeugt.
Russell Hobbs Fiesta – Ein vielseitiger Sandwichmaker mit Wechselplatten für Waffeln und Grillfunktion
Vollständiger Preisvergleich
Der kompakte Fiesta von Russell Hobbs bereitet nicht nur zügig ordentliche Sandwiches zu, sondern kommt gleich mit Einlegeplatten für belgische Waffeln und einen Kontaktgrill. Für einen fairen Preis erhalten Sie hier ein Gerät für drei verschiedene Zubereitungsarten – ein echtes Multifunktions-Profigerät. Seine herausnehmbaren Platten erleichtern die Reinigung erheblich. Eine Rot/Grün-Anzeige signalisiert, wann die Sandwiches fertig sind. Die Ergebnisse sind ansprechend knusprig und gleichmäßig.
1 von 3
Russell Hobbs Fiesta – Kompaktes Design für jede KücheDer kleine Russell Hobbs tut, was er soll.
Seine Platten sind herausnehmbar – dadurch ist die Reinigung einfach.
Auch Platten für Waffeln und Kontaktgrillen sind an Bord.
Übrigens schnitten auch die belgischen Waffeln des Russell Hobbs Fiesta in unserem Waffeleisen-Test hervorragend ab. Für vergleichsweise wenig Geld erhalten Sie ein vielseitiges und platzsparendes Gerät.
ProfiCook PC-ST 1092: Das Qualitäts-Profigerät zum Budgetpreis
Der ProfiCook PC-ST 1092 bietet überraschend hohe Qualität und Leistung für seinen geringen Anschaffungspreis.
ProfiCook PC-ST 1092 – Ein kompakter Sandwichmaker mit großen Backflächen und einfacher Reinigung
Vollständiger Preisvergleich
Der ProfiCook beeindruckt schon auf den ersten Blick durch seine hochwertige Verarbeitung und die großzügigen Backflächen, trotz kompakter Bauweise. Dieses Sandwichmaker Profigerät bereitet klassische Dreieck-Sandwiches mit einer schönen Bräunung zu und ist dank des Fehlens von Spaltmaßen ein Kinderspiel in der Reinigung. Der manuelle Klickverschluss ist robust und zuverlässig.
1 von 2
ProfiCook PC-ST 1092 – Günstiger Sandwichmaker mit Top-VerarbeitungDer kompakte ProfiCook ist super verarbeitet und kostet nicht viel.
Seine Backflächen sind richtig schön groß – da haben auch XXL-Toastscheiben genug Platz.
Der ProfiCook PC-ST 1092 ist antihaftbeschichtet, besitzt 900 Watt Leistung und eine Rot/Grün-Backampel zur Orientierung. Die Toastscheiben ließen sich in unserem Test mühelos lösen. Ein wirklich solides Sandwichmaker Profigerät zu einem unschlagbaren Preis – eine klare Kaufempfehlung!
Rommelsbacher ST 1800: Der Profi für große Mengen
Der Rommelsbacher ST 1800 ist die ideale Lösung für alle, die regelmäßig eine größere Anzahl von Sandwiches zubereiten müssen.
Rommelsbacher ST 1800 – Ein leistungsstarker Sandwichmaker für vier Sandwiches gleichzeitig
Vollständiger Preisvergleich
Wer mehr als zwei Sandwiches pro Backvorgang benötigt, findet im Rommelsbacher ST1800 das passende Sandwichmaker Profigerät. Besonders für Familien oder Feiern ist die Möglichkeit, gleich vier Sandwiches gleichzeitig zuzubereiten, Gold wert. Die matte Optik ist nicht nur ansprechend, sondern auch unempfindlich gegenüber Schmutz und Fingerabdrücken. Trotz seiner Breite ist das Gerät angenehm flach und lässt sich dank der Kabelaufwicklung hochkant platzsparend verstauen.
1 von 5
Der Rommelsbacher ST1800 ist definitiv nicht klein.
Während man bequem die Backdauer einstellen kann, zeigt das Display in der letzten Minute einen Countdown an.
Der Schließmechanismus des Deckels funktioniert einwandfrei und lässt sich über den Knopf unter dem Griff bedienen.
Mit diesem Sandwichmaker werden alle in der Familie satt.
Die Form trennt die Sandwich-Ecken direkt während dem Backvorgang.
Die Bedienung ist dank Ein-/Aus-Knopf, Plus-/Minustasten und LED-Display intuitiv. Nach nur drei Minuten Aufheizzeit ist das Gerät einsatzbereit. Die Backdauer lässt sich in 0,5-Minuten-Schritten bis zu 15 Minuten einstellen, und eine „Extra“-Taste bietet zusätzliche 30 Sekunden Backzeit. Nach einer gewählten Backzeit von drei Minuten lieferte der Rommelsbacher überraschend dunkel und perfekt getrennte Sandwiches mit kaum ausgetretener Füllung. Der Rommelsbacher ST 1800 ist eine exzellente Wahl für alle, die ein zuverlässiges Sandwichmaker Profigerät für große Mengen suchen, auch wenn der Preis entsprechend höher ist.
Weitere detailliert getestete Sandwichmaker
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung weiterer Modelle, die wir in unserem umfangreichen Test unter die Lupe genommen haben.
Philips HD2350/80: Das Kombigerät mit Verbesserungspotenzial
Der Philips HD2350/80 ist ein solides Kombigerät, das jedoch in einigen Details noch optimiert werden könnte, um den Ansprüchen an ein Sandwichmaker Profigerät vollends gerecht zu werden.
Philips HD2350/80 – Vielseitiger 3-in-1 Sandwichmaker mit austauschbaren Platten
Vollständiger Preisvergleich
Der Philips HD2350/80 lieferte ein solides, aber ausbaufähiges Ergebnis. Mit einer Aufheizzeit von 3:45 Minuten ist er ausreichend schnell für gelegentliche Sandwiches. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Platten auszutauschen, wobei Waffel- und Kontaktgrill-Einsätze direkt mitgeliefert werden – ein Ansatz in Richtung Multifunktions-Profigerät. Die Verarbeitung ist gut, und der Schließmechanismus rastet angenehm ein. Trotz gummierter Füße rutscht das kompakte Gerät etwas. Die Platten lassen sich leicht tauschen und reinigen. Leider zeigte sich ein Knistern beim Aufheizen und Schwierigkeiten beim Schließen des Deckels selbst bei wenig Füllung. Die Sandwiches waren eher ungleichmäßig und hell, schlossen aber an den Kanten gut ab. Hier ist Geduld gefragt, um die gewünschte Bräunung zu erzielen.
Severin SA 2968: Flexibel, aber mit Schwächen in Stabilität und Handhabung
Der Severin SA 2968 punktet mit Wechselplatten für vielseitige Anwendungen, weist aber deutliche Mängel in der Stabilität und im Schließmechanismus auf, die ihn von einem echten Sandwichmaker Profigerät abgrenzen.
Severin SA 2968 – Flexibler Sandwichmaker mit Wechselplatten für verschiedene Snacks
Vollständiger Preisvergleich
Beim Severin SA 2968 bereitete uns das Schließen des Deckels anfangs Schwierigkeiten. Der Mechanismus rastet kaum spürbar ein. Als 3-in-1-Gerät mit Wechselplatten für Waffeln und Kontaktgrill ist er zwar vielseitig, jedoch ist das Entriegeln der Platten etwas mühsam. Wir bemerkten unschöne Produktkanten, und die gummierten Füße verhinderten ein Verrutschen nicht zuverlässig. Das Gerät neigt dazu, zum Griff hin Übergewicht zu entwickeln und kann umkippen – ein Sicherheitsmangel. Nach drei Minuten Backzeit erhielten wir ungleichmäßig gebräunte Sandwiches. Starker Dampfaustritt und Hitze am Griff beim Öffnen erforderten Vorsicht. Füllung trat aus, und die Ecken mussten manuell getrennt werden. Trotz guter Reinigungsmöglichkeiten der entnehmbaren Platten und gut schmeckender Sandwiches ist die Handhabung suboptimal.
Russell Hobbs 26810-56: Schnelle Ergebnisse, aber ungleichmäßige Bräunung
Der Russell Hobbs 26810-56 ist schnell einsatzbereit und bietet Wechselplatten, doch seine Bräunungsergebnisse sind leider nicht konsistent.
Russell Hobbs 26810-56 – Vielseitiger Sandwichmaker mit abnehmbaren Platten für einfache Reinigung
Vollständiger Preisvergleich
Der Russell Hobbs 26810-56 benötigt knapp vier Minuten zum Aufheizen. Dank wechselbarer Platten für Waffeln und Kontaktgrill ist er vielseitig einsetzbar. Beim Plattenwechsel sollte man vorsichtig sein, da diese beim Entriegeln leicht herausspringen können. Schon bei wenig Füllung schließt das Gerät schwer, was zu verrutschten Toastscheiben und austretender Füllung führt. Die Sandwiches werden zwar knusprig, aber leider ungleichmäßig braun. Positiv ist, dass die Sandwichecken bereits während des Backvorgangs getrennt werden, sodass kein Messer erforderlich ist.
Bestron ASM90XLCO: Edle Optik, schwache Leistung
Der Bestron ASM90XLCO fällt durch sein edles Design auf, enttäuscht aber in der Verarbeitung und der Backleistung, wodurch er die Kriterien eines Sandwichmaker Profigeräts nicht erfüllt.
Bestron ASM90XLCO – Designorientierter Sandwichmaker mit kupferfarbenem Deckel
Vollständiger Preisvergleich
Das Bestron ASM90XLCO besticht optisch durch sein edles Design mit kupferfarbenem Deckel. Eine Kabelaufwicklung ist vorhanden, jedoch leider ineffizient. Beim zweiten Blick fallen unschöne Kanten und Kerben am Griff auf, teils blättert sogar die Farbe ab. Auch der Schließmechanismus aus dünnem Plastik wirkt nicht hochwertig. Trotz schneller Aufheizzeit (1:20 Min.) waren die Sandwiches nach drei Minuten Backzeit noch sehr hell und ungleichmäßig. Der Käse war kaum geschmolzen, und die Ränder nicht verschlossen, Füllung trat aus. Die Kontrollleuchte ist hier nicht zuverlässig, was das Gerät für eine Empfehlung ungeeignet macht.
Emerio ST-109562.17: Großformat mit Designmängeln
Der Emerio ST-109562.17 ist für XL-Sandwiches konzipiert, offenbart aber deutliche Verarbeitungsmängel und eine unpraktische Handhabung.
Emerio ST-109562.17 Sandwichmaker für XL-Sandwiches
Vollständiger Preisvergleich
Beim Emerio ST-109562.17 fielen uns sofort unschöne Produktkanten und ein instabiler Plastik-Schließmechanismus auf. Die Kabelaufwicklung ist unpraktisch und verhindert das senkrechte Verstauen. Obwohl für XL-Sandwiches konzipiert, presst die muschelähnliche Form die Kanten nicht zusammen, was zum Austreten der Füllung führt – eine unsaubere Angelegenheit. Die nicht entnehmbaren Platten erschweren die Reinigung etwas. Sandwiches sind schnell fertig (nach knapp zwei Minuten), aber oft unregelmäßig gebräunt. Die Lichtanzeige ist kaum erkennbar, was eine ständige Kontrolle erfordert. Dieses Gerät zeigt, dass günstig nicht immer besser ist und es nicht die Merkmale eines Sandwichmaker Profigeräts aufweist.
Taylor Swoden Bruno: Vielseitig für vier Sandwiches, aber mit Schwächen beim Versiegeln
Der Taylor Swoden Bruno bietet Vielseitigkeit und die Möglichkeit, vier Sandwiches gleichzeitig zuzubereiten, kämpft aber mit dem Versiegeln der Kanten.
Taylor Swoden Bruno – Multifunktionaler 4-in-1 Sandwichmaker für große Mengen
Vollständiger Preisvergleich
Der Taylor Swoden Bruno macht die Identifikation von oben und unten schwierig, da er nur über zwei dünne Gummileisten verfügt. Eine Kabelaufwicklung fehlt, und das Kabel ist sehr kurz. Eine Besonderheit ist die gleichzeitige Zubereitung von vier Sandwiches in einem überraschend kompakten Gerät. Zudem bietet er Wechselplatten für Waffeleisen und Kontaktgrill, wobei die Platten beim Entriegeln herausspringen können. Die Aufheizzeit beträgt nur 3:45 Minuten statt der angegebenen fünf. Die Sandwiches werden knusprig, schließen aber leider nicht an den Kanten ab, was zum Austreten von Füllung führt und ein manuelles Trennen der Ecken erfordert. Für ein multifunktionales Gerät mit hohem Durchsatz ist der Bruno interessant, aber nicht ohne Einschränkungen.
Cloer 6269: Der Großraum-Sandwichmaker für knusprige Dreiecke
Der Cloer 6269 ist eine robuste Wahl für große Familien, die Wert auf knusprige, direkt geteilte Sandwiches legen.
Cloer 6269 – Großer Sandwichmaker für vier knusprige Dreiecks-Sandwiches
Vollständiger Preisvergleich
Der Cloer 6269 ist ein großer Sandwichmaker Profigerät, das vier Sandwiches gleichzeitig zubereitet und die Dreiecke direkt teilt, sodass man acht Mini-Sandwiches erhält. Das Gerät ist hervorragend verarbeitet und verfügt über einen praktischen Schnappverschluss. Die Backfarbe ist ausgezeichnet, und die Sandwiches erhalten ein zusätzliches Dreiecksmuster. Er arbeitet mit 1800 Watt, ist jedoch etwas langsamer im Aufheizen und Toasten als kleinere Modelle.
Die großen Backflächen bieten auch für XXL-Toastscheiben genügend Platz. Die Reinigung ist dank des Fehlens von Spaltmaßen einfach. Für große Familien oder Kindergeburtstage ist der Cloer 6269 ideal und bietet ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Steinborg 3in1 Sandwichmaker XXL: Viel Toast, aber Probleme bei dicker Füllung
Der Steinborg 3in1 Sandwichmaker XXL ist auf große Mengen ausgelegt, stößt aber bei dicken Füllungen schnell an seine Grenzen.
Steinborg 3in1 Sandwichmaker XXL für gleichmäßiges Toasten
Vollständiger Preisvergleich
Der 3in1 Sandwichmaker XXL von Steinborg verspricht auf den ersten Blick viel Kapazität für vier Sandwiches. Doch die hintereinanderliegenden Backflächen erschweren das Schließen des Deckels selbst bei dünn belegten Sandwiches. Wer viel Inhalt bevorzugt, wird hier enttäuscht. Die Toastleistung ist gut, die Sandwiches werden gleichmäßig und knusprig. Allerdings fiel uns beim Erhitzen ein leichter, unangenehmer, verbrannter Geruch auf. Die Reinigung war dank der herausnehmbaren Platten und der Antihaftbeschichtung einfach.
Ozavo AK-A005: Spülmaschinenfest, aber mit Bedienungsmängeln
Der Ozavo AK-A005 ist leicht zu reinigen, da seine Platten spülmaschinenfest sind, weist aber Schwächen in der Bedienung und Verarbeitung auf.
Ozavo AK-A005 – Sandwichmaker mit spülmaschinenfesten Heizplatten
Vollständiger Preisvergleich
Der Ozavo AK-A005 zeigte sich in der Bedienung etwas verwirrend, da die Kontrollleuchte nicht wie beschrieben funktionierte und die Platten ungleichmäßig toasteten. Die Verarbeitung könnte besser sein. Positiv hervorzuheben ist der gut funktionierende Schließmechanismus, der auch etwas dickere Sandwiches zulässt. Die Reinigung ist sehr einfach, da die herausnehmbaren Platten sogar spülmaschinenfest sind – ein Pluspunkt für Hygiene und Komfort, der einem Sandwichmaker Profigerät würdig wäre.
Bestron APM123Z: Der Paninigrill für dicke Füllungen
Der Bestron APM123Z ist ideal für Sandwiches mit viel Inhalt, da er als Paninigrill keine Form presst, birgt aber das Risiko des Auslaufens.
Bestron APM123Z – Paninigrill-Sandwichmaker für individuell befüllte Brote
Vollständiger Preisvergleich
Der Bestron APM123Z eignet sich hervorragend für dick befüllte Sandwiches oder Brote. Im Gegensatz zu klassischen Sandwichmakern presst dieser Paninigrill die Sandwiches nicht in Form, wodurch viel Inhalt problemlos Platz findet. Dies birgt jedoch das Risiko, dass Käse oder Soßen an den Seiten herausquellen. Die Grillplatten sind fest verbaut und nicht abnehmbar, lassen sich aber dennoch relativ schnell und einfach reinigen. Er erhitzt schnell und toastet gleichmäßig.
Tefal Snack Collection SW854D: Vielseitiges System mit hohem Preis
Der Tefal Snack Collection SW854D ist ein hochwertiges System mit zahlreichen Wechselplatten, dessen hoher Preis jedoch eine Empfehlung als primäres Sandwichmaker Profigerät erschwert.
Tefal Snack Collection SW854D – Multifunktionaler Snackmaker mit wechselbaren Platten
Vollständiger Preisvergleich
Der Tefal Snack Collection SW854D ist ein ausgezeichnetes Gerät mit vielen Vorteilen. Er bietet wechselbare Platten für Waffeln, Kontaktgrill, Schalensandwiches und Quarkbällchen, was seine Vielseitigkeit unterstreicht. Die Verarbeitung ist überzeugend, und der Griff liegt angenehm in der Hand. Die Backfarbe ist ein schönes Goldbraun, und der automatische Schließmechanismus funktioniert zuverlässig. Mit rund 80 Euro ist der Tefal jedoch relativ teuer und schaffte es daher nicht in unsere Top-Empfehlungen als reines Sandwichmaker Profigerät, aber als vielseitiges Snack-System ist er unschlagbar.
Aigostar 30RFU: Kompakt und günstig, aber schwierig zu reinigen
Der kleine Aigostar 30RFU ist ein klassischer, preiswerter Sandwichmaker, dessen Reinigung durch seine Bauweise erschwert wird.
Aigostar 30RFU – Kompakter Sandwichmaker mit klassischer Form
Vollständiger Preisvergleich
Der kleine Sandwichmaker von Aigostar ist ein klassisches Gerät, das gute Sandwiches liefert. Leider erschwert der kleinteilige Hinterbau die Reinigung erheblich. Auch das Öffnen und Schließen funktionierte nicht reibungslos, und die Backfarbe der Sandwiches war eher hell. Diese Mängel verhindern eine Empfehlung als Sandwichmaker Profigerät.
Bomann ST 5016 CB: Preiswert, aber mit Qualitätseinbußen
Der Bomann ST 5016 CB ist ein kompakter, preisgünstiger Sandwichmaker, der jedoch in puncto Verarbeitung und Backflächengröße enttäuscht.
Bomann ST 5016 CB – Kompakter Sandwichmaker im Kunststoffgehäuse
Vollständiger Preisvergleich
Der Bomann ST 5016 CB wirkt wie ein „Plastikbomber“ und die Verarbeitung ist nicht sehr hochwertig. Die Backflächen sind zu klein für große Toastscheiben, sodass Ränder ungetoastet bleiben. Auch die Backfarbe war leider ungleichmäßig. Daher ist dieses Modell nicht als Sandwichmaker Profigerät empfehlenswert.
Emerio ST-111153.4: Vier Sandwiches auf einmal, aber sperrig
Der große Emerio ST-111153.4 bereitet vier Sandwiches gleichzeitig zu, ist jedoch sperrig und etwas langsamer.
Emerio XXL Sandwich Toaster – Großer Sandwichmaker für vier Sandwiches
Vollständiger Preisvergleich
Der große Emerio ST-111153.4 kann vier Sandwiches gleichzeitig zubereiten. Das Gerät ist allerdings sehr groß, sperrig und etwas langsamer. Die Backflächen teilen die Sandwiches nicht in die typischen Dreiecke, sondern haben eine Schalenform. Wer ein Gerät für große Familien sucht, wird mit dem Cloer 6269 wahrscheinlich mehr Freude haben, da dieser auch als Sandwichmaker Profigerät für große Mengen besser abschneidet.
Emerio ST-109562: Gut für XXL-Sandwiches, aber wacklige Verarbeitung
Der Emerio ST-109562 bietet große Platten für XXL-Sandwiches zu einem günstigen Preis, zeigt aber Schwächen in der Verarbeitung.
Vollständiger Preisvergleich
Der Emerio ST-109562 bietet sehr große Platten mit Kanten, die verhindern, dass Käse in Ritzen läuft. Er ist perfekt für große XXL-Sandwiches, bietet aber keinen An/Aus-Knopf. Mit einem Preis unter 20 Euro ist er ein solides Gerät für gelegentliche Nutzer, die ein unkompliziertes Sandwichmaker Profigerät für große Toastscheiben suchen, auch wenn die Außenhülle aus Plastik und die wacklige Verarbeitung nicht optimal sind.
1 von 3
Die Platten bieten keine klassische Sandwichform, sodass die Sandwiches nicht geteilt werden. Das Gerät toastet mit 900 Watt schnell und gleichmäßig, und die Außenhülle aus Plastik wird nicht heiß.
WMF Lono: Hochwertig, aber teuer und laut
Der WMF Lono besticht durch hochwertige Verarbeitung und Kompaktheit, ist jedoch preislich hoch angesiedelt und kann durch seinen Lüfter laut werden.
WMF Lono Sandwichmaker aus hochwertigem Cromargan-Edelstahl
Vollständiger Preisvergleich
Ebenfalls gut war der Sandwichmaker aus der Lono-Reihe von WMF. Wie der Testsieger bietet er einen An/Aus-Knopf, eine große Toastplatte, die das Auslaufen von Käse verhindert, und eine hochwertige Verarbeitung. Ein kleiner Lüfter im Gehäuse hält das Gerät kühl, macht es aber auch laut. Mit knapp 60 Euro liegt er im oberen Preissegment und ist im direkten Vergleich recht teuer, erfüllt aber die Anforderungen an ein robustes Sandwichmaker Profigerät.
Tefal Snack Time 2in1 SW341B: Gut durchdacht, aber klobig
Der Tefal Snack Time 2in1 SW341B überzeugt durch hochwertige Verarbeitung und die Möglichkeit, auch Waffeln zuzubereiten, ist aber für ein Zwei-Sandwich-Gerät etwas klobig.
Tefal Snack Time 2in1 SW341B – Kombi-Gerät für Sandwiches und Waffeln
Vollständiger Preisvergleich
Der Tefal Snack Time 2in1 SW341B gefiel uns sehr gut, ist aber für ein Zwei-Sandwich-Gerät recht klobig. Die Verarbeitung ist hochwertig, und eine kleine Einsparung an der Seite fängt überschüssigen Käse auf. Die Reinigung funktioniert einwandfrei, da die Platten wechselbar sind und auch belgische Waffeln zubereitet werden können. Wer bereit ist, etwas mehr Geld zu investieren, wird mit diesem vielseitigen Sandwichmaker Profigerät zufrieden sein.
Aigostar Warme 30HHH: Flexibler Kontaktgrill für dicke Sandwiches
Der Aigostar Warme 30HHH ist ideal für sehr dicke Sandwiches, da er als Kontaktgrill flexibel ist, toastet aber nicht immer gleichmäßig.
Aigostar Warme 30HHH – Kontaktgrill für individuelle Sandwich-Kreationen
Vollständiger Preisvergleich
Für richtig dicke Sandwiches eignet sich der Kontaktgrill Aigostar Warme 30HHH sehr gut, da er ein flexibles Scharnier besitzt. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Sandwiches nicht immer einheitlich getoastet werden und das Gerät nicht komplett schließt. Das Metallgehäuse und das Design sind ansprechend. Wer dicke Sandwiches von oben und unten toasten möchte, findet hier eine angemessene Lösung für rund 20 Euro.
Rommelsbacher ST 1410: Großfamilien-Gerät mit Verarbeitungsschwächen
Der Rommelsbacher ST-1410 bietet Platz für vier Sandwiches, konnte aber in puncto Verarbeitung nicht voll überzeugen.
Rommelsbacher ST 710 – Großraum-Sandwichmaker für den Familiengebrauch
Vollständiger Preisvergleich
Für größere Familien könnte der Rommelsbacher ST-1410 interessant sein, da er vier Sandwiches gleichzeitig zubereitet. Zur Empfehlung reichte es nicht, da die Verarbeitung wacklig ist und die großen Spaltmaße die Reinigung erschweren. Ein Kauffehler ist er dennoch nicht, da die Grundfunktion gegeben ist.
Princess 112536 Multi-Grill 4-in-1: Vielseitig, aber langsam und klobig
Der Princess 112536 Multi-Grill 4-in-1 ist ein vielseitiger Kontaktgrill mit Sandwichplatten, benötigt aber lange und wirkt nicht sehr hochwertig.
Princess 112536 Multi-Grill 4-in-1 – Vielseitiger Kombigrill mit Sandwichplatten
Vollständiger Preisvergleich
Der Sandwichmaker von Princess ist eigentlich ein Kontaktgrill, der jedoch mit Sandwichplatten geliefert wird. Die Sandwiches benötigen lange zum Toasten, selbst auf höchster Stufe. Die Verarbeitung wirkt nicht sehr hochwertig, und der hohe Preis ist unserer Meinung nach nicht gerechtfertigt. Zudem ist das Gerät groß und klobig, was die Handhabung erschwert und die Kriterien an ein Sandwichmaker Profigerät nicht vollends erfüllt.
Aigostar Rubik 30JVU: Wechselplatten, aber Käse läuft in Ritzen
Der Aigostar Rubik 30JVU bietet den Vorteil wechselbarer Platten, hat aber Probleme mit auslaufendem Käse und der Qualität der Waffeln.
Aigostar Rubik 30JVU – 3-in-1 Sandwichmaker für einfache Reinigung
Vollständiger Preisvergleich
Auch der Aigostar Rubik 30JVU konnte uns bei der Reinigung überzeugen, da die Platten entfernbar sind. Leider bietet er dennoch genügend Ritzen, in die der Käse fließt und sich dort festsetzt. Auch die Waffeln waren nicht zufriedenstellend. Ein Preis von über 30 Euro ist für diese Leistung deutlich zu hoch.
Clatronic ST 3477: Günstig, aber unbrauchbar
Der Clatronic ST 3477 ist sehr günstig, aber aufgrund seiner schlechten Verarbeitung und Funktionalität nicht empfehlenswert.
Clatronic ST 3477 kompakter und günstiger Sandwichmaker
Vollständiger Preisvergleich
Der Clatronic ST 3477 ist ein Modell, von dem wir dringend abraten. Das Gerät ist viel zu klein, der Käse fließt an den festen Platten vorbei und die Reinigung ist unmöglich. Hinzu kommen eine wacklige Verarbeitung und die Gefahr, dass das Gerät beim Schließen umkippt. Trotz des Preises von rund 15 Euro ist er keinen Kauf wert.
Tefal SM 1552: Enttäuschende Qualität einer bekannten Marke
Der Tefal SM 1552 enttäuscht trotz des bekannten Markennamens durch schlechte Antihaftbeschichtung und ähnliche Mängel wie günstigere Modelle.
Tefal SM 1552 Sandwichmaker mit festen Platten
Vollständiger Preisvergleich
Der Tefal SM 1552 konnte, obwohl er von einer Qualitätsmarke stammt, nicht begeistern. Neben den Problemen der anderen Nicht-Empfehlungen (auslaufender Käse, schlechtes Schließen, Wackligkeit) kommt hier noch eine schlechte Antihaftbeschichtung hinzu. Da die Platten fest verbaut sind, wird die Reinigung dadurch noch schwieriger.
So haben wir unseren Sandwichmaker Profigerät-Test durchgeführt
Bei unserem umfangreichen Sandwichmaker Profigerät-Test haben wir alle Geräte unter realistischen Bedingungen geprüft. Jedes Sandwich wurde mit Käse befüllt und der Toast außen mit Margarine bestrichen, um optimale Backergebnisse und ein realistisches Szenario für das Auslaufen von Füllung zu simulieren. Zwei Punkte waren uns dabei besonders wichtig: Geschmack und Reinigung.
Geschmacklich waren die Ergebnisse der meisten Geräte zufriedenstellend. Allerdings hatten gerade die günstigeren Sandwichmaker oft das Problem, dass sie nicht richtig schlossen und die Toastscheiben nicht vollständig aufeinanderlagen, wodurch die Füllung seitlich herausgedrückt wurde. Ein Sandwichmaker Profigerät zeichnet sich hier durch eine präzise Schließmechanik aus, die die Füllung zuverlässig im Sandwich hält.
1 von 5
Gesamtansicht der Sandwichmaker im Test
Die Vielfalt der im Test befindlichen Sandwichmaker
Gruppenfoto verschiedener Sandwichmaker-Modelle
Bei der Reinigung mussten wir meistens die Reste des ausgelaufenen Käses beseitigen. Hier zeigte sich ein großes Manko vieler Geräte: Die Sandwichmaker von Aigostar, Tefal (günstigere Modelle) und Clatronic bieten nur sehr kleine Platten, die den Käse nicht aufhalten, sodass er in die Ritzen zwischen Platten und Gehäuse läuft. Dort wird er sofort hart und lässt sich kaum noch entfernen. Auch wenn Käse an der Gehäuseseite entlangläuft, ist die Beseitigung schwierig, da die Geräte nicht unter Wasser gehalten werden dürfen.
Die Reinigungsfreundlichkeit ist ein entscheidender Faktor für die langfristige Zufriedenheit mit einem Sandwichmaker Profigerät.
Nur der Mico von Morphy Richards darf komplett in die Spülmaschine. Zwei der getesteten Sandwichmaker verfügten über abnehmbare Platten, die sich entsprechend gut reinigen ließen. Allerdings lief hier das Fett unter die Platten und auf die darunterliegenden Heizstäbe, wo es ebenfalls kaum wieder zu entfernen war. Ein echtes Sandwichmaker Profigerät sollte hier eine durchdachte Lösung bieten, die ein einfaches Entfernen aller Rückstände ermöglicht.
Des Weiteren haben wir die Hitzeentwicklung der Geräte geprüft. Hier gab es generell keine Probleme. Der Sandwichmaker aus der Lono-Reihe von WMF ist sogar mit einem kleinen Lüfter ausgestattet, der das Gerät kühl hält, es aber auch lauter macht.
Was bei fast allen Geräten negativ auffiel, waren die kurzen Stromkabel und die Notwendigkeit, den Stecker zu ziehen, um den Toastvorgang zu beenden. Dies ist besonders in Küchen mit schwer erreichbaren Steckdosen unpraktisch und ein Aspekt, der bei einem Sandwichmaker Profigerät besser gelöst sein sollte (z.B. durch einen An/Aus-Knopf).
Unabhängig vom Preis stießen wir oft auf sehr schlechte Bedienungsanleitungen. Glücklicherweise lassen sich Sandwichmaker in ihrer Grundfunktion intuitiv bedienen. Die Anleitung des Mico war nur auf Englisch verfügbar, aber immerhin mit hilfreichen Bildern versehen.
Besonders die günstigen Geräte fielen zudem durch ein geringes Gewicht auf. Auf den ersten Blick mag das ein Vorteil sein, aber je schwerer ein Sandwichmaker ist, desto standfester ist er. Dies ist besonders beim Schließen des Geräts von Vorteil, um ein Umkippen zu verhindern – ein weiterer Aspekt, der für die Robustheit eines Sandwichmaker Profigeräts spricht.
Die wichtigsten Fragen zum Sandwichmaker Profigerät
Welcher Sandwichmaker ist der beste Profigerät?
Der beste Sandwichmaker Profigerät in unserem Test ist der Krups FDK 451. Er zeichnet sich durch seine schnelle und gleichmäßige Arbeitsweise, hochwertige Verarbeitung und hervorragenden Geschmack aus. Darüber hinaus bieten wir weitere empfehlenswerte Modelle für unterschiedliche Anforderungen an.
Wie viel muss man für ein Sandwichmaker Profigerät ausgeben?
Für ein hochwertiges Sandwichmaker Profigerät sollten Sie mit etwa 50 Euro rechnen. Es hat sich gezeigt, dass Geräte unter 20 Euro oft Abstriche in Qualität, Langlebigkeit und Reinigungsfreundlichkeit machen. Eine etwas höhere Investition lohnt sich hier fast immer für bessere Ergebnisse und mehr Komfort.
Welche Arten von Sandwichmakern gibt es und was macht sie zu einem Profigerät?
Es gibt klassische Sandwichmaker, die zwei Sandwiches mittig teilen und die Ränder zusammenpressen. Ein Profigerät in dieser Kategorie zeichnet sich durch präzise Platten, eine robuste Schließmechanik und eine gute Antihaftbeschichtung aus, die das Auslaufen der Füllung verhindert. Einige Modelle verfügen über wechselbare Einlegescheiben, mit denen sich auch belgische Waffeln oder Donuts zubereiten lassen. Oft sind dann auch Kontaktgrill-Platten im Lieferumfang enthalten, was die Vielseitigkeit erhöht und den Anspruch an ein Sandwichmaker Profigerät als Multifunktionsgerät unterstreicht. Alternativ gibt es Sandwichmaker, die wie ein Kontaktgrill aufgebaut sind und das Brot einfach von oben platt drücken. Diese sind besonders gut für dicke Sandwiches geeignet.
Sollten Sie noch Fragen zur Auswahl des perfekten Sandwichmaker Profigeräts haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität, die den Unterschied in Ihrer Küche machen können!