São Paulo Reisetipps: Dein ultimativer Guide für die brasilianische Metropole

Hochhäuser so weit das Auge reicht: São Paulo ist eine Megacity

Du planst eine Reise nach São Paulo? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen und São Paulo Reisetipps, um deinen Aufenthalt in der größten Stadt Brasiliens unvergesslich zu machen. Erfahre alles über Sehenswürdigkeiten, Transport, Shopping, Gastronomie, Nachtleben, Anreise, Hotels, Flughäfen und das Klima. Mit unseren São Paulo Reisetipps bist du bestens vorbereitet!

São Paulo ist Brasiliens Stadt der Superlative. Mit geschätzten 23 Millionen Einwohnern im Großraum ist sie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes – ein aufregendes, urbanes Erlebnis. Damit du dich in diesem scheinbar endlosen Hochhausmeer nicht verlierst, haben wir die wichtigsten São Paulo Reisetipps zusammengestellt. Viele weiterführende Artikel sind im Text verlinkt.

Unterkunftstipp für deinen Aufenthalt in São Paulo: Das exzellente L’Hotel PortoBay liegt direkt am Puls der Stadt: Die Avenida Paulista ist nur wenige Schritte entfernt, ebenso wie das wichtigste Kunstmuseum und die nächste Metrostation. Das elegante Hotel bietet ein Restaurant, ein Spa, ein beheiztes Hallenbad und sehr zuvorkommendes Personal. Hier findest du das Hotel bei Booking.com. Weitere Hoteltipps in verschiedenen Preisklassen sowie Empfehlungen für Touren findest du weiter unten im Artikel.

Hochhäuser so weit das Auge reicht: São Paulo ist eine MegacityHochhäuser so weit das Auge reicht: São Paulo ist eine Megacity

São Paulo Reisetipps: Alles, was du wissen musst

Hier findest du alle São Paulo Reisetipps, die du für deine Reise brauchst.

Wissenswertes vorab

São Paulo ist nicht nur die größte Stadt Brasiliens, sondern auch die größte Metropole der südlichen Hemisphäre. Für viele Reisende ist der Flughafen das Haupteintrittstor nach Brasilien und ganz Südamerika. Mit S-Bahnen und der modernen Metro lassen sich die wichtigsten Stadtteile leicht erkunden.

Während der Kolonialzeit war São Paulo ein verschlafenes Nest, doch im 19. Jahrhundert begann die Stadt, dank des Kaffeebooms, sich rasant zu entwickeln. Heute erwirtschaftet der Wirtschaftsraum Groß-São Paulo ein Viertel der nationalen Industrieproduktion bzw. 15 Prozent des gesamten BIP Brasiliens. Viele multinationale Unternehmen haben hier ihren Hauptsitz, und São Paulo gilt sogar als die „größte deutsche Industriestadt im Ausland“.

In dieser niemals ruhenden Stadt findest du Brasiliens größte Auswahl an hochwertigen Museen, Restaurants, Kneipen, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Veranstaltungen aller Art.

Optisch beeindruckt São Paulo durch seine schier endlose Masse an Hochhäusern. Sich hier zurechtzufinden, ist nicht immer einfach. Die Stadt ist laut, oft schmutzig und das Wetter ist nicht immer warm und schön. Statistisch gesehen ist São Paulo jedoch die sicherste aller Großstädte Brasiliens. Wer die üblichen Sicherheitsregeln beachtet, kann sich hier unbeschwert bewegen. Unsere São Paulo Reisetipps helfen dir dabei!

„São Paulo kann nicht aufhören“ heißt ein bekannter Wahlspruch der Stadt„São Paulo kann nicht aufhören“ heißt ein bekannter Wahlspruch der Stadt

Orientierung

Auf den ersten Blick übersieht man leicht, dass São Paulo nicht am Meer liegt, sondern auf einer hügeligen Hochebene mit teilweise über 800 Metern Höhe. Die nächstgelegenen Strände in der Hafenstadt Santos sind 75 Kilometer entfernt und führen durch die Serra do Mar, ein mit Atlantischem Regenwald bedecktes Küstengebirge.

Vom Zentrum aus ist São Paulo in vier große Stadtregionen aufgeteilt, die nach den Himmelsrichtungen benannt sind. Der internationale Flughafen (GRU Airport) liegt 35 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und gehört bereits zur Nachbarstadt Guarulhos. Der Stadtflughafen Congonhas, für viele Inlandsflüge, liegt zehn Kilometer entfernt in der Südzone (Zona Sul).

Züge fahren von São Paulo aus kaum irgendwohin, dafür gibt es den größten Busbahnhof Lateinamerikas, die Rodoviária Tietê, in der Nordzone (Zona Norte). Von hier aus verkehren Busse in alle Teile Brasiliens und in angrenzende Länder.

Es ist unmöglich, das über tausend Quadratkilometer große Stadtgebiet komplett zu erkunden. Für Besucher sind neben dem Zentrum (Centro) vor allem die pulsierende Avenida Paulista mit den feinen Restaurants und exklusiven Läden in den Jardins interessant. Ebenfalls sehenswert sind der südlich angrenzende Stadtpark Ibirapuera und das Szeneviertel Pinheiros in der Westzone (Zona Oeste).

Wer São Paulo aus touristischem Interesse besucht, sollte bei der Wahl seines Hotels das erweiterte Zentrum in Betracht ziehen, insbesondere die Region um die Avenida Paulista. Diese Gegend ist sicher (auch nachts), verkehrstechnisch gut angebunden, bietet ein breites Angebot an Kultur und Gastronomie und hat Hotels für jedes Budget. Hotels großer internationaler Ketten (Hilton, Sheraton, Grand Hyatt) liegen dagegen oft weit entfernt in der Südzone und sind eher für Geschäftsreisende geeignet.

Möchtest du nicht nur São Paulo, sondern auch andere Ecken des Landes besuchen? Dann schau auf unserem Brasilien-Blog vorbei. Dort findest du weitere São Paulo Reisetipps und Tipps für deinen Urlaub.

Stadtteile in São Paulo

São Paulo ist in 96 Distrikte mit unzähligen Stadtvierteln gegliedert. Das touristische Leben konzentriert sich jedoch auf einige wenige Gegenden:

Centro

Wer São Paulo wirklich kennenlernen will, muss das Zentrum besuchen, trotz seiner sichtbaren Vernachlässigung. Am besten an einem Wochentag, wenn die City richtig brummt. Auf den belebten Straßen und vor der Kulisse beeindruckender Architektur wandelt man durch die Geschichte der Stadt und Brasiliens. Die Dominanz von Neoklassizismus, Art déco und Modernismus ist der „späten“ Entwicklung der Stadt geschuldet. Das von der Mailänder Scala inspirierte Opernhaus Theatro Municipal und der dem Empire State Building nachempfundene Wolkenkratzer Edifício Altino sind herausragende Zeugen der Epoche, als der Kaffeeboom die bis dahin unbedeutende Stadt zu rasantem Wachstum anregte. Das von Oscar Niemeyer geschaffene Edifício Copan, einer der weltweit größten Wohnkomplexe, symbolisiert São Paulos Ankunft in der Moderne. Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch der Aussichtsterrassen und der Markthalle (Mercado Municipal) mit ihren tropischen Spezialitäten.

Weiterlesen >>  Baltikum Reisetipps: Die schönsten Highlights für Ihren unvergesslichen Roadtrip

Beeindruckende Architektur im Zentrum von São PauloBeeindruckende Architektur im Zentrum von São Paulo

Avenida Paulista und Jardins

Auf einer Anhöhe südlich der Altstadt, inmitten von Gärten (Jardins), entstand um 1900 der erste Prachtboulevard der Stadt, die Avenida Paulista. Von den herrschaftlichen Villen und Palazzi der Kaffeebarone ist heute bis auf wenige Ausnahmen nichts mehr übrig. „Steel and Glass“ prägen die modernen Hochhausfassaden. Während über Jahrzehnte vor allem Business, Menschenströme und Verkehr das Bild dieser Straße bestimmten, hat sie sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem kulturellen Brennpunkt mit einer Reihe von hochkarätigen Kulturzentren und Museen entwickelt. Die ganze Umgebung der Straße, mit Teilen der Viertel Jardins, Bela Vista und Cerqueira César, zählt heute zum erweiterten Stadtzentrum und ist voller Läden, Restaurants und Klubs meist gehobenen Niveaus. Die Avenida Paulista kommt nie zur Ruhe – hier bist du direkt am Puls der Stadt. Diese São Paulo Reisetipps sind Gold wert!

Pinheiros und Vila Madalena

Durch die Nähe zur Universität war der Bezirk Pinheiros schon immer studentisch geprägt. In den 1970er- und 1980er-Jahren wandelte sich die Vila Madalena zu einem Rückzugsort für (Lebens-)Künstler. Seit der Ankunft der Metro ist die ganze Region einer massiven Gentrifizierung ausgesetzt. So stehen sich heute die Avenida Faria Lima, in deren Bürotürmen Startups, FinTechs und Großfirmen (sowie das Deutsche Generalkonsulat) ein brasilianisches Silicon Valley bilden, und die Vila Madalena, die vor Kneipen, Bistros, Boutiquen und Graffiti überquillt, als Inbegriff städtischer Bohème direkt gegenüber. Es ist die derzeit beliebteste und dynamischste Gegend der Stadt.

Stadt als Staffelei: São Paulo gilt als der Graffiti-Hotspot BrasiliensStadt als Staffelei: São Paulo gilt als der Graffiti-Hotspot Brasiliens

Was du in São Paulo machen kannst

São Paulo ist eine fast rein urbane Angelegenheit ohne Strand oder Tropenwald. Wer genau das sucht, kann hier eine ganze, erlebnisreiche Woche verbringen. Wer nur einen Zwischenstopp einlegt, sollte einen Gang durch das historische Zentrum und über die Avenida Paulista nicht auslassen. Beste Einkaufsmöglichkeiten, Top-Gastronomie und über hundert Museen ergänzen das Programm. Diese São Paulo Reisetipps machen deine Reise unvergesslich!

Sehenswürdigkeiten in São Paulo

São Paulo hat unzählige Sehenswürdigkeiten, hier sind die wichtigsten:

Farol Santander

„Farol“ bedeutet Leuchtturm, und das Hochhaus mit der Landesflagge der Paulistas obendrauf erinnert tatsächlich an einen Signalturm im Labyrinth des Zentrums. Das dem Empire State Building nachempfundene Edifício Altino Arantes war lange Sitz der Landesbank Banespa, bevor es 2001 von Santander übernommen und in „Farol“ umbenannt wurde. Von seinen Aussichtsterrassen genießt du einen Überblick über die Stadt. Auf zehn der darunter gelegenen Stockwerke gibt es Ausstellungen mit Kunst, zur Geschichte des Gebäudes, eine Skate-Anlage sowie ein Café, ein Bistro und eine Bar im Tresorraum.

Orientierungshilfe und Aussichtspunkt zugleich: Das historische Bankgebäude Farol Santander schafft Überblick im ZentrumOrientierungshilfe und Aussichtspunkt zugleich: Das historische Bankgebäude Farol Santander schafft Überblick im Zentrum

Avenida Paulista

Sich einmal im Menschenstrom über die „5th Avenue“ von São Paulo treiben zu lassen, gehört bei einem Besuch der Stadt einfach dazu. Besonders toll ist es an den autofreien Sonntagen von 9 bis 16 Uhr, wenn die Straße zu einer drei Kilometer langen Flaniermeile mit Musik und Attraktionen wird, die Tausende von Menschen anzieht.

Autos müssen draußen bleiben – am Sonntag gehört die Hauptstraße der Stadt den FußgängernAutos müssen draußen bleiben – am Sonntag gehört die Hauptstraße der Stadt den Fußgängern

Museu de Arte de São Paulo (MASP)

Das von vier Stahlträgern schwebend getragene Gebäude des MASP ist ein architektonischer Blickfang. Das Museu de Arte de São Paulo ist Brasiliens wichtigstes Kunstmuseum. Die rund 120 Museen und Kulturzentren der Stadt sind eine Attraktion für sich. Fußball, Sprache, Bild und Ton – kaum ein Thema, zu dem die Stadt kein Museum parat hätte.

Das MASP ist das bedeutendste Kunstmuseum in BrasilienDas MASP ist das bedeutendste Kunstmuseum in Brasilien

Ibirapuera-Park

Der beliebteste Park der Paulistanos besitzt mehr als eine Million Quadratmeter Grünfläche und verwandelt sich vor allem an Wochenenden in ein großes Sport- und Freizeitgebiet. Einige sonnen sich auf den Uferwiesen eines Sees, andere joggen, fahren Rad, spielen Tennis oder vergnügen sich auf Rollschuhen und Skates rund um das von Oscar Niemeyer geschaffene Architekturensemble. Dazu gehören das 2005 erbaute Auditorium, dessen Bühne sich nach außen öffnen lässt, und der runde Ausstellungsbau Oca. Weitere Niemeyer-Pavillons beherbergen Museen, darunter das Museu de Arte Moderna oder das Museu Afro Brasil. Der Park dient auch oft als Bühne für Open-Air-Konzerte.

Symbiose: Kunst und Natur sind im Ibirapuera-Park unzertrennlich und machen den Besuch zu einem ErlebnisSymbiose: Kunst und Natur sind im Ibirapuera-Park unzertrennlich und machen den Besuch zu einem Erlebnis

Mercadão

Die am Rande des turbulenten Einkaufsviertels um die Rua 25 de Março gelegene Markthalle, Mercadão im Volksmund, ist ein Touristenmagnet. Der große historische Bau mit seinen Buntglasfenstern beherbergt circa 250 Boxen, in denen täglich über 300 Tonnen an Tropenfrüchten, Wurst, Käse und Gewürzen umgesetzt werden. Kultstatus genießt das Pastel, eine mit Hackfleisch, Käse oder Stockfisch gefüllte Teigtasche.

Im Reich der Sinne – die Markthalle Mercadão bietet etwas für jeden GeschmackIm Reich der Sinne – die Markthalle Mercadão bietet etwas für jeden Geschmack

Beco do Batman

In einer vergessenen Seitengasse der Vila Madalena tauchte ein Graffiti mit Batman-Motiv auf. Die „Beco do Batman“ (Batman-Gasse) ist inzwischen stadtbekannt als Freilichtzentrum für Graffiti und Street Art. Vor der sich ständig wandelnden Kulisse von Wandmalereien zieht sich eine Mischung aus Hippie- und Hipstermarkt durch das Quartier.

Wer ist die Coolste im ganzen Land? Die Batman-Gasse ist ein Magnet der jungen SzeneWer ist die Coolste im ganzen Land? Die Batman-Gasse ist ein Magnet der jungen Szene

Weitere Sehenswürdigkeiten

Natürlich gibt es in São Paulo noch viel mehr zu sehen. Das historische Zentrum ist voller Sehenswürdigkeiten, wie der von der „São Paulo Railway“ erbaute Bahnhof Estação da Luz, die orientalischen Straßenlaternen im japanischen Viertel Liberdade und vieles mehr.

Mehr Ideen für deinen São-Paulo-Aufenthalt findest du in den entsprechenden Beiträgen der von mir mitverfassten Bücher Stefan Loose Travel Handbuch Brasilien und DuMont Reise-Handbuch.

Touren, Ausflüge und Aktivitäten in São Paulo

Der Asphaltdschungel kann Besucher ratlos machen. Eine Stadtführung nimmt die Unsicherheiten, schafft Überblick und Orientierung. Tagesausflüge wie eine Zugfahrt in die Vergangenheit der São Paulo Railway oder ein Besuch in Santos lassen sich in eigener Regie angehen. Diese São Paulo Reisetipps helfen dir bei der Planung!

Touren in São Paulo

Ich stehe für individuelle, deutschsprachige Stadtführungen zur Verfügung, ganz nach dem Motto: „Man sieht nur, was man weiß“. Ich lebe seit über 30 Jahren in und um São Paulo und bin Mitautor der Reiseführer zu Brasilien im DuMont-Verlag und bei Stefan Loose. Auf meinen Touren benutze ich die Metro und gelegentlich das Taxi.

Motorisierte Stadtrundfahrten mit Doppeldeckerbussen sind seit Corona abgeschafft und waren wegen der oft schwierigen Verkehrsverhältnisse sowieso nie eine gute Idee.

Weiterlesen >>  Südnorwegen Reisetipps: Die ultimative Route für deinen Roadtrip

Gruppenbild mit Damen – Aussichtsplattform über der Avenida PaulistaGruppenbild mit Damen – Aussichtsplattform über der Avenida Paulista

Ausflug nach Santos

Wer Ozeanluft schnuppern will, kann einen Abstecher nach Santos unternehmen. Busse fahren vom Busbahnhof Jabaquara aus im Halbstundentakt durch das Küstengebirge Serra do Mar mit atemberaubenden Ausblicken. Die Strandpromenade der Stadt kann es mit den berühmten Adressen von Rio aufnehmen. In der Altstadt erzählt das ehemalige Gebäude der Kaffeebörse die Geschichte der energetischen Bohnen. Ein ehemaliges Speicherhaus ist Brasiliens ewigem Fußballhelden Pelé gewidmet. Einen Überblick verschaffst du dir nach einer Fahrt mit der Standseilbahn auf den Monte Serrat.

Surf’s up – Brasiliens erster bekannter Surfer lebte in SantosSurf’s up – Brasiliens erster bekannter Surfer lebte in Santos

Besondere Erlebnisse

Für Eisenbahnromantiker gibt es in São Paulo ein besonderes Erlebnis: An Sonntagen schleppen alte Dieselloks des Expresso Turístico Waggons aus den 1960er-Jahren vom Bahnhof Estação da Luz in den Ort Paranapiacaba im Regenwald der Serra do Mar. Der Ort wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von der englischen São Paulo Railway als Operationszentrum errichtet. Zu besichtigen gibt es die Anlagen einer Standseilbahn, über die der Kaffee die Steilhänge hinunter zur Küste transportiert wurde.

Rush Hour: Der Bahnhof Luz ist heute wichtiger Knotenpunkt für S-Bahnen und MetroRush Hour: Der Bahnhof Luz ist heute wichtiger Knotenpunkt für S-Bahnen und Metro

Essen und Trinken in São Paulo

São Paulo hat den Titel „Cité Internationale de la Gastronomie“ erhalten. Bei geschätzten 10.000 Gaststätten mit Rezepturen aus der ganzen Welt ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Brasiliens derzeit einziges Restaurant unter den 50 besten der Welt, das Casa do Porco, kocht in São Paulo.

Für den schnellen Mittagstisch sind die „Restaurantes à quilo“ beliebt: An einem Buffet lädt man sich nach Belieben auf den Teller, der anschließend gewogen wird. Mittwochs und samstags gibt es mittags oft das Nationalgericht Feijoada.

Einige besonders empfehlenswerte Restaurants stelle ich in dem Artikel Essen und trinken in São Paulo ausführlicher vor. Und hier findest du weitere Infos zu Essen und trinken in Brasilien insgesamt. Diese São Paulo Reisetipps dürfen nicht fehlen!

Internationale Gastronomie

Die Häufung japanischer und italienischer Küchen hat mit den großen Immigrationswellen vergangener Jahrhunderte zu tun. In São Paulo leben heute mehr Italiener als in Rom. Es überrascht also nicht, dass die meisten und besten Pizzas Brasiliens hier aus den Öfen kommen. Auf das Konto der Japaner geht dagegen das Pastel, eine in Fett ausgebackene Teigtasche mit verschiedenen Füllungen. Auf den Märkten gehört eine Pastelaria ebenso zum Bild wie anderswo der Bratwurststand.

Japanischer Imbiss im Stadtteil LiberdadeJapanischer Imbiss im Stadtteil Liberdade

Was trinkt man in São Paulo?

Wie im ganzen Land wird in São Paulo hauptsächlich Bier getrunken. Zunehmend stammt dies aus kleinen, lokalen Brauereien und bietet kreative Geschmackserlebnisse, wie zum Beispiel Weizen mit Maracuja oder Honig.

Biertrinken unter freiem Himmel ist auch in São Paulo eine beliebte FreizeitbeschäftigungBiertrinken unter freiem Himmel ist auch in São Paulo eine beliebte Freizeitbeschäftigung

Shopping: Einkaufstipps für São Paulo

Mit den typisch brasilianischen Mitbringseln hast du dich eventuell schon unterwegs versorgt. Falls nicht, bietet São Paulo die besten Gelegenheiten, das nachzuholen und Neues zu entdecken.

Feira da Liberdade: Wochenendstraßenmarkt im japanischen ViertelFeira da Liberdade: Wochenendstraßenmarkt im japanischen Viertel

Straßenmärkte

An den Wochenenden ist die Feira Benedito Calixto in Pinheiros beliebt. Die Stände bieten Antiquitäten, die Läden drumherum ausgefallene Klamotten. Der Antiquitätenmarkt in der Rua Pamplona ist sonntags ein Treffpunkt für Sammler. Um die Praça da Liberdade im japanischen Viertel reihen sich samstags und sonntags Verkaufsstände und Imbissbuden voller orientalischer Waren.

Rua 25 de Março und Markthalle

Das Quartier um die Rua 25 de Março ist ein bekanntes Einkaufszentrum. Hier gibt es neben Textilien, Accessoires und Modeschmuck praktisch alles, was es nicht gibt. Am östlichen Rand des Viertels liegt die historische Markthalle. Aufgepasst: Die Spezereien an den Fruchtständen gibt es im Supermarkt günstiger.

Galeria do Rock

In einer vierstöckigen Einkaufspassage reihen sich 450 Läden mit allem, was mit Rock zu tun hat: Streetwear, Skateboards, bunte Schuhe und T-Shirts, Tattoos, Accessoires, hippe Friseure, Craftbier und Musik.

Hey Hey, My My – Die Galeria do Rock ist das Shoppingcenter der Urban TribesHey Hey, My My – Die Galeria do Rock ist das Shoppingcenter der Urban Tribes

Einkaufszentren (Shoppings)

„Der Strand der Paulistanos ist das Shopping Center“. Das Shopping Iguatemi auf der Avenida Faria Lima, das Shopping Eldorado und das Pátio Higienópolis genießen einen guten Ruf. Das Shopping Frei Caneca ist beliebt beim LGBT-Publikum, während das Shopping Cidade Jardim zur Protzigkeit neigt.

Supermärkte

Supermärkte gibt es in São Paulo wie Sand am Meer. Pão de Açúcar präsentiert sich attraktiv wegen seiner Abteilung für organisch-ökologische Produkte.

Ruhig bleiben und Tee trinken – Auslage in einem Souvenirshop des orientalischen ViertelsRuhig bleiben und Tee trinken – Auslage in einem Souvenirshop des orientalischen Viertels

Nachtleben in São Paulo

In São Paulo herrscht ein reges Nachtleben. Kneipen und Clubs überziehen das ganze Stadtgebiet, doch die lebendigsten Nightlife-Gegenden befinden sich im Zentrum und im Bezirk Pinheiros.

Nachtschwärmer bei einem Happening im nächtlichen Parque da LuzNachtschwärmer bei einem Happening im nächtlichen Parque da Luz

Centro

Der Abschnitt der Rua Augusta zwischen der Praça Roosevelt und der Avenida Paulista bildet das Nightlife-Quartier Baixo Augusta. Die Szene bietet Kneipen und Clubs wie das elektronische Blitz Haus, den Rock ’n‘ Roll Schuppen Clube Outs oder den undergroundigen Inferno Club. In der Rua Frei Caneca bekommt das Geschehen einen LBGT+ Anstrich in Tanzclubs wie dem Alôka.

Pinheiros

Das Szeneviertel ist voller Nachtleben. Wer aus der Metrostation Faria Lima auftaucht, steht auf dem Largo da Batata, einem Platz, der als Bühne für Events fungiert. Die Rua Guaicuí quillt jeden Abend über von jungen Leuten. Etwas kostspieliger wird es in der Vila Madalena. Vor allem in der Rua Aspicuelta reihen sich große Kneipen mit Livemusik und Bildschirmen, auf denen Fußballspiele laufen. Wer es ruhiger mag, findet Angebote in den umliegenden Straßen.

Auch für seine Showhäuser ist Pinheiros ein Begriff, wie das Ó do Borogodó (Samba, Choro), das Rockambole (brasilianische Indieszene) und die City Lights Music Hall (Latin).

Rooftop

Die Skye Bar bietet auf dem Dach des Hotels Unique neben einem Pool einen Ausblick auf die Skyline der Stadt, während ein DJ für die musikalische Untermalung sorgt.

Skye Bar: Die Nacht lässt sich auch ruhiger angehenSkye Bar: Die Nacht lässt sich auch ruhiger angehen

Die dunklen Seiten der Nacht

Wie in allen Großstädten, sollte man auch in São Paulo by Night vorsichtig sein. An den Hotspots des Nachtlebens kann man sorglos um die Häuser ziehen. Nicht ratsam ist es, sich allein durch menschenleere Gassen zu bewegen. Das gilt für bestimmte Ecken des Zentrums, wie die Umgebung der Catedral da Sé, und besonders für die „Crackolândia“ um die Bahnhöfe in den Vierteln Santa Efigênia und Luz.

São Paulo mit Kind

Großstädte sind für kleine Kinder oft kein Vergnügen. Ein Hotel mit Pool ist eine gute Idee. Wasserparks und Themenwelten liegen im Umland der Stadt.

Weiterlesen >>  Reisetipps LA: So planst du den perfekten Kurztrip nach Los Angeles

Der an ein Shoppingcenter angegliederte Hello Park in Interlagos beschäftigt Kinder mit digitalen Spielereien. Der Parque Zoológico (Zoo) besitzt einen guten Ruf.

Auch gibt es Museen, die Erwachsene und Kinder gleichermaßen ansprechen, wie das Museu do Futebol und das Museu Catavento.

Runde Sache: Das Museu de Futebol unterhält auch kleine BesucherRunde Sache: Das Museu de Futebol unterhält auch kleine Besucher

São Paulo Hotels und andere Unterkünfte

São Paulo besitzt das größte Angebot an Hotelbetten und die größte touristische Infrastruktur Brasiliens, doch diese ist hauptsächlich auf Geschäftstourismus ausgelegt. Das muss kein Nachteil sein und hat sogar den Vorteil, dass die Preise an Wochenenden oft nachlassen. Wegen des riesigen Angebots gibt es für jeden Anspruch ein Bett und die Stadt ist nie ausgebucht.

Wo übernachten in São Paulo?

São Paulo ist enorm groß, daher solltest du dir gut überlegen, wo du übernachtest. Die Fortbewegung außerhalb der zentralen Stadtbezirke ist aufgrund des chaotischen Verkehrs mühsam. Viele Hotels befinden sich dort, wo das Business ist, was nicht immer mit den interessanten Gegenden übereinstimmt.

Aufgrund langjähriger Erfahrung empfehle ich Booking.com als Hotelsuchmaschine für São Paulo. Die Unterkünfte kannst du dort nach Stadtteilen sortieren lassen.

Einfach „Unique“: moderne Architektur, Design und Technik vereint in einem HotelEinfach „Unique“: moderne Architektur, Design und Technik vereint in einem Hotel

Folgende Stadtteile bieten sich in São Paulo zum Übernachten an:

Hotels im Zentrum

Luxus findet man im Zentrum nicht mehr, dafür aber viele Unterkünfte im unteren und mittleren Bereich. Wenn du tagsüber aktiv bist, ist das Zentrum eine praktische Option. Nachts sind nicht alle Gegenden sicher.

Hotels in der Avenida Paulista sowie in Jardins und Bela Vista

Auf der Avenida Paulista und in deren direkter Umgebung findest du die meisten Hotels, die sowohl praktischen als auch touristischen Ansprüchen gerecht werden, vom Hostel über Budget-Business bis zum Luxus.

Hotels in Pinheiros

Trotz der Attraktivität des Bezirks halten sich die Hotelangebote hier noch in Grenzen, vor allem im oberen Segment. Entlang der Avenida Faria Lima gibt es Businesshotels der mittleren Sparte, in der Vila Madalena haben sich modern gestylte Boutique-Hostels angesiedelt.

Hotels in Morumbi

Viele der großen Namen des Gewerbes residieren in der Südzone im Viertel Morumbi. Ihre Türme gewähren zwar Ausblicke auf das Wahrzeichen Ponte Estaiada, sind aber ansonsten weit von den interessanten Gegenden der Stadt entfernt.

Hotels am Flughafen

Falls du direkt am Internationalen Flughafen Guarulhos übernachten möchtest, findest du dort entsprechende Unterkünfte.

Empfangshalle des Hotel Hilton São Paulo Morumbi – hier steigen viele Geschäftsleute abEmpfangshalle des Hotel Hilton São Paulo Morumbi – hier steigen viele Geschäftsleute ab

Hoteltipps São Paulo

Später werde ich hier einige Unterkünfte ausführlicher vorstellen. Hier sind allgemeine Tipps zu Hotels und Unterkünften in Brasilien zusammengefasst.

Dies sind unsere Übernachtungstipps für São Paulo:

Tipps für deinen Aufenthalt in São Paulo

Die folgenden São Paulo Reisetipps werden dir helfen, das Beste aus deinem Aufenthalt herauszuholen.

Öffentliche Verkehrsmittel in São Paulo

In São Paulo kommst du mit Bus, Taxi/Uber, U-Bahn (Metrô) und S-Bahn voran. Als Besucher empfehle ich dir, wann immer möglich die Metro zu benutzen, sie ist am schnellsten, einfach zugänglich, sicher, sauber und kostet nicht viel.

U-Bahnstation: Die moderne Metro verbindet die wichtigsten Stadtregionen von São PauloU-Bahnstation: Die moderne Metro verbindet die wichtigsten Stadtregionen von São Paulo

Hier folgt eine Kurzübersicht:

  • Metro: Das Netz der U-Bahn mag unzureichend sein. Doch die für den Besucher interessanten Stadtregionen verbindet es bis auf wenige Ausnahmen perfekt. Am Schalter in den Stationen wird ein Einzelfahrschein gelöst (R$5,20). Der Takt der Züge dauert meist nicht länger als drei bis vier Minuten. Der Fahrschein berechtigt auch zum Übergang in das System der S-Bahn.
  • Bus: Wer die Stadt nur für kurze Zeit besucht, wird mit dem Bussystem wenig anfangen können. In São Paulo gibt es über 1300 Bus- und Van-Linien mit etwa 12.000 Fahrzeugen. Google Maps hilft dir, die richtigen Buslinien zu finden.
  • Taxi und Uber: Taxifahren in São Paulo ist preisgünstig. Wer die Uber-App hat, spart noch mehr. Die meist weißen Fahrzeuge warten an Haltepunkten oder du hältst sie auf der Straße an.

Trolleybus – Auf einigen Linien des Zentrums fahren die Busse elektrisch mittels OberleitungTrolleybus – Auf einigen Linien des Zentrums fahren die Busse elektrisch mittels Oberleitung

Budget in São Paulo

São Paulo ist das teuerste Pflaster Brasiliens. Trotzdem kann man auch mit kleinerem Budget seinen Aufenthalt komfortabel gestalten. Eine Fahrt mit dem Bus oder der U-Bahn kostet nicht ganz 1 Euro, eine Flasche Wasser dasselbe. Eine Tasse Milchkaffee gibt es für 2 Euro, ein Essen im Buffet-Restaurant kommt durchschnittlich auf 1,60 Euro pro 100 Gramm. Senioren ab 60 Jahren erhalten in Museen und Sehenswürdigkeiten Ermäßigungen.

Geldautomaten/Geld abheben in São Paulo

Wer nach der Landung in Guarulhos an brasilianische Real (R$) kommen will, sollte damit warten, bis er in der Ankunftshalle ist, und erst dann mit seiner EC-Karte oder Kreditkarte an einem der Automaten Bargeld abheben.

Sich mit seiner Karte an einem Bankautomaten mit brasilianischem Bargeld zu versorgen ist in São Paulo kein Problem. Geld bekommt man am sichersten in den Filialen von Bradesco oder Santander, oder auch bei Banco do Brasil. An den Automaten müssen die Symbole von MasterCard, Visa usw. sichtbar angebracht sein. Pro Abhebung werden Gebühren fällig.

Ebenfalls Bargeld bekommt man bei Banco 24 Horas, Allerdings ist das mit höheren Gebühren verbunden.

Beim Abheben und Bezahlen mit Karten solltest du immer die Variante wählen, in der Landeswährung abzurechnen. In São Paulo wie in ganz Brasilien gilt: Immer in der Landeswährung Real (BRL) abrechnen. Weitere Infos dazu findest du in unserem Artikel zu Geld & Budget in Brasilien.

Wer Euros eintauschen will, macht das besten in einem der vielen Reisebüros in der Stadt, die Câmbio anbieten.

Du kannst Geld sparen, wenn du eine Kreditkarte mitnimmst, die keine Gebühren für Bargeldabhebungen und Zahlungen in Fremdwährung berechnet. Hier findest du unseren Anbietervergleich.

„… und wir brauchten das Geld“ – Konferenzraum des Direktoriums der ehemaligen Landesbank Banespa„… und wir brauchten das Geld“ – Konferenzraum des Direktoriums der ehemaligen Landesbank Banespa

Medizinische Versorgung in São Paulo

In São Paulo stehen die renommiertesten Krankenhäuser des Landes. Eine Behandlung muss sofort vor Ort bezahlt werden, Belege können später über die Reisekrankenversicherung abgerechnet werden.

Brasilien ist das Land der medizinischen Selbstversorgung. In São Paulo gibt es mehr Apotheken als Bäckereien und dort wird für die meisten Arzneien nicht nach einem Rezept gefragt.

Da die exzellente Versorgung von São Paulo nicht in allen Landesteilen gesichert ist, empfehle ich dir, eine Grundversorgung an Arzneimitteln mit ins Reisegepäck zu nehmen.

Packliste für São Paulo

In São Paulo kannst du fast alles kaufen, was es auch zuhause gibt. Solltest du etwas vergessen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *