SAP GUI 7.70: Die wichtigsten Neuerungen und der Lebenszyklus im Detail

Lebenszyklus von SAP GUI für Windows 7.70 mit Start- und Supportenddaten

Update: Der Support für SAP GUI für Windows 7.70 endete am 9. April 2024!

Hallo Community,

wie in SAP Hinweis 147519 angekündigt, war der Auslieferungstermin für SAP GUI 7.70 für Windows der 29. Januar 2021. Damit rückten wir der Veröffentlichung nur noch zwei Tage entgegen!

Mit diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen umfassende Informationen zum Lebenszyklus dieser Version sowie zu den neuen Funktionen von SAP GUI 7.70 geben. Da die neuen Funktionen im Vergleich zu früheren Versionen recht komplex sind, erläutern wir auch zusätzliche Voraussetzungen und potenzielle Auswirkungen jeder Funktion. Unser Ziel ist es, Ihnen einen vollständigen Überblick zu bieten und Ihnen bei der optimalen Nutzung von SAP GUI 7.70 zu helfen. Für eine reibungslose Implementierung und den langfristigen Erfolg ist es wichtig, die Details und Implikationen jeder Neuerung zu verstehen.

Unsere Fokusbereiche waren:

  • Neue Fiori 3 Theme-Familie (“Quartz”): Für ein harmonisiertes Erscheinungsbild mit anderen SAP UI-Frameworks, doch Sie werden sehen, dass Quartz mehr als nur neue Farben bietet. Dieses Theme setzt neue Maßstäbe in der Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik, wodurch Ihre tägliche Arbeit mit SAP-Anwendungen intuitiver und angenehmer wird.
  • Edge (basierend auf Chromium) als alternativer Browser-Control: Um die Unabhängigkeit vom Internet Explorer Control zu gewährleisten. Diese Neuerung ist entscheidend, um moderne Web-Inhalte innerhalb von SAP GUI darzustellen und die Kompatibilität mit zukünftigen Webstandards sicherzustellen.
  • 64-Bit-Versionen der NWRFC-Controls: Um diese Controls auch aus 64-Bit-Prozessen wie Microsoft Excel 64-Bit nutzen zu können. Dies erweitert die Integrationsmöglichkeiten von SAP GUI erheblich und ermöglicht leistungsfähigere und stabilere Anwendungen.
  • Multi-Monitor-Skalierungsunterstützung: Für die korrekte Anzeige von SAP GUI in Umgebungen mit mehreren Monitoren und unterschiedlichen Skalierungseinstellungen. Diese Funktion verbessert die Benutzererfahrung für alle, die mit komplexen Monitor-Setups arbeiten.

All diese Bereiche wurden von zahlreichen Kunden sehnsüchtig erwartet und erforderten einen enormen Aufwand auf Seiten der SAP GUI-Entwicklung. Doch neben diesen Hauptthemen konnten wir auch an einer Reihe weiterer, kleinerer Verbesserungen arbeiten, die im Folgenden erläutert werden.

Der Lebenszyklus von SAP GUI für Windows 7.70

SAP GUI für Windows 7.70 wurde mit Microsoft Visual Studio 2019 erstellt, welches sich bis zum 9. April 2024 im Mainstream-Support von Microsoft befand (siehe auch https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/visual-studio-2019).

Daher wurde SAP GUI 7.70 für Windows bis zum 9. April 2024 offiziell unterstützt. Es ist wichtig, dies für Ihre Systemplanung zu berücksichtigen und gegebenenfalls auf neuere Versionen umzusteigen, um weiterhin Support und Sicherheitsupdates zu erhalten.

Die untenstehende Abbildung zeigt die damaligen Daten (Stand: 27. Januar 2019) für den Lebenszyklus der SAP GUI für Windows Releases 7.50 (bereits nicht mehr unterstützt) bis 7.70. Für die aktuellsten Informationen sollten Sie stets den SAP Hinweis 147519 konsultieren.

Lebenszyklus von SAP GUI für Windows 7.70 mit Start- und SupportenddatenLebenszyklus von SAP GUI für Windows 7.70 mit Start- und Supportenddaten

Wie Sie in der Abbildung sehen können, gab es eine Überschneidung der Supportzeiträume für die Releases 7.60 und 7.70 von etwa 14 Monaten. In diesem Zeitraum wurden Patches für beide Releases regulär bereitgestellt.

Neue Funktionen in Release SAP GUI 7.70

Das Release SAP GUI 7.70 führte eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen ein, die darauf abzielten, die Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität und Leistungsfähigkeit der Anwendung zu steigern. Diese Funktionen adressieren sowohl ästhetische als auch technische Aspekte und wurden entwickelt, um den Anforderungen moderner IT-Umgebungen gerecht zu werden.

Neue visuelle Theme-Familie “Quartz”

Der Nachfolger des Belize-Themes ist das Quartz (Fiori 3.0) Theme. Erstmals bieten wir auch eine dunkle Version des Themes an, die von Benutzern bevorzugt werden kann, die einen dunklen Hintergrund wünschen. Dieses Design wurde entwickelt, um ein konsistentes und modernes Erscheinungsbild über verschiedene SAP-Anwendungen hinweg zu gewährleisten.

Verschiedene Quartz Themes in SAP GUI 7.70: Light, High Contrast White, High Contrast Black und DarkVerschiedene Quartz Themes in SAP GUI 7.70: Light, High Contrast White, High Contrast Black und Dark

Es gibt vier Quartz Themes (siehe auch obige Abbildung):

  • Quartz (“Light”)
  • Quartz High Contrast White
  • Quartz High Contrast Black
  • Quartz Dark

Wenn Sie SAP GUI 7.70 für Windows installieren, ist Quartz das Standard-Theme. SAP GUI wählt entweder die helle oder die dunkle Version, abhängig von Ihren Windows-Einstellungen. Selbstverständlich überschreiben wir keine frühere Einstellung – Sie können SAP GUI weiterhin mit dem Theme Ihrer Wahl verwenden. Wir haben auch in Release 7.70 keine alten Themes entfernt.

Einige der Highlights der Quartz Themes:

  • Fiori-Funktionen: Für SAP S/4HANA-Systeme werden diese Funktionen wie im Belize-Theme unterstützt, was eine nahtlose Integration und Nutzung gewährleistet.
  • Belize-Funktionen: Alle Funktionen der Belize-Themes, einschließlich themenspezifischer Farbgebung, werden weiterhin unterstützt, sodass Sie Ihre vertrauten Einstellungen beibehalten können.
  • Neue Zustände: Neue Zustände wie ein Hover auf ausgewähltem Zustand für verschiedene UI-Elemente werden eingeführt, was die Interaktivität und visuelle Rückmeldung verbessert.
  • Verbesserter Kontrast: Für viele Aspekte der Benutzeroberfläche wurde der Kontrast verbessert (auch für ausgewählte Elemente), was die Lesbarkeit und Zugänglichkeit erhöht.
  • Neue Monospace-Schriftart: Eine neue Monospace-Schriftart (“72 monospace”) wird verwendet, die viel besser zur proportionalen Schriftart (“72”) passt (auch für Belize-Themes), was das Schriftbild harmonischer macht.
  • Hauptmenü standardmäßig zurück: Das Hauptmenü ist standardmäßig wieder verfügbar (auch für Belize-Themes), was die Navigation erleichtert.
  • ABAP Editor Farben: Der neue ABAP Editor kann auch themenspezifische Farben verwenden (wenn eine neue Option aktiviert ist), was die Personalisierung und Übersichtlichkeit des Editors verbessert.

Das Feedback, das wir bisher zu den Quartz Themes erhalten haben (auch aus dem Beta-Programm, das wir durchgeführt haben), ist deutlich besser als das Feedback zu Belize. Allerdings sollte man bei der Verwendung von Quartz Dark diese SAP Hinweise beachten.

Edge (WebView2 Control) als alternativer Browser-Control

Bisher verwendete der SAP GUI HTML Control immer das Microsoft Internet Explorer Control zum Hosten von HTML-Inhalten innerhalb von SAP GUI. Heutzutage hat der Internet Explorer jedoch mehrere Nachteile:

  • Moderne Webinhalte funktionieren möglicherweise nicht.
  • Leistungsprobleme.
  • Viele Benutzer sind zu anderen Browsern gewechselt und möchten diese auch bei der Arbeit mit SAP GUI verwenden.
  • Einige webbasierte SAP UI-Frameworks beabsichtigen, den Support für den Internet Explorer einzustellen.
  • Es gibt viel Verwirrung bezüglich des Support-Lebenszyklus des Internet Explorers (obwohl Microsoft das Ende des Lebenszyklus noch nicht bekannt gegeben hat).

Aus all diesen Gründen haben wir ab Release SAP GUI 7.70 das Microsoft WebView2 Control (Edge-basiert auf Chromium) als Alternative zum Internet Explorer Control integriert (siehe SAP Hinweis 2913405 für weitere Informationen). Um einen reibungslosen Patch- und Update-Prozess zu ermöglichen, haben wir uns entschieden, die Komponente nicht selbst bereitzustellen – daher ist WebView2 nicht in der SAP GUI-Installation enthalten. Um die neue Version des HTML Controls zu verwenden, müssen Sie das Microsoft WebView2 Control (https://developer.microsoft.com/en-US/microsoft-edge/webview2/#download-section) separat installieren. Updates der Komponente werden dann über die regulären Microsoft-Kanäle empfangen.

Da das HTML Control basierend auf WebView2 sehr neu ist und derzeit einige funktionale Einschränkungen aufweist (siehe unten), haben wir uns entschieden, das Internet Explorer Control vorerst als Standard-Browser-Control in SAP GUI für Windows beizubehalten. Nach der Installation können Sie jedoch “Edge (basierend auf Chromium)” über eine Einstellung im SAP GUI Optionen-Dialog auswählen:

SAP GUI Optionen Dialog zur Aktivierung des Edge (Chromium) basierten WebView2 ControlsSAP GUI Optionen Dialog zur Aktivierung des Edge (Chromium) basierten WebView2 Controls

Sobald die Einstellung aktiviert ist, verwendet das HTML Control das WebView2 Control und bietet somit ein modernes Browser-Erlebnis mit allen Vorteilen eines aktuellen Browsers:

SAP GUI HTML Control nutzt WebView2 für eine moderne Browsererfahrung in SAP GUI 7.70SAP GUI HTML Control nutzt WebView2 für eine moderne Browsererfahrung in SAP GUI 7.70

Das HTML Control basierend auf Edge verhält sich ähnlich wie das HTML Control basierend auf Internet Explorer, weist jedoch einige technische Unterschiede auf:

  • Darüber hinaus gibt es einige von Microsoft beabsichtigte Unterschiede zwischen Microsoft Edge und Microsoft Internet Explorer. Wenn beispielsweise SAP GUI eine URL von einem HTML Control innerhalb von SAP GUI löst, öffnet sich ein externes Browserfenster. Im Falle des Internet Explorers bietet dieses Fenster eine vollständige Navigationsleiste, Edge hingegen bietet keine Navigationsleiste.

Um einen “Mixed-Mode” zu ermöglichen, während Anwendungen, die noch alte HTML-Inhalte verwenden, auf etwas Neues migrieren, haben wir die in SAP Hinweis 2957665 erläuterte Funktion eingeführt: Der Administrator kann einen Fallback auf Internet Explorer für bestimmte Systeme/Transaktionen definieren, wenn WebView2 als Standard-Browser-Control konfiguriert ist. Dies stellt sicher, dass auch ältere Anwendungen weiterhin funktionsfähig bleiben.

64-Bit-Versionen der NWRFC-Controls

Die Auslieferung von SAP GUI 7.70 enthält vier Controls, die zum Abrufen von Daten aus einem SAP-System ohne Verwendung von SAP GUI verwendet werden können:

  • Logon Control
  • Function Control
  • BAPI Control
  • Table Factory Control

Bis Release 7.60 waren diese Controls nur als 32-Bit-Versionen verfügbar. Insbesondere mit der stärkeren Nutzung von Microsoft Office 64-Bit-Editionen ist dies zu einer Herausforderung geworden, da 32-Bit-Controls nicht einfach aus einem 64-Bit-Prozess aufgerufen werden können.

Ab Release SAP GUI 7.70 bieten wir 64-Bit-Versionen (sowohl Nicht-Unicode als auch Unicode) dieser Controls an, die parallel zu den 32-Bit-Versionen installiert werden können. Damit können Skripte, die diese Controls verwenden, auch aus 64-Bit-Prozessen wie Microsoft Office 64-Bit ausgeführt werden. Um davon zu profitieren, wählen Sie die entsprechende Installationskomponente als Teil Ihres Installationspakets aus. Siehe auch SAP Hinweis 2724656.

Installationsoption für 64-Bit NWRFC-Controls in SAP GUI für Windows 7.70 SetupInstallationsoption für 64-Bit NWRFC-Controls in SAP GUI für Windows 7.70 Setup

Diese Erweiterung ist besonders nützlich für Anwender, die mit großen Datenmengen arbeiten und die Leistungsvorteile von 64-Bit-Anwendungen voll ausschöpfen möchten.

Multi-Monitor-Skalierungsunterstützung

Bis Release 7.60 unterstützte SAP GUI die Skalierung nur anhand der Skalierungseinstellungen des primären Monitors. Für andere Monitore ließ das Betriebssystem das SAP GUI-Fenster skalieren. Dies hatte einige Nachteile, beispielsweise wenn SAP GUI in eine Anwendung eingebettet war, die für Multi-Monitor-Skalierung optimiert ist. Im Falle von SAP Business Client führte dies lediglich zu einer unscharfen Anzeige von SAP GUI, aber bei der Einbettung in Microsoft Internet Explorer wurden die Abmessungen von SAP GUI innerhalb des Internet Explorers falsch bestimmt. Siehe SAP Hinweis 2541592 für weitere Informationen.

Ab Release SAP GUI 7.70 kann die Multi-Monitor-Skalierung im SAP GUI Optionen-Dialog aktiviert werden, sodass die Probleme mit mehreren Monitor-Setups, die unterschiedliche Skalierungseinstellungen verwenden, gelöst werden. Die Funktion kann für Belize- und Quartz-Themes aktiviert werden, wenn eine ausreichend neue Windows-Version über diese Einstellung verwendet wird:

SAP GUI Einstellung zur Aktivierung der Multi-Monitor-Skalierungsunterstützung in Version 7.70SAP GUI Einstellung zur Aktivierung der Multi-Monitor-Skalierungsunterstützung in Version 7.70

Multi-Monitor-Skalierung ist ein äußerst komplexes Thema, das eine Vielzahl von Änderungen in SAP GUI erforderte und sicherlich weitere Anpassungen benötigen wird – das Thema kann auch Anpassungen in externen ActiveX-Komponenten erfordern, die Sie in SAP GUI einbetten. SAP Hinweis 2985351 enthält weitere Informationen zu diesem Thema.

Ein weiteres häufiges Problem im Zusammenhang mit der Verwendung von SAP GUI auf Geräten mit hohen Auflösungen ist eine falsche Größe von Zellen in Splitter-Containern. Dies führt typischerweise dazu, dass Schaltflächen nicht vollständig angezeigt werden (abgeschnitten). Die Ursache dieser Probleme wird in SAP Hinweis 2767962 erläutert – die betroffenen ABAP-Anwendungen definieren typischerweise die Höhe (oder Breite) der Zellen im Splitter-Container, ohne die Skalierung zu berücksichtigen.

Überlauf für Schaltflächen im Footer von Dialogfeldern (Popups)

Die maximale Breite eines Dialogfeldes (Popups) ist durch die horizontale Auflösung des Displays begrenzt. Wenn eine Anwendung viele Schaltflächen oder breite Schaltflächen in der Anwendungs-Toolbar (Footer) eines Dialogfeldes einfügt oder die Auflösung niedrig oder die verwendete Schriftgröße groß ist, überschreitet dies manchmal die maximale Breite. In SAP GUI-Releases bis 7.60 konnten solche Schaltflächen nicht angezeigt werden.

Daher platziert SAP GUI ab SAP GUI 7.70 und beginnend mit den Belize-Themes alle Schaltflächen, die nicht in das Dialogfeld passen, in einer Überlaufschaltfläche. Bei Bedarf zeigt der Footer des Dialogfeldes eine Schaltfläche “…” an, die ein Kontextmenü enthält, das alle Schaltflächen anbietet, für die nicht genügend Platz vorhanden war. Dies stellt sicher, dass alle Anwendungen, auch solche mit vielen breiten Schaltflächen, ordnungsgemäß verwendet werden können.

Beispiel für den Schaltflächen-Überlauf in Dialogfeldern von SAP GUI 7.70 mit '...' MenüBeispiel für den Schaltflächen-Überlauf in Dialogfeldern von SAP GUI 7.70 mit '…' Menü

Diese Funktion erhöht die Benutzerfreundlichkeit erheblich, insbesondere in komplexen Transaktionen mit vielen Optionen.

Anpassbare Fokusposition im ALV Grid Control

Das ALV Grid Control kann aus einem Toolbar-Bereich, einem Titelbereich, einem Spaltenkopf und einem Tabellenbereich bestehen. Wenn Sie den Fokus über die Tastatur auf das ALV Grid Control bewegen, wird der Fokus in SAP GUI für Windows standardmäßig auf den Tabellenbereich gesetzt. Dies liegt daran, dass der Benutzer in vielen Fällen zuerst etwas im Tabellenbereich tun möchte (z. B. eine Spalte auswählen), bevor er die Schaltflächen im Toolbar-Bereich verwendet (z. B. zum Sortieren der ausgewählten Spalte). Falls jedoch ein anderes Verhalten gewünscht ist, kann dies nun durch Setzen eines neu eingeführten Registrierungswertes erreicht werden. Sie können entscheiden, ob der Fokus zuerst in den Tabellenbereich (Standard), in den Toolbar-Bereich (Wert = 1) oder in den Spaltenkopf (Wert = 2) verschoben werden soll. Siehe SAP Hinweis 2973107 für weitere Informationen.

Unterschiedliche Hintergrundfarben für hierarchische Ebenen in Baum-Controls

Im SAP Signature Theme zeigte das Baum-Control unterschiedliche Hintergrundfarben für die ersten vier hierarchischen Ebenen. In neueren Themes wurde diese Funktionalität absichtlich entfernt, da sie den Kontrast von Text zu Hintergrund reduziert und die Idee der neueren SAP GUI-Themes darin bestand, eine Anzeige mit weniger visuellen Hierarchien zu haben. Allerdings werden die unterschiedlichen Farben für Baumebenen von einigen Benutzern als hilfreich empfunden, da man leichter verstehen kann, auf welcher Ebene sich ein Element/Knoten im Baum befindet.

Daher haben wir ab SAP GUI 7.70 für Windows unterschiedliche Hintergrundfarben eingeführt, um hierarchische Ebenen von Baum-Controls auch in neueren SAP GUI-Themes ab dem Blue Crystal Theme (das Corbu Theme ausgenommen) zu differenzieren. Diese Funktionalität ist standardmäßig inaktiv und kann wie in SAP Hinweis 2943146 erläutert aktiviert werden. Für das SAP Signature Theme bleibt die Funktionalität standardmäßig aktiv und kann nicht deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Funktionalität in High Contrast Themes nicht unterstützt wird, da der Kontrast nicht ausreichen würde, um die Mindestkontrastanforderungen zu erfüllen.

Hierarchische Baum-Ebenen mit unterschiedlichen Hintergrundfarben in Quartz und Belize Themes von SAP GUI 7.70Hierarchische Baum-Ebenen mit unterschiedlichen Hintergrundfarben in Quartz und Belize Themes von SAP GUI 7.70

Dies verbessert die Übersichtlichkeit bei der Navigation durch komplexe Baumstrukturen erheblich.

Verbesserte Version des SAP GUI Scripting “Aufzeichnen und Wiedergeben”-Dialogs

SAP GUI Scripting bietet einen Dialog zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Skripten. Dieser Dialog hatte mehrere funktionale und Usability-Probleme. Daher wurde er in Release SAP GUI 7.70 überarbeitet und die folgenden Änderungen wurden vorgenommen:

  • Größe und Struktur: Der Dialog ist wesentlich größer, da er mit spezifischen Abschnitten für die Aufzeichnung und Wiedergabe neu strukturiert wurde. Die in früheren Releases verfügbare Schaltfläche “Mehr / Weniger” ist nicht mehr vorhanden.
  • Kein Topmost-Standard: Der Dialog ist standardmäßig nicht mehr im Vordergrund. Bei Bedarf kann der Dialog durch Setzen eines Registrierungswertes wieder in den Vordergrund gebracht werden.
  • Positionsspeicher: Der Dialog merkt sich die vorherige Position, an der er geschlossen wurde. Daher können Sie den Dialog während der Aufzeichnung an eine bequeme Position (oder sogar auf einen zweiten Monitor) verschieben.
  • Neue Bearbeitungsschaltfläche: Der Dialog bietet eine neue Schaltfläche zum Bearbeiten des aufgezeichneten Skripts in einem Texteditor, der mit der jeweiligen Dateierweiterung verknüpft ist.
  • Vereinfachte Wiedergabe: Beim Wiedergeben eines Skripts fragt der Dialog nicht mehr nach einer wiederzugebenden Datei, sondern verwendet die im entsprechenden Eingabefeld angegebene Datei. Der Name der zuletzt aufgezeichneten Datei wird nach Abschluss der Aufzeichnung automatisch in das Eingabefeld übernommen.
  • Verbesserte Usability: Die Benutzerfreundlichkeit wurde verbessert (Tab-Reihenfolge, Fokus, Skalierung,…).
  • Start über Indikator: Der Dialog kann gestartet oder in den Vordergrund gebracht werden, wenn er bereits zuvor gestartet wurde, indem auf den Skripting-Indikator im Systeminformationsbereich des SAP GUI-Hauptfensters oder des SAP Business Client-Hauptfensters geklickt wird. Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn Skripting installiert und im System, mit dem Sie verbunden sind, zugelassen ist.

Diese Verbesserungen machen SAP GUI Scripting zugänglicher und effizienter für Automatisierungsaufgaben.

SAP Business Client Integration: Benutzer-Timeout

SAP GUI für Windows und SAP Business Client tauschen nun Informationen darüber aus, ob ein Benutzer noch aktiv ist, um Timeouts zu vermeiden, wenn der Benutzer in einem anderen Fenster/Tab noch aktiv ist. Dies ist eine kleine, aber wichtige Verbesserung für die nahtlose Integration und Benutzererfahrung in hybriden Umgebungen, bei denen der Zugriff über sap logon mac oder andere Clients von Bedeutung sein könnte, da die allgemeine SAP-Client-Erfahrung über verschiedene Plattformen hinweg konsistent sein sollte.

Platzhalterzeichen in Passwortfeldern

Eine neue Option “Platzhalterzeichen anzeigen” wird eingeführt. Wenn diese Option deaktiviert ist, füllt SAP GUI Passwortfelder nicht mit Platzhalterzeichen auf. Stattdessen erscheinen die Platzhalterzeichen (Punkte oder Sterne) während der Eingabe. Dies spiegelt das Verhalten mehrerer anderer Anwendungen wider, hat aber den Nachteil, dass deutlicher ersichtlich ist, wie viele Zeichen eingegeben wurden. Die Standardeinstellung bleibt unverändert, was bedeutet, dass SAP GUI standardmäßig weiterhin die Platzhalterzeichen für leere Passwortfelder anzeigt. Dies bietet mehr Flexibilität für Unternehmen, die spezifische Sicherheitsrichtlinien für die Passworteingabe haben.

Entfernte Funktionen in SAP GUI für Windows 7.70

Dieses Mal haben wir keine visuellen Themes entfernt, sondern lediglich die Theme-Auswahl bereinigt und eine selten verwendete Legacy-Komponente entfernt, für die es eine funktionale Alternative gibt:

  • Das Belize-Theme bot in SAP GUI für Windows 7.50 und 7.60 ein sogenanntes „Fallback“-Theme an. Dieses „Fallback“ wurde für SAP-Systeme verwendet, die das Fiori-Feature-Set nicht unterstützten. Ab SAP GUI 7.70 für Windows wird kein „Fallback“-Theme mehr angeboten. Das im SAP GUI Optionen-Dialog (oder über andere Mittel wie den SAP Business Client) eingestellte Theme wird für alle Systeme verwendet, mit denen sich ein Benutzer verbindet. Diese Vereinfachung sorgt für eine konsistentere Benutzererfahrung.

Ausblick

Wir hoffen, dass Release SAP GUI 7.70 Ihren und unseren Erwartungen gerecht wird – insbesondere, da es sehr wichtige und lang erwartete neue Funktionen hinzufügt. Unsere Erfahrungen aus dem Beta-Programm und unserem internen SAP-Rollout sind sehr ermutigend, aber natürlich werden einige der oben genannten wichtigen neuen Funktionen in den nächsten Monaten sicherlich unsere Aufmerksamkeit bei den nächsten Patches erfordern. Wir werden uns in den kommenden Monaten voll und ganz darauf konzentrieren, verbleibende Lücken zu schließen und Probleme zu beheben, die Sie möglicherweise finden.

Wir laden Sie ein, die neuen Funktionen von SAP GUI 7.70 selbst zu entdecken und uns Ihr Feedback mitzuteilen. Ihr Beitrag ist entscheidend, um die SAP GUI kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Anwender anzupassen. Bleiben Sie auf dem Laufenden für weitere Updates und genießen Sie die verbesserte Leistung und Benutzerfreundlichkeit dieser Version!