Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, revolutioniert. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Kundenerfahrung (Customer Experience – CX), die sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil etabliert hat. Für deutsche Unternehmen, insbesondere in Branchen wie der Energiewirtschaft, wo die Kundenbindung oft eine Herausforderung darstellt, ist die strategische Ausrichtung auf eine erstklassige CX unerlässlich. Hier rückt SAP C/4HANA als umfassende Suite von Lösungen in den Vordergrund, die darauf abzielt, die Kundeninteraktion von Grund auf zu modernisieren und den Konsumenten in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Bedeutung einer positiven Kundenerfahrung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unternehmen, die erfolgreich eine CX-Strategie umsetzen, verzeichnen nicht nur höhere Kundenzufriedenheit und geringere Kundenabwanderung, sondern steigern auch Umsatz und Mitarbeiterzufriedenheit. Umgekehrt sind die Kosten für schlechten Kundenservice immens. Eine Studie aus dem Vereinigten Königreich bezifferte die Verluste für Unternehmen im Jahr 2016 auf über 37 Milliarden Pfund, da ein Viertel der Konsumenten bei mangelhaftem Service zu einem anderen Anbieter wechselte. Wie Warren Buffett treffend sagte: “Es dauert 20 Jahre, um einen Ruf aufzubauen, und fünf Minuten, um ihn zu ruinieren.”
Was genau ist SAP C/4HANA?
SAP C/4HANA ist mehr als nur ein Produktname; es ist ein Überbegriff für die integrierte Suite von SAP-Kundenlösungen. Nach strategischen Akquisitionen von Marktführern wie Hybris, Gigya und CallidusCloud bündelt SAP C/4HANA nun Lösungen, die alle Front-Office-Funktionen abdecken. Dazu gehören der Schutz von Konsumentendaten, Marketing, Handel (Commerce), Vertrieb und Kundenservice. Es handelt sich um ein integriertes Portfolio von Cloud-Lösungen, das speziell entwickelt wurde, um den reinen Vertriebsfokus älterer CRM-Produkte zu überwinden und den Konsumenten in den Mittelpunkt zu stellen.
Im Kern kombiniert SAP C/4HANA das Know-how von SAP Hybris mit kürzlich getätigten Akquisitionen wie CallidusCloud, Gigya und Coresystems. Hinzu kommt eine umfassende Roadmap, um in jedem Marktsegment eine führende Position einzunehmen, eine einheitliche, aber modulare Suite von Cloud-Lösungen anzubieten und eine beispiellose Integration zwischen Front- und Back-Office zu realisieren.
Die SAP C/4HANA Suite besteht aus fünf Kernlösungen:
SAP Customer Data Cloud: Basierend auf Gigya, konzentriert sich diese Lösung auf den Aufbau vertrauensvoller und wertvoller Kundenbeziehungen. Sie wandelt anonyme Online-Besucher in bekannte, loyale Kunden um und umfasst Identitätsmanagement, Authentifizierung, Einwilligungsmanagement (einschließlich Datenschutz) sowie ein unternehmensübergreifendes Single Customer Profile. Die Verwaltung von Nutzerdaten ist hierbei von zentraler Bedeutung, und durch die Integration von Lösungen wie denen von firefox download win kann die Benutzerfreundlichkeit bei der Dateneingabe und -verwaltung weiter verbessert werden.
SAP Marketing Cloud: Diese Lösung, die aus der SAP Hybris Marketing Cloud hervorgegangen ist, ermöglicht eine einheitliche Kundensicht für Marketingzwecke, personalisierte Erlebnisse in großem Maßstab und intelligentes Marketing.
SAP Commerce Cloud: Basierend auf der früheren SAP Hybris Commerce Cloud und nun auf der Microsoft Azure Hyperscale-Plattform betrieben, bietet diese umfassende Handelsplattform Funktionen für Produkt-Content-Management, Experience Management, Personalisierung und Auftragsmanagement. Sie ermöglicht es Unternehmen, sowohl einzelne Produkte als auch komplexe Bündel anzubieten.
SAP Sales Cloud: Diese Lösung vereint die früheren SAP Hybris Cloud for Sales, SAP Subscription Billing und CallidusCloud. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Kunden während ihres gesamten Kaufprozesses zu begleiten und zu binden.
SAP Service Cloud: Durch die Kombination von SAP Hybris Cloud for Service, SAP Customer Engagement Center, Coresystems und der SAP Self Service Accelerator for Utilities by SEW ermöglicht diese Lösung Unternehmen, verschiedene Servicekanäle anzubieten, auf vollständige und kontextbezogene Kundeninformationen zuzugreifen und Echtzeit-Einblicke in die Leistung von Callcentern, Self-Service-Portalen und Field Services zu gewinnen.
SAP Customer Experience (oder SAP CX) bezeichnet dabei die übergreifende Geschäftsfähigkeit und Organisation, während SAP C/4HANA das Produktportfolio darstellt. Das Ganze wird durch die SAP Cloud Platform unterstützt und mit SAP S/4HANA integriert. Diese Neuausrichtung vereinfacht verschiedene Marken und Begrifflichkeiten in nur zwei Hauptkategorien: SAP Customer Experience als Geschäftsfähigkeit und SAP C/4HANA als Produktportfolio. Die Stabilität und Leistungsfähigkeit der zugrundeliegenden Infrastruktur ist dabei entscheidend. Ähnlich wie bei der Wahl des richtigen Browsers für Ihre Online-Aktivitäten, beispielsweise mit edge win 7 32 bit download, ist auch die technologische Basis von SAP C/4HANA für den Erfolg ausschlaggebend.

Ist SAP C/4HANA bereits einsatzbereit?
Ja, die fünf Cloud-Lösungen sind heute verfügbar. Maschinelles Lernen ist bereits in die Kernprozesse integriert. Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten über APIs und die SAP Cloud Platform Integration sind ebenfalls vorhanden. Weltweit setzen Energieversorger bereits seit 2016 eine oder mehrere Lösungen von C/4HANA erfolgreich ein.
Hasso Plattner, Mitbegründer von SAP, bezeichnete SAP C/4HANA als die bislang größte Entwicklungsinitiative bei SAP. Die Weiterentwicklung konzentriert sich auf folgende Bereiche:
- “Best-of-Breed”-Funktionalität: Ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der fünf Cloud-Komponenten.
- Suite-ähnliche Attribute: Automatisierte und konsistente Bereitstellung des Portfolios.
- Einheitliche Benutzererfahrung: Eine konversationelle, kontextbezogene und intelligente Benutzeroberfläche der nächsten Generation.
- Einheitlicher Ansatz für Erweiterungen: Die SAP Cloud Platform dient als standardisierte Erweiterungsplattform.
- Microservices-Plattform: Auf der SAP Cloud Platform wird eine neue Microservices-Plattform entwickelt, die die eingestellte YaaS ersetzt.
- Integration: Vertiefte und erweiterte Integration der bestehenden Lösungen untereinander sowie eine unübertroffene Integration mit dem Back-Office.
- Branchenspezifische Anpassung: Anpassung der C/4HANA Suite und ihrer Lösungen an die spezifischen Anforderungen globaler, wettbewerbsorientierter und regulierter Versorgermärkte.
Für die reibungslose Funktionalität und die Installation von Software auf lokalen Systemen kann die Nutzung von stabilen Browsern wie mozilla thunderbird deutsche version entscheidend sein, um die notwendigen Download- und Installationsprozesse sicher und effizient durchzuführen.
Häufig gestellte Fragen zu SAP C/4HANA
Um einige Punkte zu klären:
Ist SAP C/4HANA nur ein Rebranding?
Nein. Es ist eine Kombination aus Rebranding, der Integration neuer Akquisitionen und einer zukunftsorientierten Roadmap.Ersetzt SAP C/4HANA SAP CRM?
Nein. SAP CRM ist ein eigenständiges Produkt, das sich auf kundendienstorientierte Funktionen im Callcenter konzentriert und 2004 erstmals verfügbar war. Viele, aber nicht alle Funktionen von SAP CRM werden als Teil von S/4HANA Utilities for Customer Management angeboten, was Kunden hilft, ihre On-Premise-Systemlandschaft zu vereinfachen. S/4HANA Utilities for Customer Management ist für Back-Office-Funktionen für C/4HANA vorgesehen, beispielsweise in der Auftragsabwicklung.Ist SAP C/4HANA einsatzbereit?
Ja. Es existiert zudem eine umfassende Roadmap für zusätzliche Funktionen und Features.Benötigt SAP C/4HANA SAP S/4HANA?
Nein. Es lässt sich sowohl mit ECC als auch mit S/4HANA integrieren und kann auch eigenständig ohne ein SAP ERP Back-End eingesetzt werden. Auch für ältere Betriebssysteme wie Windows 7 gibt es noch passende Lösungen, beispielsweise edge windows 7 32 bit.Muss ich alle fünf Cloud-Lösungen in C/4HANA nutzen?
Nein. Sie können eigenständig oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden.Sind die SAP C/4HANA-Lösungen nur in der Cloud verfügbar?
Nein. Derzeit sind die meisten C/4HANA-Lösungen auch On-Premise verfügbar, mit Ausnahme von SAP Sales Cloud und SAP Service Cloud.
Fazit
Die Kundenerfahrung ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. SAP C/4HANA repräsentiert die vierte Generation von SAPs In-Memory-Customer-Experience-Suite und adressiert den Wandel von älteren, reinen CRM-Produkten hin zu einer konsumentenzentrierten Ausrichtung. Sie ermöglicht es Unternehmen, in Echtzeit die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erkennen und auf den digitalen Kern von SAP S/4HANA zuzugreifen – eine Fähigkeit, die nur SAP bieten kann. Energie- und Versorgungsunternehmen erkennen die Notwendigkeit, sich auf den digitalen Prosumer vorzubereiten und neue Einnahmequellen zu erschließen. Dies erfordert vielfältige Kundenbeziehungen, sowohl über traditionelle Produkte als auch über neue Dienstleistungen für unternehmenseigene und kundenbezogene Anlagen.
SAP C/4HANA ist bereits heute bereit, diese Anforderungen zu erfüllen, und eine umfassende Roadmap weist den Weg in die Zukunft. Die Auswahl der richtigen technologischen Werkzeuge, sei es für die Verwaltung komplexer Geschäftsprozesse oder für die effiziente Installation von Software, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Für Unternehmen, die eine einfache und sichere Softwareinstallation wünschen, sind Lösungen wie firefox msi download oft von großem Vorteil.
