SAP DDA: Der Schlüssel zur optimalen S/4HANA Cloud-Strategie

Visualisierung des SAP DDA Prozesses

Die Wahl des richtigen Betriebmodells für SAP S/4HANA – sei es Public Cloud, Private Cloud oder eine On-Premise-Lösung – ist eine strategische Entscheidung, die weitreichende Folgen für Ihr Unternehmen hat. Um diesen Prozess zu erleichtern und fundierte Entscheidungen zu treffen, bietet SAP das Sap Dda (Digital Discovery Assessment) an. Dieses Tool, das integraler Bestandteil jeder Activate Roadmap ist, hilft Unternehmen, ihren Projektumfang präzise zu erfassen und den bestmöglichen Weg in die digitale Zukunft zu gestalten.

Was ist das SAP DDA und warum ist es wichtig?

Das SAP DDA ist mehr als nur ein Werkzeug; es ist ein strukturierter Prozess, der Unternehmen gemeinsam mit ihren Partnern durch die kritischen Phasen der Planung führt. Es beleuchtet die Themen Projektumfang (Scope), die Integration von Anwendungen und die Lokalisierung spezifischer Anforderungen. Die Ergebnisse des DDA sind entscheidend, um festzulegen, welche Art von SAP S/4HANA-Implementierung – Public Cloud, Private Cloud oder der Verbleib im eigenen Rechenzentrum – die Bedürfnisse des Unternehmens am besten erfüllt. Kriterien wie Erweiterbarkeit, Infrastrukturanforderungen, Kosten und Funktionsumfang spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Visualisierung des SAP DDA ProzessesVisualisierung des SAP DDA Prozesses

Das Ziel des SAP DDA ist es, Transparenz zu schaffen und sicherzustellen, dass die gewählte Lösung optimal auf die Geschäftsprozesse und strategischen Ziele des Unternehmens abgestimmt ist.

Der DDA-Prozess im Detail

Der SAP DDA-Prozess gliedert sich in mehrere entscheidende Schritte, die schrittweise zur Klärung des Projektumfangs und zur Auswahl der passenden SAP S/4HANA-Lösung führen.

Weiterlesen >>  QuickSteuer Standard: Die smarte Lösung für Ihre Steuererklärung

1. Auswahl der IT-Lösungen

Im ersten Schritt identifiziert das Unternehmen die spezifischen SAP-Lösungen, die für seine Bedürfnisse relevant sind. Das SAP DDA bietet eine Übersicht über die verfügbaren Optionen, die dann weiter analysiert werden können.

2. Pre-Selection Package: Vordefinierte Lösungspakete

SAP stellt eine Reihe von vorkonfigurierten Paketen zur Verfügung, die als Ausgangspunkt für die Implementierung dienen können. Diese Pakete sind auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten:

  • Baseline Package: Dieses Paket bündelt essenzielle End-to-End-Prozesse in den Kernbereichen Vertrieb, Finanzen und Beschaffung. Beispiele hierfür sind “Invoice to Cash”, “Order to Fulfill”, “Record to Report” und “Procure to Receipt”.
  • Finance-Led ERP: Konzentriert sich auf die wichtigsten Standardprozesse im Finanzmanagement, ergänzt durch ausgewählte Funktionen aus den Bereichen Beschaffung und Vertrieb.
  • Service-Centric ERP: Dieses Paket umfasst zentrale SAP Best Practices für das Finanzmanagement und den Betrieb eines administrativen ERP-Systems. Darüber hinaus sind projekt- und servicebezogene Funktionen sowie branchenspezifische Anforderungen abgedeckt.
  • Product Centric ERP: Hier stehen die Produktion und der Vertrieb von Standardprodukten im Vordergrund. Schlüsselخصائص wie die Fertigung und der Lagerverkauf von Produkten sind integriert.

Auswahl von Geschäftsprozessen im DDAAuswahl von Geschäftsprozessen im DDA

Diese vorkonfigurierten Pakete ermöglichen eine schnellere und effizientere Planung, da sie bewährte Geschäftsprozesse widerspiegeln.

3. Lokalisierung und rechtliche Entitäten

SAP Best Practices sind in über 43 Ländern verfügbar. Im SAP DDA können Unternehmen die relevanten Aktivitäten ihres Unternehmens den jeweiligen Ländern zuordnen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Implementierung den lokalen gesetzlichen Bestimmungen und Geschäftspraktiken entspricht. Die entstehende Lokalisierungsmatrix zeigt klar auf, wo Anpassungen erforderlich sind.

Matrix zur Lokalisierung rechtlicher EntitätenMatrix zur Lokalisierung rechtlicher Entitäten

4. Scope Selection: Detaillierte Definition des Umfangs

Dieser Schritt unterteilt den Projektumfang in 16 LOBs (Lines of Businesses). Hier können Unternehmen die spezifischen Scope Items für SAP S/4HANA auswählen, die für ihre jeweiligen Geschäftsbereiche relevant sind. Beispielsweise kann ein Vertriebs-LOB 79 einzelne Scope Items umfassen, die detailliert betrachtet und ausgewählt werden.

Weiterlesen >>  SAP-Begriffe verstehen: Ihr Schlüssel zu SAPTERM und SAPterm.com

Auswahl von Scope Items im Vertriebs-LOBAuswahl von Scope Items im Vertriebs-LOB

Innerhalb dieser Auswahl können Benutzer auch spezielle Notizen zu den ausgewählten Scope Items hinzufügen, um besondere Anforderungen oder Erläuterungen festzuhalten.

5. Zusätzliche Anforderungen

Im letzten Schritt des SAP DDA werden alle zusätzlichen Anforderungen erfasst, die während des Discovery-Prozesses für die jeweiligen Geschäftsprioritäten identifiziert wurden. Dies stellt sicher, dass keine wichtigen Aspekte übersehen werden und die finale Lösung umfassend ist.

Ihr Weg zur optimalen SAP S/4HANA Cloud-Strategie

Das SAP DDA ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die den Übergang zu SAP S/4HANA planen. Es bietet die Struktur und die Werkzeuge, um den Projektumfang klar zu definieren, die richtigen Lösungen auszuwählen und sicherzustellen, dass die Implementierung den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und den geltenden lokalen Gegebenheiten gerecht wird.

Für weitere Fragen zu diesem Thema oder zur Methodik von SAP Activate Cloud Deployment steht die SAP Activate Community zur Verfügung. Diese Plattform bietet allen Kunden und Partnern die Möglichkeit, sich aktiv auszutauschen, Best Practices zu diskutieren und Produktlösungen kennenzulernen.

Weitere Ressourcen: