SAP GUI 7.70: Alle Neuerungen und das Ende des Supports im Überblick

SAP GUI Options Dialog Setting for WebView2

Das SAP GUI für Windows 7.70 markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Benutzeroberfläche für SAP-Anwendungen. Mit der Einführung vieler neuer Funktionen und Verbesserungen wurde die Benutzererfahrung deutlich optimiert. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Neuerungen des Releases 7.70, gibt einen Ausblick auf den Lebenszyklus und informiert über das Ende des Supports, das für den 9. April 2024 angesetzt ist.

Der Lebenszyklus von SAP GUI for Windows 7.70

Das SAP GUI for Windows 7.70 wurde mit Microsoft Visual Studio 2019 entwickelt, dessen Mainstream-Support durch Microsoft am 9. April 2024 endet. Folglich ist auch der Support für SAP GUI for Windows 7.70 bis zu diesem Datum garantiert. Eine detaillierte Übersicht über die Lebenszyklen verschiedener SAP GUI-Versionen, einschließlich 7.50 und 7.70, finden Sie stets in der SAP Note 147519.

Es ist zu beachten, dass sich die Supportzeiten für die Releases 7.60 und 7.70 für etwa 14 Monate überschneiden. Innerhalb dieses Zeitraums werden weiterhin Patches für beide Releases normal ausgeliefert. Diese überschneidende Supportdauer stellt sicher, dass Kunden genügend Zeit haben, auf die neuere Version umzusteigen und alle Funktionen reibungslos zu nutzen.

Wesentliche Neuerungen im SAP GUI 7.70

Das Release 7.70 bringt eine Fülle von Innovationen mit sich, die darauf abzielen, die Effizienz und Ästhetik der SAP-Oberfläche zu verbessern.

Die neue Theme-Familie “Quartz”

Als Nachfolger des Belize-Themes präsentiert sich “Quartz” im Fiori 3.0 Design. Besonders hervorzuheben ist die Einführung einer Dark-Version, die Nutzern mit Präferenz für dunkle Hintergründe entgegenkommt. Insgesamt gibt es vier Varianten der Quartz-Themes:

  • Quartz (“Light”): Die helle Standardvariante.
  • Quartz High Contrast White: Eine kontrastreiche Variante für verbesserte Lesbarkeit.
  • Quartz High Contrast Black: Eine dunkle kontrastreiche Variante.
  • Quartz Dark: Die dunkle Version des Quartz-Themes.

Standardmäßig wird mit der Installation von SAP GUI for Windows 7.70 das Quartz-Theme gewählt, wobei die helle oder dunkle Variante je nach Windows-Einstellungen ausgewählt wird. Bestehende Theme-Einstellungen bleiben jedoch erhalten, und ältere Themes sind weiterhin verfügbar. Die Highlights der Quartz-Themes umfassen:

  • Unterstützung für Fiori-Features (für SAP S/4HANA-Systeme), analog zu Belize.
  • Die vollständige Funktionalität der Belize-Themes, einschließlich themenspezifischer Farbgebung.
  • Neue Zustände für UI-Elemente, wie beispielsweise ein Hover-Effekt auf ausgewählten Elementen.
  • Verbesserte Kontraste für viele UI-Aspekte, einschließlich ausgewählter Elemente.
  • Die neue Monospace-Schriftart “72 monospace” harmoniert besser mit der proportionalen Schriftart “72” (auch für Belize-Themes).
  • Die Hauptmenüleiste ist standardmäßig wieder sichtbar (auch für Belize-Themes).
  • Der neue ABAP Editor kann themenspezifische Farben nutzen, sofern eine neue Option aktiviert ist.

Das Feedback zur Quartz-Theme-Familie war bereits im Beta-Programm sehr positiv. Dennoch ist bei der Nutzung von Quartz Dark die Beachtung spezifischer SAP Notes ratsam.

Microsoft Edge (WebView2 Control) als alternative Browser-Engine

Bisher nutzte das SAP GUI HTML Control stets das Microsoft Internet Explorer Control für die Darstellung von HTML-Inhalten. Der Internet Explorer weist jedoch zunehmend Nachteile auf:

  • Moderne Webinhalte werden möglicherweise nicht korrekt dargestellt.
  • Es treten Leistungsprobleme auf.
  • Viele Benutzer bevorzugen aktuellere Browser und möchten diese auch in Verbindung mit SAP GUI nutzen.
  • Einige webbasierte SAP UI-Frameworks planen, die Unterstützung für den Internet Explorer einzustellen.
  • Es herrscht Unsicherheit bezüglich des Support-Lebenszyklus des Internet Explorers.
Weiterlesen >>  Illustrator: Bilder in Vektoren umwandeln – So geht's!

Aus diesen Gründen wurde mit Release 7.70 das Microsoft WebView2 Control (Edge auf Chromium-Basis) als Alternative zum Internet Explorer Control integriert. Informationen hierzu finden Sie in SAP Note 2913405. Da WebView2 nicht Teil der SAP GUI-Installation ist, muss es separat installiert werden (https://developer.microsoft.com/en-US/microsoft-edge/webview2/#download-section). Updates erfolgen dann über die regulären Microsoft-Kanäle.

Da das HTML Control auf WebView2 basiert neu ist und aktuell noch gewisse funktionale Einschränkungen aufweist, bleibt das Internet Explorer Control vorerst die Standardeinstellung im SAP GUI für Windows. Nach der Installation von WebView2 kann jedoch über die SAP GUI-Optionen “Edge (based on Chromium)” als alternative Browser-Engine ausgewählt werden.

SAP GUI Options Dialog Setting for WebView2SAP GUI Options Dialog Setting for WebView2

Das HTML Control auf Basis von Edge bietet eine moderne Browser-Erfahrung mit allen Vorteilen eines aktuellen Browsers. Es verhält sich ähnlich wie das Internet Explorer-basierte HTML Control, weist jedoch einige technische Unterschiede auf. Beispielsweise öffnet sich beim Detach einer URL aus einem HTML Control innerhalb von SAP GUI ein externes Browserfenster. Während der Internet Explorer eine vollständige Navigationsleiste anbietet, fehlt diese bei Edge.

Um eine “Mixed-Mode”-Nutzung zu ermöglichen, während Anwendungen noch alte HTML-Inhalte verwenden, wurde die in SAP Note 2957665 beschriebene Funktion eingeführt: Administratoren können einen Fallback zum Internet Explorer für bestimmte Systeme oder Transaktionen definieren, wenn WebView2 als Standard-Browser-Control konfiguriert ist.

64-Bit-Versionen der NWRFC-Controls

Das SAP GUI-Paket beinhaltet vier Controls, die zur Datenextraktion aus SAP-Systemen ohne die Notwendigkeit von SAP GUI genutzt werden können:

  • Logon Control
  • Function Control
  • BAPI Control
  • Table Factory Control

Bis Release 7.60 waren diese Controls ausschließlich in 32-Bit-Versionen verfügbar. Dies stellte insbesondere bei der verstärkten Nutzung von 64-Bit-Versionen von Microsoft Office eine Herausforderung dar, da 32-Bit-Controls nicht ohne Weiteres aus 64-Bit-Prozessen aufgerufen werden können.

Ab Release 7.70 werden 64-Bit-Versionen (sowohl Non-Unicode als auch Unicode) dieser Controls angeboten, die parallel zu den 32-Bit-Versionen installiert werden können. Dies ermöglicht die Ausführung von Skripten, die diese Controls nutzen, auch aus 64-Bit-Prozessen wie Microsoft Office 64-Bit. Zur Nutzung dieses Features muss die entsprechende Komponente im Installationspaket ausgewählt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in SAP Note 2724656.

SAP GUI Installation showing the component for getting the 64bit RFC controlsSAP GUI Installation showing the component for getting the 64bit RFC controls

Unterstützung für Multi-Monitor-Skalierung

Bis Release 7.60 unterstützte SAP GUI die Skalierung nur anhand der Skalierungseinstellungen des primären Monitors. Für andere Monitore überließ man dem Betriebssystem die Skalierung des SAP GUI-Fensters. Dies führte zu Nachteilen, insbesondere wenn SAP GUI in eine Anwendung eingebettet wurde, die Multi-Monitor-Skalierung unterstützte. Bei SAP Business Client führte dies zu einer unscharfen Darstellung von SAP GUI, während es beim Einbetten in Microsoft Internet Explorer zu fehlerhaften Dimensionsberechnungen kam. Details hierzu finden Sie in SAP Note 2541592.

Ab Release 7.70 kann die Multi-Monitor-Skalierung in den SAP GUI-Optionen aktiviert werden, um Probleme mit unterschiedlichen Skalierungseinstellungen in Multi-Monitor-Umgebungen zu beheben. Diese Funktion ist für Belize- und Quartz-Themes verfügbar, sofern eine ausreichend neue Windows-Version verwendet wird.

Weiterlesen >>  DATEV Dokumentenablage Revisionssicher: GoBD-Konforme Archivierung im Fokus

Multi-Monitor-Skalierung ist ein komplexes Thema, das weitreichende Anpassungen im SAP GUI erfordert hat und auch weiterhin Anpassungen in externen ActiveX-Komponenten notwendig machen kann, die in SAP GUI eingebettet werden. Weitere Informationen finden Sie in SAP Note 2985351.

Ein weiteres häufiges Problem bei der Nutzung von SAP GUI auf Geräten mit hoher Auflösung ist die falsche Zellengröße in Splitter-Containern, was häufig dazu führt, dass Buttons abgeschnitten dargestellt werden. Die Ursache hierfür wird in SAP Note 2767962 erläutert. Die betroffenen ABAP-Anwendungen definieren typischerweise die Höhe oder Breite von Zellen in Splitter-Containern, ohne die Skalierung zu berücksichtigen.

Überlauf für Buttons in Dialogboxen (Popups)

Die maximale Breite einer Dialogbox (Popup) ist durch die horizontale Bildschirmauflösung begrenzt. Wenn eine Anwendung viele oder breite Buttons in der Anwendungs-Toolbar (Footer) einer Dialogbox einfügt, die Auflösung niedrig ist oder die verwendete Schriftgröße groß ist, kann diese Breite überschritten werden. In SAP GUI-Releases bis 7.60 konnten solche Buttons nicht angezeigt werden.

Ab SAP GUI for Windows 7.70 und beginnend mit den Belize-Themes werden alle Buttons, die nicht in die Dialogbox passen, in einem Überlauf-Button zusammengefasst. Dieser bietet bei Bedarf ein Kontextmenü mit allen Buttons, für die nicht genügend Platz vorhanden war. Dies stellt sicher, dass alle Anwendungen, auch solche mit vielen breiten Buttons, ordnungsgemäß genutzt werden können.

Overflow for buttons in dialog boxesOverflow for buttons in dialog boxes

Anpassbare Fokusposition im ALV Grid Control

Das ALV Grid Control besteht typischerweise aus einem Toolbar-, Titel-, Spaltenkopf- und Tabellenbereich. Beim Navigieren per Tastatur zum ALV Grid Control wird der Fokus standardmäßig auf den Tabellenbereich gesetzt. Dies ist sinnvoll, da Nutzer oft zuerst mit dem Tabellenbereich interagieren, bevor sie Buttons in der Toolbar nutzen. Falls ein anderes Verhalten gewünscht ist, kann dies durch das Setzen eines neu eingeführten Registry-Wertes erreicht werden. Es kann festgelegt werden, ob der Fokus zuerst auf den Tabellenbereich (Standard), den Toolbar-Bereich (Wert = 1) oder den Spaltenkopf (Wert = 2) gesetzt werden soll. Weitere Informationen finden Sie in SAP Note 2973107.

Unterschiedliche Hintergrundfarben für hierarchische Ebenen im Baum-Control

Im SAP Signature Theme zeigt das Baum-Control für die ersten vier hierarchischen Ebenen unterschiedliche Hintergrundfarben. In neueren Themes wurde diese Funktionalität aus Designgründen entfernt, da sie den Kontrast zwischen Text und Hintergrund verringert und die neueren SAP GUI-Themes auf eine Reduzierung visueller Hierarchien abzielen. Dennoch empfinden einige Benutzer die unterschiedlichen Farben für Baum-Ebenen als hilfreich, da sie das Verständnis der Ebene eines Elements oder Knotens im Baum erleichtern.

Daher wurden mit SAP GUI for Windows 7.70 auch in neueren SAP GUI-Themes (ab Blue Crystal, ausgenommen Corbu) unterschiedliche Hintergrundfarben zur Differenzierung von hierarchischen Ebenen im Baum-Control eingeführt. Diese Funktionalität ist standardmäßig inaktiv und kann gemäß SAP Note 2943146 aktiviert werden. Für das SAP Signature Theme bleibt die Funktionalität standardmäßig aktiv und kann nicht deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass in High-Contrast-Themes diese Funktionalität nicht unterstützt wird, da der Kontrast möglicherweise nicht die Mindestanforderungen erfüllt.

Tree Level Colors in Quartz, Quartz Dark, Belize and Blue Crystal ThemesTree Level Colors in Quartz, Quartz Dark, Belize and Blue Crystal Themes

Verbesserte Version des “Record and Playback”-Dialogs für SAP GUI Scripting

Das SAP GUI Scripting bietet einen Dialog zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Skripten, der bisher einige funktionale und benutzerfreundliche Mängel aufwies. In Release 7.70 wurde dieser Dialog überarbeitet und folgende Änderungen wurden vorgenommen:

  • Der Dialog ist deutlich größer und wurde in Bereiche für Aufnahme und Wiedergabe neu strukturiert. Die Schaltfläche “Mehr/Weniger” aus früheren Releases ist nicht mehr vorhanden.
  • Der Dialog ist standardmäßig nicht mehr “always on top”. Bei Bedarf kann er durch Setzen eines Registry-Wertes wieder über anderen Fenstern gehalten werden.
  • Der Dialog speichert die letzte Position, an der er geschlossen wurde. Dadurch kann er während der Aufzeichnung an eine geeignete Stelle (auch auf einen sekundären Monitor) verschoben werden.
  • Ein neuer Button zum Bearbeiten des aufgezeichneten Skripts in einem Texteditor, der mit der jeweiligen Dateiendung verknüpft ist, wurde hinzugefügt.
  • Beim Wiedergeben eines Skripts fragt der Dialog nicht mehr nach einer Datei, sondern verwendet die im jeweiligen Eingabefeld angegebene Datei. Nach Abschluss der Aufzeichnung wird der Name der zuletzt aufgezeichneten Datei automatisch in das Eingabefeld übernommen.
  • Die Benutzerfreundlichkeit wurde verbessert (Tab-Reihenfolge, Fokus, Skalierung etc.).
  • Der Dialog kann gestartet oder in den Vordergrund gebracht werden, falls er bereits gestartet war, indem auf den Skripting-Indikator im Systeminformationsbereich des SAP GUI-Hauptfensters oder des SAP Business Client-Hauptfensters geklickt wird. Diese Funktion ist nur nutzbar, wenn Scripting im verbundenen System installiert und erlaubt ist.
Weiterlesen >>  GhostEmperor: Ein tiefer Einblick in hochentwickelte Cyberangriffe – Was die "securelist kaspersky" enthüllt

SAP Business Client Integration: Benutzertimeout

SAP GUI for Windows und SAP Business Client tauschen nun Informationen darüber aus, ob ein Benutzer noch aktiv ist. Dies verhindert Timeouts, wenn der Benutzer in einem anderen Fenster oder Tab aktiv ist.

Platzhalterzeichen in Passwortfeldern

Eine neue Option “Platzhalterzeichen anzeigen” wurde eingeführt. Wenn diese Option deaktiviert ist, füllt SAP GUI Passwortfelder nicht mit Platzhalterzeichen. Stattdessen erscheinen die Platzhalterzeichen (Punkte oder Sternchen) während der Eingabe. Dies entspricht dem Verhalten vieler anderer Anwendungen, birgt jedoch den Nachteil, dass die Anzahl der eingegebenen Zeichen leichter erkennbar ist. Die Standardeinstellung bleibt unverändert: Passwortfelder werden standardmäßig mit Platzhalterzeichen gefüllt.

Entfernte Funktionen in SAP GUI for Windows 7.70

In diesem Release wurden keine visuellen Themes entfernt. Stattdessen wurde die Theme-Auswahl bereinigt und eine selten genutzte Legacy-Komponente entfernt, für die eine funktionale Alternative existiert.

  • Das Belize-Theme bot in SAP GUI for Windows 7.50 und 7.60 ein sogenanntes “Fallback”-Theme. Dieses “Fallback” wurde für SAP-Systeme verwendet, die die Fiori-Funktionalitäten nicht unterstützen. Ab SAP GUI for Windows 7.70 wird kein “Fallback”-Theme mehr angeboten. Das in den SAP GUI-Optionen (oder über andere Wege wie den SAP Business Client) festgelegte Theme wird für alle verbundenen Systeme des Benutzers verwendet.

Ausblick

Das Release 7.70 erfüllt mit seinen wichtigen und lang erwarteten neuen Funktionen die Erwartungen der Kunden und des Herstellers. Die Erfahrungen aus dem Beta-Programm und dem internen SAP-Rollout sind vielversprechend. Dennoch werden einige der größeren neuen Features auch nach der Veröffentlichung weitere Aufmerksamkeit und Anpassungen in zukünftigen Patches erfordern. Der Fokus der kommenden Monate wird darauf liegen, bestehende Lücken zu schließen und von den Nutzern gemeldete Probleme zu beheben. Für eine reibungslose Nutzung und um den Support optimal zu gewährleisten, ist die rechtzeitige Planung eines Upgrades auf eine neuere SAP GUI-Version empfehlenswert.

Die Beachtung von Hinweisen wie dem zum sap logon mac kann dabei helfen, eine nahtlose Integration und Funktionalität über verschiedene Betriebssysteme hinweg sicherzustellen.