SAP GUI für Java 7.80: Native Unterstützung für Apple Silicon und OpenJDK 17 – Ein Meilenstein für moderne Arbeitsumgebungen

JDK-Version und Hardware-Plattform in SAP GUI für Java 7.80

Die Welt der Unternehmenssoftware ist ständig im Wandel, und SAP als führender Anbieter ist bestrebt, mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Eine der zentralen Schnittstellen für unzählige Anwender weltweit ist das SAP GUI. Nach über einem Jahrzehnt, in dem Intel die einzige unterstützte CPU-Plattform für SAP GUI Java war, läutet die Version 7.80 eine neue Ära ein. Diese Aktualisierung bringt nicht nur signifikante Leistungsverbesserungen und eine native Unterstützung für Apples innovative ARM-Architektur, sondern auch wichtige Anpassungen an die neueste Java-Runtime-Umgebung. Für alle Anwender, die Wert auf Effizienz, Kompatibilität und eine zukunftssichere Arbeitsumgebung legen, ist dies eine entscheidende Neuerung.

Die Geschichte der Plattformunterstützung für das SAP GUI für Java ist lang. Bereits 2009 mit Version 7.20 wurde die native Unterstützung für Intel 64-Bit eingeführt. Die 32-Bit-Intel-Unterstützung lief mit SAP GUI for Java 7.50 aus, die im September 2021 ihr End-of-Life erreichte. Mit der zunehmenden Verbreitung von ARM-CPUs, die ursprünglich mobile Geräte dominierten und nun auch den Desktop-Markt erobern, war es ein logischer Schritt, das SAP GUI für Java auf diese neue, leistungsstarke Prozessorarchitektur zu bringen. Diese strategische Entscheidung spiegelt den Bedarf wider, moderne Hardware optimal zu nutzen und Anwendern eine reibungslose und energieeffiziente Erfahrung zu bieten.

Ein Jahrzehnt der Entwicklung: Von Intel zu Apple Silicon

Die Evolution der Computerhardware schreitet unaufhörlich voran. Während Intel-Prozessoren lange Zeit den Standard für Desktop- und Laptop-Systeme setzten, hat die Einführung von ARM-Architekturen, insbesondere durch Apple Silicon, die Landschaft grundlegend verändert. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf Softwareentwickler und Anwender gleichermaßen.

Native Unterstützung für Apple Silicon auf macOS

Mit der Version 7.80 bietet das SAP GUI für Java nun eine native Unterstützung für macOS auf Apple Silicon (z.B. M1, M2 Chips). Diese Neuerung ist weit mehr als nur eine Anpassung; sie stellt einen Quantensprung in puncto Leistung und Benutzererfahrung dar. Anwender werden feststellen, dass die native ARM-Version im Vergleich zur Intel-Version, die über Apples Rosetta2-Übersetzungsschicht ausgeführt wird, deutlich reaktionsschneller ist. Die Vorteile erstrecken sich über verschiedene Aspekte des Betriebs:

  • Signifikante Leistungssteigerung: Die native Ausführung eliminiert die Notwendigkeit der Laufzeitübersetzung, was zu einer direkteren und schnelleren Verarbeitung führt.
  • Reduzierter CPU-Verbrauch: Dies resultiert in einem geringeren Strom- und Akkuverbrauch, was besonders für mobile Anwender von Vorteil ist.
  • Geringerer Speicherbedarf: Die effizientere Architektur führt zu einem optimierten Speichereinsatz.

Zur Veranschaulichung der Leistungsverbesserungen wurden auf einem MacBook Pro mit M1 Max folgende Vergleichswerte zwischen der Intel- und der ARM-Version von SAP GUI for Java 7.80 ermittelt, basierend auf dem Start der Anwendung, der Verbindung zu einem System und der Navigation durch verschiedene Transaktionen wie SE80, VA01, MIGO, MM03:

SAP GUI für Java 7.80Intel-VersionARM-Version
verstrichene Zeit (s) *)3015
CPU-Nutzung (s) **)5122
Speichernutzung (MB) **)900600

* manueller Stoppuhr; ** Werte aus dem Aktivitätsmonitor

Diese beeindruckenden Zahlen belegen, dass die native ARM-Version doppelt so schnell ist und sowohl CPU- als auch Speicherressourcen deutlich effizienter nutzt. Mit dieser nativen Build für Apple Silicon ist das SAP GUI für Java zudem für den Zeitpunkt gerüstet, an dem Apple – wie bereits zuvor mit der Kompatibilitätsschicht für PowerPC nach dem Wechsel zu Intel-CPUs geschehen – Rosetta2 aus dem Betriebssystem entfernen könnte. Dies sichert die Zukunftsfähigkeit der Anwendung auf macOS-Geräten. Für Anwender, die auch andere Betriebssysteme nutzen, sei auf Lösungen wie SAP GUI Linux verwiesen, die plattformübergreifende Flexibilität ermöglichen.

Unter der Haube: OpenJDK 17 als neue Basis

Eine weitere zentrale Neuerung in SAP GUI für Java 7.80 ist das Update der zugrunde liegenden Java-Laufzeitumgebung und des OpenJFX-Frameworks auf SapMachine 17 und OpenJDK 17. Dies ist die neueste LTS (Long-Term Support)-Version von Java, die OpenJDK 11 ablöst und den neuen Port der Java-Plattform für macOS arm64 enthält. Diese Umstellung bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Stabilität und Sicherheit: Als LTS-Version profitiert OpenJDK 17 von langfristigem Support, was eine hohe Stabilität und regelmäßige Sicherheitsupdates gewährleistet. Dies ist für geschäftskritische Anwendungen wie SAP unerlässlich.
  • Leistungsverbesserungen: Neuere Java-Versionen enthalten oft Optimierungen und Verbesserungen, die die Gesamtleistung und Effizienz der Anwendungen steigern.
  • Zukunftssicherheit: Die Aktualisierung auf die neueste Java-LTS-Version stellt sicher, dass das SAP GUI für Java mit zukünftigen Entwicklungen im Java-Ökosystem kompatibel bleibt.

JDK-Version und Hardware-Plattform in SAP GUI für Java 7.80JDK-Version und Hardware-Plattform in SAP GUI für Java 7.80

Abgesehen von neuen Plattformen und Laufzeitversionen bietet die SAP GUI für Java 7.80 auch eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen, die das Benutzererlebnis weiter optimieren.

Neue Funktionen und Verbesserungen in SAP GUI for Java 7.80

Die Entwickler von SAP haben nicht nur an der Kompatibilität und Leistung gearbeitet, sondern auch zahlreiche Details in der Benutzerführung und Darstellung verfeinert.

Erweiterte Themenoptionen

Obwohl keine völlig neuen Themen hinzugefügt wurden, ist es nun möglich, live zwischen den Themen Quartz Light und Quartz Dark zu wechseln. Insbesondere auf macOS können die Quartz Light und Dark Themen optional so eingestellt werden, dass sie sich automatisch an das aktuelle Systemerscheinungsbild anpassen. Ist diese Funktion aktiviert, wird beim Start das zum aktiven macOS-Erscheinungsbild passende Quartz-Thema verwendet, und sobald sich das macOS-Erscheinungsbild während der Laufzeit ändert, wird das Thema entsprechend umgeschaltet. Diese dynamische Anpassung verbessert die Benutzerfreundlichkeit erheblich, da sie eine konsistente visuelle Umgebung über den gesamten Tag hinweg ermöglicht, unabhängig von Änderungen der Systempräferenzen.

Quartz-Design passt sich automatisch an das macOS-Erscheinungsbild anQuartz-Design passt sich automatisch an das macOS-Erscheinungsbild an

Visuelle und akustische Neuerungen

Die Benutzerfreundlichkeit wird auch durch subtile, aber wirkungsvolle Verbesserungen der Benutzeroberfläche gesteigert:

  • Der Dialog zur Anzeige der Versionsinformationen wurde neu gestaltet und bietet eine klarere Übersicht.
  • Neue Anwendungs- und Installer-Symbole sorgen für ein frischeres Erscheinungsbild.
  • Eine Vielzahl von Klangschemata wurde für akustisches Feedback hinzugefügt, was die Interaktion intuitiver macht und wichtige Ereignisse hervorhebt. Dies ist besonders nützlich in komplexen Umgebungen, wo auch Lösungen wie Citrix SAP für die Bereitstellung von Anwendungen zum Einsatz kommen.

Verbesserte Tastaturnavigation

Verschiedene Details in der Tastaturnavigation wurden verbessert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Zugänglichkeitsmodus. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Anwendung für alle Benutzergruppen zugänglicher und effizienter zu gestalten. Eine optimierte Tastaturnavigation kann die Produktivität erheblich steigern, insbesondere für Power-User, die Transaktionen schnell ausführen müssen.

Optimiertes Rendering

Für die neueren Themen wurde der gesamte Code zum Zeichnen von Steuerelementen, der noch Bitmap-Ressourcen verwendete, auf die Verwendung von Zeichenalgorithmen umgestellt. Dies verbessert die Renderqualität auf hochauflösenden Bildschirmen (High DPI) erheblich und ist eine Voraussetzung für zukünftiges benutzerdefiniertes Theming. Die Umstellung auf Vektorgrafiken sorgt für gestochen scharfe Darstellungen, unabhängig von der Bildschirmauflösung, was besonders in professionellen Arbeitsumgebungen mit mehreren Monitoren oder hochauflösenden Displays von Bedeutung ist. Während SAP GUI primär auf die effiziente Darstellung von Geschäftsdaten abzielt, können Anwendungen wie Illustrator 3D Objekt zeigen, welche visuellen Möglichkeiten moderne Rendertechnologien bieten, auch wenn der Fokus in SAP GUI ein anderer ist.

Weiterentwickelte Steuerelemente

Auch im Detailbereich der Steuerelemente wurden nützliche Erweiterungen vorgenommen:

  • Die Auswahl eines Wertes durch Tippen in einer Dropdown-Listenbox im Grid-Steuerelement wurde implementiert, was die Dateneingabe beschleunigt.
  • Für Zellen mit Radiobuttons und Checkboxen im Grid-Steuerelement wurde ein Hover-Effekt hinzugefügt, der die Interaktion intuitiver gestaltet.
  • Das Combobox-Steuerelement unterstützt nun das Anzeigen von Schlüsseln und das Sortieren nach Schlüsseln, ähnlich seinem Dynpro-basierten Gegenstück, was die Navigation in umfangreichen Listen vereinfacht und der Benutzerfreundlichkeit bei grundlegenden SAP-Operationen zuträglich ist, wie man sie beispielsweise in SAP Zero finden könnte.

Entfallene Funktionen

Wie bei jeder größeren Softwareaktualisierung wurden auch in SAP GUI für Java 7.80 einige Funktionen entfernt, die nicht mehr zeitgemäß sind oder durch neuere Technologien ersetzt wurden:

  • Themen: Das Belize-Thema wurde entfernt. Dies ist oft eine Folge der Standardisierung auf modernere oder leistungsfähigere Design-Richtlinien.
  • Verbindungen zu Web Dynpro Backends: Die Funktionalität für den Verbindungstyp “Web Dynpro” ist nicht mehr enthalten. Dies spiegelt eine Verschiebung in den empfohlenen Architekturen für die Anbindung an SAP-Backend-Systeme wider, wie sie sich in verschiedenen SAP-Lösungen und -Modulen, etwa bei SAP CARAB, beobachten lässt. Anwender, die diese Verbindungstypen noch nutzen, sollten ihre Implementierungen überprüfen und auf unterstützte Alternativen umsteigen.

Fazit und Ausblick

Das SAP GUI für Java 7.80 stellt eine bedeutende Weiterentwicklung dar, die Anwendern auf macOS-Geräten mit Apple Silicon eine verbesserte Leistung und Effizienz bietet. Die Aktualisierung auf OpenJDK 17 sorgt für eine moderne und sichere Java-Laufzeitumgebung. Zahlreiche Detailverbesserungen bei Themen, Navigation und Steuerelementen runden das Paket ab und tragen zu einem optimierten Benutzererlebnis bei.

Anwender sollten die Vorteile dieser neuen Version nutzen, um ihre tägliche Arbeit mit SAP effizienter und angenehmer zu gestalten. Die Version SAP GUI für Java 7.80 ist seit September 2022 zum Download im SAP Software Download Center verfügbar und unterstreicht SAPs Engagement für kontinuierliche Innovation und Anpassung an die neuesten technologischen Standards.

Weitere Informationen