SAP HANA SQL: Ein umfassender Überblick über die Datenbanksprache

Screenshot der SQL-Konsole im SAP HANA Studio zur Ausführung von SAP HANA SQL-Abfragen

SQL, die Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zur Kommunikation mit Datenbanken. Sie bildet das Rückgrat der Datenverwaltung und -abfrage und ist unverzichtbar für das Abrufen, Speichern oder Manipulieren von Daten in einer Datenbank. Im Kontext von SAP HANA spielt SQL eine zentrale Rolle, da es die Grundlage für nahezu alle Datenoperationen und -definitionen bildet. Ob Sie Daten analysieren, Datenbankobjekte erstellen oder Zugriffsrechte verwalten möchten, Sap Hana Sql ist das entscheidende Werkzeug.

SQL-Anweisungen erfüllen diverse Funktionen, die für ein effizientes Datenbankmanagement essenziell sind:

  • Daten-Definition und -Manipulation
  • Systemverwaltung
  • Sitzungsverwaltung
  • Transaktionsmanagement
  • Schema-Definition und -Manipulation

Die Erweiterungen von SQL, die es Entwicklern ermöglichen, Daten direkt in die Datenbank zu schreiben und komplexe Logiken zu implementieren, werden als SQL-Skripte bezeichnet. Diese Skripte sind besonders in SAP HANA für die Erstellung von erweiterten Berechnungssichten (Calculation Views) von großer Bedeutung.

Die verschiedenen SQL-Sprachkomponenten

SQL lässt sich in mehrere Sprachkomponenten unterteilen, die jeweils spezifische Aufgaben im Datenbankmanagement erfüllen. Das Verständnis dieser Kategorien ist entscheidend für jeden, der mit SAP HANA SQL arbeitet.

Data Manipulation Language (DML)

DML-Anweisungen werden für die Verwaltung von Daten innerhalb von Schemaobjekten verwendet. Sie ermöglichen es Ihnen, Daten abzurufen, einzufügen oder zu ändern.

  • SELECT: Diese Anweisung dient dazu, Daten aus der Datenbank abzurufen. Sie ist die am häufigsten verwendete SQL-Anweisung und ermöglicht es, spezifische Datensätze basierend auf bestimmten Kriterien auszuwählen.
    • Beispiel: SELECT * FROM "MEIN_SCHEMA"."MEINE_TABELLE" WHERE "SPALTE1" = 'Wert';
  • INSERT: Mit INSERT werden neue Datenzeilen in eine Tabelle eingefügt. Dies ist grundlegend, um eine Datenbank mit neuen Informationen zu befüllen.
    • Beispiel: INSERT INTO "MEIN_SCHEMA"."MEINE_TABELLE" ("SPALTE1", "SPALTE2") VALUES ('Neuer Wert A', 'Neuer Wert B');
  • UPDATE: UPDATE-Anweisungen werden verwendet, um bestehende Daten innerhalb einer Tabelle zu aktualisieren. Dies ist wichtig, um die Datenintegrität und -aktualität zu gewährleisten.
    • Beispiel: UPDATE "MEIN_SCHEMA"."MEINE_TABELLE" SET "SPALTE2" = 'Aktualisierter Wert' WHERE "SPALTE1" = 'Alter Wert';

Data Definition Language (DDL)

DDL-Anweisungen werden verwendet, um die Struktur der Datenbank oder das Schema zu definieren. Sie sind essenziell für die Erstellung und Modifikation der Datenbankarchitektur.

  • CREATE: Zum Erstellen von Objekten in der Datenbank, wie Tabellen, Sichten, Indizes oder Schemas.
    • Beispiel: CREATE TABLE "MEIN_SCHEMA"."NEUE_TABELLE" (ID INT PRIMARY KEY, NAME VARCHAR(100));
  • ALTER: Ändert die Struktur eines bestehenden Datenbankobjekts, zum Beispiel das Hinzufügen oder Entfernen von Spalten in einer Tabelle.
    • Beispiel: ALTER TABLE "MEIN_SCHEMA"."NEUE_TABELLE" ADD COLUMN BESCHREIBUNG VARCHAR(255);
  • DROP: Löscht Objekte aus der Datenbank. Dies sollte mit Vorsicht verwendet werden, da gelöschte Objekte in der Regel nicht wiederhergestellt werden können.
    • Beispiel: DROP TABLE "MEIN_SCHEMA"."NEUE_TABELLE";

Data Control Language (DCL)

DCL-Anweisungen dienen der Verwaltung von Zugriffsrechten und der Sicherheit innerhalb der Datenbank.

  • GRANT: Gewährt Benutzern Zugriffsrechte auf die Datenbank oder bestimmte Objekte.
    • Beispiel: GRANT SELECT ON "MEIN_SCHEMA"."MEINE_TABELLE" TO BENUTZER1;
  • REVOKE: Entzieht Zugriffsrechte, die zuvor mit dem GRANT-Befehl erteilt wurden.
    • Beispiel: REVOKE SELECT ON "MEIN_SCHEMA"."MEINE_TABELLE" FROM BENUTZER1;

Warum ist SQL für SAP HANA so wichtig?

SAP HANA ist eine leistungsstarke In-Memory-Datenbankplattform, und SQL ist ihre Muttersprache. Jede Interaktion mit den Daten und Strukturen in HANA basiert letztendlich auf SQL.

Weiterlesen >>  Photoshop für Schüler: Kreative Bildbearbeitung meistern

Wenn in SAP HANA Modeler Informationssichten (Information Views) erstellt werden, basieren diese auf zugrundeliegenden OLTP-Anwendungen (Online Transaction Processing). Alle Operationen, die in diesen Anwendungen im Backend ablaufen, werden durch SQL gesteuert. Die Datenbank versteht ausschließlich diese Sprache.

Um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen und zu testen, ob ein Bericht die erwarteten Ergebnisse liefert, müssen SQL-Anweisungen direkt in der Datenbank ausgeführt werden. Das Überprüfen der SQL-Ausgabe ist entscheidend für die Validierung der Geschäftslogik.

HANA Calculation Views, die komplexeste Art von Sichten, können auf zwei Arten erstellt werden: grafisch oder mithilfe von SQL-Skripten. Für sehr komplexe Berechnungssichten oder spezifische Logiken kann es notwendig sein, direkt SQL-Skripte zu verwenden, da die grafische Modellierung an ihre Grenzen stößt. Dies ermöglicht eine präzisere Steuerung und die Implementierung von erweiterten Funktionen, die über die Standardfunktionen hinausgehen.

Die SQL-Konsole im SAP HANA Studio nutzen

Die SQL-Konsole ist das zentrale Werkzeug, um direkt mit der SAP HANA-Datenbank über SQL-Anweisungen zu interagieren.

Um die SQL-Konsole in SAP HANA Studio zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie das entsprechende HANA-System in der Systemansicht aus.
  2. Klicken Sie auf die Option “SQL-Konsole” (SQL Console) in der Systemansicht.
    Alternativ können Sie die SQL-Konsole auch durch einen Rechtsklick auf den “Katalog”-Tab oder auf einen beliebigen Schemanamen öffnen und dort “Open SQL Console” auswählen.

Screenshot der SQL-Konsole im SAP HANA Studio zur Ausführung von SAP HANA SQL-AbfragenScreenshot der SQL-Konsole im SAP HANA Studio zur Ausführung von SAP HANA SQL-Abfragen

SAP HANA: Relationale und OLAP-Datenbank

SAP HANA fungiert sowohl als relationale als auch als OLAP-Datenbank (Online Analytical Processing).

  • Wenn SAP BW auf HANA verwendet wird, werden Cubes in BW und HANA erstellt, die als relationale Datenbank fungieren und stets eine SQL-Anweisung erzeugen. Hier liegt der Fokus auf der strukturierten Speicherung und Abfrage von Daten.
  • Wird jedoch direkt über eine OLAP-Verbindung auf HANA-Sichten zugegriffen, agiert HANA als OLAP-Datenbank. In diesem Szenario wird MDX (Multidimensional Expressions) generiert, eine spezielle Abfragesprache für multidimensionale Daten. Trotzdem bleiben die zugrunde liegenden Operationen der HANA-Engine eng mit SQL verknüpft, da MDX-Abfragen intern in optimierte SAP HANA SQL-Befehle übersetzt werden, um die Leistungsfähigkeit der In-Memory-Plattform voll auszuschöpfen.
Weiterlesen >>  GIMP 2.10.24 Download: Alle Neuerungen und wichtigen Verbesserungen im Überblick

Fazit

SQL ist das Herzstück der Interaktion mit SAP HANA. Von der Definition von Datenbankstrukturen über die Manipulation von Daten bis hin zur Verwaltung von Zugriffsrechten – SAP HANA SQL ist unerlässlich. Ob bei der Modellierung von Informationssichten, dem Testen von Berichten oder der Erstellung komplexer Calculation Views, fundierte SQL-Kenntnisse sind der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von SAP HANA. Entwickler und Datenanalysten, die die Macht von SQL in dieser fortschrittlichen Datenbank beherrschen, sind optimal gerüstet, um effiziente und leistungsstarke Lösungen zu entwickeln. Tauchen Sie tiefer in die Welt der SAP HANA SQL-Skripte ein, um Ihre Datenbankkenntnisse auf das nächste Level zu heben und die Datenflüsse in Ihrem Unternehmen optimal zu steuern.