SAP Organisationsmanagement: Effizienz für Ihre HR-Struktur

Grafische Darstellung der Aufbauorganisation in SAP Organisationsmanagement

Sap Organisationsmanagement (SAP OM) bildet das unverzichtbare Fundament für essenzielle Module innerhalb von SAP ERP Human Capital Management (HCM) sowie für den SAP Business Workflow. Es stellt diesen Anwendungen präzise Informationen über die gesamte Struktur eines Unternehmens zur Verfügung. Verantwortliche erhalten mit SAP OM ein leistungsstarkes Werkzeug, um eine detaillierte, aufgabenbezogene Abteilungshierarchie samt aller besetzten Stellen im Unternehmen zu erstellen, zu visualisieren und tiefgehend zu analysieren. Diese Grundlage ermöglicht nicht nur eine präzise Planung des Personalbedarfs und der damit verbundenen Kosten, sondern auch die Simulation und Erprobung neuer Hierarchisierungsmuster. Insgesamt trägt sap organisationsmanagement maßgeblich zur Optimierung des Personalbereichs bei, indem es Arbeitsabläufe signifikant effizienter gestaltet und strategische Entscheidungen fundiert unterstützt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Strukturierte Abbildung der Unternehmensorganisation: Durch Objekte wie Organisationseinheiten, Planstellen und Aufgaben sowie deren komplexe Beziehungen zueinander.
  • Verwaltung und Visualisierung: Die Aufbauorganisation wird mittels Infotypen, Verknüpfungen und einer interaktiven Strukturgrafik übersichtlich dargestellt und verwaltet.
  • Flexible Planung und Simulation: Ermöglicht die vorausschauende Gestaltung von Organisationsstrukturen durch den Einsatz von Planvarianten, Gültigkeitszeiträumen, Zeitbindungen und Statuskennzeichen.
  • Nahtlose Integration mit SAP Business Workflow: Automatisiert die Aufgabenverteilung entlang der definierten Unternehmenshierarchie für reibungslose Geschäftsprozesse.
  • Vielfältiger Einsatz im Personalmanagement: Von der Stellendefinition über Genehmigungsprozesse bis hin zur Berechtigungsvergabe und effizienten Umsetzung von Organisationsänderungen.

Die Aufbauorganisation mit SAP Organisationsmanagement

Das Herzstück von sap organisationsmanagement ist die Aufgabenorganisation, die es Verantwortlichen ermöglicht, verschiedene zentrale Objekte anzulegen und zu verwalten. Diese Objekte sind die Bausteine der Unternehmensstruktur und umfassen:

  • Organisationseinheiten: Repräsentieren Abteilungen, Teams oder Geschäftsbereiche.
  • Planstellen: Definieren konkrete Positionen, die innerhalb einer Organisationseinheit besetzt werden sollen.
  • Aufgaben: Beschreiben die spezifischen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten einer Planstelle.
  • Stellen: Generische Beschreibungen von Arbeitsfunktionen (z. B. “Sachbearbeiter Vertrieb”), die von mehreren Planstellen ausgefüllt werden können.

Um diesen Objekten einen sinnvollen Kontext zu verleihen, werden ihre Beziehungen zueinander detailliert abgebildet. Beispielsweise wird das Objekt Planstelle (die zu besetzende Position) einer spezifischen Organisationseinheit (z. B. “Vertriebsabteilung”) zugeordnet. Gleichzeitig wird festgelegt, welche Aufgabe diese Planstelle erfüllen soll, etwa “Leitung der Abteilung”. Auch individuelle Mitarbeiter können als Objekte geführt und dann den entsprechenden Planstellen zugewiesen werden. Diese Verknüpfungen sind eine der wichtigsten Funktionen von sap organisationsmanagement, da ohne sie lediglich isolierte Informationen im System vorliegen würden, die keine ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensstruktur ermöglichen.

Weiterlesen >>  SOLIDWORKS Heimlizenz: So nutzen Sie Ihre Software im Homeoffice effizient

Die folgende Grafik verdeutlicht beispielhaft, wie die Aufbauorganisation in SAP OM visualisiert wird:

Grafische Darstellung der Aufbauorganisation in SAP OrganisationsmanagementGrafische Darstellung der Aufbauorganisation in SAP Organisationsmanagement

Um die spezifischen Eigenschaften dieser Objekte zu definieren, nutzen Anwender sogenannte Infotypen. Diese Informationsträger beinhalten die Attribute des jeweiligen Objekts. Der Infotyp Verknüpfungen beispielsweise legt fest, welche Beziehungen verschiedene Objekte zueinander unterhalten, während der Infotyp Arbeitszeit die festgelegten Arbeitsstunden für verschiedene Planstellen speichert. Für eine flexible und individuelle Gestaltung der Unternehmenshierarchie können Verantwortliche diese Infotypen bearbeiten, löschen oder voneinander abgrenzen.

Eine weitere wertvolle Funktion ist die Strukturgrafik. Sie ermöglicht es, die Aufbauorganisation des Unternehmens grafisch darzustellen und interaktiv zu bearbeiten. Führungskräfte können Objekte innerhalb dieser Grafik per Drag-and-Drop neu anordnen, was die Pflege und Anpassung der Aufbauorganisation erheblich vereinfacht.

Organisationsobjekte im Detail

Für eine präzise Abbildung der Unternehmenshierarchie bietet sap organisationsmanagement vielfältige Möglichkeiten, Organisationsobjekte zu verwenden. Anwender können Objekte des gleichen Typs, wie Organisationseinheiten, Planstellen oder Aufgaben, in sogenannten Einzelhierarchien oder Einzelkatalogen zusammenfassen. Diese Einzelhierarchien und Kataloge verschiedener Objekttypen können anschließend miteinander verknüpft werden, um die komplexen Abhängigkeiten innerhalb der Aufbauorganisation Ihres Unternehmens sichtbar zu machen und zu managen.

Die Konsistenz und einheitliche Struktur der Organisationsobjekte in SAP OM erleichtert den Führungskräften den Umgang mit dem System erheblich. Jedes Objekt ist durch folgende Merkmale definiert:

  • Kurz- und Langbezeichnung: Eine prägnante sowie eine detailliertere Beschreibung des Objekts.
  • Achtstellige ID-Nummer: Eine eindeutige Kennung für jedes Objekt.
  • Verknüpfung: Beschreibt die Beziehung zu anderen Objekten und deren hierarchische Einordnung.
  • Objekteigenschaften: Spezifische Attribute, die das Objekt charakterisieren.
  • Gültigkeitszeitraum: Legt den Zeitraum fest, in dem das Objekt aktiv ist.
  • Zeitbindung: Steuert die zeitliche Abhängigkeit von Objekten zueinander.
  • Statuskennzeichen: Gibt den aktuellen Bearbeitungsstatus des Objekts an (z. B. Aktiv, Geplant).

Strategische Planung des Organisationsmanagements

Sap organisationsmanagement bietet Anwendern umfassende Steuerungsmöglichkeiten durch Gültigkeitszeiträume, Zeitbindungen, Planvarianten und Statuskennzeichen. Besonders hervorzuheben ist die Funktion der Planvarianten, mit der Unternehmen unterschiedliche Szenarien und zukünftige Organisationsstrukturen simulieren können. Dies ermöglicht es, beispielsweise einen Plan für die aktuelle Unternehmensstruktur und parallel einen Plan für eine neu strukturierte Hierarchie zu verwalten und deren Auswirkungen zu analysieren.

Zur Bearbeitung verschiedener Planvarianten weisen Verantwortliche diesen einen benutzerspezifischen Schlüssel zu. Durch das Anlegen von Gültigkeitszeiträumen bestimmen Führungskräfte, wie lange ein Objekt oder Infotyp im System aktiv bleibt. So können bereits geplante zukünftige Veränderungen innerhalb des Unternehmens frühzeitig in der Aufbauorganisation berücksichtigt werden.

Um Inkonsistenzen und Fehler zu vermeiden, nutzt das System Zeitbindungen. Diese stellen sicher, dass keine Objekte oder Infotypen angelegt werden, die sich gegenseitig widersprechen – beispielsweise kann eine Planstelle nur einer Abteilung zur gleichen Zeit zugeordnet sein. Mithilfe verschiedener Zeitbindungs-Varianten wird gewährleistet, dass unterschiedliche Gültigkeitszeiträume der Objekte nicht zu Fehlern in der Aufbauorganisation führen. Der Status eines Objekts (mit Varianten wie Aktiv, Geplant, Beantragt, Genehmigt und Abgelehnt) liefert zudem wichtige Informationen über den aktuellen Bearbeitungsstand innerhalb der Unternehmenshierarchie.

Weiterlesen >>  Microsoft Edge für Linux: So installieren Sie den Browser auf Ubuntu und anderen Distributionen

Nahtlose Integration von SAP Business Workflow

Das System SAP Business Workflow dient der Effizienzsteigerung von Unternehmensprozessen, indem es offene Aufgaben zur richtigen Zeit an den dafür vorgesehenen Mitarbeiter weiterleitet. Sap organisationsmanagement ist hierbei der entscheidende Informationslieferant, da es dem Workflow-System die notwendigen Daten zur Unternehmensstruktur zur Verfügung stellt. Dank der präzisen Verknüpfungen in der Aufbauorganisation kann SAP Business Workflow die gesamte Unternehmenshierarchie erfassen und somit eine zuverlässige und automatisierte Aufgabensteuerung gewährleisten. Dies beschleunigt Genehmigungsprozesse und administrative Abläufe erheblich.

SAP Organisationsmanagement im Personalmanagement

Gerade für die Personalabteilung ist der Einsatz von sap organisationsmanagement von unschätzbarem Wert. Alle relevanten Informationen können systematisch in den entsprechenden Objekten gepflegt werden. So können Führungskräfte im Objekt Planstelle beispielsweise die exakte Stellendefinition, die jeweiligen Stelleninhaber sowie deren konkrete Tätigkeiten festlegen. Diese umfassenden Daten bilden dann die Grundlage für andere Module des SAP ERP HCM und sind maßgeblich für Prozesse wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung, die effiziente Stellenbesetzung und die gezielte Talentförderung.

Mit SAP OM sind Führungskräfte zudem in der Lage, den direkten Vorgesetzten einer Person schnell und eindeutig zu ermitteln. Dies optimiert die Bearbeitung von Genehmigungen wie Urlaubsanträge oder Zeitbuchungskorrekturen erheblich. Für eine sichere und transparente Arbeit im Personalmanagement können zudem spezifische Berechtigungen festgelegt werden, um genau zu definieren, welcher Personalmanager auf welche Mitarbeiterdaten zugreifen darf. Eine automatische Berechtigungsvergabe ist ebenfalls möglich: Hierdurch erhalten Mitarbeiter automatisch alle erforderlichen Zugriffsrechte für die Arbeit in der ihnen zugeordneten Planstelle.

Im Organisationsmanagement können Angestellte auch unkompliziert versetzt werden. Selbst das Personal, das das Unternehmen verlassen hat, wird vom System berücksichtigt. Informationen über organisatorische Zuordnungen wie Planstelle, Kostenstelle und Abteilung bleiben erhalten, während die ausgeschiedenen Mitarbeiter selbst als nicht integriert behandelt werden. Bei der Bearbeitung von Personaldaten unterstützt SAP OM Verantwortliche zudem durch eine Sperrfunktion, die verhindert, dass mehrere Benutzer dieselben Mitarbeiterdaten gleichzeitig ändern und somit Inkonsistenzen entstehen.

Webinar zum Thema Kurzarbeit in SAP HCMWebinar zum Thema Kurzarbeit in SAP HCM

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an neue HR-Anforderungen, wie beispielsweise das Thema Kurzarbeit in SAP HCM, zeigt die Flexibilität und Relevanz von SAP OM als zentrales Werkzeug für zukunftssicheres Personalmanagement. Es unterstützt Unternehmen dabei, auch in dynamischen Zeiten agil zu bleiben und komplexe HR-Szenarien effizient zu bewältigen.

Weiterlesen >>  SOLIDWORKS P2M: Benutzerdefinierte Erscheinungsbilder Erstellen & Verwalten

Fazit

Als Führungskraft erhalten Sie mit sap organisationsmanagement ein leistungsstarkes Werkzeug, um die gesamte Struktur Ihres Unternehmens digital und detailliert abzubilden. Dies ermöglicht nicht nur eine tiefgehende Analyse der Unternehmenshierarchie und eine präzisere Kalkulation künftiger Kosten, sondern dient auch als unverzichtbare Grundlage für den SAP Business Workflow. Die Anwendung beschleunigt Ihre Geschäftsprozesse durch eine effizientere und automatisierte Aufgabensteuerung. Insbesondere Personalabteilungen profitieren enorm von der Einführung von SAP OM. Die vom System bereitgestellten Daten unterstützen eine Vielzahl weiterer HCM-Module und wirken sich positiv auf Aufgaben wie Talentförderung, Stellenbesetzung, Abrechnungsprozesse und die Bearbeitung von Genehmigungen aus. Auch die Verwaltung und Organisation von Mitarbeiterberechtigungen gestalten Sie mit sap organisationsmanagement zuverlässig und transparent.

Haben Sie detaillierte Fragen zu den Funktionen und Vorteilen von SAP Organisationsmanagement oder benötigen Sie Unterstützung bei der Implementierung? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu SAP Organisationsmanagement

Was ist SAP Organisationsmanagement (SAP OM)?

SAP OM, auch bekannt als SAP Organisationsmanagement, ist das zentrale Modul, das als Grundlage für den SAP Business Workflow und die verschiedenen SAP HCM-Module dient. Es stellt allen verbundenen Anwendungen umfassende Informationen über die Organisationsstruktur eines Unternehmens zur Verfügung, wodurch Verantwortliche aufgabenbezogene Abteilungshierarchien erstellen, visualisieren und detailliert analysieren können.

Wo kann SAP OM effektiv eingesetzt werden?

Da Sie mit SAP OM die komplette Organisationsstruktur eines Unternehmens verwalten und modellieren können, ist der Einsatz der Anwendung besonders in der Personalabteilung von großem Nutzen. Sie können alle relevanten Informationen wie Stellendefinitionen, Mitarbeiterzuordnungen und Aufgaben in entsprechenden Objekten pflegen. Zudem ermöglicht SAP OM die Festlegung von Berechtigungen und vereinfacht die Ermittlung von Vorgesetzten, was die tägliche Arbeit von Personalverantwortlichen erheblich erleichtert und professionalisiert.

Welche Aufgaben können mit SAP Organisationsmanagement abgedeckt werden?

Mit SAP OM decken Sie das gesamte Spektrum des Organisationsmanagements ab. Dazu gehören die detaillierte Personalplanung, die präzise Budgetplanung in Bezug auf Personalkosten, die strategische Modellierung von Organisationsstrukturen sowie die Verwaltung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Es bildet die Basis für eine effiziente Steuerung aller personalrelevanten und organisatorischen Prozesse.

Wer bietet Unterstützung zum Thema SAP Organisationsmanagement?

Wenn Sie professionelle Unterstützung beim Thema SAP Organisationsmanagement benötigen, stehen Ihnen erfahrene Experten zur Verfügung. Diese Berater helfen Ihnen dabei, Ihre spezifischen Fragen zu beantworten, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden und diese optimal zu implementieren. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.