SAP OSS Note: Ihr Leitfaden zur Fehlerbehebung in SAP

SAP Transaktion SNOTE

SAP-Systeme sind das Rückgrat vieler globaler Unternehmen. Wenn jedoch Probleme auftreten, ist schnelle und präzise Hilfe unerlässlich. Hier kommen Sap Oss Notes ins Spiel. Als erfahrener SEO-Experte und Redakteur für “Shock Naue” mit Spezialisierung auf die Erkundung Deutschlands, verstehe ich die Bedeutung von präzisen und leicht zugänglichen Informationen. Dieser Artikel wurde speziell für ein deutschsprachiges Publikum entwickelt, um das Thema SAP OSS Note umfassend und SEO-optimiert zu beleuchten.

Was ist eine SAP OSS Note?

OSS steht für “Online Service System” und wie der Name schon sagt, ist dieser Dienst über das Internet zugänglich. SAP OSS Notes sind ein integraler Bestandteil des SAP Service Portals. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich um die Wissensdatenbank von SAP, die speziell auf bekannte Probleme in SAP-Systemen eingeht. Sie wird kontinuierlich aktualisiert, da SAP-Kunden Probleme melden und SAP entsprechende Hinweise mit detaillierten Anleitungen zur Behebung veröffentlicht.

Oft werden Probleme behoben, indem SAP eine neue Version der entsprechenden Komponente veröffentlicht. Daher ist es unerlässlich, die Anwendbarkeit einer SAP OSS Note im Verhältnis zur Version zu prüfen, in der ein Problem auftritt. Jede Note gilt für eine bestimmte Version und meist auch für alle ihre Vorgängerversionen.

Wann sollten Sie eine SAP OSS Note suchen?

In einer typischen Support-Umgebung sind SAP OSS Notes die erste Anlaufstelle für einen Berater, der mit einem Problem bezüglich des Standardverhaltens von SAP konfrontiert ist. Der erste Schritt, wenn ein Problem im SAP-System gemeldet wird, ist die Suche nach der Quelle, an der das Problem beobachtet wird. Wenn es gelingt, den Code, der das Problem verursacht, zu lokalisieren, kommen SAP OSS Notes nur dann ins Spiel, wenn der Code, an dem das Problem auftritt, SAP-eigener Code ist. Selbst wenn es sich um SAP-Code handelt, sollte der Berater ausreichende Analysen durchführen, um sicherzustellen, dass kein kundenspezifischer Code den Informationsfluss für regulären SAP-Code stört, beispielsweise durch User-Exits oder BADIs.

Sobald alle Fehler im kundenspezifischen Code und Datenfehler ausgeschlossen sind, kann der Berater eine erste schnelle Suche in der SAP OSS Notes-Datenbank durchführen, indem er die Symptome eingibt.

Hinweis: Für den Zugriff auf das SAP Service Portal ist eine SAP S-User-ID erforderlich. Ein zertifizierter Berater verfügt in der Regel über eine eigene S-User-ID. Wenn Sie jedoch Probleme für ein bestimmtes System überprüfen, das mit einem Mandanten verbunden ist, ist es ratsam, die S-User-ID des BASIS-Teams zu verwenden.

Basierend auf den Symptomen werden viele SAP OSS Notes nach Relevanz sortiert. Der Berater muss diese Notes überprüfen, um festzustellen, ob eine der Notes für das aufgetretene Problem relevant ist. Wenn eine passende Note gefunden wurde, überprüfen Sie die Versionen, für die die Note gilt, und stellen Sie sicher, dass das System, in dem die Probleme beobachtet werden, mit diesen Versionen übereinstimmt oder älter ist. Neuere Versionen sollten das Problem bereits behoben haben.

Weiterlesen >>  PowerPoint auf 16:9 umstellen: Der ultimative Leitfaden für Ihre Präsentationen

Sollte keine SAP OSS Note gefunden werden, kann der Kunde jederzeit ein Problem bei SAP melden. Dieses wird vom SAP-Support bearbeitet, unterliegt jedoch den Bedingungen des SAP-Supportvertrags. Daher wird empfohlen, dies immer nach Rücksprache mit dem BASIS-Support-Team zu tun und sicherzustellen, dass Probleme mit der Kunden-S-User-ID protokolliert werden, für die Support verfügbar ist.

Eine SAP OSS Note verstehen

Eine SAP OSS Note ist im SAP Support Portal verfügbar, wird aber häufiger von Beratern als PDF-Datei entweder über das SAP Portal oder über die SAP-Transaktion SNOTE heruntergeladen. Die Note enthält die Problembeschreibung gefolgt von der Lösung. Darüber hinaus enthält sie einige Header-Informationen, die zwar trivial erscheinen mögen, aber die ersten Informationen sind, die ein Berater prüfen sollte, bevor er tiefer in die Materie eintaucht.

SAP Note Nr.

Dies ist die eindeutige Identifikationsnummer der Note in der SAP OSS Notes-Datenbank.

Verarbeitungsstatus

Dies gilt, wenn die Note über SNOTE betrachtet wird. Für eine implementierbare Note gibt sie an, ob sie vollständig implementiert ist oder nicht.

Implementierungsstatus

Dies ist eine kritische Information für jede Note. Sie gibt an, ob die Note Codekorrekturen enthält, die im SAP-System implementiert werden müssen, oder ob sie lediglich Informationen und/oder Anleitungen zur Umgehung des Problems im beobachteten Fall enthält. Eine Note mit dem Status ‘Kann implementiert werden‘ enthält Codekorrekturen, deren Anwendung das Problem beheben wird. Wie diese Korrekturen anzuwenden sind, wird in den folgenden Abschnitten erörtert.

Eine Note mit dem Status ‘Kann nicht implementiert werden‘ bedeutet, dass keine Code-Level-Korrekturen zur Behebung des Problems vorliegen. Entweder rät SAP von bestimmten Praktiken ab/empfiehlt sie, um sicherzustellen, dass der identifizierte Fehler nicht auftritt, oder sie erklärt lediglich das Systemdesign und den Grund für das Auftreten des Fehlers. In beiden Fällen gibt es keine Änderungen auf Code-Ebene, und somit ist keine Aktion gemäß der Note erforderlich. Notes dieser Kategorie werden in diesem Dokument nicht weiter besprochen.

Kurzer Text (Short Text)

Hier wird eine Zusammenfassung des Problems, das in der Note behandelt wird, aufgeführt.

Komponente (Component)

Dies gibt die SAP-Komponente an, auf die sich diese Note bezieht. Dies ist nützlich, um die Verwendung der Note für bestimmte Probleme auszuschließen – zum Beispiel, wenn die Note für einen bestimmten Bereich gilt und das beobachtete Problem nicht in diesem Bereich liegt, hilft diese Information, eine Hilfe durch die Note auszuschließen. Eine Note zur Behebung der Komponente IS-Oil ist also nicht nützlich, wenn das System nicht IS-Oil ist.

Langer Text (Long Text)

Dieser Abschnitt beschreibt die Symptome, oft begleitet von einem Beispiel-Szenario, gefolgt von den Details des Fehlers.

Grund und Voraussetzungen (Reason and Pre-requisites)

Dies erklärt, warum der Fehler auftritt und unter welchen Bedingungen er auftritt. Wenn ein Problem vorliegt und analysiert wird, ob die Note dafür funktioniert, hilft dies zu sehen, ob die Bedingungen, die den Fehler verursachen, Teil des Problems sind, was es zu einem gültigen Szenario für die Note macht.

Lösung (Solution)

Dies skizziert und beschreibt dann den Lösungsansatz. Für eine Note, die angewendet werden kann, ist dies eine Liste von Codes, die aktualisiert werden müssen, gefolgt von dem Code, der hinzugefügt/gelöscht/geändert werden muss.

Weiterlesen >>  Photoshop Elements 8.0: Ihr Wasserzeichen als Pinsel definieren

Gültige Releases (Valid Releases)

Dies ist sehr kritisch. SAP nennt klar die Komponentenversion, für die die Note gilt. Der Grund: SAP behebt bekannte Probleme in zukünftigen Releases, und daher wird das beschriebene Problem nur in den angegebenen Versionen oder früheren Versionen beobachtet. Oft graben sich Berater durch Notes, die irrelevant sind, weil die Notes für ältere Versionen bestimmt sind. Dies lenkt vom eigentlichen Problem ab, da wir dazu neigen, es als SAP-Code-Problem anzunehmen, anstatt nach der tatsächlichen Ursache zu suchen. Daher muss dies sorgfältig geprüft werden, bevor man sich mit den Details der Note beschäftigt.

Implementierung von Notes

Einfach ausgedrückt sind SAP OSS Notes Korrekturanweisungen von SAP für bekannte Probleme im SAP-System. Die Korrekturen lassen sich hauptsächlich in zwei Kategorien einteilen: implementierbar und nicht implementierbar. Der Kopfbereich einer Note gibt klar an, ob die Note implementiert werden kann oder nicht.

Wenn es sich um eine implementierbare Note handelt, rufen Sie zunächst die Transaktion SNOTE auf.

SAP Transaktion SNOTESAP Transaktion SNOTE

Klicken Sie oben auf die Schaltfläche “Suchen” und geben Sie die Notennummer ein. Wenn die Note bereits heruntergeladen wurde, wird sie vom System angezeigt. Andernfalls ist ein zusätzlicher Schritt zum Herunterladen erforderlich.

Wenn die Note bereits verfügbar ist, stellen Sie sicher, dass sie aktuell ist, indem Sie im Menü auf “Neueste Version herunterladen” klicken, wie unten gezeigt.

SAP Note Version herunterladenSAP Note Version herunterladen

  1. Um eine Note herunterzuladen, gehen Sie im Menü zu “Gehe zu” -> “SAP-Note herunterladen”.

Geben Sie die Notennummer ein und führen Sie die Ausführung zum Herunterladen durch.

Nach dem Herunterladen suchen Sie erneut nach der Note und doppelklicken Sie dann auf die Notennummer, um zum Detailbild der Note zu gelangen.

SAP Note DetailansichtSAP Note Detailansicht

Es ist leicht, verschiedene Symbole neben den Notennummern zu erkennen. Sie zeigen den Implementierungsstatus jeder Note visuell an. Der graue Diamant zeigt an, dass die Note nicht implementiert werden kann. Ein Wiedergabesymbol zeigt an, dass die Note implementiert werden kann.

Für Notes, die implementiert werden können, ist die beste Methode die Anwendung über SNOTE.

Über SNOTE können wir den Implementierungsstatus jeder SAP OSS Note überprüfen. Wenn die Note “Kann implementiert werden” anzeigt, klicken Sie nach Sicherstellung, dass die Note erforderlich ist und das Problem beheben kann, auf die Schaltfläche “Ausführen” oben. Das System wendet die Note an und aktualisiert den Status, ob die Note erfolgreich implementiert wurde oder nicht.

Die technischen Details der Codekorrektur können aus dem Info-Baum auf der linken Seite abgerufen werden. Wählen Sie den Ordner “Korrekturen” und erweitern Sie ihn. Dort werden die Codekorrekturen aufgelistet, die zur Behebung des Problems vorgenommen werden. Jede Korrektur nennt einen Codeabschnitt aus dem System, gefolgt von Codeänderungen in Form von Einfügung von Code, Kommentierung (Löschung) des Codes oder beidem.

Einige Notes erfordern manuelle Eingriffe, und die Note erklärt, wie dies zu erfolgen hat – Schritt für Schritt. Zum Beispiel, wenn das System das Hinzufügen eines neuen Datenelements oder eines Eintrags im Data Dictionary erfordert, gefolgt von Codeänderungen, erklärt die Note dies.

Hinweis: Wenn Codeänderungen manuell vorgenommen werden müssen, ist ein Zugriffsschlüssel erforderlich, um Änderungen am SAP-Code vorzunehmen. Dies erfordert die Hilfe des Basis-Teams, da die Objekt-ID des geänderten Codes (z. B. der Include-Name) im SAP-Serviceplatz aktualisiert werden muss und dann der Schlüssel generiert wird. Dieser Schlüssel muss eingegeben werden, um den SAP-Code bearbeiten zu können.

Weiterlesen >>  Warum verbraucht Chrome so viel Arbeitsspeicher? Ein tiefer Einblick

Der Zweck dieser Maßnahme: Jede SAP-Installation ist bei SAP registriert, daher verfolgt SAP, welcher SAP-Code geändert wurde. Dies ist bei einem Upgrade oder bei einer Support-Anfrage an SAP nützlich.

WICHTIG: Da es sich um SAP-Codekorrekturen handelt, wird beim Anwenden der Codeänderungen durch das System ein Transportauftrag (Transport Request) angefordert. Seien Sie bereit, TRs zu erstellen/bereitzustellen – meist Workbench-Anforderungen.

Deinstallation einer Note

Wenn eine Note über SNOTE durch Klicken auf “Ausführen” angewendet wurde, ermöglicht das System auch die Deinstallation. Technisch gesehen wird der Code in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Um eine Note zu deinstallieren, wählen Sie im Menü “SAP-Implementierungsnote zurücksetzen” wie unten gezeigt.

SAP Note DeinstallationSAP Note Deinstallation

Dies gilt nicht, wenn Codes manuell von einem Entwickler geändert wurden. Daher wird empfohlen, eine Kopie des geänderten Codes entweder im System oder als Dokument an einem sicheren Ort aufzubewahren. Das Zurücksetzen von Notenänderungen bedeutet in diesem Fall, den Code erneut zu bearbeiten und die alte Version wiederherzustellen, vorzugsweise aus einem System, in dem der Code nicht geändert wurde, oder aus einem Backup-System.

Fehlerbehebung (Troubleshooting)

Bei der Implementierung von SAP OSS Notes kann es zu Problemen kommen. Es gibt viele Möglichkeiten zur Fehlerbehebung. Bitte beachten Sie, dass der beste Weg darin besteht, die Note zu deinstallieren, falls zulässig, und sie erneut anzuwenden.

Eine andere Möglichkeit ist, einen Codevergleich durchzuführen und zu sehen, welche Codeabschnitte geändert wurden. Rufen Sie nun die empfohlenen Codeänderungen aus dem Ordner “Korrekturen” der SAP Note ab, sehen Sie, was schief gelaufen ist, und wenden Sie die Änderungen manuell an.

Best Practices bei der Implementierung einer SAP OSS Note

Wie wir alle wissen, identifiziert SAP klar SAP-eigenen Code und kundenspezifischen Code und behandelt sie völlig unterschiedlich. Der SAP-Code wurde von SAP AG entwickelt und wird daher nur von SAP gewartet. Wenn eine Codekorrektur gemäß einer Note angewendet wird, gilt der betroffene Code als geändert.

Die Anwendung einer SAP OSS Note ist eine einfache Aufgabe, aber es gibt bestimmte Best Practices, die Sie absichern und das System wiederherstellen können, falls die Note nicht funktioniert oder Probleme auftreten.

  • Stellen Sie sicher, dass die Note für die aktuelle Systemversion gilt.
  • Bevorzugen Sie die Anwendung über SNOTE gegenüber manueller Anwendung.
  • Erstellen Sie eine Sicherungskopie des Codes, bevor Sie die Note anwenden.
  • Bei manuellen Notenänderungen dokumentieren Sie die Codeänderungen klar, damit sie bei Problemen rückgängig gemacht werden können.
  • Versuchen Sie niemals, anderen Code als den in der Note angegebenen hinzuzufügen, wenn Sie die Note manuell anwenden.
  • Versuchen Sie niemals, Code nach Ihren eigenen Namenskonventionen usw. zu ändern, als das, was in der Note angegeben ist.
  • Bei der automatischen Anwendung einer Note stellen Sie sicher, dass die TRs (Transport Requests) bereit sind oder dass die ID, über die die Note angewendet wird, über ausreichende Rechte zur Erstellung von TRs verfügt.

Notes sind zur Behebung von Problemen gedacht, sind aber dennoch CODE-ÄNDERUNGEN. Daher müssen die Funktionalitäten nach der Anwendung der Note gründlich getestet werden, egal wie trivial die Änderung ist.

Ende des Dokuments.