Die Bedeutung von SAP PLC: Kostenoptimierung im Produktlebenszyklus

Diagramm: SAP PLC Abdeckung des Produktlebenszyklus

In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt ist es für Forschungs- und Entwicklungsteams (F&E) von Unternehmen unerlässlich, die Kostenimplikationen bei der Entwicklung neuer Produkte oder der Modifikation bestehender Produkte genau zu überblicken. Hier schließt die Sap Plc-Lösung (SAP Product Lifecycle Costing) eine wesentliche Lücke für F&E- und andere Teams innerhalb einer Organisation. Sie schafft Transparenz über die Kostentreiber für neue Produkte, Innovationen oder kontinuierliche Verbesserungen und ermöglicht eine proaktive Kostenkontrolle.

Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Vorteile der SAP Product Lifecycle Costing (SAP PLC) Lösung. Erfahren Sie, wie dieses leistungsstarke Tool Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Rentabilität ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu maximieren. Im breiteren Kontext von SAP-Systemen, die eine Vielzahl von Geschäftsprozessen unterstützen, ist die Präzision im Kostenmanagement ein entscheidender Faktor.

SAP PLC im Überblick: Präzise Produktkostenkalkulation

SAP PLC unterstützt Unternehmen dabei, Produktkosten schnell und präzise zu kalkulieren. Es ermöglicht die Simulation und den Vergleich verschiedener Alternativen, um während des gesamten Produktlebenszyklus eine bessere Transparenz und Kontrolle zu gewährleisten. Die Lösung kann von Entwicklungsteams bereits in einem sehr frühen Stadium der Produktentwicklung eingesetzt werden, um genaue Produktkosten zu ermitteln.

Die Lösung deckt den gesamten Prozess von der Produktentwicklungsphase bis zur Markteinführung ab. Dabei verarbeitet SAP PLC sowohl strukturierte Daten (wie Stücklisten, Arbeitspläne, Geschäftsprozesse) als auch unstrukturierte Daten (wie benutzerdefinierte Formeln, variable Posten, Textpositionen). Dies gewährleistet eine umfassende und flexible Kostenanalyse.

Diagramm: SAP PLC Abdeckung des ProduktlebenszyklusDiagramm: SAP PLC Abdeckung des Produktlebenszyklus

Die SAP PLC kann auf einem HANA-System entweder als Standalone-Lösung oder parallel zu einem bestehenden ERP-System bereitgestellt werden. Ab Release 4.1 ist die Lösung auch in der Cloud verfügbar, was Unternehmen zusätzliche Flexibilität bei der Bereitstellung bietet.

Standalone-Bereitstellung

Als Standalone-Lösung kann SAP PLC eigenständig eingesetzt oder in eine bestehende Systemlandschaft integriert werden, um Kostenvariablen in Echtzeit mithilfe von Daten aus Ihrer Unternehmenssoftware zu kalkulieren.

Die Standalone-Bereitstellung wird empfohlen, wenn keine Daten aus einem SAP ERP-System benötigt werden, wie zum Beispiel bestehende Stammdaten (Stücklisten, Arbeitspläne, Materialien etc.). Dies ist ideal für Szenarien, in denen die Produktkostenkalkulation unabhängig von der bestehenden ERP-Infrastruktur erfolgen soll.

Diagramm: Standalone-Bereitstellung von SAP PLCDiagramm: Standalone-Bereitstellung von SAP PLC

Side-by-Side-Integration mit SAP ERP

SAP Product Lifecycle Costing kann bestehende Stamm- und Transaktionsdaten über externe Kommunikationskanäle nutzen und darauf zugreifen. Um dies zu erreichen, kann das minimale Systemlandschaftsszenario erweitert werden.

Die Anwendung kann auf die in einem SAP ERP-System verfügbaren Stammdaten zugreifen, indem der SAP LT Replication Server verwendet wird, um diese Daten durch Kopieren in das SAP HANA-System für SAP Product Lifecycle Costing zugänglich zu machen. Die Softwarekomponente SAP LT Replication Server muss separat installiert werden. Abhängig von der Lizenz der Drittanbieter-Datenbank, auf der das SAP ERP-System läuft, kann die Replikation nur für die initiale Ladung (Laufzeitlizenz) oder für die kontinuierliche Replikation (Volllizenz) verwendet werden. Um auf Transaktionsdaten zuzugreifen, die im SAP ERP-System verfügbar sind, wie beispielsweise eine Stückliste, ein Arbeitsplan oder eine Dokumentstruktur, kann die Frontend-Softwarekomponente direkt auf das SAP ERP-System zugreifen und Daten abrufen. Während SAP PLC eigenständig oder neben einem bestehenden ERP-System laufen kann, um Produktdaten zu optimieren, werden in einem integrierten Landschaftszenario auch andere kritische Geschäftsprozesse innerhalb des SAP ERP abgewickelt, beispielsweise über Transaktionen wie iw32 sap für Instandhaltungsaufträge.

Diagramm: Side-by-Side-Bereitstellung von SAP PLC mit ERPDiagramm: Side-by-Side-Bereitstellung von SAP PLC mit ERP

SAP PLC als Cloud-Lösung

Seit Release 4.1 ist SAP PLC auch als Cloud-Lösung verfügbar. Diese Option bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Vorteile der Lösung ohne den Aufwand einer lokalen Infrastruktur zu nutzen, was Flexibilität und Skalierbarkeit fördert.

SAP PLC im Vergleich zu SAP CO (Produktkostenrechnung)

Es ist wichtig, SAP PLC von der traditionellen Produktkostenrechnung (CO-PC) in SAP CO abzugrenzen:

SAP CO Produktkostenrechnung

  • Standard-ERP-Komponente, in ERP-Lizenz enthalten
  • Fokus auf Standardkostenkalkulation, Istkostenrechnung und Abweichungsanalyse
  • Basiert auf bestehenden SAP-Stammdaten (Stücklisten / Arbeitspläne) und Kostensätzen
  • Enge Integration mit der Finanzbuchhaltung für Bewertungszwecke

SAP PLC

  • HANA-Anwendung, integriert mit ERP, separate Lizenz
  • Interaktive Produkt-(Struktur-)Entwicklung für Kalkulation und Engineering; Fokus auf neue Produkteinführungen, kontinuierliche Verbesserung und Angebotskalkulation
  • Arbeitet sowohl mit strukturierten als auch unstrukturierten Quelldaten
  • Ermöglicht Bezugs-Simulationen und Was-wäre-wenn-Szenarien
  • Vorproduktionsorientiert, keine direkte Verbindung zur Finanzbuchhaltung
  • Ergänzt CO-PC, anstatt es zu ersetzen

Vergleichstabelle: SAP PLC vs. SAP COVergleichstabelle: SAP PLC vs. SAP CO

Hauptfunktionen von SAP PLC

Die Kernkompetenzen von SAP PLC umfassen eine Reihe von Funktionen, die darauf abzielen, eine umfassende Kostenanalyse und -kontrolle zu ermöglichen:

  • Vorläufige Kostenschätzung: Ermöglicht eine frühe Einschätzung der Produktkosten.
  • Angebotskalkulation: Unterstützt die Erstellung präziser Angebote durch genaue Kostenberechnungen.
  • Lebenszykluskosten: Bietet eine ganzheitliche Betrachtung der Kosten über den gesamten Produktlebenszyklus.

Produktkostenkalkulation und Simulation

SAP PLC unterstützt die moderne, Echtzeit-Kostenkalkulation unter Verwendung von SAP HANA. Es ermöglicht eine flexible Handhabung von Kalkulationen mit manuellen Überschreibungs- und Neuberechnungsfunktionen sowie die Erstellung von Versionen, Was-wäre-wenn-Simulationen und Zielkostenberechnungen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für eine dynamische Kostenkontrolle.

Datenmodellierung und Erweiterbarkeit

Die Lösung bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Datenmodellierung und Erweiterbarkeit. Benutzer können benutzerdefinierte Attribute, Felder und Formeln verwenden sowie auf mehrere Kalkulationsschemata und Komponentenaufteilungen zugreifen. Zudem ist eine lokale Stammdatenpflege sowie die Integration mit Unternehmenssoftware und Microsoft Excel möglich.

Inbound- und Outbound-Integration

SAP PLC ermöglicht den Import von Daten aus SAP ERP, Microsoft Excel und anderen Anwendungen über APIs. Ebenso können Daten in Microsoft Excel und andere Anwendungen exportiert werden, was eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften gewährleistet.

Die Benutzeroberfläche von SAP PLC: Hauptansichten

Die SAP PLC-Benutzeroberfläche ist in verschiedene Hauptansichten unterteilt, die spezifische Funktionen und Aufgaben unterstützen:

  • Administration: Für die Systemkonfiguration und -verwaltung.
  • Cockpit: Eine zentrale Übersichtsseite für Projekte und Kalkulationen.
  • Projekt: Zur Verwaltung und Bearbeitung von Kostenprojekten.
  • Kalkulation: Die Kernansicht für die detaillierte Produktkostenkalkulation.

Diagramm: Hauptansichten von SAP PLCDiagramm: Hauptansichten von SAP PLC

Leistungsstarke Analysen mit SAP PLC

Analysen spielen eine wichtige Rolle für Unternehmen, um zukünftige Produktkosten im Blick zu behalten. SAP Product Lifecycle Costing nutzt die gesamte SAP Analytics Suite, die es ermöglicht, alle Kalkulationsversionen und Projektdaten detailliert zu analysieren oder ein Management-Reporting für bestimmte KPIs bereitzustellen. Folgende Optionen stehen in SAP PLC für die Datenanalyse zur Verfügung:

  • In-Tool Analytics
  • Expert Cost Analytics
  • Management Analytics

Diese Analysefähigkeiten helfen Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und strategische Maßnahmen zur Kostenoptimierung zu ergreifen.

Diagramm: Analyseoptionen in SAP PLCDiagramm: Analyseoptionen in SAP PLC

Weiterführende Informationen zu SAP PLC

Wenn Sie weitere Informationen zum SAP Product Lifecycle Costing wünschen, besuchen Sie bitte die folgenden Links:

Fazit

SAP PLC ist eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die ihre Produktkosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg präzise steuern und optimieren möchten. Durch seine Fähigkeit zur schnellen und flexiblen Kostenkalkulation, umfassende Simulationsmöglichkeiten und die Integration in die SAP-Systemlandschaft ermöglicht es F&E-Teams und Entscheidungsträgern, frühzeitig fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit SAP PLC können Sie Transparenz schaffen, Risiken minimieren und letztlich die Rentabilität Ihrer Produkte steigern. Entdecken Sie die Potenziale dieser Lösung, um Ihr Kostenmanagement auf ein neues Niveau zu heben und Wettbewerbsvorteile zu sichern.