RISE with SAP: Ihr Weg in die Cloud-gestützte Zukunft der Unternehmenssoftware

Typische aktuelle Anwendungslandschaft

Die digitale Transformation ist kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das im heutigen globalen Markt wettbewerbsfähig bleiben möchte. Für viele Unternehmen, die noch auf traditionelle On-Premise-Systeme setzen, stellt sich die Frage nach dem effizientesten und zukunftsweisendsten Weg in die Cloud. Hier kommt SAP RISE with SAP ins Spiel – ein umfassendes Paket, das darauf abzielt, Unternehmen auf ihrer Reise in die reine Cloud-basierte Modellierung zu unterstützen und zu beschleunigen.

RISE with SAP ist mehr als nur eine Softwarelizenz; es ist eine strategische Initiative von SAP, die Anwendungen, Dienstleistungen und bewährte Methoden kombiniert, um den Übergang von bestehenden On-Premise-Anwendungen wie SAP ERP oder SAP S/4HANA in eine skalierbare, intelligente und widerstandsfähige Cloud-Umgebung zu erleichtern. Dieses Modell umfasst Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS), mit dem übergeordneten Ziel, SAP-Kunden zu ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA effizienter, intelligenter und zukunftsfähiger zu gestalten.

Herausforderungen heutiger On-Premise-Systeme

Viele Unternehmen, die aktuell noch SAP ERP oder eine On-Premise-Variante von SAP S/4HANA nutzen, stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die ihr Wachstum und ihre Innovationskraft behindern. Diese Probleme entstehen oft aus der langjährigen Nutzung und dem damit verbundenen Aufbau von Komplexität:

  • Hindernis für Unternehmenswachstum: Die Beschaffung und Inbetriebnahme neuer Infrastruktur dauert oft zu lange, um auf neue und unvorhergesehene Geschäftsanforderungen schnell reagieren zu können.
  • Hohe Investitions- und Betriebskosten: Anstatt das Wachstum zu fördern, binden erhebliche Kapitalinvestitionen in die Infrastruktur Ressourcen, die an anderer Stelle effektiver eingesetzt werden könnten. Die Instandhaltung der eigenen Infrastruktur, einschließlich Hardware und Netzwerken, verursacht zudem hohe laufende Kosten.
  • Komplexität und technologische Schulden: Über Jahre hinweg entstandene Insellösungen und Ad-hoc-Integrationen führen zu einer hochkomplexen Systemlandschaft. Dies resultiert in erheblichen “technischen Schulden” – schlecht dokumentierte Schnittstellen, veraltete Anwendungen, fehlende Systemkommunikation und Sicherheitslücken. IT-Assets werden so eher zu Belastungen als zu strategischen Vermögenswerten.
Weiterlesen >>  Photoshop Express PC: Der ultimative Leitfaden für Bildbearbeitung auf dem Desktop

Typische aktuelle AnwendungslandschaftTypische aktuelle Anwendungslandschaft

  • Einschränkungen durch Anpassungen: Die Flexibilität von On-Premise-Systemen hat oft zu einer Vielzahl proprietärer Anpassungen geführt. Viele dieser Anpassungen sind heute schwer nachvollziehbar, schlecht dokumentiert und binden wertvolle Ressourcen für die Wartung, ohne dass ihr geschäftlicher Nutzen immer klar begründet werden kann. Dies behindert die Skalierbarkeit, Automatisierung und Innovation.
  • Unzureichende Lizenznutzung und hohe Kosten: Unternehmen zahlen oft für SAP-Anwendungen, die sie nur unzureichend nutzen. Langfristige Verträge, die vor Jahren abgeschlossen wurden, binden sie an hohe Kosten, die nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen.
  • Verpasste Innovationsmöglichkeiten durch KI: Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere generative KI, revolutioniert die Geschäftswelt. SAP integriert KI-Fähigkeiten seit Jahren in seine Cloud-Anwendungen. Für Nutzer von SAP ERP oder On-Premise SAP S/4HANA sind diese innovativen Möglichkeiten jedoch oft nicht oder nur sehr eingeschränkt zugänglich.
  • Komplexe Vendor-Landschaft und Upgrade-Alpträume: Die Notwendigkeit, mit zahlreichen Anbietern und Systemen zu interagieren, führt zu komplexen Vertragsverwaltungen und schwierigen Upgrade-Planungen. Da alle Systeme mit dem SAP-Backend integriert sind, wird die Koordination von Upgrades zu einem Albtraum.
  • Hohes Ausfallrisiko: Das Ausfallrisiko steigt, wenn Unternehmen von einzelnen Nischenanbietern abhängig sind, die möglicherweise vom Markt verschwinden.
  • Langwierige und kostspielige Implementierungen: Traditionelle Implementierungsprojekte für On-Premise-SAP-Anwendungen dauern oft Jahre und sind extrem kostspielig. Dies stellt insbesondere für mittelständische Unternehmen eine erhebliche Eintrittsbarriere dar.
  • Schlechte Benutzererfahrung: Die SAP GUI wird oft als unhandlich und wenig intuitiv empfunden. Dies erschwert die Einstellung junger Talente, die moderne, mobile und ansprechende Benutzeroberflächen gewohnt sind.
  • Das Ende der Wartung rückt näher: Für SAP ERP 6.0 nähert sich das Ende des Mainstream-Supports. Während Kunden mit neueren Enhancement Packages (EHP) bis Ende 2027 unterstützt werden, läuft die Wartung für ältere Versionen bereits früher aus. Dies erfordert eine zeitnahe Entscheidung für die Umstellung auf SAP S/4HANA, um von modernen, KI-gestützten Funktionen zu profitieren.
Weiterlesen >>  DATEV Dokumentenablage Revisionssicher: GoBD-Konforme Archivierung im Fokus

SAPs Vision mit RISE with SAP

RISE with SAP wurde im März 2021 eingeführt, um Kunden eine angebotbasierte Lösung und Dienstleistungen bereitzustellen, mit denen sie diese Herausforderungen beschleunigt bewältigen können. Die Kernvision von SAP für RISE with SAP umfasst mehrere entscheidende Elemente:

  • Fundament für die Zukunft: Schaffung einer Cloud-ERP-Kernlösung, die strategische und operative Geschäftsbedürfnisse unterstützt und zukünftige Entwicklungen ermöglicht.
  • Entfesselung des vollen Potenzials: Unternehmen sollen die Leistungsfähigkeit des SAP Cloud-Anwendungsportfolios nutzen können, um als intelligente, kontinuierlich innovative Unternehmen zu agieren – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Compliance.
  • Einbettung von Innovation: Ermöglichung der Integration neuester Innovationen direkt in die Geschäftsprozesse.
  • Reibungsloser Übergang: Gestaltung eines nahtlosen und zuverlässigen Prozesses für den Übergang von der bestehenden On-Premise-Umgebung in die Cloud.

Zusätzlich zu diesen Hauptzielen verfolgt SAP mit RISE with SAP folgende Strategien:

  • Partnerschaft und Begleitung: Kunden werden dort abgeholt, wo sie sich auf ihrer Cloud-Reise befinden, und bei jedem Schritt begleitet.
  • Fokus auf strategische Ziele: Kunden sollen sich auf die Erreichung ihrer strategischen Geschäftsziele konzentrieren können, anstatt sich in den taktischen Details des Betriebs und der Wartung ihrer Technologie- und Anwendungslandschaft zu verlieren.
  • Reduzierung technischer Schulden: Langfristig sollen technische Schulden minimiert oder eliminiert und stattdessen technischer Wert aufgebaut werden.

Die Komponenten von RISE with SAP

RISE with SAP ist ein integriertes Angebot aus Lösungen und Dienstleistungen, das Unternehmen hilft, agil, intelligent und innovativ in der Cloud zu agieren. Es besteht aus drei wesentlichen Säulen:

  • Software: Das Herzstück ist SAP S/4HANA Cloud Private Edition, ein intelligentes Cloud-ERP-System, das Line-of-Business (LOB)-Anwendungen, Erweiterungen, Partnerlösungen und Business AI-Funktionalitäten umfasst. Dieses System ist darauf ausgelegt, die Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen, die aktuell SAP ERP oder On-Premise SAP S/4HANA nutzen.
  • Plattform: Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) stellt die notwendigen Werkzeuge für Datenmanagement, Analytik, Anwendungsentwicklung, Integration und Kern-KI-Funktionalitäten bereit. Sie bildet die technologische Basis für Innovationen und Anpassungen.
  • Infrastruktur: Die zugrundeliegende Infrastruktur wird von führenden Hyperscalern wie Microsoft Azure, Amazon Web Services und Google Cloud bereitgestellt. Dies gewährleistet eine hochverfügbare und skalierbare Laufzeitumgebung.
Weiterlesen >>  Gestochen scharf: Perfekte Makrofotos mit Photoshop CS6 und Focus Stacking meistern

Komponenten von RISE with SAPKomponenten von RISE with SAP

Durch die Kombination von IaaS, PaaS und SaaS ermöglicht SAP den Wandel von bestehenden On-Premise SAP ERP-basierten Landschaften zu einer vollständig Cloud-basierten Umgebung mit SAP S/4HANA Cloud als ERP-Kern. Auch für neue SAP-Kunden bietet RISE with SAP die Möglichkeit, bestehende heterogene Systeme durch eine konsistente, Cloud-basierte Landschaft zu ersetzen.

Die Entscheidung für SAP RISE with SAP ist ein strategischer Schritt in Richtung einer modernen, flexiblen und zukunftssicheren Unternehmens-IT. Mit diesem Angebot positioniert sich SAP als entscheidender Partner für Unternehmen, die den Weg in die digitale Zukunft einschlagen wollen.

Durch die Nutzung von RISE with SAP können Unternehmen nicht nur ihre technologische Schuld abbauen, sondern auch die Voraussetzungen schaffen, um agiler auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Ob durch die Integration von SAP Business Warehouse in die Cloud-Strategie oder die Optimierung von Prozessen mit modernen Tools, SAP bietet die umfassenden Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation.

Die Umstellung auf eine Cloud-Architektur ist ein komplexer Prozess, aber mit den richtigen Werkzeugen und der Unterstützung von SAP kann dieser Übergang reibungslos und vorteilhaft gestaltet werden. Dies schließt auch die Nutzung von fortschrittlichen Funktionen wie SAP Horizon ein, die die Benutzererfahrung weiter verbessern und die Produktivität steigern.

Quellen:

  • Dieser Beitrag wurde aus einem Abschnitt des E-Books “Introducing RISE with SAP” von Anurag Barua adaptiert. Anurag ist ein Transformationsexperte für das SAP S/4HANA North America Center of Excellence bei SAP America.
  • Ursprünglich veröffentlicht: 10/2021, Aktualisiert: 03/2024.