In der heutigen schnelllebigen Industrielandschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Instandhaltungsprogramme effektiver und effizienter zu gestalten. Die Digitalisierung bietet hierfür unzählige Möglichkeiten, doch die Wahl der richtigen Lösung ist entscheidend, um die Wartung intelligent zu steuern und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dieser Artikel beleuchtet den SAP Asset Manager (kurz Sap Sam), eine mobile Lösung, die die Instandhaltung auf dem Shopfloor revolutioniert.
Der sap sam ist ein Schlüsselprodukt innerhalb der SAP Digital Supply Chain und ein integraler Bestandteil des SAP Intelligent Asset Management Lösungsportfolios. Er ermöglicht den Online- und Offline-Zugriff auf wichtige Funktionen, um Instandhaltungsaktivitäten im Kontext eines Wartungsprogramms einfach, zeitnah und präzise auszuführen. Für Unternehmen in Deutschland, die Wert auf Effizienz und Präzision legen, ist sap sam eine unverzichtbare Investition in die Zukunft der Instandhaltung. Mit Lösungen wie SAP Beratung können Unternehmen die Implementierung und Optimierung von sap sam strategisch angehen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Was ist SAP Asset Manager (SAM)? Eine Einführung
Der SAP Asset Manager ist eine zukunftsweisende mobile Anwendung, die darauf ausgelegt ist, die operative Exzellenz in der Instandhaltung zu fördern. Er eliminiert den Bedarf an papierbasierten Prozessen und verkürzt Arbeitszyklen, indem er den Mitarbeitern im Außendienst ermöglicht, Anlagen von ihren mobilen Geräten aus zu installieren, zu inspizieren, zu warten und zu reparieren. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Produktivität und einer Reduzierung von Fehlern. Unternehmen, die bereits SAP-Systeme wie SAP Lagerverwaltung nutzen, können den sap sam nahtlos integrieren, um ihre Supply Chain und Asset Management Prozesse weiter zu optimieren.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des SAP Asset Manager unterstreicht dessen Bedeutung für moderne Instandhaltungsstrategien. Die Versionshistorie zeigt die stetige Anpassung an neue Anforderungen und technologische Fortschritte:
- Asset Manager 2.0: Juni 2018
- Asset Manager 3.0: November 2018
- Asset Manager 4.0: Juni 2019
- Asset Manager 1911: November 2019
- Asset Manager 2005: Mai 2020
Diese Entwicklung garantiert, dass der sap sam stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und den Nutzern fortschrittliche Funktionen zur Verfügung stellt.
Die Fünf Säulen des Erfolgs mit SAP Asset Manager
Der SAP Asset Manager basiert auf fünf zentralen Erfolgssäulen: Sicherheit, Transparenz, Compliance, Governance und Produktivität. Diese Säulen bilden das Fundament für eine umfassende und effektive mobile Instandhaltung.
Säule 1: Sicherheit
Sicherheit hat in der Instandhaltung oberste Priorität. Der sap sam trägt maßgeblich dazu bei, die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Voraussetzung für den Erfolg dieser Säule ist eine umfassende Implementierung des SAP Enterprise Asset Management (EAM) oder SAP S/4HANA Asset Management, das die Planung und Disposition von Arbeitsabläufen ermöglicht.
Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass der Erfolg dieser Säule von der Verfügbarkeit geeigneter mobiler Endgeräte abhängt, die auch in anspruchsvollen Umgebungen funktionieren. In einigen Industriebereichen, wie beispielsweise in Tanklagern oder Harzhäusern, sind mobile Geräte aufgrund strenger Sicherheitsvorschriften oft untersagt. Hier bedarf es spezieller, eigensicherer Geräte, um die Instandhaltungsarbeiten sicher und gemäß den Vorschriften auszuführen. Der sap sam ist flexibel genug, um auch diese spezifischen Anforderungen zu erfüllen und so die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Säule 2: Transparenz (Visibility)
Der SAP Asset Manager erfasst den Arbeitsstatus und Fortschritt jeder einzelnen Tätigkeit. Dies bietet Planern, Disponenten, Vorgesetzten und anderen Instandhaltungskräften eine umfassende Transparenz, die es ihnen ermöglicht, sicher, effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.
Mitarbeiter können zugewiesene Benachrichtigungen und Arbeitsaufträge einsehen, Arbeitszeiten verwalten, unterstützende Dokumente anhängen und sogar über integrierte Kartenfunktionen interagieren. Diese erhöhte Transparenz ist entscheidend, um Engpässe zu erkennen, Ressourcen optimal zu planen und die Kommunikation im Team zu verbessern. Die Integration von Kartenfunktionen, die in den späteren Abschnitten detaillierter beschrieben werden, sorgt für eine geografische Übersicht der Aufgaben und Anlagen.
Säule 3: Compliance
Mit der mobilen Anwendung des sap sam können Instandhaltungsteams Inspektionen effizient durchführen, Messwerte entlang definierter Routen erfassen und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben. Dies ist entscheidend, um Ausfälle zu verhindern und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
Darüber hinaus ermöglicht der sap sam die Erstellung von Benachrichtigungen und die Alarmierung von Instandhaltungsmanagern, Vorgesetzten oder Mitarbeitern, um auf potenzielle Umwelt-, Sicherheits- und Compliance-Probleme aufmerksam zu machen. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Vorschriften und Standards eingehalten werden, was besonders in streng regulierten Branchen wie der deutschen Industrie von großer Bedeutung ist.
Säule 4: Governance
Instandhaltungsorganisationen sind oft stark von der Erfahrung ihrer Belegschaft abhängig, um komplexe Situationen zu meistern. Dies führt jedoch oft zu Herausforderungen im Hinblick auf den Wissenserhalt und inkonsistente Arbeitsweisen. Teams wenden trotz ähnlicher Erfahrung unterschiedliche Ansätze für Instandhaltungsprogramme an, was zu Ineffizienzen führen kann.
Durch den Einsatz intelligenter mobiler Anwendungen und geführter Workflows hilft der SAP Asset Manager dabei, sicherzustellen, dass Instandhaltungsteams gemäß den für jedes technische Objekt zugewiesenen Standardverfahren arbeiten. Er liefert die notwendigen Anlageninformationen, um Installationen, Inspektionen und Reparaturen sicher, konsistent, effektiv und effizient durchzuführen. Für Unternehmen, die auf eine stabile und zuverlässige Infrastruktur angewiesen sind, wie sie beispielsweise SUSE SAP für ihre Datenbanken und Anwendungen bereitstellt, ist ein robuster Governance-Rahmen unerlässlich.
Säule 5: Produktivität
Alle zuvor genannten Säulen – Sicherheit, Transparenz, Compliance und Governance – tragen letztendlich zur Steigerung der Produktivität bei. Mit dem SAP Asset Manager erhalten Instandhaltungsteams Echtzeit- und historische Daten, um die Arbeitslast zu verteilen und das Instandhaltungsprogramm zu optimieren.
Dies hilft, große Herausforderungen zu eliminieren, wie das Aktualisieren von technischen Objektdaten in Echtzeit, die Bestätigung von Arbeitsaufträgen, die Suche nach Materialverfügbarkeit, die Planung von Arbeitsaufträgen entsprechend der Verfügbarkeit der Mitarbeiter und die Integration von Zeiterfassungssystemen. Die Effizienzgewinne durch den sap sam sind somit direkt messbar und tragen erheblich zum Unternehmenserfolg bei.
So funktioniert SAP Asset Manager mobil: Synchronisierung und Architektur
Auf einer übergeordneten Ebene verfolgt die Anwendung den Status von Instandhaltungsarbeiten, die dafür aufgewendete Zeit und andere Messungen, je nach Anwendung. Wenn Mitarbeiter neue Messwerte in die SAP Asset Manager Client-Anwendung eingeben, speichert der Client die aktualisierten Informationen auf dem mobilen Gerät. Um diese neuen Messwerte im zentralen System zu aktualisieren, müssen die Mitarbeiter eine Synchronisation durchführen.
Eine Synchronisation stellt eine Verbindung zwischen dem mobilen Gerät und einer Komponente des SAP Asset Manager her, die als SAP Cloud Platform bezeichnet wird. Die SAP Cloud Platform wiederum verbindet sich mit der SAP-Datenbank und aktualisiert diese mit den neuen Informationen, die auf dem mobilen Gerät der Mitarbeiter eingegeben wurden. Diese Architektur gewährleistet, dass auch bei schlechter oder fehlender Netzwerkkonnektivität im Feld gearbeitet werden kann (Offline-Fähigkeit) und Daten sicher und zuverlässig übertragen werden, sobald eine Verbindung besteht.
Zentrale Komponenten des SAP Asset Manager
Der SAP Asset Manager umfasst eine Reihe von Kernkomponenten, die die vielfältigen Aufgaben der mobilen Instandhaltung abdecken:
- Arbeitsaufträge: Planung, Zuweisung, Ausführung und Bestätigung von Wartungs- und Reparaturarbeiten.
- Benachrichtigungen: Erfassung von Störungen, Mängeln und potenziellen Problemen direkt im Feld.
- Karten: Geografische Visualisierung von Anlagen, Arbeitsaufträgen und Benachrichtigungen.
- Equipment: Zugriff auf umfassende Informationen zu allen technischen Objekten.
- Messpunkte und Messwerte: Erfassung und Überwachung von Sensordaten und Zustandsinformationen.
- Linear Asset Management: Spezifische Funktionen für die Instandhaltung von linearen Assets wie Pipelines oder Straßen.
- Zeiterfassung: Einfache und präzise Erfassung der Arbeitszeiten direkt am Einsatzort.
Diese Komponenten bilden ein leistungsstarkes Ökosystem, das die gesamte Bandbreite der Instandhaltungsprozesse digitalisiert und optimiert.
SAP Asset Manager in der Praxis: Einblicke in die Benutzeroberfläche
Um einen besseren Eindruck von der Leistungsfähigkeit des sap sam zu vermitteln, werfen wir einen Blick auf die Handhabung einiger wichtiger Komponenten in der mobilen Anwendung.
Zeiterfassung: Arbeitszeiten verwalten
Die Zeiterfassungsfunktion ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten, Abwesenheiten oder medizinische Freistellungen direkt über die mobile Anwendung zu aktualisieren.
Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter aktualisiert seine Zeiterfassung um 30 Minuten für die Teilnahme an einer Teambesprechung während der Arbeitszeit.
Zeiterfassung im SAP Asset Manager: Eingabe von Besprechungszeit
Benachrichtigungen: Probleme schnell erfassen und bearbeiten
Die effiziente Erfassung und Bearbeitung von Störungen ist entscheidend. Der sap sam vereinfacht diesen Prozess erheblich.
Wenn beispielsweise ein Produktionsmitarbeiter ein Leck an einem Reaktorbodenventil feststellt, kann er über die mobile sap sam App eine Störungsmeldung erstellen. Er kann ein Bild des Lecks anhängen und erste Informationen über technische Objektteile oder den Schaden hinzufügen, um das Instandhaltungsteam sofort auf das Problem aufmerksam zu machen.
Erstellung einer neuen Störungsmeldung in SAP Asset Manager
Aktualisierung von Objektdetails in einer Benachrichtigung
Nachdem eine Benachrichtigung vom Instandhaltungsteam empfangen wurde, kann ihr Status von “Empfangen” in einen der folgenden Stati geändert werden: “Start”, “Angehalten” oder “Abgeschlossen”.
Sobald der Status auf “Start” gesetzt wird, kann das Team Aufgaben, Aktivitäten, Arbeitsaufträge, Notizen, Erinnerungen usw. nach Bedarf hinzufügen.
Hinzufügen von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (CAPA) zu einer Benachrichtigung
Nach Abschluss der Feldarbeiten können die Benachrichtigungsaufgaben abgeschlossen werden. Dies ähnelt dem Abschluss von Benachrichtigungsaufgaben im SAP EAM.
Abschluss von Benachrichtigungsaufgaben im SAP Asset Manager
Bestätigung des Abschlusses einer Benachrichtigung
Arbeitsaufträge: Effiziente Planung und Ausführung
Der sap sam ermöglicht die einfache Zuweisung von Arbeitsaufträgen zu Benachrichtigungen. Wenn eine Benachrichtigung noch keinen Arbeitsauftrag hat, kann dieser hinzugefügt werden. Hat sie bereits einen, kann ein Folgearbeitsauftrag erstellt werden. Durch Tippen auf das “+”-Symbol auf dem mobilen Bildschirm erhalten Benutzer Optionen, um Folgendes zum Arbeitsauftrag hinzuzufügen:
- Folgearbeitsauftrag hinzufügen
- Vorgang hinzufügen
- Teil hinzufügen
- Notiz hinzufügen
- Benachrichtigungen hinzufügen
- Erinnerung hinzufügen
- Messwerte erfassen
Arbeitsaufträge im SAP Asset Manager können die Stati “Start”, “Angehalten” und “Abgeschlossen” haben. Bei Bedarf kann ein Arbeitsauftrag auch an andere Teammitglieder übertragen werden. Der Arbeitsauftragskopf zeigt Status, Priorität und Fälligkeitsdatum an.
Zuweisung eines Arbeitsauftrags zu einer bestehenden Benachrichtigung
Hinzufügen von Vorgängen und Ersatzteilen zu einem Arbeitsauftrag in der mobilen App
Die Funktionen “Clock In” und “Clock Out” (kurz CICO) werden verwendet, um die Arbeitszeit für einen Mehrbenutzer-Arbeitsauftrag oder -Vorgang zu erfassen. Dies ermöglicht es mehreren Benutzern, an demselben Arbeitsauftrag oder Vorgang zu arbeiten.
Clock In und Clock Out Funktion zur Zeiterfassung für Arbeitsaufträge
Die Bestätigung von Arbeitsauftragsvorgängen ist ebenfalls direkt in der mobilen Anwendung möglich, ähnlich wie im SAP EAM.
Bestätigung von Arbeitsauftragsvorgängen in der SAP Asset Manager App
Auch der technische Abschluss eines Arbeitsauftrags kann mobil erfolgen.
Technischer Abschluss eines Arbeitsauftrags im mobilen SAP Asset Manager
Kartenfunktion: Geografische Übersicht für Instandhalter
Durch das Hinzufügen von Geodaten zu den technischen Daten eines Equipments erhalten Instandhaltungsteams ein vollständiges Bild der Anlage. Karten ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre zugeordneten Arbeitsaufträge und Benachrichtigungen visuell zu sehen, basierend auf Priorität, Fälligkeit für den aktuellen Tag oder Nähe zum aktuellen Standort.
Es ist wichtig zu beachten, dass die volle Nutzung und die Kartenfunktionen je nach ausgewähltem Geoinformationssystem (GIS) des Unternehmens und dessen Implementierung variieren können. Geodaten und Koordinaten werden nicht von SAP, sondern vom jeweiligen Unternehmen oder GIS-Anbieter gepflegt. Die Integration digitaler Werkzeuge zur visuellen Darstellung und Verwaltung von Anlagen, die über spezifische Software wie BMW CAD entworfen wurden, kann hier eine wertvolle Ergänzung sein, um umfassende Anlagedaten in einem einzigen System zugänglich zu machen.
Identifizierung zugewiesener Instandhaltungsaufträge mithilfe der Kartenfunktion
Messpunkte und Messwerte: Präzise Zustandsüberwachung
Messpunkte sind mit Zählern und Sensoren verbunden, die wiederum stets mit Anlagen verknüpft sind, die einem Arbeitsauftrag oder einer Benachrichtigung zugeordnet sind. Messpunkte beschreiben die physikalischen oder logischen Stellen, an denen ein Zustand beschrieben wird.
Je nach Art der Anlage und des Messpunkts können die Messwerte in einer von drei Formen eingegeben werden, ähnlich der SAP EAM-Funktionalität mit Ober- und Untergrenzen:
- Quantitativ: Numerische Werte, z.B. Temperatur, Druck.
- Qualitativ: Beschreibende Werte, z.B. “gut”, “schlecht”, “geringes Leck”.
- Kombination aus Quantitativ und Qualitativ: Eine Mischform, die sowohl numerische als auch beschreibende Informationen erfasst.
Erfassung von qualitativen und quantitativen Messwerten an Messpunkten
Fazit: SAP Asset Manager – Ihr Schlüssel zu einer intelligenten Instandhaltung
Der SAP Asset Manager (SAM) stellt eine leistungsstarke und umfassende mobile Lösung dar, die die Instandhaltungsprozesse in Unternehmen grundlegend optimiert. Durch die Digitalisierung von Arbeitsabläufen, die Verbesserung der Transparenz und die Stärkung der Compliance über alle fünf Erfolgssäulen hinweg – Sicherheit, Transparenz, Compliance, Governance und Produktivität – ermöglicht sap sam eine effizientere und zuverlässigere Anlagenverwaltung.
Von der schnellen Erfassung von Störungen über die detaillierte Planung und Ausführung von Arbeitsaufträgen bis hin zur präzisen Erfassung von Messwerten und der geografischen Übersicht via Kartenfunktion – der sap sam befähigt Ihre Instandhaltungsteams, proaktiv zu agieren und die Anlagenverfügbarkeit signifikant zu steigern. Dies sichert nicht nur eine reibungslose Produktion, sondern trägt auch maßgeblich zur Kosteneinsparung und zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit bei. Investieren Sie in eine intelligente Zukunft der Instandhaltung und lassen Sie sich von Experten bei der Implementierung unterstützen, beispielsweise bei Fragen zur Integration von SAP Jam für verbesserte Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Teams.
Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen einen fundierten Einblick in die Nutzung und die Vorteile des SAP Asset Manager für mobile Instandhaltungsaktivitäten gegeben. In einem zukünftigen Beitrag werden wir detaillierter auf die technischen Aspekte der Konfiguration von Arbeitsauftragsarten, Benachrichtigungsarten, Codes und Katalogen für die mobile Anwendung eingehen.
