SAP SM01: Erweiterte Transaktionssperrung für Entwickler und Administratoren

SM01_DEV Startbildschirm

Die Verwaltung von Transaktionen in SAP ist entscheidend für die Systemstabilität und Sicherheit. Während ältere SAP-Systeme die Transaktion SM01 zur Sperrung von Transaktionen nutzten, hat sich dies mit neueren Versionen geändert. Dieser Artikel beleuchtet die modernen Werkzeuge SM01_DEV und SM01_CUS, die die Funktionalität von SM01 erweitern und eine präzisere Steuerung ermöglichen. Wir werden die Funktionsweise, Unterschiede und Anwendungsszenarien dieser leistungsstarken Transaktionen detailliert untersuchen, um Ihnen die bestmöglichen Einblicke in die Transaktionssperrung in SAP zu geben.

Was ist die Transaktionssperrung in SAP?

In SAP-Systemen dient die Transaktionssperrung dazu, den Zugriff auf bestimmte Transaktionen zu beschränken oder zu verhindern. Dies kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, wie z.B. zur Vermeidung von Fehlern während der Systemwartung, zur Steuerung von Berechtigungen oder zur Sicherstellung der Datenintegrität. Die traditionelle Transaktion SM01 bot eine grundlegende Möglichkeit, Transaktionen zu sperren. Mit neueren SAP-Releases wurde diese Funktionalität jedoch überarbeitet und durch die spezialisierten Transaktionen SM01_DEV und SM01_CUS ersetzt.

Diese Neuerung ist in SAP Note 2234192 – Enhancement to application start lock detailliert beschrieben und ermöglicht eine granularere und sicherere Handhabung von Transaktionssperrungen.

Die Transaktion SM01_DEV: Globale Sperrung für Entwicklungsumgebungen

Die Transaktion SM01_DEV ist für die mandantenunabhängige Sperrung von Transaktionen konzipiert und spielt eine wichtige Rolle in Entwicklungsumgebungen. Sie ermöglicht es, eine Transaktion so zu sperren, dass sie systemweit, unabhängig vom Mandanten, nicht mehr aufgerufen werden kann.

Weiterlesen >>  Power BI, SharePoint und Excel: Die perfekte Verbindung für Ihre Daten

Funktionsweise von SM01_DEV

Nach dem Aufruf der Transaktion SM01_DEV gelangen Sie zu einem Bildschirm, auf dem Sie die zu sperrende Transaktion auswählen können.

SM01_DEV StartbildschirmSM01_DEV Startbildschirm

Nehmen wir an, wir möchten die Transaktion SE30_OLD sperren. Nach der Auswahl der Transaktion und dem Betätigen der Sperrfunktion werden Sie aufgefordert, eine Transportauftragsnummer anzugeben. Dies ist ein entscheidender Schritt, da jede Sperre, die über SM01_DEV erstellt wird, an einen Transportauftrag gebunden ist. Dies stellt sicher, dass die Sperrung konsistent über verschiedene Systeme in Ihrer Landschaft (Entwicklung, Test, Produktion) übernommen wird.

Das Ergebnis einer erfolgreichen Sperrung zeigt sich, wenn versucht wird, die gesperrte Transaktion SE30_OLD aufzurufen. Anstelle des erwarteten Bildschirms erscheint nun eine Fehlermeldung, die den Benutzer darüber informiert, dass die Transaktion nicht verfügbar ist.

Diese Meldung signalisiert deutlich, dass die Transaktion gesperrt wurde und nicht ausgeführt werden kann.

Die Transaktion SM01_CUS: Mandantenabhängige Sperrung für Kundeninstallationen

Im Gegensatz zu SM01_DEV konzentriert sich die Transaktion SM01_CUS auf die mandantenabhängige Sperrung. Sie ist primär für die Kundenumgebung gedacht und bietet Flexibilität bei der Steuerung von Transaktionen innerhalb spezifischer Mandanten.

Funktionsweise von SM01_CUS

Der Startbildschirm von SM01_CUS ähnelt stark dem von SM01_DEV. Angenommen, wir möchten die Transaktion S_ALR_87012271 sperren. Wenn Sie die Sperrfunktion aktivieren, erscheint ein Popup-Fenster, das Ihnen die Unterscheidung zwischen Sperrungen für die klassische SAP GUI (WinGUI) und für nicht-GUI-basierte Oberflächen ermöglicht.

Nach der Sperrung wird die Transaktion nicht automatisch in einen Transportauftrag aufgenommen. Dies bedeutet, dass die Sperre zunächst nur lokal im aktuellen Mandanten wirksam ist. Wenn Sie die Sperre über Mandanten hinweg verteilen oder eine zentrale Sperrung wünschen, ist es notwendig, SM01_CUS aus dem Mandanten 000 auszuführen.

Weiterlesen >>  Photoshop Elements und Premiere Elements 2024: Kreativität neu erleben

Wichtiger Hinweis zu SM01_CUS:
Sollte die SAP Note 2470927 – SM01_CUS | API for application start lock does not work noch nicht in Ihrem System eingespielt sein, können nach der Sperrung der Transaktion eine Fehlermeldung auftreten. Diese Meldung deutet darauf hin, dass die API für die Anwendungssperrung nicht korrekt funktioniert. Das Einspielen dieser Note behebt dieses Problem.

Fehlermeldung bei AnwendungssperrungFehlermeldung bei Anwendungssperrung

Nachdem die Transaktion S_ALR_87012271 erfolgreich gesperrt wurde und Sie versuchen, sie aufzurufen, erhalten Sie eine entsprechende Meldung, die bestätigt, dass die Sperrung aktiv ist.

Fehlermeldung bei AnwendungssperrungFehlermeldung bei Anwendungssperrung (Hinweis: Das Bild ist identisch mit dem vorherigen, da es die allgemeine Fehlermeldung bei Problemen mit der Sperrung zeigt. Die tatsächliche Fehlermeldung nach erfolgreicher Sperrung würde bestätigen, dass die Transaktion im lokalen Mandanten gesperrt ist.)

Die Transaktion ist nun nur noch innerhalb des lokalen Mandanten gesperrt. Für eine mandantenübergreifende Sperrung oder eine zentrale Sperrung ist die Ausführung von SM01_CUS im Mandanten 000 erforderlich.

Hauptunterschiede zwischen SM01_DEV und SM01_CUS

Die Entscheidung, welche Transaktion verwendet werden soll, hängt von den spezifischen Anforderungen und der Systemlandschaft ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:

  • SM01_DEV:
    • Geltungsbereich: Mandantenunabhängig (systemweit).
    • Transport: Obligatorisch. Sperrungen müssen über Transportaufträge verwaltet werden.
    • Anwendung: Ideal für die Sperrung von Transaktionen in der Entwicklungsumgebung, die konsistent über alle mandantenübergreifend in der Landschaft gelten sollen.
  • SM01_CUS:
    • Geltungsbereich: Mandantenabhängig. Sperrungen gelten nur für den jeweiligen Mandanten.
    • Transport: Optional. Eine Transportfunktion ist vorhanden, aber nicht zwingend erforderlich.
    • Anwendung: Geeignet für spezifische Sperrungen innerhalb einzelner Mandanten, z.B. in Produktivsystemen, wo nicht jede Sperrung systemweit propagiert werden muss.

Übersicht über gesperrte Transaktionen

Um einen Überblick über alle gesperrten Transaktionen in Ihrem SAP-System zu erhalten, können Sie das Programm RSAUDITC nutzen. Dieses Programm bietet eine zentrale Ansicht der aktuellen Sperrstatus und hilft Ihnen, die Transaktionssicherheit und -verwaltung zu überwachen.

Weiterlesen >>  Firefox's HTTPS-Only Modus: Für ein sichereres Surferlebnis in Deutschland

Relevante OSS Notes zur Transaktionssperrung

Für die korrekte Funktionalität der Transaktionssperrung sind bestimmte SAP Notes unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass diese in Ihrem System eingespielt sind:

Die korrekte Anwendung dieser Werkzeuge und die Beachtung der relevanten SAP Notes sind entscheidend für eine sichere und effiziente Systemverwaltung in SAP. Mit SM01_DEV und SM01_CUS stehen Ihnen leistungsstarke Instrumente zur Verfügung, um Ihre SAP-Systeme besser zu kontrollieren und abzusichern.