Innovation ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch ohne das richtige Fundament kann sie schnell zu Komplexität und hohen Kosten führen. Die Clean Core Strategie von SAP unterstützt Kunden dabei, ihre SAP S/4HANA Cloud-Systeme auf eine Weise zu entwickeln und zu erweitern, die stabil, agil und innovationsbereit ist. Dies ist der SAP-Weg, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern und das volle Potenzial der Cloud-ERP-Lösungen auszuschöpfen.
Das Ziel ist einfach: Den Kern des Systems sauber, standardisiert und upgrade-stabil zu halten, während gleichzeitig geschäftsspezifische Differenzierung dort ermöglicht wird, wo sie wirklich zählt.
Warum der Clean Core Ansatz entscheidend ist
Im Laufe der Zeit werden viele ERP-Landschaften durch kundenspezifischen Code, undokumentierte Änderungen und schwer wartbare Integrationen belastet. Dies schränkt die Flexibilität ein, verlangsamt Upgrades und erhöht die Gesamtbetriebskosten (TCO). Der SAP-Ansatz zur Clean Core Strategie begegnet diesen Herausforderungen, indem er die Nutzung von Standardprozessen fördert und strategische Erweiterungen zur Differenzierung ermöglicht. Er konzentriert sich auf den Aufbau widerstandsfähiger Geschäftsprozesse, die durch nahtlose Integration, effiziente Abläufe und hohe Datenqualität unterstützt werden. Unternehmen, die sich für diesen Weg entscheiden, können zudem von einer verbesserten Benutzererfahrung profitieren, beispielsweise durch optimierte Interaktionen in ihren SAP FES-Umgebungen, die oft als Basis für intuitive Anwendungen dienen.
Durch die Einführung eines Clean Core Ansatzes können Kunden:
- Innovationszyklen beschleunigen
- Technische Schulden minimieren
- Systemwartung und Upgrades vereinfachen
Anstatt Agilität zu begrenzen, stellt Clean Core sicher, dass Erweiterungen auf die richtige Weise erfolgen – mit Blick auf langfristige Stabilität, Skalierbarkeit und Innovationsfähigkeit.
Saubere Erweiterungen: Innovation ohne Risiko
Geschäftliche Differenzierung hängt oft von maßgeschneiderten Prozessen, kundenspezifischen Anwendungen oder personalisierten Benutzererfahrungen ab. SAP unterstützt dies durch Clean Extensibility, ein Framework, das Innovation ermöglicht, ohne die Systemintegrität zu gefährden. Dies ist ein Kernstück des SAP-Weges zur flexiblen Systemgestaltung.
Erweitern Sie SAP S/4HANA Cloud unter Verwendung von:
- Side-by-side-Erweiterbarkeit auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP): Erstellung skalierbarer, entkoppelter Anwendungen, die unabhängig vom Kern laufen.
- On-stack-Erweiterbarkeit mit ABAP Cloud: Eng integrierte, upgrade-stabile Erweiterungen innerhalb des ERP-Systems.
Beide Modelle gewährleisten Flexibilität und halten die Systeme sauber, sicher und einfacher zu warten. Die Wahl zwischen Side-by-side- und On-stack-Erweiterbarkeit erfolgt auf Basis Ihres Anwendungsfalls, wobei eine SAP BTP-first Strategie angewendet wird. Um die für Ihr Unternehmen passenden Erweiterungsstrategien zu meistern, ist der Zugang zu einem umfassenden SAP-Schulungskatalog unerlässlich.
Das Clean Core Level Konzept: Klarheit und Kontrolle
Um Erweiterungsentscheidungen zu präzisieren und Qualifizierungskriterien zu vereinfachen, hat SAP sein ursprüngliches Drei-Ebenen-Modell zum Clean Core Level Konzept weiterentwickelt. Dies ist ein verbessertes Reifegradmodell, das mehr Struktur, Flexibilität und Transparenz bietet. Es ermöglicht einen pragmatischeren Ansatz zur Verwaltung von kundenspezifischem Code in SAP S/4HANA Cloud.
Das neue Reifegradmodell kategorisiert Erweiterungen in vier verschiedene Stufen (A, B, C und D), basierend auf ihrer architektonischen Integrität, Upgrade-Sicherheit und Ausrichtung an den Clean Core Prinzipien. Der weiterentwickelte Rahmen befähigt Unternehmen, intelligentere Entscheidungen zu treffen, die Entwicklung zu optimieren und ihre Erweiterungen kontinuierlich zu verbessern – mit mehr Klarheit, Vertrauen und langfristiger Kontrolle.
 Das SAP Clean Core Level Konzept visualisiert die vier Stufen der Erweiterungskompatibilität: von vollständig konform (A) bis nicht empfohlen (D), basierend auf architektonischer Integrität und Upgrade-Sicherheit.
Das SAP Clean Core Level Konzept visualisiert die vier Stufen der Erweiterungskompatibilität: von vollständig konform (A) bis nicht empfohlen (D), basierend auf architektonischer Integrität und Upgrade-Sicherheit.
Jede Erweiterung wird mithilfe einer standardisierten Methodik bewertet, die untersucht, wie die Erweiterung aufgebaut ist, wie gut sie vom Kern entkoppelt ist und wie einfach sie aktualisiert oder gewartet werden kann.
Das Modell definiert vier Konformitätsstufen:
- Level A – Erweitern mit SAP Build: Vollständig konforme Erweiterungen, die ausschließlich öffentlich freigegebene und stabile SAP-Schnittstellen nutzen, gestützt durch formale Stabilitätsverträge. Hierzu gehören:- Side-by-side: Auf SAP BTP gebaut, unter Verwendung von Pro-Code- und Low-Code-Tools für die App-Entwicklung und Prozessautomatisierung.
- On-stack: Innerhalb von SAP S/4HANA Cloud gebaut, unter Verwendung des ABAP Cloud-Entwicklungsmodells mit öffentlich freigegebenen APIs.
 
- Level B – Nutzung klassischer APIs: Konforme Erweiterungen, die zusätzlich zu den Kriterien von Level A auch klassische SAP-APIs und -Technologien nutzen. Diese APIs bieten klar definierte, dokumentierte und generell upgrade-stabile Schnittstellen für Erweiterungen. Schnittstellen wie SAP OData V4 können hier eine wichtige Rolle spielen, um externe Systeme anzubinden und Daten auszutauschen.
- Level C – Zugriff auf interne Objekte: Teilweise konforme Erweiterungen, die den Zugriff auf interne SAP-Objekte ermöglichen und Flexibilität für Altszenarien bieten. Um Upgraderisiken zu minimieren, plant SAP, ein Änderungsverzeichnis für SAP-Objekte bereitzustellen, um Änderungen frühzeitig zu erkennen und Upgrades proaktiv zu planen.
- Level D – Nicht empfohlene Erweiterungen: Erweiterungen, die nicht als „clean“ gelten und explizit nicht empfohlene Objekte oder Techniken verwenden; zum Beispiel explizit nicht empfohlene Objekte, Modifikationen, Schreibzugriffe auf SAP-Tabellen oder implizite Erweiterungen. Diese stellen das höchste Risiko dar und schaffen erhebliche technische Schulden.
Durch die Zuweisung jeder Erweiterung zu einer Konformitätsstufe bietet das Clean Core Level Konzept IT-Führungskräften, Unternehmensarchitekten und Geschäftsverantwortlichen eine gemeinsame Sprache und einen visuellen Fahrplan zur Bewertung ihrer aktuellen ERP-Landschaft. Es unterstützt transparente Entscheidungen darüber, wo in Bereinigung, Modernisierung oder Neuentwicklung investiert werden sollte.
Wie SAP Ihren Weg zu sauberen Erweiterungen unterstützt
SAP bietet eine vollständige Palette von Technologien zur Unterstützung sauberer, upgrade-sicherer Erweiterungen und zur Bereitstellung von Clean Core Insights. Dies zeigt den ganzheitlichen SAP-Weg, Kunden bei ihrer digitalen Transformation zu begleiten:
- SAP BTP dient als Grundlage für Side-by-side-Erweiterungen und ermöglicht Entwicklung, Automatisierung und Integration.
- SAP Build ist eine vereinheitlichte Lösung für die Anwendungsentwicklung und Prozessautomatisierung zur Entwicklung von Apps, KI-Agenten und Automatisierungen unter Verwendung von Pro-Code, Low-Code und generativer KI – was Personalisierung und Effizienz in großem Maßstab ermöglicht.
- ABAP Cloud, als Teil von SAP Build, unterstützt sowohl On-stack- als auch Side-by-side-Entwicklung und ermöglicht die Durchsetzung von Clean-Prinzipien durch Syntaxprüfungen und Lifecycle-Support.
- Joule, der KI-Copilot von SAP, steigert die Entwicklerproduktivität durch die Generierung von sauberem, kontextbezogenem Code und die Optimierung der Workflow-Automatisierung über ABAP, Java, JavaScript und Low-Code-Tools. Die Nutzung von modernen Oberflächen, die über ältere Systeme wie SAP GUI 770 hinausgehen, ist dabei oft entscheidend für eine reibungslose Integration neuer KI-Funktionen.
- Das RISE with SAP Methodology Dashboard bietet Echtzeit-Einblicke in die Akzeptanz von Clean Core.
- Für eine detaillierte Code-Governance ist das ABAP Test Cockpit das Schlüsselwerkzeug.
Der klügere Weg zur Erweiterung
Unterstützt durch das Level Konzept und eine leistungsstarke Reihe von Erweiterungstools ermöglicht die Clean Core Strategie von SAP Organisationen, schneller Innovationen zu entwickeln, die Agilität zu steigern und die Gesamtbetriebskosten zu senken.
Erweitern Sie, was Sie einzigartig macht: Entkoppelte Erweiterungen vereinfachen Upgrades und beschleunigen Innovation. Das ist ein entscheidender Vorteil von Clean Core und der Kern des SAP-Weges für zukunftssichere Unternehmenssysteme.
Weitere Informationen finden Sie unter sap.com/clean-core.
