Die Zukunft der Lagerverwaltung in SAP S/4HANA: Überblick über SAP WM-Lösungen

Übersicht der Lagerverwaltungslösungen in SAP S/4HANA, inklusive LE-WM, Stock Room Management und embedded EWM sowie dezentrales EWM.

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre logistischen Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Im Bereich der Lagerverwaltung bietet SAP S/4HANA hierfür verschiedene zukunftsweisende Lösungen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Komplexitätsgrade von Lagern zugeschnitten sind. Von der Fortführung bekannter Konzepte bis hin zu hochentwickelten Systemen – die Wahl der passenden Strategie für Sap Wm (Warehouse Management) ist entscheidend für den Geschäftserfolg. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Optionen innerhalb von SAP S/4HANA, darunter das klassische LE-WM, das schlanke Stock Room Management und das leistungsstarke SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM), um Ihnen einen klaren Überblick zu verschaffen.

Übersicht der Lagerverwaltungslösungen in SAP S/4HANA, inklusive LE-WM, Stock Room Management und embedded EWM sowie dezentrales EWM.Übersicht der Lagerverwaltungslösungen in SAP S/4HANA, inklusive LE-WM, Stock Room Management und embedded EWM sowie dezentrales EWM.

1. Das klassische SAP LE-WM: Eine Übergangslösung

Das bewährte SAP ERP-Modul Logistics Execution Warehouse Management (LE-WM) ist über ein Kompatibilitätspaket (Compatibility Package, CP) weiterhin in SAP S/4HANA verfügbar. Dies ermöglicht Kunden, die von SAP ERP auf SAP S/4HANA migrieren, eine schrittweise Umstellung. Sie können die fortschrittlichen Funktionen von SAP S/4HANA nutzen, ohne gleichzeitig ihre Lagerverwaltungslösung anpassen zu müssen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Nutzungsrechte für LE-WM als CP am 31. Dezember 2025 auslaufen.

LE-WM ist somit keine langfristige Zielarchitektur für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA. Die Migration auf eine der zukunftsfähigen Lösungen wird unumgänglich sein. Für detaillierte Informationen zu Kompatibilitätspaketen und deren Einschränkungen empfiehlt sich die SAP Note 2269324 – Compatibility Scope Matrix for SAP S/4HANA on-premise. Angesichts der komplexen Systemlandschaften ist es zudem unerlässlich, die IT-Infrastruktur umfassend zu schützen und zum Beispiel regelmäßige Sicherheits-Updates für Ihre Systeme zu planen, um Datenintegrität und Betriebssicherheit zu gewährleisten.

2. Stock Room Management: Die Basis-Lösung für einfache Lager

Als Antwort auf die Bedürfnisse von Kunden, die auch nach 2025 eine einfache Lagerverwaltungslösung innerhalb von SAP S/4HANA benötigen, wurde mit SAP S/4HANA Release 1909 das Stock Room Management eingeführt. Diese Lösung ist dem SAP ERP Warehouse Management (LE-WM) in ihrer Funktionalität sehr ähnlich, jedoch deutlich gestrafft und auf grundlegende Prozesse reduziert. Die Lizenz für Stock Room Management ist im SAP S/4HANA Enterprise Management enthalten, was es zu einer attraktiven Option für Unternehmen mit weniger komplexen Anforderungen macht.

Der Hauptgrund für die Einführung von Stock Room Management war, bestehenden LE-WM-Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre vorhandenen LE-WM-Lager auch nach 2025 weiter zu betreiben, sofern diese nicht unmittelbar von einer Umstellung auf (embedded) SAP EWM profitieren würden. Stock Room Management ist ideal für kleinere Lager mit überwiegend manuellen Abläufen, die Bestände auf Lagerplatzebene verwalten.

Im Vergleich zu LE-WM werden in Stock Room Management jedoch einige fortgeschrittene Funktionen nicht unterstützt, darunter:

  • Task and Resource Management (WM-TRM)
  • Warehouse Control Unit interface (WM-LSR)
  • Value Added Service (WM-VAS)
  • Yard Management (WM-YM)
  • Cross-Docking (WM-CD)
  • Wave Management (WM-TFM-CP)
  • Decentralized WM (WM-DWM)

Diese Reduktion auf Kernfunktionen macht Stock Room Management zu einer schlanken und effizienten Wahl für die grundlegende Lagerverwaltung, insbesondere für Unternehmen, die sich auf wesentliche Prozesse konzentrieren möchten. Eine sichere Administration und Fernzugriff auf solche Systeme sind über geschützte Verbindungen unerlässlich. Ein effektiver Remote-Desktop-Schutz ist hierbei entscheidend, um unbefugte Zugriffe zu verhindern und die Integrität der Lagerdaten zu gewährleisten.

3. SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM): Die umfassende Optimierung

SAP EWM stellt die Zielarchitektur für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA dar und bietet flexible, automatisierte Unterstützung für eine Vielzahl von Warenbewegungen und die Bestandsverwaltung in komplexen Lagerkomplexen. Das System ist darauf ausgelegt, alle logistischen Prozesse in einem Lager geplant und effizient abzuwickeln, von Wareneingang und -ausgang bis hin zu internen Lageroptimierungen.

Die Unterschiede zwischen Basic Warehouse Management und Advanced Warehouse Management für embedded EWM, wobei die Advanced-Variante erweiterte Optimierungsfunktionen wie Cross-Docking und Kitting unterstützt.Die Unterschiede zwischen Basic Warehouse Management und Advanced Warehouse Management für embedded EWM, wobei die Advanced-Variante erweiterte Optimierungsfunktionen wie Cross-Docking und Kitting unterstützt.

SAP EWM kann auf verschiedene Weisen implementiert werden: als eigenständige Lösung (Standalone), an ein SAP S/4HANA-System angebunden oder als eingebettete Lösung (embedded SAP EWM). Die eingebettete Variante bedeutet, dass kein separates System erforderlich ist und SAP EWM somit direkt als Ersatz für LE-WM innerhalb des SAP S/4HANA-Systems genutzt werden kann.

Bei der Nutzung von embedded SAP EWM in SAP S/4HANA können Kunden zwischen einer Basic- und einer Advanced-Implementierung wählen, abhängig von ihren spezifischen Anforderungen pro Lager. Die Advanced-Variante bietet erweiterte Funktionen zur Optimierung von Lagerabläufen, wie beispielsweise Cross-Docking, Kitting oder umfassende Ressourcensteuerung, was sie zur idealen Wahl für hochautomatisierte und komplexe Lager macht.

Die ganzheitliche Verwaltung und die Möglichkeit, spezifische Anforderungen an die Lagerverwaltung flexibel abzubilden, machen SAP EWM zu einer leistungsstarken Lösung für Unternehmen jeder Größe. Um die Sicherheit der gesamten IT-Landschaft zu gewährleisten, ist eine zentrale Verwaltung aller Sicherheitseinstellungen von entscheidender Bedeutung, um eine konsistente Schutzstrategie über alle Systeme hinweg zu implementieren. Für detaillierte Informationen zur Differenzierung zwischen Basic und Advanced Warehouse Management sowie den Unterschieden zwischen embedded und dezentralem SAP EWM, konsultieren Sie die SAP Note 3376453 – SAP S/4HANA 2023 FPS00 und FPS01: Release information and restrictions for EWM in SAP S/4HANA.

Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Lagerstrategie mit SAP WM

Die Auswahl der optimalen Lagerverwaltungslösung in SAP S/4HANA ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältig auf die individuellen Anforderungen und die Komplexität Ihres Lagers abgestimmt sein muss. Während LE-WM nur noch eine befristete Übergangslösung darstellt, bieten Stock Room Management eine schlanke Basis für einfache Lager und SAP EWM eine umfassende und skalierbare Plattform für hochkomplexe und automatisierte Logistikprozesse.

Unternehmen sollten ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse analysieren, um die passende SAP WM-Strategie zu entwickeln. Eine fundierte Entscheidung ermöglicht nicht nur die Einhaltung zukünftiger SAP-Roadmaps, sondern auch die nachhaltige Optimierung der gesamten Lieferkette. Dabei spielt auch der Schutz sensibler Unternehmensdaten eine übergeordnete Rolle, weshalb die Implementierung von robusten Firewall-Lösungen für die gesamte Systemarchitektur unbedingt berücksichtigt werden sollte, um Cyberbedrohungen effektiv abzuwehren.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, die für Ihr Unternehmen ideale SAP WM-Lösung zu identifizieren und erfolgreich zu implementieren. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und bringen Sie Ihre Lagerverwaltung auf das nächste Level!