Wichtige Neuerungen im SAP4school IUS Mandanten für das Schuljahr 2025/2026: Ihr umfassender Leitfaden

Auszug aus der SAP4school Stamm- und Bewegungsdatenübersicht XLSX mit Details zur neuen Materialart ET für Ersatzteile

Das kommende Schuljahr 2025/2026 bringt eine Reihe bedeutender Aktualisierungen und Erweiterungen für den Sap4school IUS Mandanten mit sich, die darauf abzielen, das Lernerlebnis zu optimieren und die Relevanz der Inhalte für Schüler und Lehrkräfte weiter zu steigern. Diese Neuerungen betreffen nicht nur die technische Infrastruktur und die verfügbaren Module, sondern auch die Anerkennung der erworbenen Kenntnisse durch eine offizielle SAP Student Qualification. Es ist entscheidend, sich frühzeitig mit diesen Änderungen vertraut zu machen, um den Unterricht optimal zu gestalten und die Vorteile des SAP4school-Programms voll auszuschöpfen.

Der neue SAP4school IUS Mandant: Bereit für das Schuljahr 2025/2026

Die Bereitstellung der aktualisierten SAP4school IUS Mandanten für das Schuljahr 2025/2026 erfolgt zeitnah. Bis einschließlich Kalenderwoche 31 stehen die aktuell genutzten Mandanten zur Verfügung. Im Anschluss werden die UCCs Magdeburg und München die Umstellung auf die neuen Mandanten zügig vornehmen. Wie gewohnt wird Ihr jeweiliger Ansprechpartner am UCC eine Benachrichtigung erhalten, sobald der neue Mandant für Ihre Schule bereitsteht. Diese nahtlose Übergabe gewährleistet, dass der Unterricht ohne größere Unterbrechungen mit den neuesten Systemen und Daten fortgesetzt werden kann, und bietet eine stabile Grundlage für die praktische Anwendung von SAP-Kenntnissen.

Revolution in der Logistik: Modul A9 und die neue Lagerorganisation

Die Logistikprozesse innerhalb des SAP4school-Systems erfahren eine wesentliche Erweiterung, die das Verständnis realer Geschäftsprozesse vertieft. Diese Neuerungen sind besonders relevant für Schüler, die sich für Supply Chain Management und Lagerverwaltung interessieren.

Erweiterte Logistikprozesse mit SAP-Warehouse Management (Modul A9)

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres, voraussichtlich Anfang Oktober, wird eine brandneue Handreichung für Logistikprozesse verfügbar sein: “Modul A9 Lagerlogistische Prozesse mit SAP-Warehouse Management”. Dieses Modul konzentriert sich auf komplexe Logistikprozesse innerhalb eines Lagers, die direkt über das leistungsstarke SAP-Warehouse Management System gesteuert werden. Um diesen Lerninhalten eine praxisnahe Basis zu geben, wurde eigens im Werk Hamburg der GB Deutschland GmbH ein dediziertes Ersatzteillager eingerichtet. Dies ermöglicht den Schülern, reale Szenarien der Ersatzteillogistik direkt im SAP4school-System zu simulieren und zu verstehen.

Im Zuge dieser Erweiterung wurde auch eine neue Materialart ET (Ersatzteil) geschaffen. Diese Materialart ist spezifisch für die Übungen und Prozesse in Modul A9 konzipiert und ermöglicht eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Verwaltung von Ersatzteilen. Für umfassende Informationen und technische Details zu dieser neuen Materialart sowie anderen Stammdaten verweisen wir auf die aktualisierte Excel-Datei “SAP4school_Stamm-und Bewegungsdatenuebersicht.xlsx”, die im Zusatzmaterial des Download-Bereichs hinterlegt ist. Es ist wichtig, diese Übersicht zu konsultieren, um ein vollständiges Verständnis der neuen Datenstrukturen zu erhalten.

Auszug aus der SAP4school Stamm- und Bewegungsdatenübersicht XLSX mit Details zur neuen Materialart ET für ErsatzteileAuszug aus der SAP4school Stamm- und Bewegungsdatenübersicht XLSX mit Details zur neuen Materialart ET für Ersatzteile

Die Neugestaltung der Lagerstandorte im SAP4school System

In direktem Zusammenhang mit den neuen Logistikprozessen stehen auch weitreichende Änderungen bei der Organisation der Lagerorte im SAP4school IUS Mandanten. Das bisher bekannte Gefahrstofflager GF@@ wird zukünftig exklusiv im Werk Heidelberg unter der neuen und klar definierten Bezeichnung GL@@ (Gefahrstofflager) geführt. Diese Konsolidierung optimiert die Verwaltung von Gefahrstoffen und spiegelt gängige Industriepraktiken wider.

Im Werk Hamburg hingegen wird die Lagerstruktur ebenfalls neu organisiert und erweitert. Neben dem bereits etablierten Zentrallager (ZL@@) wird die Ersatzteillogistik durch den neuen Lagerort EL@@ (Ersatzteillager) integriert. Diese spezielle Trennung ermöglicht eine präzisere und effizientere Abwicklung von Ersatzteilen, was für das Verständnis komplexer Lieferketten von großer Bedeutung ist. Diese komplett neue Lagerstruktur wird im Basismodul A1 aktuell abgebildet und ist ab dem kommenden Schuljahr maßgeblich für alle logistischen Übungen und Szenarien.

Schema der geänderten SAP4school Lagerorganisation mit den neuen Lagerorten GL@@, ZL@@ und EL@@ in Heidelberg und HamburgSchema der geänderten SAP4school Lagerorganisation mit den neuen Lagerorten GL@@, ZL@@ und EL@@ in Heidelberg und Hamburg

Wichtiger Hinweis: Um von diesen strukturellen Anpassungen profitieren und den Unterricht reibungslos gestalten zu können, ist es absolut notwendig, vor dem Beginn des neuen Schuljahres die entsprechend aktualisierte neue Version der Handreichung Modul A1 „Stammdatenrecherche und Stammdatenpflege“ herunterzuladen. Dies stellt sicher, dass Sie und Ihre Schüler mit den korrekten und aktuellsten Informationen arbeiten.

Offizielle SAP Student Qualification: Ein Sprungbrett für die Karriere

Das Schuljahr 2025/2026 eröffnet ambitionierten Schülerinnen und Schülern eine außergewöhnliche Chance: den Erwerb einer offiziellen SAP Student Qualification. Diese Zertifizierung bietet eine wertvolle Anerkennung der im Rahmen des SAP4school-Programms erworbenen Kenntnisse und kann ein entscheidender Vorteil beim Übergang in die berufliche Welt sein. Die Prüfung ist in zwei unterschiedlichen Testvarianten verfügbar, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen:

  • Variante 1: Konzentriert sich auf Stammdaten, Vertriebs- und Beschaffungsprozesse (Module A1, A3 und A4). Ideal für Schüler, die sich auf kaufmännische und vertriebsnahe Berufe vorbereiten.
  • Variante 2: Behandelt Stammdaten und Produktionsprozesse (Module A1 und A5). Diese Variante ist besonders geeignet für Schüler mit Interesse an Fertigung, Produktionsplanung und operativen Abläufen.

Über den genauen Ablauf der Prüfung, die Voraussetzungen für die Qualifizierung einer Schule zur Testteilnahme sowie das detaillierte Anmeldeverfahren informieren wir Sie umfassend in einer speziellen Informations-Veranstaltung am 20. November 2025. Wir empfehlen allen interessierten Schulen und Lehrkräften, diesen Termin vorzumerken. Weitere Details, einschließlich Anmeldemöglichkeiten und Veranstaltungsort, werden zu gegebener Zeit auf der offiziellen SAP4school Projekthomepage veröffentlicht. Die SAP Student Qualification ist ein starkes Signal an potenzielle Arbeitgeber und unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung im SAP4school-Programm.

Wichtige Hinweise für den Einsatz von SAP4school Modulen

Um stets mit den aktuellsten und korrektesten Informationen zu arbeiten, ist es unerlässlich, einige allgemeine und spezifische Hinweise zu beachten.

Aktualisierung der Handreichungen: Immer auf dem neuesten Stand bleiben

Die Welt der Unternehmenssoftware und der Bildungsinhalte entwickelt sich ständig weiter. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass Sie vor jedem Unterrichtsblock oder Projekt die aktuellste Version der entsprechenden Handreichungen herunterladen. Dies gilt insbesondere für Module, die von den hier beschriebenen Updates betroffen sind, wie beispielsweise Modul A1. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Schüler auf dem neuesten Stand der Technik und der Programmfunktionen geschult werden.

Modul A7 Teil 3: Personalwirtschaft – Lohn- und Gehaltsabrechnung

Bei der Nutzung der Handreichung zu Modul A7 Teil 3 “Personalwirtschaft – Lohn- und Gehaltsabrechnung” bitten wir Sie zu beachten, dass für die darin enthaltenen Übungen und Beispiele der Rechtsstand des Jahres 2024 gilt. Obwohl die grundlegenden Prozesse weiterhin relevant sind, können sich gesetzliche Bestimmungen im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung jährlich ändern. Schulen sollten dies im Unterricht berücksichtigen und gegebenenfalls auf die Notwendigkeit von Aktualisierungen in der realen Geschäftswelt hinweisen.

Neues Erscheinungsbild: Das offizielle SAP Young Thinkers Logo

Ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 erhalten Mitgliedsschulen des SAP4school-Programms eine wichtige Neuerung hinsichtlich der Markenkommunikation. Als anerkannte SAP Young Thinkers Member dürfen Sie ab sofort das offizielle, blaue SAP-Logo für Ihre Außendarstellung nutzen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Zugehörigkeit zum weltweiten SAP-Netzwerk zu demonstrieren und die Attraktivität Ihres Bildungsangebots zu steigern. Das Logo kann auf Ihren Schulwebsites sowie bei allen Events, die im Zusammenhang mit SAP4school stehen (beispielsweise Informationsveranstaltungen oder Bildungsmessen), verwendet werden.

Im Gegenzug darf das bisher zur Verfügung stehende “SAP University Alliances” Logo nicht mehr eingesetzt werden. Alle gültigen Logos, einschließlich des neuen blauen SAP-Logos, wurden im Download-Bereich unter „Zusatzmaterial“ bereitgestellt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nur die aktuell genehmigten Logos verwenden. Beachten Sie zudem, dass wir entsprechend auch das Design unserer Handreichungen und Bescheinigungen anpassen werden, um die neue Markenidentität widerzuspiegeln. Dies ist ein weiterer Grund, immer die neueste Version der Dokumente herunterzuladen.

Fazit: Bereit für ein erfolgreiches SAP4school Schuljahr 2025/2026

Das Schuljahr 2025/2026 verspricht, ein aufregendes und lehrreiches Jahr für alle Beteiligten im SAP4school-Programm zu werden. Mit der Einführung des neuen Mandanten, den erweiterten Logistikmodulen und der strukturierten Lagerorganisation werden die Inhalte noch praxisnäher. Die Möglichkeit, eine offizielle SAP Student Qualification zu erwerben, bietet Schülern zudem eine herausragende Chance, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Durch das konsequente Herunterladen der aktuellen Handreichungen und die Beachtung der spezifischen Hinweise stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Schüler bestens auf die Anforderungen der modernen Geschäftswelt vorbereitet sind.

Bleiben Sie proaktiv, informieren Sie sich über die Informationsveranstaltung zur SAP Student Qualification und nutzen Sie die bereitgestellten Ressourcen, um das volle Potenzial von SAP4school auszuschöpfen. Besuchen Sie regelmäßig unsere Projekthomepage, um keine wichtigen Updates zu verpassen und Ihren Unterricht mit den neuesten Werkzeugen und Informationen zu bereichern.