Lust auf fluffige Sauerteigbrötchen, die an Geschmack und Textur einem Bäckerbrötchen in nichts nachstehen und sich perfekt für Frühstück, Abendessen oder jeden anderen Anlass eignen? Brot mit Sauerteig ist nicht nur ein kulinarischer Trend, sondern auch ein Stück Tradition. Während Sauerteigbrote wie Weizensauerteigbrot, Sauerteigbrot mit Haferflocken oder Roggenmischbrote weithin bekannt sind, fristen Brötchen aus Sauerteig oft ein Schattendasein. Doch diese Sauerteigbrötchen sind unglaublich lecker!
Viele scheuen die Zubereitung von Sauerteigbrötchen, da sie diese als kompliziert und erfahrungsbedürftig ansehen. Oftmals werden Anleitungen als umständlich empfunden, erfordern spezielles Anstellgut oder die Zugabe von zusätzlicher Hefe. Dieses Rezept zeigt jedoch, dass es auch ohne Hefe geht. Da die Brötchen mit Sauerteig ohne Hefe auskommen, ist ein triebstarker Sauerteigansatz unerlässlich. Idealerweise sollte Ihr Sauerteig bereits mehrere Auffrischungen hinter sich haben, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Sollten Sie unsicher sein, kann zur Sicherheit eine kleine Menge Trocken- oder Frischhefe hinzugefügt werden.
Sauerteigbrötchen Rezept
Die Zubereitung der Sauerteigbrötchen
Die Zubereitung dieser Brötchen ist unkompliziert und Schritt für Schritt erklärt. Zunächst frischt man den Sauerteigansatz auf, zum Beispiel nach dem Grundrezept mit 60g Mehl, 60g Wasser und 20g Sauerteigansatz. Für das Rezept werden 120g des aufgefrischten Ansatzes verwendet, die restlichen 20g können im Kühlschrank für das nächste Backen aufbewahrt werden. Ob Weizen- oder Roggensauerteig verwendet wird, hat für das Gelingen der Sauerteigbrötchen ohne Hefe kaum Einfluss.
Man kann Brötchen aus Sauerteig mit verschiedenen Mehlsorten backen, sei es Dinkel, normales Weißmehl oder eine Mischung mit Vollkorn- oder Roggenmehl. Bei Abwandlungen ist Erfahrung im Umgang mit der Flüssigkeitsmenge gefragt. Der Teig wird geknetet, ruht mehrere Stunden und wird anschließend zu Brötchen geformt. Beliebte Formen sind runde Brötchen, die mit der Schlussseite nach oben gebacken werden, was zu einer ansprechenden, aufgerissenen Oberfläche führt. Alternativ können längliche Brötchen geformt und wie Baguettebrötchen eingeschnitten werden – diese sind auf den Bildern im Hintergrund zu sehen.
Probieren Sie diese köstlichen Brötchenrezepte doch einmal aus! Vielleicht interessieren Sie sich auch für andere Variationen wie Burger Brötchen oder Käsebrötchen. Viel Spaß beim Nachbacken der Brötchen ohne Hefe! Geben Sie nicht auf, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt gelingt – Übung macht den Meister, besonders beim Backen mit eigenem Sauerteig.
Rezept: Sauerteigbrötchen
Für ca. 12 Stück
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: 20-24 Minuten
Reifezeit: 6 Stunden
Zutaten
- 120g triebstarker Sauerteig (frisch aufgefrischt)
- 350g Weizenmehl Type 405 (oder eine Mischung mit Dinkel- oder Vollkornmehl)
- 10g Salz
- 320-350ml lauwarmes Wasser oder Milch (je nach Mehltype anpassen)
- Optional: 1g Trockenhefe und eine Prise Zucker (für zusätzliche Sicherheit)
Zubereitung
- Geben Sie Sauerteig, Mehl, Salz, Wasser (und ggf. Hefe/Zucker) in eine große Schüssel. Kneten Sie alles für 5-10 Minuten zu einem eher festen Teig.
- Lassen Sie den Teig in einer abgedeckten Schüssel bei Raumtemperatur für ca. 5 Stunden ruhen. Dehnen und falten Sie den Teig währenddessen einmal.
- Nach der Ruhezeit geben Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und teilen Sie ihn in ca. 12 gleich große Portionen. Formen Sie straffe Brötchen: entweder rundwirken und die Kugeln mit Schluss nach oben auf einem mit Backpapier belegten Blech für weitere 30 Minuten gehen lassen, oder zu länglichen Brötchen formen, einschneiden und ebenfalls 30 Minuten reifen lassen.
- Heizen Sie den Ofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vor. Sorgen Sie für Dampf im Ofen, z.B. durch Einsprühen von Wasser mit einer Sprühflasche, Nutzung der Dampffunktion oder vorsichtiges Schütten von Wasser auf den heißen Herdboden.
- Backen Sie die Brötchen für ca. 18-24 Minuten goldgelb. Etwa 5 Minuten vor Ende der Backzeit kurz die Ofentür öffnen, um Dampf entweichen zu lassen.
Anmerkungen
- Verwenden Sie einen triebstarken, frisch aufgefrischten Sauerteig. Wenn Ihr Sauerteig noch nicht sehr stark ist, kann die Zugabe von 1g Trockenhefe und einer Prise Zucker helfen.
- Für helle Weizenbrötchen eignet sich Weizensauerteig am besten, aber Roggensauerteig funktioniert ebenfalls. Bei einem Anteil von Roggen oder Dinkel passt Roggensauerteig besser.
- Sie können einen Teil des Weizenmehls durch helles Dinkelmehl oder bis zu 200g durch Vollkorn- oder Roggenmehl ersetzen. Die Wassermenge muss dann eventuell angepasst werden.
- Eine Teigruhe im Kühlschrank über Nacht (mindestens 12-16 Stunden) ist ebenfalls möglich.
- Besitzer eines großen Dutch Ovens können die Brötchen darin backen, was für eine perfekte Kruste und Krume sorgt (ca. 25 Minuten mit Deckel, 5-8 Minuten ohne).
