Saxenda ist ein Medikament, das speziell für Menschen mit Adipositas entwickelt wurde, die ihr Gewicht reduzieren möchten. Es beeinflusst den Magen-Darm-Trakt, die Bauchspeicheldrüse und das Gehirn. Der aktive Wirkstoff in Saxenda ist Liraglutid. Ursprünglich wurde Liraglutid zur Behandlung von Diabetes zugelassen [1]. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten.
Diese Stoffe imitieren das Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1), das im Darm nach der Nahrungsaufnahme freigesetzt wird. Dadurch wird die Magenentleerung verlangsamt und der Blutzuckerspiegel gesenkt [2]. Das Ergebnis ist ein schnelleres Sättigungsgefühl und eine Reduzierung des Hungergefühls. Ein ähnlicher Wirkstoff ist Semaglutid, der ebenfalls zur Gewichtsreduktion eingesetzt wird. Hersteller von Saxenda ist das Unternehmen Novo Nordisk.
Liraglutid: In welchen Medikamenten ist es enthalten?
Der Wirkstoff Liraglutid findet sich in verschiedenen Medikamenten, die sowohl zur Behandlung von Typ-2-Diabetes als auch von Adipositas eingesetzt werden. Die bekanntesten sind Victoza und Saxenda. Victoza wird primär zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes verwendet, während Saxenda speziell zur Gewichtsreduktion bei Menschen mit Adipositas dient. [6,7]
Wie viel Gewicht kann man mit Saxenda verlieren?
Studien haben gezeigt, dass mit Saxenda langfristig eine Gewichtsreduktion von etwa zehn Prozent des Körpergewichts möglich ist [1]. Dabei ist es wichtig, das erreichte Gewicht auch zu halten. Der tatsächliche Gewichtsverlust kann jedoch individuell variieren.
Es ist gut zu wissen, dass Studien darauf hindeuten, dass Semaglutid möglicherweise effektiver ist als Liraglutid [3]. Beide Wirkstoffe sollten jedoch stets als Ergänzung zu einer Verhaltensänderung mit einer Ernährungsumstellung und einem aktiven Lebensstil betrachtet werden.
Rothaarige Frau ballt erfreut die Faust und hält ein Handy in die Kamera
Anwendung von Saxenda zur Gewichtsreduktion
Saxenda ist verschreibungspflichtig und kann nur auf Rezept erworben werden. Ihr Arzt wird beurteilen, ob Saxenda für Sie geeignet ist und Ihnen die entsprechenden Anweisungen zur Anwendung geben.
Saxenda wird täglich mit einem Pen unter die Haut gespritzt. Es darf nicht intravenös verabreicht werden, sondern ausschließlich subkutan. Die Injektionen können in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm erfolgen. Um Hautreizungen zu vermeiden, wird empfohlen, die Injektionsstellen regelmäßig zu wechseln [7]. Derzeit ist Saxenda nur als Injektion verfügbar und nicht in Tablettenform erhältlich.
Was kostet Saxenda?
Saxenda ist verschreibungspflichtig, die Kosten werden jedoch in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Die Preise liegen zwischen 180 und 290 Euro pro Packung, abhängig von der Menge. Die Anfangsdosis beträgt in der Regel 0,6 mg und wird schrittweise auf bis zu 3 mg erhöht [6]. Voraussetzung für die Verschreibung ist ein BMI von mindestens 30 oder 27 kg/m² bei Vorliegen von Begleiterkrankungen wie Diabetes.
Ernährungsumstellung und Bewegung sind entscheidend beim Abnehmen mit Saxenda
Eine Ernährungsumstellung, gegebenenfalls mit einer Ernährungstherapie durch eine qualifizierte Fachkraft, und regelmäßige Bewegung sind unerlässlich, um mit Saxenda erfolgreich abzunehmen. Der Hersteller betont, dass Saxenda nur in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung wirksam ist [4]. Ohne eine Anpassung des Lebensstils kann der Gewichtsverlust ausbleiben oder die verlorenen Kilos schnell wieder zurückkehren. Professionelle Unterstützung kann Ihnen helfen, diese Veränderungen dauerhaft zu etablieren.
Wichtig: Laut Hersteller Novo Nordisk sollten in den ersten zwölf Wochen mindestens fünf Prozent des Gewichts reduziert werden, damit die Behandlung mit Saxenda fortgesetzt werden kann [4]. Andernfalls sollte Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Welche Nebenwirkungen kann Saxenda haben?
Bei der Anwendung von Saxenda können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Kopfschmerzen und Schwindel
- Durchfall
- Blähungen
- Verstopfung
- Sodbrennen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schmerzen, Schwellungen, Rötungen an der Einstichstelle
- Magenschleimhautentzündung
- Müdigkeit
- Verdauungsprobleme
- Hautveränderungen und Ausschlag
Kritik an Saxenda: Was sind die Bedenken?
Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass Menschen, die Medikamente mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten einnehmen, möglicherweise lebenslang darauf angewiesen sind. Langzeitdaten zur Anwendung sind derzeit noch begrenzt. Da Saxenda nur als Injektion verfügbar ist, kann die Anwendung für einige Patienten umständlich sein. Viele Anwender berichten von Magen-Darm-Beschwerden [5], wie Übelkeit, Bauch- oder Magenschmerzen, Erbrechen und Verdauungsproblemen.
Den Jojo-Effekt vermeiden nach der Behandlung mit Saxenda
Ein Jojo-Effekt kann auftreten, wenn nach dem Absetzen von Saxenda die Verhaltensweisen nicht angepasst wurden. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um das Gewicht langfristig zu halten.
Alternativen zu Saxenda zur Behandlung von Übergewicht
Zur Behandlung von Adipositas gibt es alternative Medikamente mit verschiedenen Wirkmechanismen und Verabreichungsformen. Je nach individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Voraussetzungen können diese in Betracht gezogen werden. Die Einnahme von Alternativen wie Wegovy oder Ozempic sollte immer mit einem Arzt besprochen werden. Oftmals können eine Verhaltensänderung mit einer Ernährungsumstellung sowie mehr Bewegung ausreichend sein, um Gewicht zu verlieren.
Für wen ist Saxenda nicht geeignet?
Schwangere und stillende Mütter sollten Saxenda nicht verwenden. Auch für Personen, die Liraglutid nicht vertragen, und ältere Menschen (ab ca. 75 Jahren) ist das Medikament nicht geeignet. Es ist wichtig, mögliche Kontraindikationen im Vorfeld mit einem Arzt zu besprechen.
Quellen
[1] https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2015/20150323131125/anx_131125_de.pdf[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4386791/
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8753508/
[4] https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/adipositas/gi/GI_Saxenda.pdf
[5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27924636/
[6] https://www.saxenda.com/ https://www.novo-pi.com/saxenda.pdf
[7] https://diabetesjournals.org/diabetes/article/67/Supplement_1/2295-PUB/59226/Persistence-to-Liraglutide-Therapy-Is-Associated