Schales Rezept: Pfälzer Genuss aus dem Ofen – Weniger Fett, voller Geschmack!

Pfälzer Schales knusprig goldbraun gebacken und servierfertig

Die Pfälzer Küche ist bekannt für ihre deftigen und herzhaften Gerichte, die oft reichhaltig ausfallen. Ein echter Klassiker, der die Herzen vieler Pfälzer höherschlagen lässt, ist der Schales. Traditionell in viel Fett gebraten, ist er ein wahres Geschmackserlebnis. Doch was, wenn man diesen Genuss etwas leichter gestalten möchte? Dieses spezielle Schales Rezept aus dem Backofen bietet eine fettärmere, aber ebenso köstliche Variante, die perfekt zum Schlemmen einlädt, ohne zu beschweren. Entdecken Sie die Pfälzer Esskultur von ihrer bekömmlichen Seite!

Die Geschichte einer Kindheitsliebe: Schales und Adalbert Ackergold

Manche Gerichte sind untrennbar mit Kindheitserinnerungen verbunden, und der Pfälzer Schales ist da keine Ausnahme. Müllers Streuselchen, eine alte Bekannte, erzählte einst von ihren Erlebnissen mit dem Zwerg Adalbert Ackergold. Jedes Jahr im Herbst half sie ihm, Kartoffeln zu ernten. Die Tage wurden kürzer, und Adalbert sorgte für Wintervorräte, die Grundlage für so manchen krossen Schales. Er war ein Vertreter der alten Garde, der deftiges Essen liebte, und strich sich bei dem Gedanken an Schales mit viel Dörrfleisch genüsslich über den Bauch.

Mit seinen lustigen braunen Augen, der kleinen Knubbelnase in seinem kugelrunden Gesicht und einem breiten, vergnügten Lächeln war Adalbert eine besondere Persönlichkeit. Um seine runde Glatze zog sich ein schmaler, weißer Haarkranz, und sein stattliches Bäuchlein trug er gekonnt auf seinen dünnen Beinen, die in den größten Gummistiefeln steckten, die Müllers Streuselchen je gesehen hatte. Sie kniete auf dem Kartoffelacker, wühlte mit bloßen Händen in der trockenen, lockeren Erde und fand ein ganzes Nest praller Kartoffeln. Eine nach der anderen legte sie behutsam in ihren Korb – eine wahre Freude und die Vorfreude auf die Belohnung, den Pfälzer Schales, ließ die Mühe vergessen.

Weiterlesen >>  Vorwerk Thermomix Rezepte: Deutsche Esskultur modern interpretiert

Pfälzer Schales: Belohnung nach getaner Arbeit

Nach getaner Ernte konnte Adalbert Ackergold es kaum erwarten. Voller Sehnsucht nach seinem Lieblingsgericht fragte er Müllers Streuselchen: „Weißt du was? Was hältst du von, hmmmm, Pfälzer Schales mit Apfelmus und Salat?“ Müllers Streuselchen stimmte begeistert zu. Gemeinsam brachten sie die vollen Körbe zu seinem Erdkeller. Unterwegs erzählte Adalbert von all den köstlichen Gerichten, die er und die Dorfbewohner aus Kartoffeln zubereiteten: Kartoffelpuffer, Bratkartoffeln, Kartoffelknödel, Kartoffelpüree, Backofenkartoffeln, Kartoffelgulasch, Kartoffelgratin, gefüllte Kartoffeln, Kartoffelsuppe, Kartoffelpizza, Kartoffelauflauf und natürlich die schlichten Pellkartoffeln. Die Vielfalt der deutschen Kartoffelküche ist beeindruckend.

Seit diesem Kindheitserlebnis ist Müllers Streuselchen dem Schales treu geblieben, am liebsten in der fettarmen Variante und ohne Dörrfleisch. Für sie ist er ein echtes Nationalgericht der Pfalz, vergleichbar mit den weltbesten Grombeerewaffeln, die sie ebenfalls so sehr liebte. Dieses herzhafte Kartoffelgericht ist mehr als nur Essen; es ist ein Stück Heimat und Tradition.

Pfälzer Schales knusprig goldbraun gebacken und servierfertigPfälzer Schales knusprig goldbraun gebacken und servierfertig

Schales Rezept aus dem Backofen: Zutaten und Zubereitung

Dieses Schales Rezept bietet eine wunderbare Möglichkeit, den traditionellen Pfälzer Genuss fettärmer zu erleben. Der Backofen sorgt für eine knusprig goldene Kruste, während das Innere herrlich saftig bleibt.

Zutaten für das perfekte Schales (für 2 Personen)

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln
  • 200 g geputzter Lauch
  • 2 Eier
  • ca. 2 EL Weizenvollkornmehl
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Einige Blättchen frischer Thymian
  • Frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Olivenöl zum Ausfetten und Bestreichen

Schritt für Schritt zum knusprigen Schales

  1. Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Reinigen Sie die Kartoffeln gründlich mit einer Bürste unter fließendem Wasser und reiben Sie sie anschließend grob in eine Schüssel.
  2. Lauch und Kräuter: Vierteln Sie den Lauch und schneiden Sie ihn in kleine Würfel. Hacken Sie die Kräuter (Petersilie und Thymian) fein.
  3. Mischen: Geben Sie den gewürfelten Lauch, die frischen Kräuter, das Mehl und die Eier zu den geriebenen Kartoffeln.
  4. Würzen: Schmecken Sie die Masse herzhaft mit frisch geriebener Muskatnuss, Salz und schwarzem Pfeffer ab. Vermischen Sie alles sorgfältig, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. Formen und Backen: Fetten Sie eine gusseiserne Pfanne oder ein Backblech gut mit Olivenöl aus. Alternativ können Sie das Blech auch mit Backfolie auslegen. Geben Sie die Kartoffelmasse darauf und drücken Sie sie fest an. Je dünner die Masse ausgestrichen ist, desto schneller wird der Schales gar und knusprig. Ein Backblech eignet sich hierfür hervorragend. Bestreichen Sie den Teig mit etwas Olivenöl.
  6. Garzeit: Schieben Sie den Schales in den vorgeheizten Ofen und braten Sie ihn für ca. 35-60 Minuten knusprig goldgelb. Die genaue Backzeit hängt von der Dicke Ihrer Kartoffelmasse ab.
  7. Servieren: Servieren Sie den fertigen Schales heiß mit einem frischen grünen Salat und/oder süßem Apfelmus, ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack und Appetit.
Weiterlesen >>  Silvester Essen: 10 schnelle & einfache Rezepte für Ihr Fest

Fazit: Ein traditionelles Gericht neu interpretiert

Der Pfälzer Schales ist ein Gericht, das Generationen verbindet und die Esskultur der Region widerspiegelt. Mit diesem fettarmen Schales Rezept aus dem Backofen können Sie diesen traditionsreichen Genuss auf eine zeitgemäße und bekömmliche Weise erleben, ohne auf den unvergleichlichen Geschmack verzichten zu müssen. Es beweist, dass herzhafte Küche auch leicht sein kann. Probieren Sie es selbst aus und lassen Sie sich von diesem einfachen, aber köstlichen Kartoffelgericht verzaubern!

Wie schmeckt Ihnen diese Interpretation des klassischen Pfälzer Schales? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Erfahrungen! Teilen Sie uns mit, welche Variationen oder Beilagen Sie am liebsten zu diesem deutschen Klassiker genießen.