Torloses Remis im Abstiegskampf: Schalke und Mainz teilen die Punkte

Ein Spieler von Schalke 04 im Zweikampf mit einem Mainzer Spieler während des Bundesligaspiels

Im wichtigen Duell um den Klassenerhalt in der Bundesliga haben sich der FC Schalke 04 und der 1. FSV Mainz 05 in der Veltins-Arena mit einem torlosen 0:0-Unentschieden getrennt. Für Schalke bedeutet die Punkteteilung, dass sie weiterhin am Tabellenende feststecken, acht Punkte hinter den Mainzern, die den Relegationsplatz belegen. Das Spiel war geprägt von Kampf und viel Einsatz, aber letztlich fehlte beiden Teams die Durchschlagskraft vor dem gegnerischen Tor, um die entscheidenden drei Punkte einzufahren. Dieses Ergebnis hält den Druck auf beide Mannschaften im angespannten Abstiegskampf der Bundesliga aufrecht und lässt die Hoffnungen der Königsblauen auf den Klassenerhalt weiter schwinden.

Grammozis-Debüt und Mainzer Drangphasen

Für den neuen Schalke-Trainer Dimitrios Grammozis war es das Debüt auf der Bundesliga-Bühne. Seine Vorbereitung wurde jedoch kurz vor Anpfiff durch eine Verletzung des Schlüsselspielers Amine Harit im Aufwärmen erschwert. Stattdessen kam der 18-jährige Kerim Calhanoglu zu seinem Bundesliga-Debüt auf der Linksverteidigerposition. Trotz des Rückschlags zeigte Schalke in der ersten Halbzeit einige Ansätze, wenn auch nur wenige zwingende. Eine gefährliche Ecke von Harits Ersatzmann Can Bozdogan fand Shkodran Mustafi, dessen Kopfball aus kurzer Distanz jedoch von Mainz-Keeper Robin Zentner pariert wurde. Diese Szene blieb eine der seltenen offensiven Höhepunkte der Königsblauen in den ersten 45 Minuten.

Auf der anderen Seite fanden die Mainzer besser ins Spiel und erarbeiteten sich mehr Möglichkeiten im letzten Drittel. Leandro Barreiro verpasste das Tor mit einem Zehenspitzenschuss nach einer flachen Hereingabe von Danny Da Costa nur knapp. Auch der ehemalige Schalker Stürmer Adam Szalai versuchte sein Glück und schoss aus der Drehung am Tor vorbei. Kurz vor der Halbzeit bot sich Szalai sogar eine hervorragende Gelegenheit zur Führung, doch er konnte eine Hereingabe von Moussa Niakhate nicht verwerten. Die Rheinhessen zeigten in dieser Phase mehr Initiative und deuteten an, dass sie gewillt waren, die wichtige Auswärtspartie für sich zu entscheiden.

Weiterlesen >>  Schwimm-WM 2025: ZDF Livestream Sport – Alle Beckenwettbewerbe live

Ein Spieler von Schalke 04 im Zweikampf mit einem Mainzer Spieler während des BundesligaspielsEin Spieler von Schalke 04 im Zweikampf mit einem Mainzer Spieler während des Bundesligaspiels

Zweite Halbzeit: Mainz dominant, Schalke ohne Durchschlagskraft

Nach dem Seitenwechsel kamen die Mainzer mit deutlich mehr Dringlichkeit aus der Kabine, obwohl es ihnen zunächst nicht gelang, den zurückgekehrten Schalke-Torhüter Frederik Rönnow ernsthaft zu prüfen. Jonathan Burkardt und Philipp Mwene hatten vielversprechende Abschlüsse, die jedoch jeweils von einem Schalker Verteidiger geblockt wurden, bevor sie das Tor erreichten. Die Königsblauen konnten in dieser Phase kaum Gegenwehr leisten, und das Spiel fand in der letzten halben Stunde fast ausschließlich nach den Vorstellungen der Mainzer statt. Burkardt schoss nach einem energischen Lauf einen gefährlichen Ball am Tor vorbei, bevor Suat Serdar aus 18 Metern Robin Zentner zu einer Parade zwang – dies war jedoch ein seltener Lichtblick gegen den Spielverlauf.

Mainz wirkte weiterhin gefährlicher, und Burkardt zwang Rönnow mit einem präzisen Schuss zu einer hervorragenden Parade. Der entscheidende Siegtreffer, der die Mainzer aus den Abstiegsrängen gehievt hätte, wollte jedoch nicht fallen. Die Defensive der Schalker hielt dem Druck stand, auch wenn die Offensive kaum Entlastung bieten konnte. Die mangelnde Torgefahr auf beiden Seiten spiegelte sich in den Statistiken wider: Mainz verzeichnete 18 Torschüsse, Schalke hingegen nur zwei. Dieses Ungleichgewicht unterstreicht die schwierige Situation der Gelsenkirchener, die in dieser Saison erst einen einzigen Ligasieg verbuchen konnten und vor einer Herkulesaufgabe im Kampf um den Klassenerhalt stehen.

Statistiken und Ausblick auf den Abstiegskampf

Dimitrios Grammozis feierte an diesem Spieltag sein Bundesliga-Debüt als Trainer, nachdem er als Spieler bereits 143 Mal in Deutschlands höchster Spielklasse aufgelaufen war. Kerim Calhanoglu, der Neffe des ehemaligen Hamburg- und Leverkusen-Spielmachers Hakan Calhanoglu, war bereits der 34. Spieler, den Schalke in dieser Saison in der Bundesliga eingesetzt hat – ein Zeichen für die Turbulenzen und die Suche nach der optimalen Formation. Der Stürmer Matthew Hoppe, der zu Beginn seiner Karriere fünf Tore mit seinen ersten fünf Torschüssen erzielte, wartet nun seit sieben Spielen auf einen Treffer, was die offensive Misere der Schalker verdeutlicht. Adam Szalai, einstiger Schalker, konnte in 38 Bundesligaspielen in Folge, seit dem 2. Dezember 2019, kein Tor mehr erzielen.

Weiterlesen >>  Machineseeker und die Faszination Handball: Von der WM 2023 bis zur EHF Champions League

Die Punkteteilung hilft keiner Mannschaft wirklich weiter. Schalke 04 bleibt tief im Tabellenkeller und muss dringend eine Siegesserie starten, um die Lücke zu schließen. Für Mainz 05 ist der eine Punkt zwar besser als keiner, doch der Sprung vom Relegationsplatz gelang nicht. Beide Teams müssen in den kommenden Wochen ihre Offensivleistungen steigern und mehr Entschlossenheit vor dem Tor zeigen, um den drohenden Abstieg abzuwenden. Der Abstiegskampf in der Bundesliga verspricht weiterhin spannend zu bleiben, und für Schalke wird die Zeit immer knapper, um das Ruder noch herumzureißen.