Das klassische Spiel “Schiffe versenken”, bekannt aus Kindheitstagen auf Papier oder als Plastikspiel, lässt sich erstaunlich kreativ in einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel oder Google Sheets neu interpretieren. Dieses Projekt bietet nicht nur spannenden Spielspaß, sondern vermittelt auch wertvolle digitale Kompetenzen. Für Lehrer und Schüler gleichermaßen ist die Erstellung einer funktionierenden “Schiffe Versenken Excel Anleitung” eine hervorragende Möglichkeit, grundlegende und fortgeschrittene Funktionen von Tabellenkalkulationsprogrammen auf spielerische Weise zu erlernen und anzuwenden. Tauchen Sie ein in die Welt der Zellen, Formeln und bedingten Formatierungen, um Ihr eigenes interaktives “Schiffe versenken”-Spiel zu gestalten.
Warum Schiffe versenken in einer Tabellenkalkulation?
“Schiffe versenken” ist ein zeitloses Strategiespiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Koordinaten auf einem Spielfeld nennen, um die versteckten Schiffe des Gegners zu treffen. Die ursprüngliche Version, oft mit Bleistift und Papier gespielt, entwickelte sich weiter zu Plastikversionen und sogar zu epischen Verfilmungen. Die Übertragung dieses Konzepts in ein Tabellenkalkulationsdokument, ob offline oder im excel windows server für kollaboratives Spielen, bietet eine einzigartige Lernerfahrung.
In einem einzigen Dokument arbeiten zwei Spieler auf nahezu identischen Tabellenblättern. Jedes Blatt ist so konfiguriert, dass es nur die für den jeweiligen Spieler relevanten Informationen anzeigt, gleichzeitig aber mit dem Blatt des Gegners verknüpft ist. So werden Treffer und Fehlschüsse der Gegenseite im eigenen Spielfeld sichtbar, ohne dass man “schummeln” muss. Der Clou liegt in der Nutzung eines Online-Office-Systems: Hier können Spieler wirklich gleichzeitig am selben Dokument arbeiten, selbst wenn sie an verschiedenen Computern sitzen – sei es zu Hause oder im Schul-Computerraum. Dies fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis für geteilte digitale Arbeitsbereiche. Ein grundkurs excel ist eine hervorragende Basis, um die notwendigen Funktionen für dieses Projekt zu erlernen.
Neue Lerninhalte und Herausforderungen im Projekt
Die Erstellung eines “Schiffe versenken”-Spiels in einer Tabellenkalkulation ist weit mehr als nur ein Zeitvertreib. Es ist ein praktisches Projekt, das eine Vielzahl von Computerkenntnissen vermittelt, insbesondere im Kontext des Informatiklehrplans der 9. Jahrgangsstufe mit dem Schwerpunkt Datenflüsse modellieren. Hier sind die Kernkompetenzen, die dabei erworben werden:
- Systemanmeldung und Dokumentenmanagement: Das Anmelden am System, das Anlegen eines neuen Dokuments und dessen Freigabe für andere Spieler und Lehrkräfte sind grundlegende Schritte im digitalen Arbeitsalltag. Aspekte der Excel-Nutzung, die für die Inbetriebnahme der Software relevant sein können, wie z.B. kmspico excel, sind für viele Anwender von Interesse.
- Bedingte Formatierung: Eine Schlüsseltechnologie, um das Spielfeld dynamisch zu gestalten. Zellen können automatisch ihre Farbe oder ihren Stil ändern, basierend auf ihrem Inhalt (z. B. ein “x” für ein Schiffsteil oder eine “1” für einen Treffer). Dies macht das Spiel visuell ansprechend und intuitiv bedienbar.
- Farbliche Markierungen: Über die bedingte Formatierung hinaus lernen die Spieler, Zellen gezielt farblich zu kennzeichnen, um verschiedene Bereiche des Spielfeldes zu definieren (z. B. den eigenen Schiffsverborg-Bereich, den Bereich für Bombenwürfe und den Trefferanzeige-Bereich).
- Zellbezüge über Tabellenblattgrenzen hinweg: Dies ist eine der anspruchsvollsten, aber auch mächtigsten Funktionen. Spieler lernen, wie sie Formeln erstellen, die auf Daten in einem anderen Tabellenblatt innerhalb desselben Dokuments zugreifen. Dies ist entscheidend für die Interaktion zwischen den Spielfeldern der beiden Spieler.
- Englischsprachige Funktionsbezeichnungen: Viele Online-Office-Anwendungen verwenden englische Funktionsnamen (z. B.
IFstattWENN,COUNTIFstattZÄHLENWENN,ANDstattUND). Das Projekt bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dieser internationalen Standardisierung vertraut zu machen, was auch für den Import/Export von Excel-Dateien nützlich ist.
Dieses Projekt beweist, dass Informatikunterricht nicht nur aus theoretischem Wissen besteht, sondern auch aus dem Erlernen praktischer Fähigkeiten und der Problemlösung durch Anwendung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dein eigenes Schiffe versenken Spiel in Excel
Um Ihr eigenes “Schiffe versenken”-Spiel in einer Tabellenkalkulation zu erstellen, folgen Sie dieser detaillierten Anleitung. Wir gehen davon aus, dass Sie ein leeres Dokument in Excel, Calc oder einem Online-Office-Programm verwenden.
1. Vorbereitung des Dokuments
- Leeres Dokument starten: Beginnen Sie mit einem neuen, leeren Tabellenkalkulationsdokument.
- Tabellenblatt benennen: Benennen Sie das erste Tabellenblatt um in „Spieler1“. (Das zweite Blatt erstellen wir später.)
- Spielfeldbereiche anlegen: Erstellen Sie auf diesem Blatt drei Bereiche gleicher Größe, zum Beispiel 6×6 Zellen für ein kleines Spielfeld. Diese Bereiche repräsentieren:
- Den Bereich, in dem Sie Ihre Schiffe verstecken.
- Den Bereich, in dem Sie die Bomben auf den Gegner werfen.
- Den Bereich, der Ihnen anzeigt, ob Ihre Bomben getroffen haben.
- Fügen Sie über und neben diesen Bereichen Spalten- (A, B, C…) und Zeilenbezeichner (1, 2, 3…) ein, um die Koordinaten für das Spiel zu definieren. Achten Sie darauf, diese nicht mit den tatsächlichen Zelladressen (z.B. A1) zu verwechseln.
- Zellen farblich hervorheben: Wählen Sie für die Zellen in diesen drei Bereichen unterschiedliche Hintergrundfarben, um sie visuell voneinander abzugrenzen. Dies erleichtert die Bedienung und das Verständnis des Spielfelds.
- Optionale bedingte Formatierung: Nutzen Sie die Funktion der „Bedingten Formatierung“. Legen Sie fest, dass Zellen, die ein „x“ (für ein Schiff) enthalten, besonders markiert werden (z. B. mit einem dunklen Blau). Eine andere Regel soll Zellen, die eine „1“ (für einen Treffer) enthalten, ebenfalls markieren, aber auf eine andere Weise (z. B. mit Rot). Testen Sie diese Regeln, indem Sie probeweise die Zeichen eingeben und wieder löschen.
2. Erstellen des zweiten Spielblatts
- Tabellenblatt kopieren: Kopieren Sie das gesamte Tabellenblatt „Spieler1“. Dies gelingt am einfachsten mit einem Rechtsklick auf den Reiter des Blattes und Auswahl der Option „Kopieren“ oder „Duplizieren“.
- Kopie benennen: Benennen Sie die Kopie „Spieler2“. Stellen Sie sicher, dass keine Leerzeichen im Namen vorkommen, da dies Formeln komplizieren kann.
3. Die Kernlogik: Treffererkennung mittels Formeln
Jetzt kommt der wichtigste Teil: die Verknüpfung der beiden Spielfelder. Tragen Sie die richtigen Formeln in den Bereich ein, der die Treffer anzeigt (im Beispiel des Originalbildes der grüne Bereich).

Erklärung und Bedienung: Spielerin 1 versteckt ihre Schiffe im Spielbereich links unten (dunkelblau), indem sie dort “x” einträgt. Spielerin 2 macht dasselbe auf ihrem Blatt. Wenn Spielerin 1 eine Bombe im Spielbereich links oben (hellblau) platziert (ebenfalls durch ein “x”), teilt ihr der Spielbereich rechts (grün) das Ergebnis mit: Steht an der entsprechenden Koordinate im Schiffsverborg-Bereich von Spielerin 2 ein “x”, erscheint eine “1”, sonst nichts. Bei Spielerin 2 funktioniert es genau umgekehrt.
Die Formel für die Treffererkennung:
Die Formel für die Zelle A1 des Trefferbereichs (im Beispiel M3) auf dem Blatt „Spieler1“ sieht prinzipiell so aus:
=IF(AND(B3="x"; Spieler2!B12="x"); 1; "")
IF(oderWENN): Dies ist die Bedingungsfunktion.AND(oderUND): Prüft, ob zwei Bedingungen gleichzeitig wahr sind.B3="x": Prüft, ob in der Zelle A1 des eigenen Bombenwurf-Bereichs (im Beispiel B3) ein „x“ steht.Spieler2!B12="x": Prüft, ob in der Zelle A1 des gegnerischen Schiffsverborg-Bereichs (auf dem Blatt „Spieler2“, im Beispiel B12) ebenfalls ein „x“ steht.- Wenn beide Bedingungen wahr sind (Bombe geworfen und Schiff getroffen), soll eine
1angezeigt werden. - Ansonsten (Fehlschuss oder keine Bombe geworfen) soll nichts angezeigt werden (
"").
Wichtig: Mit Spieler1!A1 verweist man auf Zelle A1 im Tabellenblatt, das „Spieler1“ heißt. Achten Sie darauf, dass Leerzeichen in den Blattnamen alles komplizieren können.
Formel kopieren: Kopieren Sie diese Formel in den gesamten grünen Bereich Ihres Trefferfelds. Die relativen Zellbezüge (B3) passen sich dabei automatisch an, während der Bezug zum anderen Blatt (Spieler2!B12) korrekt bleibt (sofern Sie die Referenz auf das andere Blatt korrekt angepasst haben, je nach Ihrer Startzelle).
Nachdem Sie die Formeln für beide Blätter eingetragen haben, können Sie bereits testen, ob das gleichzeitige Spielen funktioniert.
4. Zusätzliche Funktionen für ein besseres Spielerlebnis
Der Rest ist Feinarbeit, um das Spiel noch benutzerfreundlicher und informativer zu gestalten. Für fortgeschrittene Anwendungen und das Management von Excel-Projekten ist das Konzept einer ‘box excel‘ oft hilfreich, um komplexe Arbeitsmappen zu strukturieren.
- Anzahl der Bomben anzeigen: In einer separaten Zelle (z. B. P12) können Sie zählen, wie viele Bomben Sie bereits geworfen haben. Nutzen Sie dafür die Funktion
COUNTIF(oderZÄHLENWENN), um die Anzahl der „x“-Einträge im eigenen Bombenbereich zu zählen. - Anzahl der Treffer anzeigen: Ebenso können Sie in einer anderen Zelle (z. B. P13) die Anzahl Ihrer Treffer anzeigen lassen. Zählen Sie hierfür mit
COUNTIF(oderZÄHLENWENN) die „1“-Einträge im Trefferbereich. - Wer ist am Zug? Eine besonders nützliche Funktion ist die Anzeige, welcher Spieler gerade am Zug ist. In Zelle P17 können Sie eine Formel hinterlegen, die die Anzahl der eigenen geworfenen Bomben mit der Anzahl der Bomben des Gegners auf dessen Tabellenblatt vergleicht.
- Formelbeispiel:
=IF(COUNTIF(B3:G8;"x")=COUNTIF(Spieler2!B3:G8;"x"); "Du"; "Gegner") - Hier vergleichen Sie die Anzahl der „x“ in Ihrem Bombenbereich (z.B. B3:G8) mit der Anzahl der „x“ im Bombenbereich des Gegners (auf dem Blatt „Spieler2“). Je nach Ergebnis wird „Du“ oder „Gegner“ ausgegeben.
- Formelbeispiel:
- Optionale Zellschutz: Um unbeabsichtigte Änderungen in Formelfeldern oder Bereichen, die nicht vom Spieler bearbeitet werden sollen, zu verhindern, können Sie diese Zellen schützen. Dies ist eine Standardfunktion in Tabellenkalkulationsprogrammen und erhöht die Robustheit Ihres Spiels.
Fazit und Ausblick: Erfahrungen aus dem Unterricht
Die Implementierung von “Schiffe versenken” in einer Tabellenkalkulation hat sich als äußerst erfolgreiches Lernprojekt erwiesen. Obwohl das Konzept, zu zweit an einem einzigen Dokument zu arbeiten, anfänglich zu Verwirrung führen kann, begreifen die Schüler schnell die Vorteile und die Logik dahinter. Insbesondere die Unterscheidung der drei Spielfelder in ihrer jeweiligen Funktion ist ein zentrales gedankliches Problem, dessen Lösung ein tiefes Verständnis für Datenflüsse und Zellbezüge erfordert.
Die meisten Schüler konnten das Projekt in erstaunlich kurzer Zeit abschließen, oft sogar schneller als die veranschlagten zwei Doppelstunden. Viele nutzten die verbleibende Zeit, um Zusatzfunktionen zu implementieren oder das grundlegende Design zu verbessern. Das ist ein starker Indikator für das hohe Engagement und die Freude am Entdecken.
Für zukünftige Projekte gibt es zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten: Eine Vergrößerung des Spielfelds, die Implementierung weiterer Schifftypen oder sogar die Entwicklung anderer Spiele wie “Mastermind” oder “Tic-Tac-Toe” sind denkbar. Auch wenn diese keine komplexe Spiellogik erfordern, bieten sie dennoch spannende Möglichkeiten zur Anwendung der erlernten Fähigkeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Erfolg solcher Projekte ist ein frühzeitiger Vorlauf in der Systemnutzung und Dokumentenfreigabe, um die eigentliche Spielentwicklung optimal zu unterstützen. Wer sein Wissen über grundlegende Excel-Funktionen vertiefen möchte, findet im umfassenden Angebot von Office 365 herunterladen schüler hilfreiche Ressourcen.
Nutzen Sie diese “Schiffe versenken Excel Anleitung”, um selbst kreativ zu werden und die Möglichkeiten Ihrer Tabellenkalkulation voll auszuschöpfen. Es ist eine faszinierende Art, spielerisch zu lernen und digitale Kompetenzen zu stärken. Wagen Sie den Schritt und erstellen Sie Ihr eigenes, interaktives “Schiffe versenken”-Spiel – der Spaß ist garantiert!
