Ein Haustier zu haben ist für Kinder eine wertvolle Erfahrung, die ihnen Verantwortung lehrt und die Möglichkeit gibt, sich um ein anderes Lebewesen zu kümmern. Während viele Familien sich für klassische Haustiere wie Hunde, Katzen oder Hamster entscheiden, ziehen einige auch Schildkröten Als Haustiere in Betracht. Doch ist eine Schildkröte wirklich das richtige Haustier für Ihr Kind? Dieser Ratgeber beleuchtet alle wichtigen Aspekte der Schildkrötenhaltung, um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen.
Ist eine Landschildkröte das richtige Haustier für mein Kind?
Die Anschaffung einer Landschildkröte sollte gut überlegt sein, besonders wenn sie für ein jüngeres Kind gedacht ist. Generell empfehlen wir ein Mindestalter von 12 Jahren, da die Haltung und Pflege einer Schildkröte einiges an Verantwortung erfordert.
Ein Kind, das sich für Schildkröten interessiert, sollte Freude daran haben, das Tier zu beobachten und sich aktiv an seiner Pflege zu beteiligen. Dazu gehört das tägliche Füttern und die Mithilfe beim Bau und der Instandhaltung des Freigeheges. Es ist wichtig, dass das Kind die Bedürfnisse der Schildkröte versteht und bereit ist, sich darum zu kümmern.
Eine griechische Landschildkröte im Gehege, umgeben von Pflanzen und Steinen
Beliebte Schildkrötenarten für Einsteiger
Wenn Sie sich für die Anschaffung einer Landschildkröte entscheiden, stehen Ihnen verschiedene Arten zur Auswahl. Hier sind einige der beliebtesten Arten für Einsteiger:
Die Griechische Landschildkröte
Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) ist eine der am häufigsten gehaltenen Landschildkrötenarten. Sie ist bekannt für ihre Lebhaftigkeit und ihre Kletterkünste, besonders wenn ihr Gehege ausreichend groß und abwechslungsreich gestaltet ist.
Zwei Griechische Landschildkröten, eine klettert über einen Stein
Die Maurische Landschildkröte
Die Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) ist ebenfalls eine beliebte Wahl. Sie ist aktiv und kann in einem artgerecht ausgestatteten Freigehege in Deutschland gut gehalten werden. Besonders die Männchen dieser Art sind sehr neugierig und erkundungsfreudig.
Die Breitrandschildkröte
Die Breitrandschildkröte (Testudo marginata) ist die größte europäische Landschildkrötenart und kann eine Panzerlänge von bis zu 40 cm erreichen. Ihre Haltung ähnelt der der Griechischen Landschildkröte. Wichtig ist eine naturnahe Einrichtung des Geheges mit Steinen und Büschen.
Eine Breitrandschildkröte, die sich in ihrem naturnahen Gehege aufhält
Die Pantherschildkröte
Die Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis) ist eine tropische Landschildkröte und der viertgrößte Vertreter ihrer Art weltweit. Sie kann ein Gewicht von über 30 kg und eine Panzerlänge von mehr als 50 cm erreichen. Daher ist es wichtig, die spätere Größe bei der Planung des Geheges zu berücksichtigen. Die Kosten für eine Pantherschildkröte sind deutlich höher als die für eine Griechische Landschildkröte. Sie benötigt ein Freigehege für den Sommer und ein großes Zimmerterrarium für den Winter.
Eine Pantherschildkröte, die im Gras frisst
Worauf müssen Sie und Ihr Kind bei der Haltung von Landschildkröten achten?
Schildkröten werden sehr alt
Ein wichtiger Aspekt, den Sie vor der Anschaffung bedenken müssen, ist die Lebenserwartung von Landschildkröten. Eine Griechische Landschildkröte kann bei richtiger Pflege und Haltung bis zu 100 Jahre alt werden. Das bedeutet, dass die Haltung einer Schildkröte eine lebenslange Verantwortung für Sie und Ihr Kind ist.
Schildkröten sind keine Kuscheltiere
Landschildkröten sind Reptilien und gehören zur selben Familie wie Schlangen, Echsen und sogar Krokodile. Sie mögen es nicht, ständig angefasst und hochgehoben zu werden. Zu viel Stress kann die Tiere krank machen.
Eine Hand, die eine kleine Landschildkröte berührt
Ein ausreichend strukturiertes Gehege ist ein Muss
Schildkröten benötigen ein Außengehege im Garten mit natürlicher Sonne und genügend Verstecken. Das Gehege sollte für ein Tier mindestens 10 m² groß sein, für jede weitere Schildkröte zusätzlich 8 m². Ein Terrarium ist für die meisten europäischen Arten als dauerhafte Unterbringung nicht geeignet. [internal_links]
Aufsicht bei anderen Tieren
Wenn Sie bereits andere Haustiere haben, benötigen Ihre Schildkröten besondere Aufsicht. Vor allem Hunde können die Tiere schwer verletzen. Egal wie lieb Ihr Hund ist, Ihre Schildkröte benötigt Schutz in Form eines hohen Zaunes. Lassen Sie die Tiere nicht unbeaufsichtigt zusammen.
Eine Schildkröte, deren Panzer von einem Hund angebissen wurde
Die Landschildkröte – ein besonderes Haustier
Die Haltung einer Landschildkröte ist nicht mit der Haltung anderer Haustiere zu vergleichen. Es gibt spezielle Besonderheiten, die Sie beachten müssen.
Landschildkröten halten Winterstarre
Die Winterstarre ist ein wichtiger Teil des natürlichen Zyklus von Landschildkröten. Sie ist notwendig für das Panzerwachstum, ein gesundes Immunsystem und die Vorbeugung von Krankheiten. Die Winterstarre beginnt meist im November und dauert etwa vier bis fünf Monate.
Eine Landschildkröte in Winterstarre, bedeckt mit Blättern
Abgabe von Schildkröten
Da die Tiere eine Winterstarre halten, ist es nicht empfehlenswert, eine Schildkröte vor Ende der Starre zu holen. Die meisten Landschildkröten werden erst nach der ersten Winterstarre abgegeben.
Fazit
Eine Landschildkröte ist ein besonderes Haustier, das viel Freude bereiten kann, aber auch einiges an Verantwortung erfordert. Wenn Sie bereit sind, sich dieser Verantwortung zu stellen und Ihrem Kind die Möglichkeit geben möchten, sich um ein faszinierendes Lebewesen zu kümmern, kann eine Schildkröte eine wunderbare Ergänzung für Ihre Familie sein.