Schleckmatte für Hunde: Artgerechte Beschäftigung, Stressabbau & mehr

Hund schleckt an Schleckmatte auf dem Boden

Hast du bereits eine Schleckmatte für deinen Hund? In den letzten Jahren hat dieses fantastische Futterspielzeug sowohl bei Hunde- als auch bei Katzenhaltern enorme Beliebtheit gewonnen – und das aus gutem Grund: Die Schleckmatte bietet eine artgerechte und sinnvolle Beschäftigung für deinen Vierbeiner und bringt zudem zahlreiche Vorteile mit sich. Erfahre in diesem umfassenden Leitfaden alles Wissenswerte über Schleckmatten: worauf du beim Kauf achten solltest, welche positiven Effekte sie hat, womit du sie befüllen kannst und wie du sie anschließend reinigst. Zudem erhältst du zwei köstliche Rezepte, die du direkt für die Schleckmatte deines Hundes zubereiten kannst.

Was ist eine Schleckmatte für Hunde eigentlich?

Eine Schleckmatte ist ein cleveres Futterspielzeug, das deinen Hund auf einfache und artgerechte Weise beschäftigt. Ihr Prinzip ist genial: Dein Hund muss sich sein Futter aktiv selbst erarbeiten. Dies kann zu einer überraschend kniffligen Aufgabe werden, die geistig und körperlich fordert. Die Matten sind mit einer strukturierten Oberfläche und verschiedenen Vertiefungen versehen. Wenn du die Schleckmatte befüllst, setzt sich das Futter in diesen Rillen fest. Die Aufgabe deines Hundes besteht darin, es dort wieder herauszuschlecken. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche kann es für ihn eine intensive Arbeit sein, das letzte bisschen Leckerei aus den Zwischenräumen der Schleckmatte zu lösen. Dadurch lässt sich dein Hund über längere Zeit beschäftigen.

Die passende Schleckmatte für deinen Hund finden

Hund schleckt an Schleckmatte auf dem BodenHund schleckt an Schleckmatte auf dem Boden

Beim Kauf einer Schleckmatte für deinen Hund solltest du insbesondere auf zwei entscheidende Faktoren achten: das Material, aus dem sie gefertigt ist, und die Größe. Denn die Schleckmatte sollte optimal zum Maul und zur Zunge deines Hundes passen.

Das richtige Material der Schleckmatte

Es gibt Schleckmatten in verschiedenen Ausführungen. Du findest sowohl flache Matten als auch Schüsseln. Besonders praktisch sind Schleckplatten mit Saugnäpfen, die sich beispielsweise an Fliesen oder einer Fensterscheibe befestigen lassen, was sie ideal für die Ablenkung während der Fellpflege oder beim Baden macht. Die meisten hochwertigen Schleckmatten bestehen aus TPR (Thermoplastischem Gummi). Dieses Thermoplastische Elastomer ist ein lebensmitteltauglicher Kunststoff, der die Elastizität von Gummi aufweist. Das Material hat den großen Vorteil, dass es etwas fester und beständiger als Silikon ist. Dies macht die Schleckmatten besonders robust und langlebig. Darüber hinaus ist TPR kältebeständig, kann sich unter starker Hitzeeinwirkung jedoch verformen.

Achte beim Kauf einer Schleckmatte Hund unbedingt auf Qualität und die Herkunft des Produkts. Es ist essenziell, dass die Matte aus BPA-freiem und lebensmitteltauglichem Material besteht. Billigprodukte sind im besten Fall lediglich aus weniger robustem Silikon, wodurch sie schneller kaputtgehen können. Im schlimmsten Fall können sie jedoch aus Materialien bestehen, die beim Schlecken gefährliche Inhaltsstoffe freisetzen. Wähle daher nur Schleckmatten für deinen Hund, bei denen du sicher sein kannst, dass sie aus unschädlichen und lebensmittelechten Materialien, wie zum Beispiel TPR, hergestellt wurden. Übrigens, auch für Schleckmatte Katze gelten ähnliche Qualitätskriterien.

Weiterlesen >>  Halskrause Hund: Schutz und Komfort für Ihren Vierbeiner

Die optimale Größe der Schleckmatte

Wenn du eine Schleckmatte für deinen Hund kaufen möchtest, wähle bitte die passende Matte für seine Größe und Zungenform aus. Die Vertiefungen in der Schleckmatte sollten nämlich gut zu deinem Hund passen. Ein Zwergpinscher beispielsweise kann mit seiner schmalen Zunge viel tiefer in kleine Zwischenräume vordringen. Für ihn eignen sich daher Schleckmatten mit feineren und tieferen Strukturen. Ein Bernhardiner hingegen kann mit seiner breiten Zunge nur an der Oberfläche arbeiten und hat bei sehr kleinen Zwischenräumen Schwierigkeiten. Er benötigt daher eine Schleckmatte mit einer flacheren und breiteren Oberflächenstruktur, um das Futter effektiv erreichen zu können.

Warum ist eine Schleckmatte für deinen Hund so sinnvoll?

Eine Schleckmatte beschäftigt deinen Hund über eine bemerkenswert lange Zeit. Dies kann ohne Weiteres bis zu 20 Minuten in Anspruch nehmen, bis auch die letzten Futterstückchen aus den Vertiefungen geschleckt sind. Obwohl dein Hund verhältnismäßig lange mit seinem Futter beschäftigt ist, nimmt er in diesem Zeitraum nur wenig davon auf. Daher eignet sich die Schleckmatte hervorragend für Hunde, die zu Übergewicht neigen. Bei diesem Futterspiel werden sie nicht unnötig überfüttert, was zur Gewichtskontrolle beitragen kann. Zudem bewirkt die Schleckmatte, dass dein Hund langsamer frisst. Gerade wenn er sonst dazu neigt, sein Futter zu schlingen, ist dies eine ausgezeichnete Möglichkeit, deinen Hund auf gesunde Weise zu füttern und Verdauungsproblemen vorzubeugen.

Während andere Futterspiele deinen Hund eher aufdrehen können, da sie mit viel Action und Bewegung verbunden sind, sorgt die Schleckmatte für ein entspanntes und ruhiges Spiel mit Futter. Darüber hinaus ist bekannt, dass Schlecken beruhigt und effektiv hilft, Stress abzubauen. Dabei werden Endorphine, also Glückshormone, im Körper freigesetzt, die maßgeblich zur Beruhigung deines Hundes beitragen. Diesen Effekt kannst du dir besonders zunutze machen, wenn du einen aufgeregten oder ängstlichen Hund hast. Die Schleckmatte ist somit eine von vielen Möglichkeiten, um für Entspannung beim Hund zu sorgen. Du kannst sie beispielsweise beim Duschen, Bürsten oder Krallenschneiden einsetzen, um deinen Hund abzulenken und ihm unangenehme Pflegeroutinen angenehmer zu gestalten.

So nutzt du die Schleckmatte für deinen Hund optimal

Du hast eine Schleckmatte für deinen Hund gekauft und fragst dich, wie ihr das erste Futterspiel beginnen sollt? Oder wie du sie anschließend wieder richtig reinigst? Keine Sorge, die Handhabung ist denkbar einfach!

Womit kannst du die Schleckmatte für deinen Hund befüllen?

Schleckmatte wird mit einem Spachtel befülltSchleckmatte wird mit einem Spachtel befüllt

Die Füllung der Schleckmatte sollte eine weiche bis zähflüssige Konsistenz haben. Du kannst somit alles verwenden, was sich pürieren oder zu einem Brei anrühren lässt. Richte dich beim Befüllen der Schleckmatte einfach frei nach den Vorlieben und der Verträglichkeit deines Hundes. Am besten verstreichst du die Masse mit einem Teigschaber oder einem Spatel, da sich das Futter so am einfachsten und gleichmäßigsten in die Vertiefungen füllen lässt.

Weiterlesen >>  Affen als Haustiere: Warum das keine gute Idee ist

Du benötigst noch ein paar Ideen für die perfekte Füllung? Folgende Zutaten eignen sich hervorragend – sowohl einzeln als auch kreativ miteinander vermischt:

  • püriertes Obst (z. B. Beeren, Apfel, Banane, Birne – Vorsicht bei Trauben und Avocados, diese sind giftig!)
  • gekochtes und / oder püriertes Gemüse (z. B. Kürbis, Möhren, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Brokkoli)
  • püriertes Fleisch (ohne Knochen und Gewürze)
  • pürierter Fisch (gekocht und grätenfrei)
  • Babygläschen (naturbelassene Gemüse- und Fleischsorten ohne Zucker und Salz)
  • Leberwurst speziell für Hunde (in Maßen, da oft salzig)
  • Smoothies für Hunde (fertig oder selbstgemacht)
  • Nassfutter (fein püriert)
  • gekochter Reis
  • Haferbrei (ungezuckert und mit Wasser oder ungesalzener Brühe zubereitet)
  • Naturjoghurt (fettarm und ohne Zucker)
  • Hüttenkäse
  • Quark (fettarm und ohne Zucker)
  • gekochtes Ei (oder nur das flüssige Eigelb)
  • Erdnussmus (unbedingt ohne Zucker, Xylit oder andere Zuckerersatzstoffe!)

Profi-Tipp: Du kannst die Schleckmatte nach dem Befüllen auch einfrieren. Dies macht es für deinen Hund noch etwas herausfordernder, das Futter aus der Matte zu schlecken. Er ist so nicht nur noch länger beschäftigt, sondern die gefrorene Schleckmatte sorgt auch besonders im Sommer für eine tolle Erfrischung an heißen Tagen. Für weitere Inspirationen zu tierischen Produkten und Gutscheinen, schau auch mal auf unserer Seite nach einem Haustier.de Gutschein.

Das erste Mal: Die Schleckmatte und dein Hund

Fülle beim ersten Kontakt mit der Schleckmatte zunächst nur eine kleine Portion Futter in die Mitte eurer Matte. Es kann durchaus vorkommen, dass dein Hund am Anfang lieber seine Zähne statt seine Zunge einsetzt. Er muss erst lernen, dass es jetzt darum geht, das Futter herauszuschlecken – und nicht darum, auf einem Spielzeug herumzukauen. Wenn er versucht, in die Ränder oder Ecken der Schleckmatte zu beißen, lenke ihn sanft mit einem Leckerli oder einem Spielzeug ab. So kannst du die Matte problemlos wegräumen und ihm später noch einmal anbieten. Entferne sie jedes Mal auf diese Weise, wenn dein Hund auf der Schleckmatte herumkauen möchte. Mit der Zeit wird er lernen, dass er nur über das Schlecken an das leckere Futter kommt. Dann kannst du auch größere Mengen Futter in die Matte füllen. Sollte dein Hund besonders ausdauernd sein und immer wieder in die Schleckmatte beißen, kannst du dir mit einem kleinen Trick behelfen: Lege die Matte einfach in eine kleine, flache Wanne oder eine Auflaufform. So hat dein Hund keine Möglichkeit mehr, an den Rändern oder Ecken zu knabbern, und kann sich voll aufs Schlecken konzentrieren.

Weiterlesen >>  Räude Katze: Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Wie kannst du die Schleckmatte reinigen?

Damit dein Hund und du lange Freude an der Schleckmatte habt, reinige sie am besten von Hand. Dein Hund leistet in der Regel ohnehin schon Top-Vorarbeit, indem er die meisten Futterreste entfernt. Die letzten Reste kannst du anschließend mit einem weichen Tuch oder einer sanften Spülbürste, etwas Spülmittel und lauwarmem Wasser abwaschen. Nutze keine harten Schwämme oder Bürsten, denn diese können die empfindliche Oberfläche der Schleckmatte beschädigen. Bei besonders hartnäckigen Futterresten kannst du die Matte stattdessen vorher einfach einweichen lassen. Verzichte in jedem Fall darauf, die Schleckmatte in die Spülmaschine zu geben, wenn sie aus TPR (Thermoplastischem Gummi) besteht. Dieses Material ist hitzeempfindlich und kann sich in der Spülmaschine verformen. Anders verhält es sich bei Matten aus Silikon. Diese können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Beachte immer die Herstellerangaben zur Reinigung.

Zwei leckere Rezepte für die Schleckmatte deines Hundes

Mach die Schleckmatte für deinen Hund zum absoluten Highlight! Wir haben heute zwei richtig leckere Rezepte für dich, die du schnell und einfach selbst zubereiten kannst und die deinem Vierbeiner sicherlich schmecken werden.

Die herzhafte Schleckmatte für deinen Hund

Herzhafte Füllung für die Schleckmatte mit Gemüse und FleischHerzhafte Füllung für die Schleckmatte mit Gemüse und Fleisch

Zutaten

  • 120 g Fleisch (nach Wahl, z.B. Hühnchen oder Rind, ungewürzt)
  • 60 g Möhren
  • 100 g Naturjoghurt (fettarm, ohne Zucker)
  • 1 EL Parmesan (gerieben, optional)
  • 1 EL Öl (z.B. Lachsöl oder Leinöl)
  1. Schneide die Möhren und das Fleisch in kleine Stücke. Gib sie anschließend zusammen in einen Topf und koche sie weich. Achte darauf, dass keine Knochen enthalten sind.
  2. Gib das gekochte Fleisch und die Möhren nach dem Abkühlen in eine Schüssel. Füge Joghurt, Parmesan (falls verwendet) und Öl hinzu und püriere alles zu einer glatten Masse.
  3. Streiche die Füllung mit einem Spatel oder einem Teigschaber gleichmäßig auf die Schleckmatte. Wenn du möchtest, kannst du auch noch feine Möhrenraspel, etwas Käse oder kleine Leckerlis als Topping verwenden, um zusätzliche Anreize zu schaffen.

Dieses Rezept reicht für etwa zwei Schleckmatten-Füllungen. Bewahre die verbleibende Hälfte der Masse im gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank maximal 1 – 2 Tage auf.

Die beerige Schleckmatte für deinen Hund

Fruchtige Beeren-Füllung für die Schleckmatte für HundeFruchtige Beeren-Füllung für die Schleckmatte für Hunde

Zutaten

  • 80 g Beeren (z. B. Blaubeeren, Himbeeren – gut gewaschen)
  • 50 g Hüttenkäse (fettarm)
  • 1 EL Kokosraspel (ungesüßt)
  • 1 EL Kokosöl (nativ)
  1. Gib die Beeren und das Kokosöl in eine Schüssel und püriere alles zu einer glatten Masse. Achte darauf, dass keine Stiele oder Blätter von den Beeren dabei sind.
  2. Füge den Hüttenkäse und die Kokosraspel hinzu. Verrühre die Zutaten gut miteinander, bis eine homogene Mischung entsteht.
  3. Streiche die Füllung mit einem Spatel oder einem Teigschaber sorgfältig auf die Schleckmatte. Für eine besondere Optik und zusätzlichen Schleckspaß kannst du auch noch einige frische Beeren, Kokosraspel oder kleine, hundegerechte Leckerlis als Topping darauf verteilen.

Wir von Shock Naue wünschen dir und deinem Hund viel Spaß und entspannte Momente mit eurer Schleckmatte!