Die Kunst des Schnaps Trinkens: Eine Entdeckungsreise zum Black Bear Bierschnaps

Die deutsche Ess- und Trinkkultur ist reich an Traditionen, die von regionalen Spezialitäten bis hin zu besonderen Spirituosen reichen. Ein faszinierender Aspekt dieser Kultur ist das Schnaps Trinken, oft verbunden mit Geselligkeit und dem Genuss einzigartiger Aromen. Heute tauchen wir ein in die Welt des Bierschnapses, einer Spirituose, die das Beste aus zwei Welten vereint und eine besondere Stellung in der deutschen Destillierkunst einnimmt. Wir stellen den Black Bear Bierschnaps vor, ein Produkt, das die Leidenschaft für handwerkliche Brau- und Brennkunst auf außergewöhnliche Weise zelebriert.

Was ist Bierschnaps? Eine deutsche Tradition neu interpretiert

Bierschnaps ist eine traditionelle deutsche Spirituose, die aus Bier hergestellt wird. Der Prozess beginnt mit dem Brauen und Fermentieren des Bieres, gefolgt von einer Destillation, die ihm eine höhere Stärke und einen intensiveren Geschmack verleiht. Es ist eine Hommage an die deutsche Bierbrautradition und ein Beweis dafür, wie vielfältig und innovativ die Spirituosenherstellung sein kann. Diese Methode erlaubt es, die komplexen Aromen des Bieres zu konzentrieren und in eine völlig neue Form zu überführen, die Kenner und Neugierige gleichermaßen begeistert. Eine ähnliche bewusste Herangehensweise an den Genuss finden wir beim schön trinken, wo es um das zelebrierte und achtsame Erleben von Getränken geht.

Die Geschichte des Black Bear Bierschnapses: Eine einzigartige Zusammenarbeit

Der Black Bear Bierschnaps ist das Ergebnis einer bemerkenswerten Zusammenarbeit zwischen Cardinal Spirits und Upland Brewing Co. aus Bloomington. Dieser Geist entstand aus Uplands “Teddy Bear Kisses Stout”, einem saisonalen Russian Imperial Stout, das für seinen tiefen, komplexen Charakter bekannt ist. Zusammen brauten die Teams eine spezielle Charge dieses Stouts, die anschließend bei Cardinal Spirits fermentiert und destilliert wurde. Bevor die Fermentation einsetzte, wurde ein Teil der Würze beiseitegelegt und zu einem reichhaltigen, dunkelgerösteten Malzsirup eingekocht. Nach der Destillation wurde dieser Würzsirup, das destillierte Stout und das ursprüngliche Stout zusammen mit einigen zusätzlichen Botanicals zu diesem einzigartigen Bierschnaps verblendet. Das Ergebnis ist eine Spirituose, die die Essenz ihres Ursprungsbiers einfängt und gleichzeitig eine neue, aufregende Geschmacksebene erschließt.

Weiterlesen >>  Einfacher Bagger-Geburtstagskuchen: Ein Hit für kleine Baumeister

Die Flasche Black Bear Bierschnaps, ein Symbol für Handwerkskunst und Geschmack.

Das Herzstück: Upland’s Teddy Bear Kisses Stout

Die Basis dieses Bierschnapses ist das preisgekrönte “Teddy Bear Kisses” Russian Imperial Stout von Upland Brewing Co. Bekannt für seinen vollmundigen, samtigen und komplexen Geschmack mit deutlichen Röstnoten und Anklängen an Kakao-Nibs, ist dieses Bier ein Favorit unter Kennern und hat bereits Gold- und Silbermedaillen bei Wettbewerben gewonnen. Dieses kräftige und charakterstarke Profil wird im Black Bear Bierschnaps glorreich intensiviert, wodurch eine Spirituose entsteht, die sowohl vertraut als auch neuartig schmeckt.

Ein Geschmackserlebnis: Verkostungsnotizen

Der Black Bear Bierschnaps besticht durch seine geschmeidige Textur und ein reiches Aromaprofil. Man schmeckt deutliche Schokoladennoten, Malz und eine angenehme Trockenheit. Zudem ist er leicht bitter und sanft gehopft, was ihm eine zusätzliche Dimension verleiht. Er trinkt sich wie ein Elixier und spendet eine angenehme Wärme von innen, selbst wenn er eisgekühlt genossen wird.

Der richtige Genuss: So sollten Sie Schnaps trinken

Traditionell wird Bierschnaps eisgekühlt genossen, doch er wärmt überraschenderweise von innen heraus. Man kann ihn pur genießen, um seine komplexen Aromen voll auszukosten, oder ihn als Begleiter zu einem Bier probieren, um die Geschmackserlebnisse zu erweitzen. Das bewusste Quittensaft trinken oder das Genießen eines Bierschnapses, zeugt von einer Kultur des bewussten Konsums.

Hinter dem Namen: Bären und Sprachnuancen beim Schnaps trinken

Der Name “Black Bear Bierschnaps” ist eine Anspielung auf den Teddybär im Namen und auf dem Etikett von Uplands “Teddy Bear Kisses”. Upland selbst erklärt, der Name sei ironisch: Es ist eines der größten und kühnsten Biere, die sie herstellen, im Gegensatz zur Vorstellung von Küssen eines sanften Teddybären.

Weiterlesen >>  Einfache Nuss-Sahne-Torte: Ein Stück Kindheit neu entdeckt

Wir haben diese Idee aufgegriffen und den deutschen Spruch auf die Rückseite des Flaschenetiketts gesetzt: “Hier ist der Schnaps den alle Schwarzbär trinken.” Die wörtliche englische Übersetzung lautet: “This is the schnaps all black bears drink.”

Ein Wort zur Wahl des Verbs: Wir haben bewusst das deutsche Verb “trinken” anstelle von “saufen” gewählt. Beide bedeuten zwar “trinken”, aber “trinken” wird im Deutschen für Menschen verwendet, während “saufen” primär für Tiere oder umgangssprachlich für “übermäßiges Trinken” steht. Daher bedeutet “besoffen” (wohl verwandt mit “besotten”) “betrunken sein” und ist ein sehr gebräuchlicher Ausdruck im Deutschen. Wenn uns also ein deutscher Sprachpurist auf die “inkorrekte” Verwendung von “trinken” für Bären anspricht, entgegnen wir schmunzelnd, dass dies verantwortungsbewusste Bären sind, die ihren Schnaps nicht rücksichtslos genießen, sondern bewusst und kultiviert Schnaps trinken.

Fazit: Ein Erlebnis für die Sinne

Der Black Bear Bierschnaps ist mehr als nur eine Spirituose; er ist eine Brücke zwischen traditioneller Braukunst und innovativer Destillation, verpackt in eine Geschichte, die von Humor und sprachlicher Finesse zeugt. Er lädt dazu ein, die reiche Vielfalt der deutschen Trinkkultur zu erkunden und das Schnaps trinken auf eine neue, genussvolle Weise zu erleben. Entdecken Sie selbst diesen außergewöhnlichen Geist, der von innen wärmt und die Sinne belebt. Teilen Sie uns mit, welche deutschen Getränke Sie am liebsten genießen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *