Schnecken faszinieren immer mehr Menschen als außergewöhnliche und pflegeleichte Haustiere. Sie benötigen keinen täglichen Spaziergang und sind dennoch äußerst interessante Lebewesen, die man stundenlang beobachten kann. Ein gut eingerichtetes Schneckenterrarium ist nicht nur eine Bereicherung für das eigene Zuhause, sondern kann beispielsweise auch in Bildungseinrichtungen wie Schulen wertvolle Einblicke in die Natur bieten.
Wir bei Shock Naue teilen diese Begeisterung. Seit einigen Wochen halten wir selbst mehrere Weinbergschnecken (Helix pomatia) und Bänderschnecken (Cepaea hortensis) in einem Glasterrarium. Diese Erfahrung hat uns bereits zahlreiche Beobachtungsmöglichkeiten beschert: Wir konnten Paarungen verfolgen, die Eiablage miterleben und sogar das Schlüpfen und die erste Entwicklung der Jungschnecken beobachten. Für diese winzigen Nachkommen, die anfänglich nur wenige Millimeter groß sind, haben wir eine spezielle kleine Box eingerichtet, um ihre Entwicklung optimal zu gewährleisten und kein Tier zu verlieren. Die Haltung von Haustieren ist eine bereichernde Erfahrung, und während viele an Hunde oder Katzen denken, bieten Schnecken eine faszinierende Alternative. Ähnlich wie die Auswahl des richtigen Hundefutters für unsere Vierbeiner, erfordert auch die Schneckenhaltung spezifisches Wissen und die richtige Ausstattung.
An dieser Stelle möchten wir allen Interessierten, die ebenfalls über die Anschaffung von Schnecken Als Haustiere nachdenken, einen detaillierten Einblick in die Einrichtung unseres Terrariums für erwachsene Schnecken und die Jungschneckenbox geben. Es gibt sicherlich viele Wege, ein Schneckenterrarium zu gestalten, aber unsere Methode hat sich als sehr erfolgreich erwiesen und bietet einen guten Ausgangspunkt.
Das ideale Terrarium für erwachsene Schnecken
Einrichtung eines Terrariums für große Schnecken mit Bodengrund und Verstecken
Unser hier dargestelltes Glasterrarium, welches im Fachhandel erhältlich war, misst 40 cm in der Breite, 25 cm in der Höhe und 30 cm in der Tiefe. Die Frontscheibe ist als praktische Schiebetür konzipiert, die sich abnehmen lässt. Die obere Abdeckung des Terrariums verfügt über eine Metallleiste mit strategisch platzierten Lüftungslöchern, die für eine erste Luftzirkulation sorgen.
Im Terrarium haben wir eine etwa 4 cm dicke Schicht spezieller Terrarienerde eingebracht. Diese Bodentiefe ist besonders wichtig für Weinbergschnecken, da sie ausreichend Platz zum Graben benötigen. Sie nutzen diese Erdschicht gerne, sowohl zum Verstecken als auch zur Eiablage.
Wir möchten eindringlich davor warnen, gewöhnliche Blumenerde aus dem Gartenhandel zu verwenden. Diese ist oft mit chemischen Substanzen oder Düngemitteln versetzt, die für Schnecken schädliche Auswirkungen haben können. Ebenso ist es ratsam, keine Erde direkt aus der Natur zu entnehmen, da man sich dabei leicht unerwünschte Schädlinge, wie Nematoden oder andere Parasiten, einfangen kann, die die Gesundheit der Schnecken gefährden. Die von uns verwendete Terrarienerde wurde in demselben Fachgeschäft erworben, in dem wir auch das Terrarium gekauft haben, und ist speziell für diese Zwecke geeignet.
Auf der Erdschicht liegt eine wechselnde Auflage aus frischen, grünen Blättern. Diese dienen den Schnecken sowohl als Nahrungsquelle als auch als willkommener Unterschlupf. Wir haben verschiedene Pflanzenblätter aus der Natur ausprobiert, konnten jedoch feststellen, dass Löwenzahnblätter von den Schnecken am liebsten gefressen werden und sich daher als optimale Futterergänzung bewährt haben.
Zerbrochene Eierschalen als wichtige Kalkquelle für Schnecken im Terrarium
Zusätzlich erhalten die Schnecken zur Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung Eierschalen als wichtige Kalkquelle. Erst nachdem wir diese bereitgestellt hatten, begannen unsere Tiere, sich zu paaren und Eier abzulegen. Kalk ist nicht nur für den Bau des Gehäuses, sondern auch für die Bildung der eigenen Eierschalen unerlässlich. Wir beobachteten, wie die Schnecken an den Eihäuten fraßen, sich in die Eierschalen setzten und den Kalk mit ihrer Fußsohle auflösten, was sich später durch grüne Spuren in der Schale zeigte.
Im hinteren Bereich des Terrariums haben wir ein größeres Rindenstück platziert, das den Schnecken als beliebtes Versteck dient. Alternativ könnte man auch einen halben Blumentopf oder ein ähnliches Behältnis verwenden. Die Schnecken nehmen solche Versteckmöglichkeiten dankbar an, um sich beispielsweise zum Trockenschlaf zurückzuziehen.
Hinweis: Indem man Schnecken im Garten geeignete Versteckmöglichkeiten anbietet, können sie leichter eingesammelt werden, da sie sich dort in größerer Zahl ansammeln.
Die Fütterung der Schnecken erfolgt zudem mit frischen Gurkenscheiben und Apfelstückchen. Wie bereits erwähnt, ist der Löwenzahn eine besonders geschätzte Nahrungsergänzung.
Das Terrarium erfordert eine regelmäßige Reinigung, idealerweise alle paar Tage. Dabei sollten Schleimspuren und Kot entfernt werden. Es ist auch wichtig, übrig gebliebene Futterreste zu beseitigen, um Fäulnis und Schimmelbildung zu verhindern. Ein Vorteil der Auflage aus gepflückten Löwenzahnblättern ist, dass sie sich leichter entfernen lässt, als der Versuch, lebende Pflanzen im Terrarium zu kultivieren.
Weitere Informationen zur Ernährung finden Sie unter Was fressen Schnecken? Dort erhalten Sie einen detaillierten Überblick über Futtermittel für Weinbergschnecken (Helix pomatia), gefleckte Weinbergschnecken (Cornu aspersum), Bänderschnecken (Cepaea nemoralis) und andere Schneckenarten.
Übersicht eines gut ausgestatteten Terrariums für Weinbergschnecken
Aktivität fördern: Die Bedeutung der Belüftung
Inaktive Schnecken im Terrarium, ein Zeichen für mögliche Probleme
Was kann man tun, wenn die Schnecken tagein, tagaus träge und inaktiv in ihrem Terrarium verharren?
Ein kleiner Spalt an der Terrariumsscheibe zur Verbesserung der Luftzirkulation
Ein häufiger Grund für solche Lethargie kann eine unzureichende Sauerstoffversorgung sein. Unser Terrarium verfügte zwar über eine Siebleiste am hinteren Rand und einen kleinen Spalt zwischen Frontscheibe und Gehäuse, dennoch blieben unsere Schnecken meist inaktiv. Erst nach einer frischen Reinigung des Terrariums zeigten sie sich wieder aktiver und begannen zu kriechen und zu fressen.
Die Ursache dieses Problems liegt in der Atmung der Schnecken: Sie atmen, genau wie wir, Kohlendioxid aus. Da Kohlendioxid bekanntlich schwerer als Luft ist, sammelte es sich am Boden des Terrariums an. Dies führte dazu, dass sich die Schnecken nach einiger Zeit quasi selbst “einschlummerten”.
Eine einfache, aber effektive provisorische Lösung fanden wir, indem wir zwei Teelöffel unter die Frontscheibe klemmten. Durch diesen nur wenige Millimeter hohen Spalt konnte das angesammelte Kohlendioxid entweichen, ohne dass die Schnecken entweichen konnten. Seit dieser Maßnahme zeigen sich unsere Schnecken deutlich aktiver. Bei jeder Beobachtung des Terrariums finden wir nun mehrere aktive Schnecken, die herumkriechen und fressen. Sie nehmen auch viel mehr Nahrung auf, was hoffentlich zu einem gesunden Wachstum und reger Paarungsaktivität führen wird. Eine gute Belüftung ist somit entscheidend für das Wohlbefinden und die Vitalität Ihrer Schnecken.
Effektive Belüftungsmaßnahme zur Verhinderung von Kohlendioxidansammlung im Terrarium
Aufzucht von Jungschnecken
Für detaillierte Informationen zur Aufzucht von Jungschnecken und den speziellen Anforderungen eines Jungschnecken-Terrariums verweisen wir auf unseren weiterführenden Artikel: Aufzucht von Jungschnecken.
Fazit: Freude an der Schneckenhaltung
Schnecken als Haustiere zu halten, ist eine lohnende Erfahrung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Tierhalter geeignet ist. Sie sind pflegeleicht, faszinierend zu beobachten und bieten einzigartige Einblicke in die Natur. Ein artgerecht eingerichtetes Terrarium mit dem richtigen Bodengrund, einer ausgewogenen Ernährung und vor allem einer effizienten Belüftung bildet die Grundlage für ein langes und aktives Schneckenleben. Die Beobachtung ihrer Paarung, Eiablage und das Heranwachsen der Jungschnecken sind unvergessliche Erlebnisse, die die Mühe der Pflege bei Weitem aufwiegen. Tauchen Sie ein in die stille Welt dieser faszinierenden Weichtiere und entdecken Sie die Freude an der Schneckenhaltung.
Das Diskussionsforum http://www.schnecken-forum.de ist eine hervorragende Ressource für alle Schneckenfreunde. Es behandelt vorwiegend exotische Achatschnecken in Terrarienhaltung, bietet aber auch wertvolle Informationen zu einheimischen Arten und erfreut sich einer wachsenden Community von Schnegel-Liebhabern sowie zahlreicher hilfreicher Nutzer.
