Schneidemaschine Küche Klein: Unsere Empfehlungen im großen Test

Schneidemaschine Graef G52 in eleganter Grauton-Optik

Ist Ihre Küche klein und der Platz begrenzt, aber Sie möchten nicht auf frisch geschnittenen Aufschnitt, Käse oder Brot verzichten? Dann ist eine kompakte Schneidemaschine Küche Klein die ideale Lösung. Während traditionelle Brotschneidemaschinen einst dominierend waren, hat sich der moderne Allesschneider längst als vielseitiges Multitalent etabliert. Diese elektrischen Helfer sind nicht nur in der Lage, Brot präzise zu schneiden, sondern liefern auch hauchdünne Scheiben von Wurst und Käse – perfekt für den täglichen Genuss oder besondere Anlässe.

Wir bei Shock Naue verstehen, dass die Auswahl der richtigen Küchenmaschine, besonders wenn es um platzsparende Modelle geht, eine Herausforderung sein kann. Aus diesem Grund haben wir 24 verschiedene Allesschneider, darunter viele Modelle, die sich hervorragend als Schneidemaschine Küche Klein eignen, ausführlich getestet. Unser Testfeld reichte von preisgünstigen Geräten für etwa 30 Euro bis hin zu Premiummodellen von fast 300 Euro. Doch für ein hervorragendes Ergebnis müssen Sie nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. Erfahren Sie in unserer detaillierten Übersicht, welche Modelle wirklich überzeugen und wie Sie den perfekten Allesschneider für Ihre Ansprüche finden.

Kurzübersicht unserer Top-Empfehlungen

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung unserer besten Empfehlungen. Diese Geräte haben in unserem Test besonders überzeugt und bieten für verschiedene Bedürfnisse und Budgetklassen die optimale Lösung. Wir haben dabei auch auf die Kompaktheit und Benutzerfreundlichkeit geachtet, damit sie sich ideal als Schneidemaschine Küche Klein eignen.

Unser Favorit: Graef G52

Der Graef G52 ist ein Allesschneider aus dem Hause Graef, der sich durch seine hervorragenden Schnitteigenschaften, extrem scharfe Messer und einen sehr geringen Energiebedarf auszeichnet. Er bietet professionelle Qualität zu einem erschwinglichen Preis.

Schneidemaschine Graef G52 in eleganter Grauton-OptikSchneidemaschine Graef G52 in eleganter Grauton-Optik

Der G52 ist ein absoluter Energiesparer mit einer Leistungsaufnahme von rund 55 Watt. Trotzdem reicht die Leistung mühelos aus, um hartes Krustenbrot ebenso perfekt zu schneiden wie weichen Käse. Dies gelingt dank eines stabilen Aufbaus und perfekt geschliffener Messer. Seine kompakte Bauweise macht ihn zu einer guten Wahl als Schneidemaschine Küche Klein.

Luxusklasse: Graef C20EU Classic

Der Graef C20EU, obwohl als “Classic” bezeichnet, gehört zweifellos zu den Profigeräten und überzeugt mit leisem Betrieb und präziser Einstellung.

Professioneller Allesschneider Graef C20EU Classic aus glänzendem EdelstahlProfessioneller Allesschneider Graef C20EU Classic aus glänzendem Edelstahl

Wer eine Profi-Aufschnittmaschine sucht und bereit ist, dafür tiefer in die Tasche zu greifen, kommt an diesem Edelstahl-Modell nicht vorbei. Kein Gerät arbeitet so leise und lässt sich so exakt einstellen. Selbst hauchdünne Salamischeiben sind ruckzuck geschnitten. Ein echtes Premium-Gerät, das auch in anspruchsvollen, gut ausgestatteten Küchen eine gute Figur macht – selbst wenn es sich nicht um die kleinste Variante handelt, ist seine Präzision unübertroffen.

Für Linkshänder: Ritter E 18

Der Ritter E 18 überzeugt mit einem Schiebeschlitten auf der linken Seite, der speziell Linkshänder anspricht, ist aber auch für Rechtshänder optimal bedienbar.

Obwohl der Schlitten sich auf der linken Seite befindet und somit für Linkshänder konzipiert wurde, lässt sich dieser Allesschneider auch von Rechtshändern hervorragend bedienen. Das liegt an der sehr gut einstellbaren Schnittbreite und dem praktischen Dauerbetrieb, der durch einen Sicherheitsschalter aktiviert wird. Seine solide Metallausführung und relativ kompakte Größe machen ihn zu einer überlegenswerten Option als Schneidemaschine Küche Klein.

Schinkenschneider: Berkel Home Line 200 Plus

Der Berkel Home Line 200 Plus ist zwar hochpreisig, schneidet dafür aber Schinken und Käse perfekt in hauchdünne Scheiben.

Hochwertiger Berkel HL-200P-R-FHB Aufschnittmaschine mit rotem SchwungradHochwertiger Berkel HL-200P-R-FHB Aufschnittmaschine mit rotem Schwungrad

Dieses Modell ist primär für Liebhaber von Schinken und Käse konzipiert, denn dafür ist er gemacht. Mit seinem extrem scharfen Messer schneidet er extrem dünne Scheiben und ist dabei kaum zu hören. Aufgrund seines Gewichts und seiner Größe ist er nicht unbedingt eine klassische Schneidemaschine Küche Klein, aber für Kenner und Gourmets mit entsprechendem Platzangebot eine exzellente Wahl.

Preistipp: Domo MS171

Der Domo MS171 schneidet Brot und Wurst gut und ist dabei platzsparend zusammenklappbar.

Dieser Allesschneider kostet nur etwa die Hälfte unseres Testsiegers und ist aus Kunststoff gefertigt, wodurch er weniger stabil ist. Dafür lässt er sich aber platzsparend zusammenklappen und gut verstauen, was ihn zu einer idealen Schneidemaschine Küche Klein macht. Die Reinigung ist zudem dank der abnehmbaren Schnittbreiteneinstellung besonders einfach.

Vergleichstabelle: Kompakte Allesschneider im Überblick

Unsere ausführliche Testreihe hat zahlreiche Modelle von Allesschneidern für verschiedene Ansprüche und Küchengrößen bewertet. Hier finden Sie eine detaillierte Vergleichstabelle mit den wichtigsten Merkmalen unserer getesteten Geräte. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Schneidemaschine Küche Klein besonders auf Abmessungen, Klappbarkeit und Gewicht.

ProduktnameProduktbildVorteileNachteileLeistung (Watt)MaterialKlappbarNullspannungs­schalterDauerbetriebSchnittweite (mm)Messer Ø (mm)Lautstärke (dB)Abmessungen (mm)Gewicht (g/kg)
Graef G52Schneidemaschine Graef G52 in eleganter Grauton-OptikSchneidemaschine Graef G52 in eleganter Grauton-OptikPerfekte Schnittergebnisse, geringer Energiebedarf, Dauerbetrieb, angenehm leise, extrem scharfe MesserKein Nullspannungs­schalter45Kunststoffneinneinja2122572240 x 230 x 3302370 g
Graef C20EU ClassicGraef C20EU Classic Aufschnittmaschine aus Edelstahl, sehr leiseGraef C20EU Classic Aufschnittmaschine aus Edelstahl, sehr leiseSehr leise, schneidet sehr leicht, Tipp- und Dauerbetrieb, fein einstellbar, Schieber für Wurst und GemüseSchwer zu reinigen, kein Sicherheitsschalter170Metalljaneinja0 – 2022062242 x 305 x 3727930 g
Ritter E 18Sicherheitsschalter, Dauerfunktion, für Linkshänder, MetallausführungKein Nullspannungs­schalter, geringe Schnittweite65Metallneinneinja1415571205 x 190 x 3303000 g
Berkel Home Line 200 PlusBerkel HL-200P-R-FHB Allesschneider, ideal für hauchdünnen SchinkenBerkel HL-200P-R-FHB Allesschneider, ideal für hauchdünnen SchinkenSehr leise, schneidet hauchdünn, massive Ausführung, freitragendSehr teuer, kein Sicherheitsschalter, hohe Leistungsaufnahme, mäßige Schnittbreite, nur glattes Messer190Metalljaneinja1720048290 x 325 x 50012,5 kg
Domo MS171Scharfes Messer, sehr gute Schnittergebnisse, günstig, abnehmbare SchnittbreiteneinstellungSchieber macht spröden Eindruck, Saugfüße bremsen nicht gut120Kunststoffneinjanein0 – 1515079200 x 275 x 3201932 g
Graef Master M90 EUMit Sicherheitsschalter, große Schnittweite, Metallausführung, freitragend, sehr leiseMäßig für Brot geeignet, umständliche Reinigung, kein Nullspannungs­schalter170Metalljaneinja2022559270 x 310 x 3807400 g
Steba AS 200Steba AS200 Allesschneider aus Metall, leistungsstarkSteba AS200 Allesschneider aus Metall, leistungsstarkMetallausführung, Sicherheitsschalter, leistungsstark, gute Einstellbarkeit, sehr gute SchnittergebnisseRelativ laut, keine Dauerfunktion110Metallneinneinnein14,519572237 x 30 x 3332015 g
Graef Sliced Kitchen S11000Große Schnittweite, Metallausführung, freitragend, Dauerfunktion, durchzugsstarkKein Sicherheitsschalter, ziemlich laut, umständliche Reinigung45Metalljaneinja2022577255 x 235 x 3453058 g
Graef M20EU MasterSehr leise, schneidet sehr leicht, Tipp- und Dauerbetrieb, fein einstellbar, Schieber für Wurst und GemüseSchwer zu reinigen, kein Sicherheitsschalter, zu teuer170Metalljaneinja0 – 2022063242 x 310 x 3728500 g
Ritter E 16Ritter E16 Allesschneider aus Metall mit scharfem MesserRitter E16 Allesschneider aus Metall mit scharfem MesserTipp- und Dauerbetrieb, sehr scharfes Messer, große Schnittweite, Metallausführung, geringe LeistungsaufnahmeMaßangabe zur Schnittbreite stimmt nicht, kein Sicherheitsschalter65Metallneinneinja0 – 2018080230 x 225 x 3302890 g
Graef MYtinyPlatzsparend verstaubar, MetallausführungTeuer, sehr geringe Schnittweite, kein Nullspannungsschalter, kein Sicherheitsschalter45Metallneinneinja1422668182 x 232 x 3403350 g
Graef H9Extrem scharfes Messer, perfekte Schnittergebnisse, ohne Strom, geräuschlos, MetallaufbauGeringe Schnittweite, mühsame SchnittbreiteneinstellungMetallneinnein21143240 x 360 x 3602680 g
Ritter Icaro 7Platzsparend zu verstauen, angenehm leise, Dauerfunktion, integriertes Tablett, MetallaufbauKein Nullspannungsschalter65Metallneinjaja15203 – 35071200 x 240 x 3403500 g
Emerio MS-125000Sicherheitsschalter, durchzugsstark, sehr gute Schnittergebnisse, klappbarGeringe Schnittweite, mäßige Bedienbarkeit110Kunststoffneinjanein1516571198 x 255 x 3301554 g
Ritter Contura 3Große Schnittweite, Metallausführung, Dauerfunktion, gute BedienbarkeitKein Sicherheitsschalter, ziemlich laut, mäßige Schnittergebnisse65Metallneinneinja2224777230 x 300 x 3804400 g
Ritter Compact 1Sparsam, gute Schnittbreite, MetallausführungKein Nullspannungsschalter, laut, mäßige Leistung65Metallneinneinja2017875231 x 185 x 3272500 g
Ritter Markant 05Ritter Markant 05 Allesschneider mit zwei Drehzahlstufen und KlappfunktionRitter Markant 05 Allesschneider mit zwei Drehzahlstufen und KlappfunktionZwei Drehzahlstufen, klappbar, SicherheitsschalterLabile Anlage, Motor riecht unangenehm65Kunststoffneinjaja0 – 1419079210 x 260 x 4301700 g
Rosenstein & Söhne ASM-100Rosenstein & Söhne ASM-100 Allesschneider, MetallaufbauRosenstein & Söhne ASM-100 Allesschneider, MetallaufbauDauerfunktion, MetallaufbauKein Nullspannungsschalter, mäßige Schnittweite, mäßige Schnittbreite, umständliche Reinigung150Metallneinneinja1318078280 x 250 x 3783500 g
Severin AS 3915Severin AS 3915 Allesschneider mit gut ablesbarer SkalaSeverin AS 3915 Allesschneider mit gut ablesbarer SkalaGut ablesbare Skala, stabile Anlage, kippbarer SchlittenSchwacher Motor, Schlitten hakt und schiebt sich schwer, nicht für große Brote geeignet180Metallneinneinja0 – 1516582273 x 245 x 3854300 g
Jata CF301Klappbar, Schlitten und Anlage mit Metallflächen, KabelaufwicklungSchnittgut fällt unters Messer, keine konstant geraden Schnitte, Leistung mäßig100Kunststoff / Stahlneinjanein0 – 1514581198 x 230 x 3402033 g
Bomann Ma 451 CBBomann Ma 451 CB Allesschneider in MetallausführungBomann Ma 451 CB Allesschneider in MetallausführungMetallausführung, saubere und gleichmäßige Schnittleistung, kräftiger MotorMesser sehr stumpf, nicht für große Brote geeignet, viele Lücken im Gehäuse150Metallneinneinja0 – 1516589272 x 230 x 3653670 g
Clatronic AS 2958Clatronic AS 2958 Allesschneider, klappbar und kompaktClatronic AS 2958 Allesschneider, klappbar und kompaktKlappbar, zusammengeklappt sehr kompaktLabil, schneidet schwer, schiefe Schnitte bei Wurst und Käse, viele Lücken im Gehäuse180Kunststoffneinjanein0 – 1715589235 x 285 x 3302250 g

Mühelos schneiden: Die ideale Schneidemaschine Küche Klein im Test

Bei der Wahl einer Schneidemaschine Küche Klein gibt es grundsätzlich zwei Hauptbauarten: freitragende und nicht freitragende Allesschneider. Freitragend bedeutet, dass zwischen der Grundplatte – dem Standfuß – und der Schneideinheit ein Freiraum besteht. Dieser ist ideal, um ein Tablett oder einen Teller darunter zu platzieren, um die geschnittenen Scheiben und Krümel aufzufangen. Freitragende Allesschneider benötigen ein stabiles Gehäuse und sind daher oft schwerer und teurer. Doch die Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Sauberkeit, liegen klar auf der Hand:

Bei freitragenden Allesschneidern fällt das Schnittgut direkt auf den Teller oder das Tablett.

Nicht freitragende Allesschneider ähneln der klassischen Brotmaschine mit Handkurbel. Das gesamte Gerät bildet eine Einheit, und das Schnittgut fällt seitlich heraus. Auch hier gibt es Modelle, die Platz für ein unterschiebbares Tablett bieten. Viele dieser nicht freitragenden Geräte sind klappbar. Bei diesen Modellen lässt sich die seitliche Auflage hochklappen, wodurch die Schneidemaschine Küche Klein besser verstaut werden kann. Dieser Klappmechanismus kann jedoch manchmal zu einer geringeren Stabilität führen.

Sicherheit bei der Schneidemaschine Küche Klein

Der Test von Allesschneidern hat uns in puncto Sicherheit überrascht. Im Gegensatz zu Werkstattsägen, die oft über einen Wiederanlaufschutz verfügen müssen (d.h., sie starten nach einer Stromunterbrechung nicht von selbst neu, wenn der Schalter noch aktiviert ist), bieten dies nur wenige der getesteten Allesschneider mit Dauerfunktion.

Keines der Testgeräte mit einer Dauerfunktion verfügt über einen Wiederanlaufschutz.

Bei Allesschneidern ist die Situation offenbar anders. Einige Modelle verfügen über eine praktische Dauerfunktion, starten aber selbst nach einer Netztrennung wieder selbstständig. Dies birgt Risiken: Bei einem Stromausfall könnte das Messer unbeabsichtigt wieder anlaufen, sobald der Strom zurückkehrt, wenn die Maschine nicht manuell ausgeschaltet wurde. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Wahl einer sicheren Schneidemaschine Küche Klein berücksichtigt werden sollte.

Gefährliche Situation mit einem Allesschneider im Dauerbetrieb nach StromunterbrechungGefährliche Situation mit einem Allesschneider im Dauerbetrieb nach StromunterbrechungWird im Dauerbetrieb der Stecker gezogen und wieder eingesteckt, sollte die Maschine nicht anlaufen. Diese Sicherheit bietet jedoch kein einziges Modell.

Andere Universalschneider übertreiben es dagegen mit den Sicherheitsvorkehrungen. Sie verzichten komplett auf einen Dauerbetrieb oder erfordern das gleichzeitige Drücken zweier Taster. Manche haben auch einen so schwergängigen Verriegelungsschalter, dass die Kraft bereits nach wenigen Schnitten schwindet. Ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ist entscheidend für jede Schneidemaschine Küche Klein.

Welches ist das richtige Messer für Ihre kompakte Schneidemaschine?

Die Wahl des richtigen Messers ist entscheidend für optimale Schnittergebnisse. Dies gilt auch für Ihre Schneidemaschine Küche Klein:

  • Gezahnte Messer haben den Vorteil, dass sie gut in härtere Materialien eindringen. Je kantiger die Zähne hervorstehen, desto besser arbeiten sie sich durch harte Brotkrusten. Allerdings eignen sie sich weniger für weiche Lebensmittel wie Käse oder Schinken, da diese nicht sauber geschnitten werden können.
  • Glatt geschliffene Rundmesser arbeiten mit weniger Kraft an der Schnittkante und können dafür weiche Lebensmittel sehr sauber schneiden. Bei hartem Brot stoßen sie jedoch an ihre Grenzen.
  • Ein Kompromiss zwischen beiden Varianten ist der Wellenschliff. Die angedeuteten Zähne eines Wellenschliffmessers kombinieren beide Schnittmöglichkeiten und sind für den universellen Einsatz gedacht. Bis auf den Severin AS 3915, dem zwei Rundmesser beiliegen (Wellenschliff und glatt), sind die Messer aller Schneidemaschinen in unserem Test mit einem Wellenschliff ausgestattet.

Gezahnte Messer sind gut für harte Brotkruste. Weicher Käse sollte mit einem glatten Messer geschnitten werden.

Der Standard-Durchmesser für Messer liegt bei 170 Millimetern. Einige Modelle, wie der Bomann MA 451 CB oder der Severin AS 3915, verwenden größere Rundmesser mit 190 Millimetern Durchmesser. Bei einer Schneidemaschine Küche Klein ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Messergröße und Motorleistung wichtiger als der absolute Durchmesser. Ein kleineres Messer mit höherer Drehzahl kann ähnliche Schnittergebnisse erzielen wie ein größeres, langsamer drehendes Messer.

Klappbar oder nicht klappbar: Was ist besser für die Schneidemaschine Küche Klein?

Der Aspekt der Klappbarkeit ist besonders relevant für eine Schneidemaschine Küche Klein, da er direkt mit der Lagerung und dem Platzbedarf zusammenhängt.

Fakt ist: Klappbare Allesschneider lassen sich besser verstauen. Der Klappmechanismus führt jedoch oft dazu, dass das Gerät weniger stabil ist. Beispielsweise muss die aufgeklappte Grundplatte des Clatronic AS 2958 mit zwei Riegeln gesichert werden und ist dennoch nicht so stabil wie nicht klappbare Allesschneider.

Lässt sich ein Universalschneider zusammenklappen, bleibt dennoch der Schiebeschlitten übrig, der zusätzlich verstaut werden muss.

Hinzu kommt, dass bei vielen klappbaren Geräten Schieber und Handschutz abgenommen werden müssen und dann lose herumliegen. Lediglich beim Ritter Markant 05 gibt es die Möglichkeit, abgenommenes Zubehör an der zusammengeklappten Maschine zu befestigen, wodurch sie tatsächlich sehr wenig Platz beansprucht. Diese Befestigung ist jedoch nicht immer zuverlässig, und die Einzelteile können bei kleineren Bewegungen abfallen. Zudem muss der Schieber jedes Mal auseinandergebaut werden, was die Kunststoffteile auf Dauer strapaziert.

Klappbare Aufschnittmaschinen sind im Schrank sicherlich kleiner als Standgeräte, aber Wunder sollte man in puncto Platzersparnis und Stabilität nicht erwarten. Dennoch sind sie für viele Nutzer einer Schneidemaschine Küche Klein eine praktische Option.

Unsere Favoriten im Detail

Graef G52: Der Energiesparer für jede Küche

Der G52 ist ein Allesschneider aus dem Hause Graef mit hervorragenden Schnitteigenschaften, extrem scharfen Messern und einem sehr geringen Energiebedarf. Er ist unser Favorit und eine ausgezeichnete Wahl als Schneidemaschine Küche Klein.

Schneidemaschine Graef G52 in eleganter Grauton-OptikSchneidemaschine Graef G52 in eleganter Grauton-Optik

Endlich! Graef, oft als der “Mercedes” unter den Allesschneidern bezeichnet, passt mit seinen Produkten leider selten in das Budget eines privaten Haushalts. Doch mit dem Graef G52 aus Metallgehäuse wendet sich das Blatt – Profiqualität für die ganz normale Haushaltskasse. Das macht ihn zu einer top Schneidemaschine Küche Klein für qualitätsbewusste Käufer.

Auf den ersten Blick ähnelt der Graef G52 vielen Allesschneidern im nicht ganz günstigen, aber erschwinglichen Preissegment. Auffällig ist jedoch die feststehende Messerabdeckung, die sich nicht mit dem Messer dreht. Dieser Vorzug sorgt für mehr Sicherheit und bessere Schnittergebnisse, besonders bei Käse.

Bevor es an die Schnittproben geht, werden die Funktionen genau unter die Lupe genommen. Insbesondere die Schnittbreiteneinstellung bedarf keiner Lupe: Kaum ein Allesschneider bietet eine solch perfekte Beschriftung der Schnitteinstellung, die dann auch noch exakt stimmt.

Weiterlesen >>  DeLonghi Dinamica ECAM 358.15 B: Der Kaffeevollautomat im Detail

Unser Favorit im Test, eine zuverlässige Schneidemaschine Küche Klein.

Dauerbetrieb ist zwar toll, aber ohne Sicherheit nach Stromunterbrechung auch etwas gefährlich.

Besser als bei Graef kann eine Schnittbreiteneinstellung kaum umgesetzt werden.

Die feste Abdeckung des Messers sorgt für Sicherheit und bessere Schnittergebnisse bei Käse.

Dazu benötigt es scharfe Messer, wovon gleich zwei beiliegen.

In der hintersten Position lässt sich der Schlitten fixieren und deckt das Messer ab.

Die Inbetriebnahme des G52 ist gut, aber nicht perfekt. Ein kleiner Kippschalter ermöglicht das Aktivieren und Beenden des Dauerbetriebs. Leider gibt es keine zusätzliche Sicherheit beim Einschalten, und nach einer Stromunterbrechung bleibt der Schalter aktiviert. Dies ist ein Manko, das aber nur sehr wenige Allesschneider im Test durch einen Nullspannungsschalter beheben.

Mit Dauerbetrieb, aber leider ohne Nullspannungsschalter!

Positiv hervorzuheben ist, dass zwei Messer mitgeliefert werden: neben dem typischen Wellenschliff auch ein glattes, rasiermesserscharfes Messer. Wenn dann noch der Name Solingen darauf steht, ist Qualität garantiert.

Gegen versehentliches Berühren sollte die Schnittbreite nach Gebrauch immer auf Null gestellt werden. Zusätzlich bietet der Graef G52 die Möglichkeit, den Schlitten ganz nach hinten zu schieben und dort zu verriegeln, wodurch er die Klinge vorderseitig abdeckt. Leider ragt der Schiebeschlitten dann etwas über und benötigt mehr Platz, ein kleiner Kompromiss für eine Schneidemaschine Küche Klein.

Ob hart oder weich – perfekte Schnittergebnisse

Der Graef G52 ist mit einer Leistungsaufnahme von 40 Watt angegeben, was bedeutet, dass sein Eco-Power-Motion-Motor je nach Bedarf zwischen 40 und 170 Watt leistet. Ohne Belastung arbeitet er mit 40 Watt, und Leistungsreserven werden nur bei Bedarf abgerufen. Unser Messgerät bestätigte diese Werte nach den Schnittproben.

Der Test beginnt mit einer frisch gekauften Bauernkruste mit harter Rinde. Der Graef G52 lässt sich davon nicht beeindrucken. Man hört zwar, dass der Motor mehr zu leisten hat, aber die Drehzahl bleibt konstant, und es klingt nicht annähernd nach Leistungslimit.

Scheiben so dünn, dass man durchsehen kann

Weiter geht es mit Salami, die diesmal noch etwas frisch und weich war. Hier wurde versucht, so dünn wie möglich zu schneiden. Tatsächlich hätte man durch die Salamischeibe noch die Zeitung lesen können. Lediglich leichte Unterschiede waren je nach ausgeübtem Druck sichtbar.

Graef G52 im Einsatz: Schneiden von Krustenbrot, Salami und KäseGraef G52 im Einsatz: Schneiden von Krustenbrot, Salami und KäseOb hartes Krustenbrot oder weicher Käse, alles wurde perfekt geschnitten.

So dünne Salamischeiben konnte bisher keiner.

Für Käse sollte man aber beim Wellenschliff bleiben. Das glatte Messer klebt zu sehr.

Leistungstest und das restliche Krustenbrot wurde aufgeschnitten.

Trotzdem wurden nicht mehr als 56,4 Watt benötigt.

Der Test mit weichem Edamer zeigte das Gleiche: Er ließ sich hauchdünn schneiden. Dank der festen Messerabdeckung klebte nichts, und es konnte sehr gleichmäßig geschnitten werden. Im Grunde machen diese Schnittergebnisse mit dem Wellenschliff-Messer den Test des glatten Messers schon überflüssig – und tatsächlich sollte man bei Käse auch beim Wellenschliff bleiben. Am glatten Messer bleibt der Käse kleben, wodurch keine hauchdünnen Scheiben mehr möglich sind. Bei Schinken macht das glatte Messer jedoch mehr Sinn.

Sparsam und gut zu reinigen

Nach dem Schnitttest und vor der Reinigung werfen wir einen Blick auf das Messgerät. Angegeben sind 40 bis maximal 170 Watt. Trotz des wirklich harten Krustenbrotes zeigte unser Messgerät eine maximale Leistungsaufnahme von lediglich 56,4 Watt an. Das unterstreicht die Effizienz dieser Schneidemaschine Küche Klein.

Dabei wurden nicht nur zwei Scheiben geschnitten, denn oft zeigt sich intuitiv, welcher der beste Allesschneider ist. Zu welchem Gerät greift man anschließend, um nach dem Test das restliche Brot, die Wurst oder den Käse zu schneiden? In diesem Fall war es, ohne zu zögern, der Graef G52.

Reinigung des Graef G52: Abdeckung und Messer lassen sich werkzeuglos abnehmenReinigung des Graef G52: Abdeckung und Messer lassen sich werkzeuglos abnehmenZur Reinigung lassen sich Abdeckung und Messer ohne Werkzeug abnehmen.

Auch der Schlitten kann mit einer Entriegelung abgezogen werden.

Die Reinigung ging trotz Schiebeschlitten und Messerabdeckung erstaunlich gut von der Hand. Die Abdeckung lässt sich ohne Werkzeug abnehmen, und das Gleiche gilt auch für das Wellenschliffmesser. Mit einer kleinen Verriegelung kann selbst der Schlitten nach hinten abgezogen werden. Schnell ist alles abgewischt und kann wieder zusammengebaut werden. Natürlich gibt es auch Allesschneider mit einem einfacheren Aufbau, die noch leichter zu reinigen sind, aber es gibt auch Gehäuse aus Kunststoff, bei denen es noch mehr Ecken und Ritzen gibt, was die Reinigung erschwert.

Graef G52 im Testspiegel

Auch Chefkoch.de ist vom Graef G52 überzeugt und empfiehlt ihn als Geschenk:

»Falls ihr ein Gerät sucht, mit dem ihr jemandem als Geschenk eine Freude machen könnt, empfehlen wir euch den Graef Allesschneider G52 Grau. Er hat einen Eco Power Motion-Motor mit 45 bis 170 Watt, ein Wellenschliffmesser und ein glattes Messer. Die Schnittstärkeneinstellung wählt ihr stufenlos zwischen 0 bis 20 mm aus. Besonders im Preis-Leistungs-Vergleich überzeugt dieses Modell.«

Alternativen zur Schneidemaschine Küche Klein

Der Graef G52 ist eine sehr gute Wahl, aber nicht das Ende der Fahnenstange. Mit einer höheren Investition darf man mit einem anderen Allesschneider von Graef, dem C20EU Classic, in der absoluten Profi-Liga spielen. Aber auch der überwiegend für Linkshänder geeignete Ritter E 18 sowie der günstige Domo MS171 sind gute Alternativen, besonders wenn Sie eine vielseitige Schneidemaschine Küche Klein suchen.

Graef C20EU Classic: Luxus für die Küche

Der Graef C20EU nennt sich zwar Classic, darf aber durchaus zu den Profi-Geräten gezählt werden und liefert exzellente Ergebnisse.

Professioneller Allesschneider Graef C20EU Classic aus glänzendem EdelstahlProfessioneller Allesschneider Graef C20EU Classic aus glänzendem Edelstahl

Universalschneider von Graef haben ihren Preis, aber sie sind auch eine Klasse für sich. Mit dem Graef C20EU Classic sollen die Profi-Geräte auch im privaten Haushalt Einzug halten, und der Auftritt gelingt perfekt. Für anspruchsvolle Nutzer, die bereit sind, für Qualität zu investieren, ist dies eine erstklassige Wahl, auch wenn sie nicht explizit als Schneidemaschine Küche Klein vermarktet wird.

Bereits der erste Eindruck überzeugt. Eine dicke Glasplatte bildet die Basis, und darüber befindet sich freitragend der Allesschneider aus Edelstahl. Ins Auge sticht sofort die Schnittbreitenverstellung, auf der nicht nur die Millimeter von 0 bis 20 markiert sind, sondern auch die halben Millimeter und von 0 bis 2 Millimeter sogar in 0,25er-Schritten. Nach einigen Drehungen spürt man deutlich, dass sich die Verstellung tatsächlich so exakt einrichten lässt.

Ein leiser, aber dennoch sehr kräftiger Motor

Wie viele Allesschneider verzichtet auch der Graef auf einen Sicherheitsschalter und setzt stattdessen auf die Möglichkeit, einen Dauer- oder Tipp-Betrieb zu nutzen. Nur die Umsetzung ist anders: Seitlich befindet sich ein kleiner Knauf, der nicht direkt mit dem Schalter verbunden ist, sondern auf eine Platte drückt, die den eigentlichen Taster auslöst. So verriegelt schaltet der Graef in den Dauerbetrieb. Für den Tipp-Betrieb greift man einfach in den Schiebeschlitten und drückt mit den Fingern die Schaltplatte nach vorn. Einfach und genial gelöst.

Der Graef C20EU Classic Allesschneider, ein Profi-Gerät für den HaushaltDer Graef C20EU Classic Allesschneider, ein Profi-Gerät für den HaushaltDie Allesschneider von Graef spielen in einer anderen Liga, haben aber auch ihren Preis.

Die Schnittbreiteneinstellung arbeitet absolut exakt.

Zum Einschalten gibt es einen Knauf, der gegen die Schaltplatte drückt und den Dauerbetrieb ermöglicht.

Alternativ kann zum Kurzbetrieb die Schaltplatte mit den Fingern betätigt werden.

Unterhalb gibt es einen kleinen Knebel als Kindersicherung.

Mit dem Lösen der Sperre kann der Schlitten abgenommen werden.

Eine Justierschraube ermöglicht das Einstellen des Spiels der Schnittbreitenverstellung.

Dank der massiven Ausführung ist die Schnittbreitenverstellung sehr exakt.

Zum Wechseln des Messers wird Werkzeug benötigt.

Ebenso genial ist die kleine, versteckte Kindersicherung, die sich unter dem Schalter befindet. Wird diese zur Seite geschoben, sperrt sie den Dauer- und auch den Tipp-Betrieb. Wer die Sperre nicht kennt, wird sie vermutlich auch nicht finden, was den Allesschneider um einiges sicherer macht.

Das Beste ist aber die Geräuschkulisse: Während es kein anderer Allesschneider im Test unter 79 Dezibel schaffte, pendelt sich der Graef bei 62 Dezibel ein. Dabei surrt der Motor lediglich und klingt in keiner Weise gequält. Selbst dann nicht, wenn Krustenbrot oder harte Salami mit dem Wellenschliffmesser geschnitten wird. Dabei lassen sich die Scheiben so dünn schneiden, dass man noch Zeitung durch die Scheiben lesen könnte.

Leiser Betrieb des Graef C20EU Classic AllesschneidersLeiser Betrieb des Graef C20EU Classic AllesschneidersDer Graef arbeitet extrem leise.

Durch den spitzen Winkel werden auch dickere Brotscheiben nicht geknickt.

Nur Graef bietet eine extra Aufnahme für Wurst.

Hauchdünne Scheiben sind kein Problem.

Sind einem die Scheiben zu klein, kann der normale Restehalter gegen einen speziellen Wurst- und Gemüsehalter ausgetauscht werden. Durch die Schrägstellung werden die Scheiben entsprechend größer, und das Reststück rutscht automatisch nach – ganz wie beim Profi.

Der Graef C20EU Classic bringt es auf den Punkt: Beste Qualität in Kombination mit einem kräftigen, aber leisen Motor und ausgereifter Technik. Dieser Universalschneider ist jeden Cent wert und eine hervorragende, wenn auch nicht explizit kleine, Ergänzung für jede Küche. Vielleicht finden Sie auch andere schöne Küchengeräte bei uns, die Ihr Kocherlebnis abrunden.

Ritter E 18: Die Schneidemaschine für Linkshänder (und alle anderen)

Ritter setzt beim Allesschneider E 18 den Schiebeschlitten nach links und möchte damit die Linkshänder ansprechen. Aber auch als Rechtshänder macht man mit dem E 18 nichts falsch. Seine kompakte Bauweise macht ihn zu einer guten Wahl als Schneidemaschine Küche Klein.

Eigentlich gibt es keine Regelung, auf welcher Seite sich der Schiebeschlitten zu befinden hat und ob der Allesschneider nun für Links- oder Rechtshänder gedacht und geeignet ist. Trotzdem fällt es auf, wenn beim Ritter E 18 aus Edelstahl der Schlitten auf einmal auf der „falschen“ Seite ist.

Die Frage, auf welcher Seite sich der Schlitten für einen Rechtshänder befinden muss, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Schließlich ist das Vor- und Zurückschieben des Schlittens keine besondere Beanspruchung, und das lässt sich durchaus „mit links“ erledigen. Die andere Hand fängt bei Bedarf das Schnittgut auf und legt es zur Seite. Sie hat also eine etwas aufwändigere Arbeit.

Dennoch hat es sich eingebürgert, den Schlitten rechts neben das Wellenschliffmesser zu setzen und links das Schnittgut aufzufangen. Beim Ritter E 18 ist das jedoch andersherum, und damit ist er wohl für Linkshänder gedacht. Aber ehrlich – auch als Rechtshänder bedient sich der Ritter ohne irgendwelche Überlegungen, was welche Hand zu tun hat. Also auf den „Linkshänder“ sollte man sich nicht zu sehr versteifen.

Auch ohne diese Besonderheit und damit auch für Rechtshänder macht der Ritter E 18 eine gute Figur als Schneidemaschine Küche Klein. Auf den ersten Blick wirkt er zwar etwas unscheinbar, aber der einfache Kastenaufbau erleichtert auch das Putzen hinterher.

Eigentlich fällt es gar nicht auf, dass der Ritter E 18 spiegelsymmetrisch ist.

Aber mit dem Schlitten auf der linken Seite ist er schon eine Ausnahme.

Zu langes Kabel kann unterhalb aufgewickelt werden.

Den ersten positiven Eindruck hinterlässt bereits das Einschalten. In den meisten Fällen hat man höchste Sicherheit mit zwei Tastern und nur Tippbetrieb oder Dauerbetrieb ganz ohne Sicherheitsvorkehrungen. Beim Ritter E 18 gibt es dagegen den Dauerbetrieb mit einem Sicherheitsschalter, der erst gedrückt und dann geschoben werden muss. Wenn es sich jetzt noch um einen Nullspannungsschalter handeln würde, wäre es perfekt.

Gut gefällt uns auch die Schnittbreiteneinstellung, für die es ein großes Drehrad gibt. Wie bei unserer Empfehlung, dem Ritter E 16, stimmt aber auch hier der Aufdruck nicht ganz mit der Schnittbreite überein. Auf Null steht der Anschlag im Minus, und auf Stellung 1 ist er bei Null. Das heißt, die Schnittbreite ist immer einen Millimeter kleiner als der angezeigte Wert. Da man aber sein Brot oder seine Wurst nicht in Millimetern schneidet, sondern in einer gewohnten Einstellung, spielt das keine große Rolle.

Ist der Wert einmal eingestellt, gelingen alle Schnitte mit einer sehr hohen Genauigkeit. Der Anschlag ist aus Metall, sehr stabil und wird an zwei Punkten geführt. Da verschiebt sich nichts, und drückt sich auch nichts weg.

Allerdings dürfte der Motor mit seinen 65 Watt gern etwas kräftiger sein. Egal was geschnitten wird, man hört doch deutlich, wie er ein wenig abtourt. Trotzdem wurden aber alle Testmaterialien gut und vor allem sehr gleichmäßig geschnitten. Dies macht ihn zu einer verlässlichen Schneidemaschine Küche Klein.

Zu verdanken ist die perfekte Schnittstärke sicher auch dem sehr gut geschliffenen Messer. Dieses kommt übrigens (wie die meisten im Update 04/2022) aus Solingen. Es handelt sich also um eine deutsche Produktion – wie auch alles andere. Denn das Ritterwerk produziert seit über 100 Jahren in Deutschland. Vielleicht kennen Sie auch die Qualität eines Ritterwerk Toaster aus dem gleichen Haus.

Die Schnittbreiteneinstellung bietet eine exakte Angabe – aber nicht in Millimeter.

Praktisch ist das unterschiebbare Tablett.

Als eine der wenigen Aufschnittmaschinen bietet das Gerät von Ritter einen Dauerbetrieb mit Sicherheitsschalter.

Der Motor ist nicht sehr kräftig, liefert aber sehr gute Schnittergebnisse.

Der Allesschneider Ritter E 18 ist für Linkshänder ausgelegt, lässt sich aber auch bequem von Rechtshändern bedienen. Er ist nicht sehr groß und bietet auch keine riesige Schnittweite, arbeitet aber sehr exakt und ist mit seiner leicht verstellbaren Anlage aus Metall äußerst stabil. Mit einem unterschiebbaren Tablett ist er eine echte Empfehlung für Links- und Rechtshänder, besonders als kompakte Schneidemaschine Küche Klein.

Berkel Home Line 200 Plus: Der Spezialist für Feinschmecker

Der Berkel Home Line 200 Plus hat seinen Preis, dafür kann er aber auch perfekt dünne Schinkenscheiben schneiden. Dies ist kein typische Schneidemaschine Küche Klein, aber ein Luxusobjekt für Kenner.

Man sieht es dem Berkel kaum an, aber er kommt auf satte 12 Kilogramm.

Das Auspacken des Berkel Home Line 200 Plus ist nicht ganz so leicht, denn über zwölf Kilogramm müssen erst einmal aus dem Karton gewuchtet werden. Damit sollte auch klar sein: Einen Berkel stellt man nicht mal schnell in den Schrank, er bleibt an seinem Platz und will und darf gesehen werden.

Das große Gewicht kommt nicht von ungefähr, der Allesschneider besteht komplett aus Metall und zeigt sich in einer ausgesprochen hohen Verarbeitungsqualität. Nichts klappert, nichts wackelt, und der Schlitten lässt sich spielend leicht schieben.

Grund dafür ist die schwere Metallausführung.

Praktisch ist der integrierte Restehalter, der richtig „zugreift“.

Zur Reinigung lässt sich der Schlitten abklappen.

Nicht ganz so leicht ist dagegen die Messerentnahme, was aber auch wichtig ist. Mit einer drehenden Bewegung muss als erstes die Abdeckung abgenommen werden. Darunter verbirgt sich das Messer, das ohne Werkzeug nicht von seinem Platz zu bewegen ist.

Das erforderliche Werkzeug liegt jedoch bei und ist gleichzeitig eine Halterung, um das Messer sicher zu transportieren. Um es aber erst einmal zu demontieren, werden die zwei Rändelschrauben des Halters in das Messer gedreht, und anschließend kann der mittlere Knauf mit einem Sechskantschlüssel das Messer abschrauben.

Das Messer verbleibt am Halter und kann so sicher transportiert werden. Das ist wichtig, denn es ist nicht nur glatt und poliert, sondern auch extrem scharf.

Das Messer wird durch eine Abdeckung geschützt, die abgenommen werden muss.

Zur Messerentnahme wird das mitgelieferte Werkzeug benötigt.

Ist dieses am Messer befestigt, kann es abgeschraubt werden.

So lässt es sich leicht und ohne Verletzungen transportieren.

Bei der Inbetriebnahme zeigen sich Plus- aber auch Minuspunkte. Gut gefällt, dass es kein festes Kabel gibt, sondern ein sogenannter Kaltgerätestecker verwendet wird. Somit kann das Kabel jederzeit getauscht und durch ein längeres oder kürzeres ersetzt werden. Ebenso ist es auch möglich, die Stromzufuhr zu unterbrechen.

Das ist leider auch sinnvoll, denn einen Schalter gibt es dafür nicht. Wird das Kabel eingesteckt, leuchtet die LED. Der Berkel Home Line 200 Plus befindet sich im Standby und verbraucht dauerhaft 0,4 Watt.

Weder ist der dauerhafte Energiebedarf schön, noch die Tatsache, dass dann ein Tastendruck an der Vorderseite ausreicht, um das Messer in Bewegung zu setzen. Aufgrund der Position wäre das auch für ein Kind möglich, das gerade so an den Küchenschrank reicht. Aus diesen Gründen sollte das Kabel bei Nichtgebrauch immer abgezogen werden.

Mit dem Einschalten zeigt sich aber auch ein sehr positiver Punkt, der gar nicht so einfach nachzuweisen war. Mit gerade mal 48,5 Dezibel säuselt der Motor so leise, dass wir beim Messen auf den Punkt warten mussten, an dem gerade kein Auto vorm Haus vorbeifuhr. Aber kein Pluspunkt ohne Haken: Das Energiekostenmessgerät zeigt bereits im Leerlauf fast 100 Watt an.

Langes oder kurzes Kabel? Man kann frei entscheiden.

Mit Kabel steht der Berkel leider immer unter Strom. Einen extra Schalter gibt es nicht.

Nicht zu unterschätzen ist der Energiebedarf dabei.

Eingeschaltet ist der Allesschneider mit unter 50 dB kaum zu hören.

Er benötigt aber bereits im Leerlauf fast 100 Watt.

Im praktischen Test ist die hohe Leistungsaufnahme schnell wieder vergessen, denn es macht einfach Spaß, still und leise den Schinken oder Käse in hauchdünne Scheibchen zu schneiden. Das Baguette oder auch das Krustenbrot müssen beim Messer ohne Wellenschliff zwar etwas gedrückt werden, aber darin liegt eben nicht die Priorität des Berkel Home Line 200 Plus. Dünne Scheiben lassen sich dennoch schneiden.

Nicht ganz passend finden wir die Einstellung der Schnittbreite, die durch einen Hebel an der Vorderseite erfolgt. Dieser bewegt sich etwas schwerer – muss seine Position ja auch halten – und damit auch ruckartig. Es braucht schon etwas Fingerspitzengefühl, um die gewünschte Schnittbreite einzustellen. Das typische Drehrad wäre die bessere Wahl gewesen.

Weiterlesen >>  Kaffeevollautomat mit Cappuccino und Latte Macchiato Funktion: Die besten Modelle im Vergleich

Die Einstellung der Schnittbreite ist gewöhnungsbedürftig und erfordert Fingerspitzengefühl.

Richtig eingestellt lassen sich aber hauchdünne Scheiben schneiden.

Das Schinkenstück wird durch den Restehalter absolut sicher gehalten.

Auch Käse lässt sich sehr dünn und ohne zu verkleben schneiden.

Brot mit Kruste ist ohne Wellenschliff nicht so einfach, funktioniert mit Gefühl aber auch.

Mit dem Berkel lässt sich alles in dünne und ansprechende Scheiben schneiden.

Der Berkel Home Line 200 Plus ist alles andere als günstig, sehr schwer und verbraucht enorm viel Energie. Käse- und Schinkenliebhaber werden ihn aber lieben, wenn er fast geräuschlos die Köstlichkeiten in hauchdünne Scheiben schneidet. Für eine Schneidemaschine Küche Klein ist er wegen seiner Größe weniger geeignet, für Feinschmecker mit großzügigen Platzverhältnissen jedoch eine exzellente Wahl.

Domo MS171: Der Preistipp unter den kompakten Allesschneidern

Der Domo MS171 schneidet Brot und Wurst gut. Bei großen Broten muss man jedoch ohne Schiebeschlitten arbeiten. Er ist ein idealer Kandidat für die Schneidemaschine Küche Klein aufgrund seiner Klappfunktion.

Günstige Allesschneider gibt es wie Sand am Meer, und der Test der Allesschneider hat gezeigt, dass man hierbei nicht am falschen Ende sparen sollte. Der Domo MS171 gehört ebenfalls zu den günstigen Geräten, hebt sich aber doch in einigen Punkten von der Masse ab und ist damit eine überzeugende Schneidemaschine Küche Klein.

Optisch sticht der Allesschneider von Domo kaum ins Auge. Er ist schlicht in Weiß gehalten, klappbar und besitzt den typischen Schiebeschlitten mit Restehalter. Schade ist auf den ersten Blick, dass der Griff zur Schnittweitenverstellung keine Maßangabe besitzt. Sieht man aber genauer hin, gibt es oberhalb ein kleines Sichtfenster mit Millimeterangaben. Die Schnittbreite lässt sich also recht genau einstellen.

Beim Verstauen hat der Domo allerdings das gleiche Problem wie alle klappbaren Allesschneider: Wohin mit den Einzelteilen des Schiebeschlittens? An der Unterseite gibt es zwar Nasen, in denen offenbar etwas fixiert werden kann, nur passt der Schlitten dort nicht dazwischen. Da es am Auswurf unterhalb eine Aussparung gibt, in die ein kleines Tablett passt, liegt die Vermutung nahe, dass es offenbar eine Auffangschale dazu gab, die zwischen die Klemmen passte. Dem aktuellen Modell liegt allerdings keine bei.

Sieht man sich die Angebote im Netz etwas genauer an, fällt auf, dass es offenbar zwei verschiedene Varianten des Domo MS171 gibt. Eine weitere mit derselben Bezeichnung besitzt einen weißen statt einem durchsichtigen Schieber und zusätzlich auch die passende Auffangschale. Preislich unterscheiden sich beide Modellversionen kaum. Beim Kauf also genau darauf achten.

Der Domo MS171 ist schlicht in Weiß gehalten und eine gute Schneidemaschine Küche Klein.

Schieber und Restehalter machen leider einen etwas spröden Eindruck.

Geklappt beansprucht der Domo wenig Platz. Schlitten und Restehalter bleiben jedoch extra.

Unterhalb gibt es eine Halterung für den Schiebeschlitten, der passt dort jedoch nicht rein.

Die Schnittbreiteneinstellung ist sehr gut ablesbar.

Zur Sicherheit müssen beim Einschalten zwei Tasten betätigt werden.

Im praktischen Test schlägt sich der Domo wacker und vor allem recht leise. Abgesehen von den beiden Graef-Allesschneidern, ist er der leiseste unter den restlichen Testkandidaten. Die Motorisierung ist mit 120 Watt ausgewogen und schneidet das Krustenbrot ebenso gut wie die harte Salami oder den weichen Käse. Auffällig ist dabei, dass die Anlagefläche deutlich stabiler als bei anderen Allesschneidern aus Kunststoff ist.

Auch bei der Reinigung zeigt die Schnittbreitenverstellung ihre Vorzüge. Dreht man das Einstellrad nach der Nullstellung einfach weiter, lässt sich die gesamte Anlagefläche abnehmen und der Hohlraum dahinter reinigen. Das funktioniert bei keinem anderen Gerät, obwohl viele ähnlich aufgebaut sind.

Das Blatt wird mit einer einfachen Verschraubung gelöst.

Mit knapp 80 Dezibel gehört der Domo zu den leiseren Geräten.

Möchte man größere Brote schneiden, muss der Schiebeschlitten abgenommen werden.

Dafür sind auch sehr dünne Scheiben kein Problem.

Auch Wurst und Käse werden exakt geschnitten.

Zu keiner anderen Aufschnittmaschine passt die Auszeichnung „Gut & günstig“ besser als zum Domo MS171. Der Preis ist kaum zu unterbieten, und dennoch erhält man eine Schneidemaschine Küche Klein, die sich deutlich vom restlichen günstigen Segment abhebt.

Außerdem getestet: Weitere kompakte und leistungsstarke Modelle

Neben unseren Top-Empfehlungen haben wir noch weitere interessante Modelle getestet, die je nach Ihren spezifischen Anforderungen an eine Schneidemaschine Küche Klein eine gute Wahl sein könnten.

Graef MYtiny: Der platzsparende Zwerg

Betrachtet man den Allesschneider Graef MYtiny, ist er wirklich super als Schneidemaschine Küche Klein. Metallausführung, ein perfekt geschliffenes Messer aus Solingen und extrem platzsparend zu verstauen. Dazu gibt es eine Einschaltsperre, die den Betrieb erst gestattet, wenn eine Schnittstärke eingestellt wurde, die auf Null noch einmal extra gesichert ist. Das gefällt sehr gut.

Nicht so ganz gefällt dagegen die Bedienung, denn um das flache Zusammenklappen zu ermöglichen, ist auch das Stellrad der Schnittstärke sehr flach und mit großen Händen nur schwer zu greifen. Aber das muss man dann wohl in Kauf nehmen.

Weiterhin in Kauf nehmen muss man die maximale Schnittbreite, die auf 14 Millimeter beschränkt ist. Der Hersteller gibt zwar 15 Millimeter an, aber wir wollen nicht kleinlich sein. Unschöner dagegen ist, dass am Gerät eine Leistungsaufnahme von nur 45 Watt angegeben ist. Tatsächlich kann sich diese (laut Hersteller) aber bis auf 170 Watt belaufen. An der angenehmen Lautstärke ändert das allerdings nichts.

Etwas (aber nur minimal) lauter wird es beim Schneiden von Brot und harter Salami. Der Leistungsbedarf schnellt aber trotzdem nicht nach oben (maximal 55 Watt), es ist aber leicht zu hören, wie der Motor etwas mehr zu arbeiten hat. Die Schnittqualität leidet jedoch in keinster Weise darunter.

Auch wenn uns der Allesschneider Graef MYtiny als Paket richtig gut gefällt, passt das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht. In der Preisklasse spielen Geräte, wie der Graef Master M90 EU oder der Graef C20EU Classic, und der Vergleich fällt schon sehr schwer. Wenn der Fokus aber ausschließlich auf “klein” und “platzsparend” liegt, ist er eine Option.

Ritter Compact 1: Solide Leistung für den Alltag

Nach mehreren Tests von Allesschneidern des Herstellers Ritter können wir mit ruhigem Gewissen sagen, dass sie Allesschneider für die sogenannte „breite Masse“ herstellen. Es gibt durchaus gehobene Modelle, aber ebenso günstige, die noch weit davon entfernt sind, in die Kategorie der billigen zu fallen.

Das gilt auch für den Allesschneider Ritter Compact 1. Er ist nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber auch keinesfalls zu teuer, und die Verkaufszahlen bestätigen die gute Preisgestaltung. Der Compact 1 passt einfach in viele Haushalte und ist dort auch gut aufgehoben, besonders als Schneidemaschine Küche Klein.

Insgesamt glänzt der Allesschneider von Ritter größtenteils mit guten Werten. Die maximale Schnittbreite ist mit 20 Millimeter gut, und 178 Millimeter als größte Schnittweite eignen sich auch für etwas größere Brote.

Dazu bringt er einen Sicherheitsschalter mit, bietet eine Tast- und Dauerfunktion, am Anschliff des Messers gibt es nichts zu kritisieren, er ist stabil, und die Schnittbreite lässt sich sehr gut einstellen. Kritisieren müssen wir allerdings die Lautstärke und den Dauerbetrieb, der auch nach dem Stromausfall erhalten bleibt und sich nicht deaktiviert.

Das Schneiden von Brot und Salami läuft wieder ziemlich gut, auch wenn deutlich zu hören ist, dass der Motor gegen die harte Kruste kämpfen muss. Dann steigt auch die Leistungsaufnahme auf 75 Watt und damit über die Herstellerangabe hinaus. Sauber geschnitten wird dennoch.

Ähnlich gut verläuft es beim weichen Käse, und es können durchaus dünne Scheiben geschnitten werden. Man merkt allerdings, wie der Käse am Messer klebt und regelrecht hineingezogen wird. Da muss schon vorsichtig gearbeitet werden.

Graef H9: Die nostalgische Handkurbel-Variante

Graef H9: Eleganter, manueller Allesschneider in klassischem DesignGraef H9: Eleganter, manueller Allesschneider in klassischem Design

Den Allesschneider Graef H9 muss man mögen. Das heißt, man sollte schon ein Fan von manuell bedienten Allesschneidern sein. Ansonsten wäre man vermutlich auch nicht bereit, mehr dafür zu bezahlen als für unseren Testsieger, der ebenfalls von Graef kommt und über einen sparsamen elektrischen Antrieb verfügt.

Aber eigentlich macht der H9 auch richtig was her. Er ist enorm massiv, funkelt und glänzt modern und sieht dabei dennoch klassisch aus. Also wer seine Küche in diesem Stil einrichten möchte, der kommt am Graef H9 nicht vorbei. Er ist eine außergewöhnliche, wenngleich nicht elektrische, Schneidemaschine Küche Klein.

Nachteile gibt es gegenüber den elektrischen Allesschneidern eigentlich nicht, zumindest nicht in puncto Schnittleistung. Egal ob hartes Krustenbrot oder hauchdünner weicher Käse, es wird alles perfekt geschnitten.

Etwas unschön ist dabei allerdings die Schnittbreitenverstellung, die über ein einfaches Schraubengewinde erfolgt. Aufgrund der feinen Steigung geht das zwar recht genau, braucht bei größeren Verstellungen aber auch seine Zeit.

Ritter Icaro 7: Platzwunder mit durchdachtem Design

Ritter Icaro 7: Kompakter Allesschneider in Metallausführung mit KlappfunktionRitter Icaro 7: Kompakter Allesschneider in Metallausführung mit Klappfunktion

Genial gelöst! Anders lässt sich das Verstauen des Allesschneiders Ritter Icaro 7 nicht bezeichnen. Klappbar sind viele, aber bei allen anderen bleiben die Einzelteile, wie Schieber und Restehalter, übrig. Die landen dann lose im Schrank.

Ritter hat das perfekt gelöst. Die Anlagefläche vom Schiebeschlitten lässt sich abnehmen und hält seitlich mit zwei Magneten. Der Restehalter lässt sich passgenau darüber platzieren. Damit bleibt am Ende wirklich nur ein Paket von 20 x 30 x 10 Zentimeter übrig, und es gibt keine weiteren Einzelteile, die separat verstaut werden müssen. Dies macht ihn zu einer idealen Schneidemaschine Küche Klein.

Nicht ganz so perfekt ist die Schnittbreiteneinstellung. Die befindet sich am Gehäuse, und es gibt keine exakte Anzeige. Gilt die linke Seite des Anschlags über der Skala oder die rechte? Aber eigentlich egal, wirklich stimmig sind beide nicht.

Wieder besser ist dagegen das Schnittergebnis. Man merkt dem Ritter Icaro 7 zwar an, dass er sich mit 65 Watt begnügt, und der Motor hat mit dem harten Krustenbrot ziemlich zu kämpfen, geschnitten wird es aber ebenso gut wie die Salami.

Beim Käse läuft es nicht ganz so gut. Dieser klebt am Messer und zieht sich selbst vorwärts, als gäbe es einen automatischen Vorschub. Dünne Scheiben lassen sich so leider nicht schneiden, und sie verklumpen am Messer.

Rosenstein & Söhne ASM-100: Solide, aber überteuert

Rosenstein & Söhne ASM-100 Allesschneider mit MetallgehäuseRosenstein & Söhne ASM-100 Allesschneider mit Metallgehäuse

Der Rosenstein & Söhne ASM-100 fällt in die Kategorie „günstig und kann man machen“. Zumindest gibt es keine Punkte, an denen man sagen könnte, dass es gar nicht funktioniert. Alles ist etwa im Mittelmaß.

Es liegen zwei Messer (Glatt- und Wellenschliff) bei, die ganz gut geschliffen sind. Mit 78 Dezibel ist der ASM-100 nicht zu laut, aber auch nicht gerade leise, und auch Schnittbreite und Schnittweite liegen im unteren Mittelfeld. Positiv ist natürlich zu erwähnen, dass es sich um ein Metallgehäuse mit guter Stabilität handelt.

Auch die Schnittproben verliefen recht gut. Mit dem Krustenbrot hatte der Antrieb mit seiner Leistungsaufnahme von 150 Watt zwar zu kämpfen, das Ergebnis war aber gut. Selbst der Käse klebte nicht und ließ sich in dünne Scheiben schneiden. Das glatte Messer sollte man jedoch maximal für Schinken herausholen und lieber keinen Käse damit schneiden.

Insgesamt wäre der ASM-100 ein einfacher und solider Allesschneider, der seinen Job macht – wenn es da nicht einen Haken gäbe. „Günstig und kann man machen“ stimmt nämlich nicht ganz. Der Rosenstein & Söhne ASM-100 kostet mehr als unser Testsieger von Graef, und damit sollte mehr als klar sein, zu welchem Gerät man lieber greifen sollte. Für eine Schneidemaschine Küche Klein gibt es günstigere und bessere Alternativen.

Ritter E 16: Robuste Verarbeitung, sparsamer Motor

Ritter E 16 Allesschneider aus Metall, unser PreistippRitter E 16 Allesschneider aus Metall, unser Preistipp

Der Ritter E 16 wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar und unterscheidet sich kaum von anderen günstigen Universalschneidern. Jedoch wurde er nicht nur silbern lackiert, um nach Metall auszusehen, er ist tatsächlich aus Metall und bringt dadurch eine sehr gute Stabilität mit. Diese sieht man vor allem bei der Schnittbreiteneinstellung, die auf massiven Rundstäben läuft. Da wackelt wirklich nichts, was für eine langlebige Schneidemaschine Küche Klein spricht.

Anders als bei vielen Modellen ist auch die Umsetzung des Schlittens. Die meisten werden nur aufgelegt und bewegen sich dann ziemlich klapprig. Der Schiebeschlitten des Ritter 16 ist zwar ebenfalls „nur“ aus Kunststoff, rastet jedoch in einer runden Nut ein und wird so sicher gehalten. Schieben lässt er sich dennoch leicht und vor allem gleichmäßig.

Einen kleinen Abstrich, aber auch Pluspunkt gibt es für den Schalter, der zwei Schaltpositionen besitzt. Die Beschriftung lässt zwei verschiedene Geschwindigkeiten vermuten, dem ist jedoch nicht so. Auf Position 1 rastet der Schalter ein und ermöglicht einen Dauerbetrieb. Die zweite Position rastet nicht ein und ermöglicht einen Tippbetrieb. Da es sich hierbei nicht um einen Sicherheitsschalter handelt, hätte man auf die Dauerfunktion verzichten und sich auf den Tippbetrieb beschränken sollen. Ansonsten gefällt es uns natürlich, dass es beide Möglichkeiten gibt.

Interessant ist die Motorenwahl mit einer Leistungsaufnahme von gerade mal 65 Watt. Während die Konkurrenz mitunter selbst mit 180 Watt an ihre Grenzen stößt, reichen dem Ritter E 16 die 65 Watt aus, um selbst frisches Brot mit harter Kruste zu schneiden. Einfach erstaunlich, wie das funktioniert. Eine große Rolle spielt da sicher das sehr scharfe Messer.

Nicht ganz so einfach war es dagegen, dünne Wurst- und Käsescheiben zu schneiden, was aber keinesfalls an der Schneidleistung lag. Die Schnittbreite lässt sich zwar sehr gut justieren, jedoch stimmt die Nullstellung nicht zu einhundert Prozent. Erst auf Stellung 1 ist tatsächlich die Nullstellung erreicht. Ob das ein Einzelfall ist, wissen wir nicht, aber damit kann man sicher leben. Hat man sich so an die gewünschte Schnittstärke herangetastet, wird jedes Scheibchen gleich stark geschnitten, und es macht Spaß, mit der Ritter E 16 zu arbeiten.

Das Schnittgut fällt durch die Schrägstellung sehr gut vom Messer und landet auf dem Tablett neben der Maschine. Der Ritter E 16 ist zwar nicht freitragend, bietet aber die gleichen Vorteile. Der Platz unter der Maschine ist groß genug, um auch einen Teller als Auffangschale zu nutzen.

Aber auch die Nacharbeit geht gut von der Hand. Es gibt viele glatte Flächen, die einfach abgewischt werden können, und dank der guten Verarbeitungsqualität gibt es kaum Lücken, durch die Krümel ins Gehäuse gelangen. Da können sich einige Allesschneider eine Scheibe abschneiden. Eine solide Wahl als Schneidemaschine Küche Klein.

Graef Master M90 EU: Spezialist für Weichgut

Ein Allesschneider von Graef ist ein Allesschneider von Graef, und da geht man kaum Kompromisse ein. Erst recht nicht, wenn dieser sogar eine Schärfvorrichtung für das Messer mitbringt. Das ist schon ein wenig genial.

Dazu kommen die erstklassige Verarbeitung des Graef Master M90 EU, ein extrem leiser Motor und die Möglichkeit, wirklich perfekte und extrem dünne Käsescheiben zu schneiden. Das funktioniert allerdings nur, weil das verbaute Messer eine glatte Schneide und keinen Wellenschliff hat. Es ist also speziell auf weiche Materialien wie Käse oder Wurst ausgelegt.

Genau darin liegt für den privaten Anwender aber der Haken. Eine Schneidemaschine Küche Klein soll schließlich alles schneiden. Das hat im Test natürlich schon mit dem Krustenbrot funktioniert, und die Scheiben wurden exakt geschnitten. Allerdings war auch spürbar, dass an der Kruste mehr gedrückt werden musste. Bei richtig frischem und vielleicht noch warmem Brot kommt das glatte Messer vermutlich an seine Grenzen.

Der Graef Master M90 EU ist die perfekte Wurst- und Käseschneidmaschine und im professionellen Bereich sicher bestens aufgehoben. Hier kann sie (leise) viel leisten, und sollte das Messer stumpf werden, kann es in der Maschine nachgeschliffen werden. Im Privathaushalt macht sich allerdings der fehlende Wellenschliff des Messers bemerkbar. Glatte Messer sind nicht gerade für frisches Brot mit harter Kruste geeignet.

Steba AS 200: Leistungsstark und robust

Steba AS 200 Allesschneider aus Metall in kompakter BauweiseSteba AS 200 Allesschneider aus Metall in kompakter Bauweise

Der Allesschneider Steba AS 200 ist für seine Größe und Ausstattung nicht gerade günstig. Man sieht ihm auf den ersten Blick aber auch nicht an, was in ihm steckt. Seine relativ kompakte Größe qualifiziert ihn jedoch als gute Schneidemaschine Küche Klein.

Der Aufbau der Aufschnittmaschine ist teilweise aus Metall und daher ausgesprochen stabil. Auch die Schnittbreiteneinstellung arbeitet exakt und ermöglicht sehr gleichmäßige Schnitte. Der Motor ist mit 110 Watt etwas kräftiger ausgelegt als bei den meisten Allesschneidern, dafür lässt er sich aber auch nicht vom Krustenbrot beeindrucken.

Insgesamt sind am Steba AS 200 keine echten Kritikpunkte zu finden. Die Schnittweite ist mit 195 Millimetern nicht übermäßig, aber doch recht großzügig, und 72 dB als Betriebsgeräusch sind zwar nicht sehr leise, aber bei Weitem auch nicht so laut wie bei manch anderen Allesschneidern. Und praktischerweise lässt sich auch ein Tablett zum Auffangen der geschnittenen Lebensmittel unter den Schneider schieben.

Vergibt man für jeden Testpunkt Noten von 1 bis 5, ergattert der Steba AS 200 viele Einsen, Zweien und ein paar Dreien. Sämtliche Tests fallen also gut bis sehr gut aus. Ein echtes Manko ist nicht zu finden. Dennoch zählt er deswegen noch nicht zur gehobenen Klasse, und dafür ist er dann doch etwas zu teuer.

Weiterlesen >>  Siemens EQ.9 s300 Test: Der leiseste Kaffeevollautomat im Detail

Graef Sliced Kitchen S11000: Kompromisse bei Lautstärke und Sicherheit

Der Profi-Hersteller Graef kann auch Allesschneider in günstig und bietet mit dem Graef Sliced Kitchen S11000 (letzte Null entspricht der Farbe) einen Allesschneider im mittleren Preissegment an. Eine gute Option als Schneidemaschine Küche Klein für preisbewusste Käufer.

Abgesehen von der Lautstärke, die mit 77 dB schon sehr kräftig ist, gibt es qualitativ auch kaum Unterschiede zu den ansonsten recht hochpreisigen Geräten. Der Motor ist mit gerade mal 45 Watt extrem durchzugsstark, und die Schnittbreitenverstellung arbeitet sehr genau.

Abzüge gibt es jedoch bei der Sicherheit. Ein einfacher Kippschalter schaltet den Dauerbetrieb ein, und das ändert sich auch nicht, wenn der Strom mal unterbrochen wird. Liegt der wieder an, dreht sich auch das Messer unkontrolliert weiter.

Die Schnittergebnisse sind allesamt gut, allerdings klebt der Käse etwas am Messer, und auch das knusprige Brot schiebt sich etwas ruckelig. Trotzdem werden alle Scheiben glatt und gleichmäßig.

Mit dem Graef Sliced Kitchen S11000 bietet Graef einen etwas günstigeren Allesschneider an, bei dem man trotzdem nicht auf die gewohnte Qualität verzichten muss. Bei der Lautstärke und vor allem der Sicherheit muss man dann aber doch Kompromisse eingehen, und das Schnittgut gleitet nicht mit gewohnter Leichtigkeit durch das Messer.

Emerio MS-125000: Günstig und überraschend gut

Der Emerio MS-125000 zählt zu den sehr günstigen Allesschneidern, und in den Punkten der Stabilität oder Schnittbreiteneinstellung ist das auch deutlich zu spüren. Es gibt zwar eine Anzeige zur Schnittbreite, die Zahlen dienen jedoch nur als Anhaltspunkt und haben nichts mit dem richtigen Maß zu tun.

Dazu kommt eine begrenzte Größe, die vor allem die Schnittweite negativ beeinflusst. Brote ab einer Breite von 165 Millimetern lassen sich nur noch ohne Schiebeschlitten schneiden. Für eine Schneidemaschine Küche Klein kann dies dennoch akzeptabel sein.

Damit sind aber auch schon alle negativen Punkte aufgezählt. Der Emerio MS-125000 lässt sich zusammenklappen und damit platzsparend verstauen. Dazu gibt es ein Schneidmesser aus Solingen und einen Sicherheitstaster zum Einschalten.

Besonders positiv fiel jedoch der kräftige Motor auf, der gut mit dem sehr gut geschliffenen Messer arbeitet. Egal ob Krustenbrot, Käse oder Salami – alles wird perfekt in gleichmäßige Scheiben geschnitten. Für den günstigen Preis darf man echt begeistert sein.

Wenn unsere „Gut & günstig“-Empfehlung nicht ein paar Euro günstiger wäre, hätte sich der Emerio MS-125000 diese Auszeichnung verdient. Für den Preis darf man natürlich keine stabile Metallausführung erwarten, aber das Schnittergebnis ist echt super für eine Schneidemaschine Küche Klein.

Ritter Contura 3: Groß und präzise, aber laut

Nach einigen sehr guten Allesschneidern von Ritter begeistert der Ritter Contura 3 beim Schneiden der Lebensmittel nicht ganz so deutlich. An der Verarbeitungsqualität gibt es nichts auszusetzen. Die meisten Teile sind aus Metall, sehr massiv und bringen daher auch ihr Gewicht mit. Der schräge Aufbau ist vorteilhaft, da so die geschnittenen Scheiben besser vom Messer weg und in das unterschiebbare Tablett fallen. Allerdings macht der Aufbau den Allesschneider auch sehr groß und unhandlich, was ihn weniger ideal als Schneidemaschine Küche Klein macht.

Die Einstellung der Schnittbreite arbeitet sehr präzise, ist aber etwas kurios umgesetzt. Eingestellt werden können Breiten bis 22 Millimeter, eine Radumdrehung entspricht aber 12 Millimetern, und dann fängt die Skala wieder mit 1 an. Für alle Größen ab 12 Millimetern muss man also weiterzählen oder zum angezeigten Wert 12 dazuaddieren.

Was uns am Ritter Contura 3 nicht gefällt, ist der Motor. Mit 77 dB ist er schon ziemlich laut, bringt aber dennoch nicht die gewünschte Leistung. Es braucht schon seine Zeit, ehe die endgültige Drehzahl erreicht ist, und dann tourt sie bei leichten Belastungen wieder deutlich ab. Sauber werden die Schnitte aufgrund des guten Messers aber trotzdem.

Der Ritter Contura 3 ist recht groß und schwer, bringt dafür aber auch eine ordentliche Schnittweite und die dazugehörige Stabilität mit. Der Motor läuft dagegen nicht ganz so stabil. Er ist laut und tourt unter Belastung schnell ab. Bei dem doch recht hohen Preis sollte man etwas mehr erwarten können.

Graef M20EU Master: Profiqualität zum hohen Preis

Graef M20EU Master: Ein Allesschneider in professioneller AusführungGraef M20EU Master: Ein Allesschneider in professioneller Ausführung

Mit dem Graef M20EU Master geht man beim Schneiden der Lebensmittel keine Kompromisse ein – außer vielleicht mit seinem Finanzminister, denn Qualität kann schon einen ordentlichen Preis haben. Für den Privatgebrauch schießt die Profi-Version des Graef C20EU Classic da etwas übers Ziel hinaus. Aber der Allesschneider nennt sich ja nicht grundlos „Master“. Er ist sicherlich keine Schneidemaschine Küche Klein, sondern ein Arbeitstier für anspruchsvolle Aufgaben.

Der M20EU schnurrt wie ein Kätzchen und schneidet sämtliche Lebensmittel in perfekte und hauchdünne Scheiben. Vorteilhaft ist dabei die Messerabdeckung, von der man sich anfangs vielleicht noch fragt, welchen Sinn diese hat. Beim Schneiden von etwas schmierigen Sachen wie Käse oder weicher Salami wird das schnell klar. Ist der Käse halb geschnitten und liegt im hinteren Teil am sich drehenden Messer an, zieht dieses den Käse mit und führt den restlichen Schnitt fast selbstständig durch. Unter Kontrolle hat man das Schnittgut dann kaum noch. Genau das verhindert die Messerabdeckung. Bei Brot wird sie kaum benötigt, bei Wurst und Käse ist sie dagegen sehr sinnvoll.

Ansonsten unterscheidet sich die Master- in der Anwendung kaum von der Classic-Version, und für den privaten Gebrauch macht es daher wenig Sinn, zur deutlich teureren Variante zu greifen, wenn Sie eine Schneidemaschine Küche Klein suchen.

Ritter Markant 05: Clever, aber instabil

Ritter Markant 05 Allesschneider mit zwei Drehzahlstufen und KlappfunktionRitter Markant 05 Allesschneider mit zwei Drehzahlstufen und Klappfunktion

Es ist schon etwas kurios, dass ein Allesschneider von Ritter eine Empfehlung wird, während der Ritter Markant 05 nicht viel weniger kostet und trotzdem nur bedingt empfehlenswert ist. Für den Einsatz als Schneidemaschine Küche Klein hat er zwar einige gute Ideen, die Umsetzung ist aber mangelhaft.

Auf den ersten Blick wirkt der Markant 05 top. Er lässt sich zusammenklappen, und der zerlegte Schlitten lässt sich sogar am Gehäuse befestigen. Das bietet kein anderes Gerät im Test. Es gibt einen gut funktionierenden Sicherheitsschalter, und die Schnittbreiteneinstellung ist leicht abzulesen. Selbst Lebensmittel wie große Brote lassen sich schneiden, ohne den Schlitten abzunehmen.

Schaut man jedoch ins Detail, so gibt es einen erheblichen Qualitätsunterschied zum Testsieger. Die angesteckten Zubehörteile fallen bei jeder kleinen Bewegung wieder ab, die Anlage der Schnittbreiteneinstellung ist labil, und ist das Brot größer als die Auflage des Schlittens, wird es vorne nach unten gedrückt und gequetscht.

Dennoch kann man mit den Schnittergebnissen zufrieden sein. Der Motor hat zwar nur 65 Watt und klingt irgendwie immer gequält, schneidet sich aber erstaunlich gut durch das Krustenbrot und die harte Salami. Unschön ist nur der Geruch, der aus dem Gehäuse entweicht. Vielleicht hätte man den Motor doch etwas größer dimensionieren oder das Messer besser schärfen sollen.

Bomann Ma 451 CB: Schräge Bauweise, stumpfes Messer

Bomann Ma 451 CB: Ein schräg gestellter Allesschneider aus MetallBomann Ma 451 CB: Ein schräg gestellter Allesschneider aus Metall

Schräg gestellte Allesschneider wie der Bomann MA 451 CB haben ihre Vorteile. Sie sind zwar nicht freitragend, das Schnittgut fällt aber dennoch besser heraus, und besitzt der Allesschneider hohe Füße, kann auch ein flaches Tablett daruntergeschoben werden. Der klappbare Schlitten erleichtert zusätzlich das Reinigen. Für eine Schneidemaschine Küche Klein bietet er eine kompakte Metallausführung.

Der MA 451 CB überzeugt in seiner Metallausführung vor allem durch Stabilität und ist in der Lage, Wurst und Käse in dünne Scheibchen zu schneiden. Zu erwarten war das eher nicht, denn der Anschliff des Messers sieht alles andere als qualitativ aus. Dafür ist der Motor kräftig, und auch das Krustenbrot stellt kein Problem dar. Sofern es sich um ein kleines Brot handelt. Ab einer Breite von 165 Millimetern passt es nicht mehr zwischen Messer und Schieber und muss schräg eingeführt werden.

Jata CF301: Attraktiv, aber mit Schwächen

In Silber wirkt der Jata CF301 aus Edelstahl etwas edler als seine weißen Konkurrenten. Und auch die metallische Anlagefläche erweckt einen soliden Eindruck. Dennoch unterscheidet er sich kaum von den anderen günstigen Küchenschneidemaschinen aus Kunststoff. Als Schneidemaschine Küche Klein bietet er eine klappbare Funktion und Kabelaufwicklung.

Der Jata besitzt einige interessante Aspekte, die ganz sicher ihre Vorzüge haben. Da wäre beispielsweise die Kabelaufwicklung unterhalb, die im Schrank für deutlich mehr Ordnung sorgt. Ebenso gefällt die Möglichkeit, ein Tablett unter das Gerät schieben zu können, um das Schnittgut aufzufangen.

Dennoch passt das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ganz. Die Schneidanlage ist schief und labil, und der Motor scheint trotz 100 Watt bereits beim Brot am Leistungslimit zu sein. Wurst und Käse werden zwar leichter geschnitten, gerade die weiche Salami drückt sich aber weg und kann nicht gerade geschnitten werden. Problematisch ist aber vor allem, dass dünnes Schnittgut nicht richtig heraus und in den Schlitz unterhalb des Messers rutscht.

Aufgrund des günstigen Preises darf man sicher nicht zu viel vom Jata CF301 erwarten, aber da leistet der Bomann MA 451 CB bei geringerer Investition einfach mehr.

Clatronic AS 2958: Kompakt, aber mangelhaft

Clatronic AS 2958: Ein klappbarer Allesschneider für den kleinen HaushaltClatronic AS 2958: Ein klappbarer Allesschneider für den kleinen Haushalt

Der Allesschneider AS 2958 von Clatronic besteht nicht aus Edelstahl. Er gehört zu den günstigsten Modellen und kann trotz des niedrigen Preises nicht empfohlen werden. Obwohl er als Schneidemaschine Küche Klein sehr kompakt ist, überwiegen die Nachteile.

Bis auf die sehr kompakte Form im zusammengeklappten Zustand gibt es wenig, was im Test überzeugen konnte. Das fängt bereits bei der sehr labilen Konstruktion an, die aufgeklappt verriegelt werden muss, um sicher zu stehen. Aber auch damit verbiegt sich das Gelenk bei leichtem Druck noch. Auch die Schnittproben konnten nicht überzeugen. Trotz einer Leistungsaufnahme von 180 Watt ruckelt und wackelt alles beim Schneiden von Brot. Hier scheint die ganze Mechanik einfach überlastet zu sein. Sollen Wurst und Käse geschnitten werden, müssen sie seitlich regelrecht gegen das Messer gedrückt werden, um halbwegs gerade Schnitte zu ermöglichen.

Severin AS 3915: Optisch ansprechend, aber unhandlich

Severin AS 3915: Ein Allesschneider mit kippbarem Schlitten und gut ablesbarer SkalaSeverin AS 3915: Ein Allesschneider mit kippbarem Schlitten und gut ablesbarer Skala

Der Severin AS 3915 ist dem Bomann MA 451 CB optisch sehr ähnlich und bietet aufgrund der identischen Bauform auch dieselben Vorzüge und Nachteile. Man könnte fast meinen, dass sie aus einem Haus kommen.

Wie beim Bomann ist die maximale Schnittweite auf 165 Millimeter begrenzt und nicht für große Brote geeignet. Wird das Brot schräg eingeschoben und trotzdem geschnitten, scheint der Motor zwar um Hilfe zu rufen, schneidet aber recht gut.

Zerlegter Schlitten des Severin AS 3915Zerlegter Schlitten des Severin AS 3915

Der Vorteil, dass Severin ein zweites (glattes) Messer beilegt, kommt leider nicht so wirklich zum Tragen. Zum Schneiden von Wurst und Käse wurde es extra gewechselt, schnitt aber leider nicht so gut wie erhofft. Die weiche Salami drückt sich weg und wird schief, und mit der harten Salami war das Messer offenbar überfordert. Zumindest klang der Motor danach. Das, obwohl eine Leistungsaufnahme von 180 Watt angegeben wird. Unsere Empfehlung der Ritter E 16 begnügt sich mit 65 Watt und schneidet deutlich leichter.

Der große Minuspunkt des Severin ist aber die Führung des Schlittens. Die hat sehr viel Spiel, schiebt sich schwer vor und klemmt auf dem Rückweg regelrecht. So macht die Arbeit damit keinen Spaß, was ihn als Schneidemaschine Küche Klein weniger attraktiv macht.

So haben wir unsere Schneidemaschinen für die Küche getestet

Unser Test der Allesschneider, die sich auch als Schneidemaschine Küche Klein eignen, umfasst vier verschiedene Testbereiche, um Ihnen eine umfassende und verlässliche Kaufberatung zu bieten.

Test 02/2021: 2x Ritter, 2x Graef, Domo, Bomann, Severin, MPM, Clatronic und Jata.

Update 04/2023: Rostenstein & Söhne, DMS, Ritter und 2x Graef.

Update 08/2024: Ritter, Graef und Berkel.

Der erste Bereich beinhaltet eine Begutachtung des Modells. Wie ist es aufgebaut? Steht es sicher? Welches Zubehör ist verfügbar, und wie lässt sich der Universalschneider verstauen? Gerade für eine Schneidemaschine Küche Klein sind die Aspekte der Stabilität und Verstauungsmöglichkeiten entscheidend. Auch die Schnittstärkenverstellung wird hierbei unter die Lupe genommen, und während einige Modelle begeistern, fallen andere bereits hier durch. So manche verstellbare Anlagefläche ist so labil, dass sie sich in alle Richtungen verbiegen lässt. Kann so harte Salami gleichmäßig geschnitten werden?

So mancher Anschlag ist sehr labil und drückt sich leicht weg.

Im zweiten Teil testen wir die klassische Aufgabe – Brot. Und um es nicht zu leicht zu machen, gibt es frisches Krustenbrot mit einer harten Rinde und sehr weichem Teig. Damit hatten die wenigsten Schneidmaschinen Probleme, mit der Größe des Brotes dagegen schon. Bei den klappbaren Allesschneidern musste häufig der Schiebeschlitten abgenommen werden, damit das Brot auf die Maschine passt und geschnitten werden kann. Bei zwei Geräten reichte der Platz für die volle Brotbreite nicht aus, und auch der Schiebeschlitten ließ sich nicht abnehmen.

Im Schnitt-Test: Brot, harte und weiche Salami und Käse

In der dritten Aufgabe ging es wörtlich um die Wurst. Harte und weiche Salami musste in hauchdünne Scheiben geschnitten werden. Und weil’s besser schmeckt, gehört auch noch ein dünnes Scheibchen Käse dazu. Mit der Schnittleistung hatte kaum ein Gerät Probleme, schwerer war es dagegen, den Abstand einzustellen und auch gerade Scheiben zu schneiden.

Abendessen ist gesichert, es muss nur noch in feine Scheiben geschnitten werden.

Nach der Arbeit gehört es dazu, die Maschine zu reinigen, und da gab es so manche böse Überraschung. Gerade bei den günstigen Modellen gibt es viele Schlitze und Öffnungen, durch die Krümel ins Gehäuse gelangen, die aber kaum zu entfernen sind. Die Modelle aus Kunststoff waren da klar im Nachteil, da der bewegliche Anschlag zwar Platz für Lebensmittelreste bietet, sich aber selten zur Reinigung abnehmen lässt. Für eine Schneidemaschine Küche Klein ist eine einfache Reinigung ein großer Pluspunkt.

Die wichtigsten Fragen zur Schneidemaschine Küche Klein

Sie interessieren sich für eine Schneidemaschine Küche Klein? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Modells helfen.

Welcher Allesschneider ist der beste für eine kleine Küche?

Der beste Allesschneider ist ganz klar der Graef C20EU. Allerdings hat Qualität ihren Preis, und daher empfehlen wir den Graef G52. Zu einem fairen Preis erhält man eine sehr gute Qualität und einen Allesschneider, der harte Salami ebenso gut schneidet wie frisches Brot oder weichen Käse. Für eine Schneidemaschine Küche Klein sind zudem Modelle wie der Domo MS171 oder der Ritter Icaro 7 aufgrund ihrer Klappfunktion und kompakten Bauweise sehr gut geeignet.

Scharfe Zähne oder glattes Messer bei einer kompakten Schneidemaschine?

Ein Sägeblatt mit scharfen Zähnen beißt sich auch durch harte Materialien. Das gilt auch für das Messer eines Allesschneiders. Mit stark ausgeprägten Zähnen wird harte Brotkruste kinderleicht geschnitten. Weicher Käse schneidet sich jedoch mit einem glatten Messer besser und vor allem sauberer. Daher heißt der Kompromiss Wellenschliff. Dieser ist eine Mischung aus einem Sägeblatt und einem glatten Messer und universell einsetzbar, ideal für die vielseitige Nutzung einer Schneidemaschine Küche Klein.

Ist ein klappbarer Allesschneider praktischer für kleine Küchen?

Wer seine Schneidemaschine Küche Klein selten benutzt und die meiste Zeit im Schrank verstaut, kann durchaus zu einem klappbaren Modell greifen. Die Ablage wird hochgeklappt, und somit wird der Platzbedarf etwas reduziert. Allerdings sind klappbare Modelle oft deutlich labiler, und es gibt sie nicht in freitragender Bauform. Die Entscheidung hängt also von der Priorität ab: Platzersparnis oder maximale Stabilität.

Was sind freitragende Allesschneider?

Als freitragende Allesschneider werden Geräte bezeichnet, bei denen die Schnitteinheit mit etwas Abstand über dem Standfuß „schwebt“. Das hat den Vorteil, dass ein Teller oder Tablett darunter platziert werden kann, welche Krümel und Schnittgut auffangen. Obwohl sie oft größer sind, bieten sie einen erheblichen Komfortvorteil bei der Handhabung und Reinigung. Bei einer Schneidemaschine Küche Klein sind freitragende Modelle seltener zu finden, da der Fokus meist auf kompakter Bauweise liegt.

Fazit: Die richtige Schneidemaschine Küche Klein für Ihre Bedürfnisse

Die Auswahl der passenden Schneidemaschine Küche Klein hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen, dem verfügbaren Platz und Ihrem Budget ab. Unser umfangreicher Test hat gezeigt, dass es für jede Situation eine geeignete Lösung gibt – von kompakten und preiswerten Modellen bis hin zu leistungsstarken Profigeräten, die auch in einer kleineren Küche ihren Platz finden können, wenn der Fokus auf Qualität liegt.

Achten Sie bei Ihrer Entscheidung auf die Balance zwischen Stabilität, Sicherheit, Schnittleistung und natürlich den Abmessungen. Modelle wie der Graef G52 bieten eine hervorragende Kombination aus Leistung und Energieeffizienz, während klappbare Geräte wie der Domo MS171 oder der Ritter Icaro 7 mit cleveren Platzsparlösungen punkten. Bedenken Sie auch die Art der Lebensmittel, die Sie hauptsächlich schneiden möchten, um das optimale Messer (glatt, gezahnt oder Wellenschliff) zu wählen.

Egal, ob Sie ein begeisterter Hobbykoch sind oder einfach nur Wert auf frisch geschnittenen Aufschnitt legen – mit der richtigen Schneidemaschine Küche Klein wird das Zubereiten von Mahlzeiten effizienter und angenehmer. Nehmen Sie sich die Zeit, die für Sie wichtigen Kriterien abzuwägen, und finden Sie das Modell, das Ihre Küche perfekt ergänzt und Ihren Alltag bereichert. Viel Freude beim Schneiden!