Herzlich willkommen bei Shock Naue, Ihrer ersten Adresse für authentische deutsche Esskultur! Heute entführe ich Sie in die Welt eines unwiderstehlichen Backklassikers, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf: die schnelle Käse-Sahne-Torte. Wenn Sie bisher dachten, diese luftige Köstlichkeit sei kompliziert in der Zubereitung, werden Sie von diesem Rezept und meinen Profi-Tipps eines Besseren belehrt. Sie vereint cremige Füllung mit einem federleichten Biskuit und ist dabei erstaunlich unkompliziert. Ein wahres Meisterwerk der deutschen Backkunst, das garantiert jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert und Lust auf das nächste Stück macht!
Die Zubereitung einer Käse-Sahne-Torte mag auf den ersten Blick entmutigend wirken, doch ich möchte Sie ermutigen, es selbst zu versuchen. Mit meinem bewährten Rezept und den untenstehenden detaillierten Anleitungen gelingt Ihnen dieser Traum von Torte spielend leicht. Das Beste daran: Die aktive Arbeitszeit ist überraschend kurz, und die Torte lässt sich hervorragend vorbereiten. Da sie mindestens 6 Stunden im Kühlschrank ruhen sollte, bereite ich sie oft am Vortag zu. So steht sie am Festtag stressfrei und perfekt durchgezogen bereit. Ihr Biskuitboden bleibt dabei über Tage hinweg locker und saftig, was diese Torte zu einem idealen Kandidaten für Feiern und entspannte Kaffeerunden macht.
Die Essenz der Käse-Sahne-Torte: Biskuit und cremige Füllung
Die Magie der Käse-Sahne-Torte liegt in der harmonischen Verbindung zweier Hauptkomponenten: einem klassischen, luftigen Biskuitboden und einer herrlich frischen Käse-Sahne-Creme. Die Kunst liegt darin, beide Elemente perfekt aufeinander abzustimmen.
Die wichtigsten Zutaten für Ihre schnelle Käse-Sahne-Torte
Für dieses Rezept benötigen Sie eine Handvoll einfacher, aber entscheidender Zutaten, die zusammen das unverwechselbare Aroma und die Textur dieser Torte ergeben:
- Eier, Zucker, Mehl, Stärke, Backpulver – Diese bilden die Basis für den wunderbar leichten Biskuit, der die Cremigkeit der Füllung perfekt ergänzt.
- Quark und Sahne – Sie sind das Herzstück der namensgebenden Käse-Sahne-Creme und verleihen ihr die charakteristische Textur und den frischen Geschmack.
- Zitrone – Frischer Saft und fein abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone schenken der Creme eine belebende, leicht herbe Note, die den süßen Geschmack ausbalanciert.
- Gelatine – Unverzichtbar für die Stabilität der Creme, damit sie formstabil bleibt und nicht verläuft. Das perfekte Binden ist hier der Schlüssel.
- Salz – Eine kleine Prise im Biskuit und in der Creme intensiviert die Aromen und rundet den Geschmack ab.
Die genauen Mengenangaben für jede Zutat finden Sie am Ende dieses Beitrags im detaillierten Rezeptteil. Dort können Sie das Rezept auch bequem ausdrucken.
So gelingt der perfekte Biskuit und die unwiderstehliche Creme
Die Zubereitung des Biskuits ist für viele eine kleine Herausforderung. Doch mit den richtigen Kniffen wird er jedes Mal locker und hoch. Auch die Gelatine in der Creme ist kein Hexenwerk, wenn man weiß, wie es geht. Hier sind meine bewährten Tipps für Ihre schnelle Käse-Sahne-Torte:
Biskuit-Geheimnisse für maximale Flauschigkeit
- Langes Aufschlagen von Eiern und Zucker: Das A und O für einen luftigen Biskuit! Schlagen Sie Eier und Zucker (und Vanillezucker) mindestens zehn Minuten lang auf, bis die Masse sich vervielfacht hat und hellgelb und cremig ist. Nur so entsteht genügend Volumen.
- Mehl vorsichtig unterheben: Nach dem Aufschlagen kommen Mehl, Stärke und Backpulver hinzu. Heben Sie diese Zutaten sehr vorsichtig mit einem Spatel unter, statt zu rühren. So bleibt die Luft in der Masse erhalten und der Biskuit fällt nicht zusammen. Hören Sie auf, sobald keine Mehlnester mehr zu sehen sind.
- Den Rand nicht fetten: Legen Sie nur den Boden der Springform mit Backpapier aus. Den Rand lassen Sie ungefettet. Das gibt dem Teig die Möglichkeit, beim Backen “hochzuklettern” und sorgt für einen höheren Biskuit.
- Nach dem Backen langsam abkühlen lassen: Nehmen Sie den Biskuit nicht sofort aus dem Ofen. Schalten Sie den Ofen aus und klemmen Sie einen Holzlöffel in die Tür, um die Hitze langsam entweichen zu lassen. So sinkt der Biskuit nur minimal ein.
- Vollständig auskühlen lassen und abdecken: Nach etwa einer halben Stunde im offenen Ofen können Sie den Biskuit herausnehmen. Lösen Sie ihn vorsichtig mit einem Messer vom Rand und lassen Sie ihn vollständig abkühlen. Decken Sie ihn dabei mit einem feuchten Geschirrtuch ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Achten Sie darauf, dass das Tuch den Biskuit nicht direkt berührt (stellen Sie z.B. einen Tortenring darüber).
- Vor dem Schneiden vorbereiten: Der Biskuit lässt sich leichter und sauberer schneiden, wenn er gut durchgekühlt ist, am besten am Vortag. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lagern Sie ihn im Kühlschrank. Verwenden Sie ein langes Brotmesser oder einen Tortenteiler, um ihn in zwei gleichmäßige Böden zu schneiden.
Gelatine meistern: So gelingt die cremige Füllung klümpchenfrei
Die Zugabe von Gelatine ist oft die größte Hürde. Aber mit diesem Trick geht es ganz einfach:
- Gelatine richtig vorbereiten: Weichen Sie die Gelatineblätter in ausreichend kaltem Wasser ein, bis sie weich sind (ca. 10 Minuten). Drücken Sie sie dann gut aus.
- Schonendes Erhitzen: Geben Sie die ausgedrückte Gelatine in einen kleinen Topf und erhitzen Sie sie bei sehr kleiner Hitze (z.B. Stufe 2 von 9), bis sie sich unter Rühren vollständig aufgelöst hat. Achten Sie darauf, dass sie nicht kocht!
- Temperaturausgleich für die Gelatine: Nehmen Sie 3 Esslöffel der vorbereiteten Quarkmasse und rühren Sie diese zügig unter die aufgelöste Gelatine. Dadurch passt sich die Temperatur an und es entstehen keine Klümpchen, wenn Sie die Gelatine-Mischung zur restlichen Quarkmasse geben. Verrühren Sie alles gut.
- Sahne unterheben: Schlagen Sie die Sahne steif und heben Sie sie vorsichtig unter die Quark-Gelatine-Mischung. So bleibt die Creme luftig.
- Die Kühlzeit ist entscheidend: Planen Sie unbedingt mindestens sechs Stunden Kühlzeit ein, am besten über Nacht. Nur so wird die Käse-Sahne-Creme fest und schnittfähig.
Zusätzlicher Tipp für die Optik und das Servieren:
Schneiden Sie den oberen Biskuitboden bereits vor dem Auflegen in Tortenstücke. So lässt sich die fertige schnelle Käse-Sahne-Torte später ganz einfach und sauber portionieren und sieht auf dem Teller einfach perfekt aus – wie gemalt!
Die Käse-Sahne-Torte ist weit mehr als nur ein Kuchen; sie ist ein Stück deutscher Genusskultur. Der wolkenweiche Biskuit, umhüllt von einer zarten, leicht zitronigen Creme aus Quark und Sahne, schmilzt förmlich auf der Zunge. Ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis, das Tradition und Frische vereint und sie zu einem Must-have bei Kaffee und Kuchen macht. Probieren Sie auch unsere Omas Quark Sahne Torte für eine weitere klassische Variante.
Ich bin überzeugt, dass Sie mit diesem Rezept Ihre eigene schnelle Käse-Sahne-Torte meistern werden. Lassen Sie es sich schmecken und teilen Sie diesen Genuss mit Ihren Liebsten!
Wenn Ihnen mein Rezept für die schnelle Käse-Sahne-Torte gefallen hat und Sie weitere köstliche Backideen suchen, schauen Sie sich doch unsere Schoko Kirsch Sahne Torte oder die beliebte Geburtstagskuchen Zahlentorte an. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback und eine positive Bewertung!
Rezept: Klassische schnelle Käse-Sahne-Torte | herrlich locker & extra cremig
Meine schnelle Käse-Sahne-Torte ist ein echter Klassiker und gehört zu den beliebtesten Sahnetorten überhaupt. Ein saftiger Biskuit macht sie herrlich locker und die cremige Füllung schmeckt wunderbar sahnig.
Jetzt bewerten!
5 von 34 Bewertungen
Rezept drucken Pin Rezept Zu den Kommentaren
Vorbereitung 40 Minuten
Koch- / Backzeit 30 Minuten
Kühlzeit 6 Stunden
Zeit Gesamt 1 Stunde 10 Minuten (aktive Zeit)
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Anzahl Personen 12
Verwendetes Zubehör
Display bleibt an!
Rezept Zutaten
Biskuit
- 5 Eier, Größe M
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 125 g Mehl
- 25 g Stärke
- 1 TL Backpulver, gestrichen voll
- 1 Prise Salz
- Puderzucker als Deko
Käse-Sahne-Füllung
- 500 g Quark
- 400 ml Sahne
- 125 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
- 6 Blatt Gelatine
- 1 Prise Salz
Rezept Zubereitung
Biskuit
- Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen, den Rand nicht fetten. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker für 10 Minuten mit dem Rührbesen der Küchenmaschine aufschlagen, bis die Masse sich vervielfacht hat.
- Mehl, Stärke, ein gestrichener Teelöffel Backpulver sowie eine Prise Salz in einer Schüssel mischen und mit einem Spatel unter die Eimasse heben, bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Die Masse in die Springform füllen und glatt streichen.
- Den Biskuit für ca. 22 Minuten backen, bis er kurz vor goldbraun ist. Backofen ausschalten und einen Holzstiel in die Tür klemmen. So kann er gute 20 Minuten abkühlen und fällt nicht so sehr in sich zusammen. Anschließend aus dem Backofen holen, vorsichtig mit einem Messer den Rand entlang fahren und vollständig abkühlen lassen. Dabei mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken, ohne, dass das Tuch den Biskuit berührt.
- Den abgekühlten Biskuit auf den Kopf drehen (die obere Seite ist also unten) und in zwei gleichmäßige Böden schneiden.
- Den unteren Teil (also die Seite, die vorher oben war) in einen Tortenring oder in die Springform legen.
Käse-Sahne-Füllung
- Quark, Zucker, Saft und Abrieb einer Zitrone (vorher heiß abwaschen) sowie eine Prise Salz in einer Schüssel verrühren.
- Die Gelatineblätter mit Wasser bedecken und 10 Minuten stehen lassen, bis sie schön weich sind. Ausdrücken und in einen kleinen Topf geben. Minimal erhitzen (Ich nehme Stufe 2 von 9) und unter Rühren auflösen.
- 3 EL der Quarkmasse zur Gelatine geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Diese Masse zum restlichen Quark geben und alles gut verrühren.
- Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Diese in die Springform, bzw. den Tortenring füllen und schön glatt streichen.
- Den zweiten Biskuit in Tortenstücke schneiden und diese auf die Quarkmasse legen. Luftdicht abdecken und für mind. 6 Stunden kühlen, gerne über Nacht.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Ungefähre Nährwerte pro Portion
Kalorien: 307kcal | Kohlenhydrate: 36g | Eiweiß: 10g | Fett: 14g | Zucker: 26g
Teilen macht glücklich!
Das gilt nicht nur für leckeres Essen, sondern auch für tolle Rezepte. Wenn dir mein Rezept gefällt, schicke es gerne an deine Freunde und Familie!
Hinweis: Dieser Artikel enthält möglicherweise Affiliate Links. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Rezept Ideen für dich
- 0
Zimtschneckenkuchen mit Äpfeln
](https://www.malteskitchen.de/zimtschneckenkuchen-aepfeln/ “Zimtschneckenkuchen mit Äpfeln | saftig & lecker”)
Erfrischendes Dessert: Einfache Zitronencreme im Glas, schnell zubereitet704
Einfache Zitronencreme im Glas | erfrischendes Dessert
](https://www.malteskitchen.de/zitronencreme/ “Einfache Zitronencreme im Glas | erfrischend & lecker”)51
Leckeres Pflaumenmus aus Zwetschgen | selbst gemacht
](https://www.malteskitchen.de/pflaumenmus-rezept/ “Leckeres Pflaumenmus aus Zwetschgen | selbst gemacht”)21
Fluffige Quarkbällchen wie vom Bäcker
](https://www.malteskitchen.de/quarkbaellchen-rezept/ “Fluffige Quarkbällchen wie vom Bäcker | mit Zimtzucker”)36
Möhren untereinander mit Mettwürstchen auf rheinische Art
](https://www.malteskitchen.de/moehren-untereinander/ “Möhren untereinander mit Mettwürstchen auf rheinische Art”)70
Deftiger Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf | cremig & lecker
](https://www.malteskitchen.de/kartoffel-hackfleisch-auflauf/ “Deftiger Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf | cremig & lecker”)114
Gefüllter Kürbis mit Hackfleisch | goldgelb überbacken
](https://www.malteskitchen.de/gefuellter-kuerbis-hackfleisch/ “Gefüllter Kürbis mit Hackfleisch – goldgelb überbacken”)3.5k
Hähnchengeschnetzeltes in Pfefferrahmsoße mit Champignons
](https://www.malteskitchen.de/hahnchengeschnetzeltes-pfefferrahmsauce-champignons/ “Hähnchengeschnetzeltes in Pfefferrahmsoße mit Champignons”)907
Apfelküchle mit Zimt und Zucker | Rezept meiner Oma
](https://www.malteskitchen.de/apfelkuechle/ “Apfelküchle mit Zimt und Zucker | Rezept meiner Oma”)0
10 geniale Nudelgerichte gegen den spontanen Hunger
](https://www.malteskitchen.de/10-nudelgerichte-rezepte/ “10 geniale Nudelgerichte gegen den spontanen Hunger”)20k
Kartoffel-Zucchini-Gratin {nach Johann Lafer}
](https://www.malteskitchen.de/kartoffel-zucchini-gratin-nach-johann-lafer/ “Kartoffel-Zucchini-Gratin {nach Johann Lafer}”)

