Wer kennt es nicht? Die Sehnsucht nach einem perfekten Frühstücksbrötchen, das nicht nur luftig-leicht ist, sondern auch einen unvergleichlichen Geschmack besitzt. Oft greifen wir zu den Standard-Brötchen vom Bäcker, die zwar ihre Funktion erfüllen, aber geschmacklich manchmal zu wünschen übrig lassen. Bei Shock Naue, Ihrer Quelle für authentische deutsche Esskultur, haben wir uns dieser Herausforderung gestellt und ein Rezept für hausgemachte Schrippen Brötchen perfektioniert, die genau das bieten: luftige Textur und volles Aroma. Und falls Sie auf der Suche nach einem köstlichen Backwerk für besondere Anlässe sind, entdecken Sie auch unseren großen Geburtstagskuchen.
Dieses Rezept ist das Ergebnis langer Tüftelei, um Brötchen zu kreieren, die in puncto Luftigkeit mit den besten Bäckerei-Brötchen mithalten können, aber gleichzeitig viel mehr Geschmack aufweisen. Nun sind wir bereit, dieses Geheimnis mit Ihnen zu teilen. Das Beste daran: Unsere Schrippen Brötchen kommen ohne Milch oder Milchpulver aus und sind somit auch eine hervorragende vegane Option.
Warum diese Schrippen Brötchen anders sind
Der Schlüssel zu unseren einzigartigen Schrippen Brötchen liegt in einer Kombination aus hochwertigen Zutaten und einer durchdachten Zubereitung. Wir setzen auf einen Hefevorteig und die Fermentolyse, um ein tiefes Aroma und eine unvergleichliche Textur zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein Brötchen, das weich und hell ist, aber dennoch einen wunderbaren Biss und einen vollmundigen Geschmack hat – eine echte Alternative zu den üblichen Semmeln und anderen Aufbackbrötchen.
Der Weg zu perfekten Schrippen: Hefevorteig und Hauptteig
Um die gewünschte Qualität zu erreichen, unterteilen wir den Teigprozess in zwei wesentliche Schritte: den Vorteig und den Hauptteig. Diese Methode maximiert die Aromenentwicklung und die Struktur der Brötchen.
Der Vorteig – Basis für Aroma und Textur
Der Vorteig ist das Fundament für den Geschmack und die spätere Konsistenz Ihrer Schrippen Brötchen. Er wird lange und langsam geführt, um die Hefe optimal arbeiten zu lassen und komplexe Aromen zu entwickeln.
- Zutaten Vorteig:- 90g Weizenmehl 550er
- 75g lauwarmes Wasser
- 0,2g Hefe
 
Lösen Sie die Hefe im lauwarmen Wasser auf und vermischen Sie es gründlich mit dem Mehl. Lassen Sie diesen Vorteig für etwa 10 Stunden an einem warmen Ort gehen.
Der Hauptteig – Die Kunst der Fermentolyse
Für den Hauptteig setzen wir auf eine Technik namens Fermentolyse. Dabei können das Mehl und die Triebmittel bereits vor dem eigentlichen Kneten quellen. Manchmal wird dies auch als Autolyse bezeichnet, wobei der Begriff Autolyse streng genommen nur zutrifft, wenn das Triebmittel erst später hinzugefügt wird. Für unsere Schrippen Brötchen wird die Hefe jedoch von Anfang an integriert.
- Zutaten Hauptteig:- Vorteig
- 510g Weizenmehl 550er
- 15g aktives Backmalz
- 15g Lupinenmehl (Optional)
- 20g Zuckerrübensirup
- 330g kaltes Wasser
- 3g Hefe
- 14g Salz
- 15g Olivenöl
 
Mischen Sie zunächst alle Zutaten außer Salz und Olivenöl. Lösen Sie die Hefe im Wasser auf und verrühren Sie alles gründlich mit einem Holzstab. Lassen Sie den Teig anschließend an einem kühlen Ort (10-15°C) für 30-45 Minuten quellen. Dies ist ein entscheidender Schritt für die Entwicklung des Glutennetzwerks.
Danach wird der Teig für 2 Minuten (oder 5 Minuten in einer Ankarsrum) geknetet. Erst dann geben Sie das Salz hinzu. Kneten Sie weitere 5 Minuten (oder 15 Minuten in der Ankarsrum), bevor Sie das Olivenöl schluckweise hinzufügen und den Teig für weitere 5 Minuten (oder 15 Minuten in der Ankarsrum) kneten, bis er geschmeidig ist.
Die Geduld zahlt sich aus: Ruhezeiten und Formgebung
Nach dem Kneten lassen Sie den Teig für etwa 2 Stunden warm gehen. Anschließend kommt er für 12-16 Stunden in den Kühlschrank – die sogenannte Über-Nacht-Gare. Diese lange, kalte Gare ist essenziell für die Aromabildung und die Textur.
Am nächsten Morgen formen Sie die Brötchen länglich und lassen sie abgedeckt für weitere 2 Stunden warm gehen. Heizen Sie den Ofen auf 260°C mit einem Backstahl vor. Lassen Sie die geformten und abgedeckten Brötchen nun offen stehen, damit die Oberfläche leicht verhautet. Dies erleichtert das Einschneiden und sorgt für eine schönere Kruste. Für ein anderes Backerlebnis könnten Sie auch unseren charmanten Eisenbahn Geburtstagskuchen ausprobieren.
Backen wie die Profis: Dampf für knusprige Schrippen
Jetzt kommt der Höhepunkt: das Backen. Backen Sie die Schrippen Brötchen für 8 Minuten bei 220°C mit Dampf. Lassen Sie den Dampf anschließend ab und backen Sie die Brötchen für weitere 7 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Kurz abkühlen lassen und dann noch leicht warm genießen – ein wahrer Genuss!
Unsere Familienlieblinge – und weitere Brötchen-Ideen
Diese Schrippen Brötchen sind momentan die absoluten Favoriten in unserer Familie. Sie sind so weich und hell, doch voller Geschmack und mit einem tollen Biss. Sie lösen damit, zumindest aktuell, die Ciabatta Brötchen mit Übernachtgare als unseren Liebling ab, die wir aber im Sommer sicherlich wieder als Beilage zum Grillen machen werden. Für die Kleinsten gibt es auch einen speziellen Geburtstagskuchen für 2-Jährige.
Da es neben den hellen Brötchen auch immer welche mit Biss geben muss, können wir Ihnen zusätzlich unsere leckeren Roggenbrötchen, die Weltmeisterbrötchen (unser Favorit für den Start in den Tag) und die Kartoffel-Buttermilch Brötchen nach Elsässer Art empfehlen. Für besondere Anlässe backen wir gerne einen festlichen Geburtstagskuchen zum 55. oder einen herzlichen Geburtstagskuchen für Mama.
 Frisch gebackene Schrippen Brötchen auf einem Holzbrett, dampfend und bereit zum Genuss.
Frisch gebackene Schrippen Brötchen auf einem Holzbrett, dampfend und bereit zum Genuss.
Fazit
Mit diesem Rezept für selbstgemachte Schrippen Brötchen können Sie die Bäckerei-Qualität direkt in Ihre Küche holen. Die Kombination aus Vorteig, Fermentolyse und langer Gare garantiert Brötchen, die nicht nur fluffig und geschmackvoll sind, sondern auch eine wunderbare Kruste besitzen. Probieren Sie es aus und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit!
