Die Schwäbische Kultur Lebendig Halten: 40 Jahre Haus der Volkskunst in Dürrwangen

Historisches Haus der Volkskunst in Dürrwangen, ein Zentrum für schwäbische Kultur

Die Schwäbische Kultur ist reich an Traditionen, Musik und Handwerkskunst. Im Herzen dieser lebendigen Kulturlandschaft steht das Haus der Volkskunst in Dürrwangen, ein echtes Kleinod, das seit vier Jahrzehnten als dynamisches Zentrum für Brauchtumspflege und kulturellen Austausch dient. Es ist nicht nur ein Ort der Bewahrung, sondern vielmehr eine Stätte, an der das „Feuer der Tradition“ aktiv weitergegeben wird, um auch zukünftige Generationen für die Vielfalt der Region zu begeistern. In diesem Jahr feiert diese bedeutende Institution ihr 40-jähriges Bestehen und lädt dazu ein, in die tief verwurzelte schwäbische Kultur einzutauchen.

Ein Leuchtturm für Schwäbische Tradition und Brauchtum

Das Haus der Volkskunst in Dürrwangen verkörpert eine Philosophie, die über das bloße Festhalten an Vergangenem hinausgeht: „Tradition ist die Weitergabe des Feuers – nicht die Bewahrung der Asche.“ Dieses Motto spiegelt sich in jedem Aspekt seiner Arbeit wider. Es ist ein Ort, an dem alte Bräuche neu belebt, traditionelle Musikinstrumente gelehrt und die schwäbische Sprache sowie Mundart gepflegt werden. Hier verschmelzen Geschichte und Gegenwart zu einem einzigartigen kulturellen Erlebnis. Von Volksmusik bis zu traditionellem Tanz, das Haus der Volkskunst bietet eine breite Palette an Aktivitäten, die die schwäbische Identität stärken und für jedermann zugänglich machen. Es ist eine unschätzbare Einrichtung für die lokale und regionale Kulturlandschaft.

Das Haus der Volkskunst: Mehr als nur ein Gebäude

Die Geschichte des Hauses der Volkskunst ist eng mit dem Engagement des Schwäbischen Albvereins Frommern-Dürrwangen verbunden. Das Zentrum ist in zwei denkmalgeschützten Bauernhäusern untergebracht – dem ehemaligen Dürrwanger Rathaus und dem Jetterhaus. Beide Gebäude wurden in einem bemerkenswerten Kraftakt vor dem Abriss bewahrt und liebevoll restauriert. Über 20.000 Stunden ehrenamtlicher Eigenleistung investierten die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, um diese historischen Strukturen zu erhalten und ihnen neues Leben einzuhauchen. Dieses immense Engagement unterstreicht die tiefe Verbundenheit der Gemeinschaft mit ihrer schwäbischen Kultur und ihrem Erbe.

Weiterlesen >>  Griechische Kultur Antike: Warum ein Studium der Griechischen Philologie lohnenswert ist

Die Realisierung dieses ambitionierten Projekts war ein Gemeinschaftswerk. Neben den Eigenleistungen der Ortsgruppe trugen finanzielle Förderungen der Stadt Balingen und des Landes Baden-Württemberg maßgeblich bei. Auch Gelder der Stiftung Jugendbriefmarke sowie zahlreiche Spenden von weiteren Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins und von Einzelpersonen sicherten die Finanzierung. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Kompetenzzentrum für schwäbische Kultur, das nicht nur Platz für Seminare und Übernachtungsmöglichkeiten bietet, sondern auch als lebendiges Museum dient. Es ist ein Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement und öffentliche Unterstützung zum Erhalt kultureller Werte beitragen können.

Historisches Haus der Volkskunst in Dürrwangen, ein Zentrum für schwäbische KulturHistorisches Haus der Volkskunst in Dürrwangen, ein Zentrum für schwäbische Kultur

Ein Zentrum der Vielfalt: Archive, Museen und Werkstätten

Im Haus der Volkskunst findet sich eine beeindruckende Konzentration an Einrichtungen, die alle der Bewahrung und Vermittlung der schwäbischen Kultur gewidmet sind. Das Schwäbische Kulturarchiv ist eine unverzichtbare Quelle für Forscher und Interessierte, die sich mit der Geschichte und den Besonderheiten Schwabens auseinandersetzen möchten. Es sammelt und bewahrt Dokumente, Aufzeichnungen und Artefakte, die Zeugnis von der reichen kulturellen Vergangenheit ablegen.

Neben dem Archiv beherbergt das Haus ein Möbelmuseum, das traditionelle schwäbische Handwerkskunst und Design präsentiert, sowie das einzigartige Europäische Hirtenhornzentrum und ein Dudelsackzentrum, die seltene Musikinstrumente und ihre Geschichte beleuchten. Abgerundet wird dieses Angebot durch die Musikinstrumentenwerkstatt von Tibor Ehrlers, wo traditionelle Instrumente repariert und gebaut werden, was das Handwerk und die musikalische Tradition aktiv am Leben erhält. Diese Vielfalt macht das Haus zu einem zentralen Anlaufpunkt für alle, die tief in die Materie der schwäbischen Kultur eintauchen möchten.

Festliche Klänge und Gemeinschaft: Das Jubiläumsprogramm

Zum 40-jährigen Jubiläum wurde ein vielfältiges Programm ins Leben gerufen, das die Bandbreite der schwäbischen Kultur eindrucksvoll widerspiegelte. Unter dem Titel „Tradition ist die Weitergabe des Feuers – nicht die Bewahrung der Asche“ präsentierten sich verschiedene Musikgruppen und Künstler. Die Jugendmusik aus dem Haus der Volkskunst zeigte eindrucksvoll, wie junge Talente die musikalischen Traditionen fortführen. Begleitet wurden sie von der Dazmusig Ällaweil, der Hirtenmusikgruppe Wacholderklang und dem Duo Cassard, die mit ihren Klängen die Herzen der Zuhörer begeisterten.

Weiterlesen >>  Kommende Veranstaltungen im LWL-Museum für Kunst und Kultur: Die Filmreihe „Zugang und Rückgabe“

Ergänzt wurde das Live-Programm durch Zuspielfilme, die spannende Einblicke in die Geschichte des Hauses der Volkskunst und des Schwäbischen Kulturarchivs gewährten. Internationale Grüße von Partnergruppen aus Frankreich, Griechenland, Spanien und Kroatien unterstrichen die Bedeutung der schwäbischen Kultur im europäischen Kontext. Manfred Stingel, Vorstand der Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein und Vorsitzender des Kulturrats des Schwäbischen Albvereins, hatte dieses Programm mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Musikgruppe Danzbar, die mit ihren tanzbaren schwäbischen Weisen für Schwung sorgte, begleitet vom Männer-Chörle unter der Verantwortung von Jörg Neubert. Das Programm bot eine perfekte Mischung aus Unterhaltung, Bildung und Gemeinschaft.

Fazit: Die Zukunft der Schwäbischen Kultur

Das 40-jährige Jubiläum des Hauses der Volkskunst in Dürrwangen ist mehr als nur ein Rückblick auf vergangene Erfolge. Es ist ein Fest der schwäbischen Kultur und ein Bekenntnis zu ihrer Zukunft. Die Institution hat sich als unverzichtbarer Ankerpunkt etabliert, der Traditionen bewahrt und gleichzeitig dynamisch weiterentwickelt. Durch das unermüdliche Engagement von Ehrenamtlichen und die Unterstützung der Gemeinschaft bleibt das “Feuer der Tradition” hell brennend und inspiriert weiterhin Menschen aller Altersgruppen. Wer die authentische schwäbische Kultur erleben möchte, findet im Haus der Volkskunst einen Ort voller Leben, Geschichte und Gastfreundschaft. Planen Sie Ihren Besuch und werden Sie Teil dieser lebendigen Tradition!