Schweizer Getränke: Mehr als nur Rivella – Eine Entdeckungsreise

Rivella Getränke in verschiedenen Sorten im Supermarkt

Kühe auf Postkarten, Schokolade, Käse und beeindruckende Berge – das sind die gängigen Bilder, die man mit der Schweiz verbindet. Die Milch der Kühe ist eine wertvolle Zutat in vielen traditionellen Schweizer Gerichten und Spezialitäten. Aber die Schweiz hat mehr zu bieten als nur Milch. Die Supermarktregale sind voll mit einer Vielfalt an Getränken, die es zu entdecken gilt.

Dieser Artikel ist eine Einladung, die Vielfalt der Schweizer Getränkekultur zu erkunden. Neben bekannten Klassikern werden auch innovative und moderne Durstlöscher vorgestellt, die aktuell sehr beliebt sind.

Ein erfrischendes und leckeres Ausprobieren wird gewünscht!

Rivella

Was ist Rivella?

Rivella, gegründet 1952 von Robert Barth mit dem Original Rivella Rot, ist eine der bekanntesten und stärksten Marken der Schweiz. Dieses typisch schweizerische Getränk wird hauptsächlich innerhalb der Landesgrenzen konsumiert; nur ein Viertel der Produktion wird exportiert.

Rivella besteht aus Milchserum und einer geheimen Mischung aus Kräuter- und Fruchtextrakten. Dieser beliebte Durstlöscher ist besonders erfrischend nach einer anstrengenden Wanderung in den Schweizer Alpen.

Welche weiteren Varianten von Rivella gibt es?

Neben Rivella Rot gibt es mittlerweile verschiedene Sorten im Standardsortiment: Rivella Blau (kalorienarm), Rivella Refresh (weniger Zucker) und Rivella Grün (mit Grüntee-Extrakte). Regelmässig lanciert Rivella Limited Editions, wie beispielsweise Rivella Grapefruit oder Rivella Mango.

Rivella Getränke in verschiedenen Sorten im SupermarktRivella Getränke in verschiedenen Sorten im SupermarktRivella ist ein Getränk, das in der Schweiz weit verbreitet ist und in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Original, zuckerreduziert und mit Grüntee erhältlich ist.

Rivella vor einem traditionellen Restaurant in den Schweizer AlpenRivella vor einem traditionellen Restaurant in den Schweizer AlpenRivella, ein beliebtes Getränk in der Schweiz, wird oft in Bergrestaurants in den Alpen genossen, um sich nach einer Wanderung zu erfrischen.

Süssmost

Was ist Süssmost?

In der Schweiz versteht man unter Süssmost einen alkoholfreien Saft, der aus Äpfeln gepresst wird. Die Äpfel werden nach dem Waschen zerkleinert und anschliessend gepresst, um den Saft zu gewinnen. Süssmost sollte nicht mit Saurem Most verwechselt werden, da dieser Alkohol enthält.

Süssmost ist in der ganzen Schweiz erhältlich. Bekannte Marken sind Ramseier und Möhl. Am besten schmeckt der Saft frisch und gekühlt an einem warmen Sommertag. Die Vielfalt der Schweizer Apfelsorten trägt massgeblich zum Geschmack des Süssmosts bei.

Welche weiteren Varianten von Süssmost gibt es?

Süssmost gibt es in verschiedenen Variationen: naturtrüb, gefiltert, frisch, pasteurisiert oder gemischt mit Birnen. Wird Süssmost mit Mineralwasser gemischt, entsteht Schorle, ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk.

Schweizer Süssmost, auch bekannt als “Schorley” wenn mit Mineralwasser gemischt, wird in Supermärkten in Flaschen angeboten, oft neben frischem Obst.

Weiterlesen >>  Sommergetränke mit Alkohol 2025: Klassiker, Rezepte und leichte Alternativen

Schweizer Süssmost und Schorley sind in Supermärkten in einer Vielzahl von Sorten und Verpackungen erhältlich, um den unterschiedlichen Geschmäckern der Verbraucher gerecht zu werden.

Flauder

Was ist Flauder?

Flauder ist ein erfrischendes kohlensäurehaltiges Mineralwasser aus dem Appenzellerland. Der Name leitet sich vom Appenzeller Dialektwort “Flickflauder” ab, was Schmetterling bedeutet.

Seit 2002 wird Flauder von der Firma Goba hergestellt und zeichnet sich durch seinen Holunderblüten- und Melissengeschmack aus. Wie Rivella ist Flauder besonders an warmen Sommertagen oder nach Wanderungen ein willkommener Durstlöscher.

Die Firma Goba blickt auf eine lange Tradition zurück. Im 18. und 19. Jahrhundert war das Voralpengebiet über die Schweizer Grenze hinaus als Kurort bekannt. Das Ehepaar Schmidiger nutzte die wohltuenden Quellen und gründete 1933 eine Getränkeabfüllerei im alten Kurhaus. Bis heute produziert das Unternehmen verschiedene Getränke, darunter Flauder, Sirup, Tee und diverse Liköre.

Welche weiteren Varianten von Flauder gibt es?

Neben Flauder Original gibt es aktuell vier weitere Sorten: Flauder iisfee, Flauder Minz, Flauder Holder und Flauder Yolo.

Elmer Citro

Was ist Elmer Citro?

Ähnlich wie Flauder hat auch Elmer Citro seine Wurzeln in einem ehemaligen Kurort. Das Schweizer Getränk wurde 1927 vom damaligen Kurhaus-Besitzer Oskar Schärli in Elm erfunden. Er mischte frisches Elmer Quellwasser mit natürlich aromatisiertem Zitronensirup.

Bis heute ist die Bergregion Elm im Kanton Glarus landesweit für die Schweizer Limonade Elmer Citro bekannt. Anstelle von Sirup werden heute natürliche Essenzen für den Zitronengeschmack verwendet. Diese Zitrus-Erfrischung sollte man sich nicht entgehen lassen.

Welche weiteren Varianten von Elmer Citro gibt es?

Neben Elmer Citro gibt es auch Elmer Mineral, das aus der Mineralquelle St. Martin in Elm stammt und sich besonders für eine natriumarme Ernährung eignet.

Flauder-Getränke, ein lokaler Favorit aus dem Appenzellerland, sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Verpackungen im Einzelhandel erhältlich.

Elmer Citro, ein traditionelles Schweizer Zitronengetränk, wird oft in der Natur genossen, um die frische Bergluft zu ergänzen.

Vivi Kola

Was ist Vivi Kola?

Vivi Kola ist die Schweizer Version von Coca Cola und wird zu 100% in der Schweiz produziert. Sie wurde 1938 in Eglisau von den Direktoren der Mineralquelle auf den Markt gebracht. Vivi Kola enthält koffeinhaltige Kola-Nuss aus Kamerun, Fair-Trade Vanille aus Madagaskar, Schweizer Zucker und nur natürliche Aromen.

Einer Legende nach schickten die Direktoren der Mineralquelle in den 30er Jahren ihre Angestellten auf die Kola-Nuss-Suche nach Kamerun. Bewiesen ist dies nicht, aber das Ergebnis der nach Eglisau gebrachten Nuss ist genial. Wenn man wissen möchte, wie diese einzigartig spritzige Schweizer Kola schmeckt, sollte man sie unbedingt probieren.

Weiterlesen >>  Mio Geschmackstest: Welche Sorte ist die Beste? Ein Deutscher Testbericht

Übrigens: Wer in einer grösseren Stadt der Schweiz schon einmal der Trend-Kaffeemarke Vicafé begegnet ist, hat die Kaffeeschwester der Schweizer Kola kennengelernt.

Welche weiteren Varianten von Vivi Kola gibt es?

Vivi Kola bietet eine kalorienlose Variante ohne Zucker sowie eine rein aus Bio-Zutaten hergestellte Kola an. Diese heissen Vivi Kola Zéro und Vivi Kola Bio. Zudem gibt es neu die Vivi Kola Sodas, den Vivi Bio Mate und den Vivi Bio Tea im Sortiment.

Gazosa

Was ist Gazosa?

Gazosa ist ein Must-have, um einen warmen Sommerabend im Tessin abzurunden. Die bunte Schweizer Limonade, die 1897 vom Tessiner Bartolomeo Monti erfunden wurde, ist bis heute ein Sommerklassiker.

Gazosa besteht aus frischem Quellwasser, fruchtigen Aromen, Zucker und einem Schuss Kohlensäure. Das Markenzeichen des Tessiner Getränks sind die unverwechselbaren Glasflaschen mit Metallbügeln und die auffällige Farbe des Inhalts. Die Farben stammen aus natürlichen Zutaten wie Obst und Gemüse. Die Gazosa ist eng mit der Tessiner Lebensart verbunden.

Welche weiteren Varianten von Gazosa gibt es?

Von Gazosa gibt es insgesamt sieben verschiedene Sorten. Das Original ist das Mirtillo traditionell mit Heidelbeer-Geschmack. Weitere Varianten sind Mandarine, Bergamott, Limone, Orange, Himbeere und Grapefruit.

Vivi Kola, eine Schweizer Cola-Marke, wird oft in Bars serviert und zeichnet sich durch ihre Verwendung von natürlichen Zutaten und fair gehandelter Vanille aus Madagaskar aus.

Gazosa Mirtillo, eine Heidelbeer-Limonade aus dem Tessin, wird in traditionellen Glasflaschen mit Bügelverschluss verkauft und ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.

Ovomaltine

Was ist Ovomaltine?

Die Ovomaltine-Dose mit ihrer auffällig orangen Markenfarbe ist ein vertrauter Anblick auf vielen Frühstückstischen. Das malzhaltige Pulver wird mit kalter oder warmer Milch gemischt und gehört für viele Schweizer zu einem gelungenen Start in den Tag.

Der Apotheker Dr. Albert Wander entwickelte das geheimnisvolle Schokoladenpulver im Jahr 1904 ursprünglich als Aufbaupräparat. Schon bald entdeckten Sportler die Vorteile der zugefügten 13 Vitamine, von Kalzium, Magnesium und Eisen.

Wer während seines Aufenthalts in der Schweiz einen Energiekick braucht, weiss nun, zu welchem Getränk man greifen muss. Ovomaltine ist ein Klassiker und fester Bestandteil der Schweizer Kultur.

Welche weiteren Varianten von Ovomaltine gibt es?

Ovomaltine ist wie vor über 110 Jahren als Klassiker in der Dose erhältlich. Mittlerweile gibt es das Getränk auch fertig gemischt zu kaufen. Zudem gibt es die legendäre “Ovi” in vielen weiteren Variationen wie z.B. als Schokoladentafel, Frühstücksmüesli, Brotaufstrich oder als Guetzli.

Weiterlesen >>  Rapp Getränke Bestellen: Dein Getränke-Heimdienst für Süddeutschland

Comella

Was ist Comella?

Comella ist ein kaltes Schweizer Kult-Schokoladengetränk in der Tetrapackung. Comella besteht hauptsächlich aus teilentrahmter Milch, Schokoladen- und Kakaopulver.

Der Schokoladen-Drink wurde 1955 von der Toni Molkerei in Zürich auf den Markt gebracht. Später übernahm der grosse Schweizer Milchverarbeitungsbetrieb Emmi das Unternehmen Comella. Comella ist ein beliebtes Getränk bei Kindern und Erwachsenen.

El Tony Mate

Was ist El Tony Mate?

Bevor die neue Schweizer Marke El Tony vorgestellt wird, hier eine kurze Erklärung, was Mate überhaupt ist. Mate Tee ist ein natürlicher und koffeinhaltiger Tee aus Südamerika. Er ist als gesunder Energielieferant bekannt und wird insbesondere in Uruguay und Argentinien in grossen Mengen konsumiert.

El Tony Mate ist ein Trendgetränk aus der Schweiz und wurde von der Luzerner Firma intelligentfood Schweiz AG entwickelt. Der frisch aufgebrühte – genannt “cold brew” – Mate Tee wird mit Bio-Rohrzucker, Zitronensaft und Kohlensäure gemischt. Da der El Tony Mate so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee enthält, ist er mit deutlich weniger Kalorien eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Energy Drinks.

Welche weiteren Varianten von El Tony Mate gibt es?

Neben dem klassischen El Tony Mate (blaue Verpackung) gibt es ihn auch gemischt mit Ingwer (orange Verpackung) oder mit Minze (grüne Verpackung). Alle drei Sorten sind in Dosen oder Glasflaschen erhältlich.

In der Clubszene wird El Tony Mate gerne mit Wodka gemischt getrunken.

Focus Water

Was ist Focus Water?

Focus Water ist ein Vitaminwasser aus der Schweiz, das 2012 auf den Markt kam. Die Gründer wollten eine gesunde Alternative zu ungesunden, künstlichen und überzuckerten Getränken bieten.

Das Getränk ist eine gesunde Mischung aus Vitaminen und Mineralstoffen und somit ein zeitgemässer Durstlöscher. Es ist kalorienarm und frei von künstlichen Farb-, Aroma-, Süssstoffen sowie Konservierungsmitteln.

Wer einen leichten und erfrischenden Energiekick braucht, ist mit Focus Water genau richtig beraten.

Welche weiteren Varianten von Focus Water gibt es?

Focus Water gibt es in acht verschiedenen Sorten. Das Team passt das Sortiment regelmässig an, sodass es nie langweilig wird.

El Tony Mate, ein Schweizer Mate-Tee-Getränk, ist in Dosen mit auffälligem Design erhältlich und wird als gesunde Alternative zu herkömmlichen Energy-Drinks beworben.

Focus Water, ein Schweizer Vitaminwasser, wird in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten und ist in den Regalen der Getränkeabteilungen zu finden.

Mit dieser Auflistung ist man bestens vorbereitet für eine kulinarische Reise durch die Schweiz. Beim nächsten Besuch im Bergrestaurant wird man genau wissen, welche typischen Schweizer Klassiker auf der Getränkekarte stehen.

Prost!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *