Schwerin-Sehenswuerdigkeiten-Domblick-Buschstrasse
Hast du schon einmal die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands besucht? Wenn nicht, wird es höchste Zeit! Schwerin, oft unterschätzt, ist ein Juwel in Mecklenburg-Vorpommern und bietet eine Fülle an Erlebnissen. Dich erwarten beeindruckende Sehenswürdigkeiten in Schwerin, charmante Cafés und Restaurants, zahlreiche Geschäfte zum Bummeln, malerische Seen und spannende Ausflugsziele. Lass dich überraschen!
Schwerin vereint Stadtleben, Natur und Wasser auf ideale Weise. Mit rund 95.000 Einwohnern ist es eine übersichtliche und einladende Stadt. Zudem ist Schwerin die älteste Stadt des Bundeslandes, deren Geschichte bis in die Steinzeit zurückreicht. Ein Ort mit reichem kulturellen und historischem Erbe. Lass dich von mir (einem Einheimischen) durch die “Stadt der Sieben Seen” führen und entdecke meine persönlichen Lieblingsorte und Geheimtipps.
Schwerin Reisetipps: Die Top-Sehenswürdigkeiten im Überblick
Schwerin lässt sich wunderbar an einem Wochenende erkunden. Aber auch ein Tagesausflug lohnt sich. Die meisten Sehenswürdigkeiten in Schwerin sind bequem zu Fuß erreichbar. Alternativ kannst du eine Hop-On-Hop-Off-Bustour nutzen. Die folgende Karte zeigt dir die wichtigsten Attraktionen, Cafés, Restaurants und Hotels.
Google Maps – Karte von Schwerin mit Sehenswürdigkeiten
Google Maps Karte mit Sehenswürdigkeiten, Cafés und Hotels in Schwerin.
1. Startpunkt: Die Paulskirche
Vom Hauptbahnhof aus beginnt meine Tour. Die erste Sehenswürdigkeit in Schwerin ist die Paulskirche, die nur wenige Gehminuten entfernt liegt. Sie wurde zwischen 1863 und 1869 erbaut und besticht durch hohe Glasfenster, eine imposante Friese-Orgel und einen Stahl-Dachstuhl. Die evangelische Kirche kann nach Voranmeldung im Gemeindebüro besichtigt werden.
Paulskirche in Schwerin – eine beeindruckende Kirche mit historischer Bedeutung
Die Paulskirche, ein architektonisches Juwel in Schwerin.
2. Entspannung am Pfaffenteich
Von der Paulskirche geht es weiter zum Pfaffenteich. Dieser künstlich angelegte See stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Ein Spaziergang um den See ist ein Muss. Entlang des Ufers findest du wunderschöne Häuser aus dem 19. Jahrhundert. Besonders der Blick vom Nordufer auf die Schweriner Altstadt ist fantastisch. Bänke laden zum Verweilen und Genießen der Aussicht ein.
Der Pfaffenteich in Schwerin – ein idyllischer Ort zum Entspannen
Ein Spaziergang am Pfaffenteich ist eine Wohltat für die Seele.
Die Pfaffenteichfähre “Petermännchen” bietet die Möglichkeit, den 12 Hektar großen See zu erkunden. Die Einheimischen nennen diese Fahrt gerne die “preiswerteste Kreuzfahrt der Welt”. Zwischen Frühjahr und Herbst kannst du mit der Fähre übersetzen und die Aussicht auf die Stadt genießen. Erwachsene zahlen 2€, Kinder 1€.
Blick vom Pfaffenteich auf die Altstadt von Schwerin – eine malerische Ansicht
Der Pfaffenteich bietet wunderschöne Ausblicke auf Schwerin.
3. Die Schelfstadt: Ein charmantes Viertel
Vom Pfaffenteich führt die Gaußstraße direkt in die Schelfstadt. Hier erwarten dich prächtige Stadtvillen, charmante Bürgerhäuser mit Fachwerkfassaden, Kopfsteinpflaster und roter Backstein. In den Hinterhöfen verstecken sich kleine, grüne Oasen, die seit Jahrhunderten als Rückzugsort dienen.
Die Schelfstadt in Schwerin – ein Viertel mit historischem Flair
Die Schelfstadt bezaubert mit ihren historischen Fachwerkhäusern.
Früher lebten hier vor allem Fischer und Händler, die aus der Altstadt vertrieben wurden. Heute ist das Viertel eine beliebte und lebendige Gegend. Mittelpunkt ist die Schelfkirche auf dem Schelfmarkt. Besonders sehenswert sind die Häuser in der Münzstraße und der Puschkinallee. Für eine Pause empfehle ich “Baker’s Kitchen” mit leckerem Kaffee und Backwaren.
Fassade eines Hauses in der Münzstraße in Schwerin – ein architektonisches Detail
Die Münzstraße ist bekannt für ihre schönen Fassaden.
4. Die historische Altstadt: Ein Muss für jeden Besucher
Weiter geht es in die historische Altstadt mit ihren vielen Highlights. Neben dem Schweriner Rathaus befindet sich die Touristeninformation. Rund um den Marktplatz laden zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte zum Verweilen ein. Lass dich treiben und entdecke die verschiedenen Gassen der Altstadt.
Blick auf den Dom von der Buschstraße in Schwerin – eine beeindruckende Perspektive
Der “Domblick” in der Buschstraße ist ein beliebtes Fotomotiv.
Ich spaziere die Puschkinallee entlang und biege in die Enge Straße ab. Über diese kleinen Gassen erreiche ich die Buschstraße 15 mit dem ältesten Fachwerkhaus Schwerins (erbaut 1698). Von hier aus hast du einen wunderschönen Blick auf den Dom (“Domblick”). Auch die Schmiedestraße bietet viele kleine Läden zum Stöbern.
Das älteste Fachwerkhaus in Schwerin – ein Zeugnis vergangener Zeiten
Das älteste Fachwerkhaus der Stadt, ein historisches Juwel.
5. Der Schweriner Dom: Ein Wahrzeichen der Stadt
Der Schweriner Dom ist kaum zu übersehen und steht direkt auf dem Marktplatz. Der Backstein-Dom hat einen 117,5 Meter hohen Kirchturm, den höchsten in Ostdeutschland. Für 2€ kannst du die 220 Stufen erklimmen und die Aussicht genießen.
Der Schweriner Dom am Pfaffenteich – eine ikonische Silhouette
Der Dom prägt die Skyline von Schwerin.
Das Innere des Doms ist ebenfalls sehenswert. Die Orgel stammt vom berühmten Orgelbauer F. Ladegast. Im Dom findest du außerdem ein imposantes Langhaus, Grabstätten, bunte Glasfenster und fünf Glocken im Kirchturm aus dem Jahr 1363. Der Dom ist täglich geöffnet und kostenfrei zugänglich.
Aussicht vom Turm des Schweriner Doms – ein Panoramablick über die Stadt
Vom Domturm genießt man einen atemberaubenden Blick über Schwerin.
6. Der Schlachtermarkt: Ein historischer Platz
Mein Spaziergang führt mich vom Marktplatz zum “Schlachtermarkt”, hinter der Touristeninformation und dem Rathaus. Wo früher Fleisch verkauft wurde, findet heute mittwochs der Wochenmarkt mit Obst, Gemüse und Blumen statt. Besonders schön sind die Giebelhäuser mit Fachwerk und der Brunnen mit der Stierfigur.
Der Schlachtermarkt in Schwerin – ein historischer Ort mit Wochenmarkt
Der Schlachtermarkt, ein charmanter Platz mit Geschichte.
7. Das Staatstheater und Staatliche Museum
Von der Altstadt geht es in Richtung Schweriner Schloss. Vor der Schlossbrücke befindet sich das Staatliche Museum mit über 100.000 Kunstwerken. Aufgrund von Bauarbeiten ist das Museum derzeit geschlossen. Das Mecklenburgische Staatstheater befindet sich direkt nebenan und bietet Musicals, Konzerte, Ballette und Opern.
Das Staatliche Museum in Schwerin – ein Ort der Kunst und Kultur
Das Staatliche Museum, ein kultureller Anziehungspunkt in Schwerin.
8. Die Marstall Halbinsel: Ein grünes Idyll
Am Theater und Museum vorbei gelangst du zur Marstall Halbinsel. Auf dieser Landzunge im Schweriner See befindet sich der Marstall im klassischen Stil. Seit der Renovierung dient der Marstall der Landesregierung MV als Ministerium. Genieße den Spaziergang entlang des Sandwegs mit Blick auf das Schweriner Schloss.
Die Marstall Halbinsel in Schwerin – ein Ort der Ruhe und Besinnung
Die Marstall Halbinsel, ein grünes Paradies mit Blick auf das Schloss.
9. Der Stadthafen Schwerin: Maritime Atmosphäre
Von der Marstall Halbinsel sind es nur wenige Meter zum Schweriner Stadthafen. Boote, Holzstege und Bootsschuppen prägen das Bild. Die Uferpromenade lädt zum Verweilen ein.
Der Stadthafen von Schwerin – ein Ort mit maritimem Flair
Der Stadthafen, ein Treffpunkt für Wassersportler und Erholungssuchende.
10. Das Schweriner Schloss: Das Märchenschloss
Das Schweriner Schloss mit dem Burggarten ist das absolute Highlight. Das imposante Schloss dient heute als Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern und war über 1000 Jahre die Residenz der mecklenburgischen Herzöge.
Das Schweriner Schloss mit Schlossbrücke – ein märchenhaftes Ensemble
Das Schweriner Schloss, ein Wahrzeichen von Mecklenburg-Vorpommern.
Besonders schön sind die Gärten rund um das Schloss und die Aussichten über den Schweriner See und den Burgsee. Ein Besuch des Museums lohnt sich ebenfalls.
11. Der Schlossgarten: Eine grüne Oase
Vom Schloss aus kannst du durch den Schlossgarten spazieren. Hier erwarten dich Wasser, Laubengänge, Alleen, Blumenbeete, Skulpturen und Pavillons. Vom Schlossgarten aus hast du einen tollen Blick auf das Schloss.
Der Schlossgarten von Schwerin mit dem Schweriner Schloss im Hintergrund – ein malerisches Panorama
Der Schlossgarten, eine grüne Oase mit Blick auf das Schloss.
12. Der Schweriner See: Natur pur
Rund um Schwerin befinden sich zahlreiche Seen, darunter der Schweriner See, der viertgrößte See Deutschlands. Dieser See ist von kleineren Seen umgeben.
Blick auf den Schweriner See vom Pier 7 Restaurant – ein Ort zum Genießen
Der Schweriner See, ein Paradies für Wassersportler und Naturliebhaber.
Vor der Schlossbrücke legen die Boote der Weissen Flotte ab. Sie bieten verschiedene Schifffahrten an. Du kannst auch ein Boot ausleihen oder ein Kajak mieten.
13. Die Graf-Schack-Allee: Auf den Spuren der Geschichte
Nach dem Schlossgarten gehe ich die Graf-Schack-Allee entlang in Richtung Altstadt. Von dieser Straße aus hast du eine schöne Sicht auf das Schloss und den Burgsee. Hier steht auch die ehemalige Villa von Rudolph Karstadt.
Die Graf-Schack-Allee in Schwerin – ein Spaziergang mit Geschichte
Die Graf-Schack-Allee, eine elegante Straße mit historischen Gebäuden.
Shopping in Schwerin
Schwerin bietet viele Möglichkeiten zum Shoppen, darunter das Schlosspark-Center, die Marienplatz Galerie, das Sieben-Seen-Center und die Schweriner Höfe. Die Mecklenburger Straße ist ebenfalls eine gute Adresse zum Bummeln.
Shopping in der Altstadt von Schwerin – ein Genuss für Einkaufsbummler
Die Altstadt von Schwerin lädt zum Shoppen und Verweilen ein.
Cafés & Restaurants in Schwerin
Schwerin bietet einige gute Adressen für Genießer. Für Kaffee und Kuchen empfehle ich das Café Prag in der Altstadt. Angesagt sind auch das Café KostBar, das Jan Cornelius Café oder das Café Lennards.
Ein Restaurant in der Puschkinstraße in der Altstadt von Schwerin – ein Ort zum Genießen
Die Puschkinstraße bietet eine Vielzahl von Restaurants und Cafés.
Stadtführungen und Touren in Schwerin
In Schwerin gibt es viele interessante Stadtführungen und Touren.
Eine Bootsfahrt auf dem Schweriner See – ein unvergessliches Erlebnis
Eine Bootsfahrt auf dem Schweriner See ist ein Highlight.
Unterkünfte für deinen Besuch in Schwerin
In Schwerin gibt es viele gute Hotels und Pensionen. Hier sind einige Empfehlungen:
Das Hotel Niederländischer Hof in Schwerin – eine stilvolle Unterkunft
In Schwerin findet jeder die passende Unterkunft.
Anreise nach Schwerin
Schwerin ist gut mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus erreichbar.
Fazit:
Schwerin ist eine Reise wert! Die Stadt bietet eine perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte, Natur und Entspannung. Ob du dich für das Schweriner Schloss, die malerische Altstadt oder die zahlreichen Seen interessierst, hier findest du garantiert etwas für deinen Geschmack. Also pack deine Koffer und entdecke die verborgenen Schätze der Stadt der sieben Seen!