Keine Zeit oder Lust, alles zu lesen? Berechne schnell deinen Kalorienverbrauch beim Seilspringen mit unserem Pallid Falcon Kalorienverbrauchsrechner!
Seilspringen ist ein effektives Ganzkörper-Workout, das nicht nur Spaß macht, sondern auch ordentlich Kalorien verbrennt. Viele entdecken das Training mit dem Springseil gerade wieder für sich – und das aus gutem Grund: Der hohe Kalorienverbrauch beim Seilspringen ist ein überzeugendes Argument, das Seil regelmäßig ins Workout zu integrieren. Aber wie hoch genau ist der Kalorienverbrauch beim Seilspringen wirklich und wie schneidet es im Vergleich zu anderen Sportarten ab?
Wer überlegt, das [Seilspringen](https://www.pallidfalcon.com/blogs/pallid-falcon-blog/seilspringen-warum-es-nicht-in-deinem-workout-fehlen-sollte “Lese unseren Artikel “Warum Seilspringen nicht in deinem Workout fehlen sollte””) in seine Fitnessroutine einzubauen, wird sich zwangsläufig für das Thema “Seilspringen Kalorienverbrauch” interessieren. Eine schnelle Google-Suche liefert unzählige Angaben, die von 200 bis 700 Kalorien pro 30 Minuten reichen. Diese pauschalen Angaben sind jedoch wenig hilfreich, da sie weder das Geschlecht noch das Gewicht berücksichtigen.
Frau springt Seil auf einer Trainingsmatte. Im Hintergrund ist eine urbane Umgebung zu sehen.
Eines lässt sich jedoch pauschal sagen: Der Kalorienverbrauch beim Seilspringen ist beachtlich hoch! Wie hoch er im individuellen Fall ist, lässt sich relativ einfach bestimmen. Dafür ist es jedoch wichtig zu verstehen, wie der menschliche Stoffwechsel funktioniert und welche Rolle Kalorien in unserem Körper spielen.
Der Stoffwechsel: Wie verbrennt der Körper Kalorien?
Wer auf seine Ernährung und sein Körpergewicht achtet, wirft oft einen Blick auf die Nährwertangaben von Lebensmitteln, um den Kaloriengehalt pro 100 g zu ermitteln. Aber was sind Kalorien eigentlich?
Einfach ausgedrückt: Energie. Der Körper bezieht Energie aus drei Hauptnährstoffgruppen:
- Kohlenhydrate
- Eiweiße (Proteine)
- Fette
Diese Makronährstoffe sind Energieträger und liefern dem Körper unterschiedliche Mengen an Kalorien. Der Körper benötigt diese Energie ständig, für lebensnotwendige Prozesse wie:
- Zellerneuerung
- Regulierung der Körpertemperatur
- Neubildung von Körperbestandteilen (Haut, Haare etc.)
- Verdauung
- Stoffwechsel
- Bewegung
Werden dem Körper mehr Kalorien zugeführt als er verbraucht, wird die überschüssige Energie in Form von Fett gespeichert. Um dies zu vermeiden oder Fettspeicher zu reduzieren, muss man darauf achten, weniger Kalorien durch die Ernährung aufzunehmen als der Körper benötigt. Wer [mit Seilspringen abnehmen](https://www.pallidfalcon.com/blogs/pallid-falcon-blog/so-einfach-kannst-du-mit-seilspringen-abnehmen “Lese unseren Artikel “So einfach kannst du mit Seilspringen abnehmen””) möchte, sollte daher nicht nur den persönlichen Kalorienverbrauch beim Seilspringen kennen, sondern auch seinen täglichen Kalorienbedarf bzw. -umsatz. Der persönliche Grundumsatz an Kalorien kann mithilfe von Alter, Geschlecht, Größe und Körpergewicht berechnet werden.
Seilspringen Kalorienverbrauch: Wie viele Kalorien verbrennt man beim Seilspringen?
Für Ungeduldige: Nutze unseren Kalorienrechner!
Um den genauen Kalorienverbrauch bei verschiedenen Sportarten zu bestimmen, haben Wissenschaftler die Maßeinheit MET (Metabolisches Äquivalent) entwickelt, die Auskunft über die Intensität von Bewegungen und Workouts gibt.
MET setzt die benötigte Energie bei einer Sportart ins Verhältnis zum Ruhezustand des Körpers. Je höher der MET-Wert einer Sportart, desto höher ist der Kalorienverbrauch.
Die Definition bezieht sich auf einen 40-jährigen Mann im Ruhezustand mit einem Körpergewicht von 70 kg und einem Sauerstoffverbrauch von 3,5 ml pro Minute. Bei Frauen wird ein Sauerstoffverbrauch von 3,15 ml pro Minute pro kg Körpergewicht angenommen, wodurch sich der Kalorienverbrauch leicht reduziert. Dies mag unfair erscheinen, ist es aber nicht, da Frauen in der Regel auch einen geringeren täglichen Kalorienbedarf haben.
Der MET-Wert für Seilspringen wird im Compendium of Physical Activities mit 11.8 für mittlere Intensität angegeben, was im Vergleich zu vielen anderen Sportarten sehr hoch ist. Seilspringen ist also eine effektive Methode, um Kalorien zu verbrennen!
Mann springt Seil auf einer gelenkschonenden Trainingsmatte unter einer Brücke.
MET-Formel: So berechnest du deinen persönlichen Kalorienverbrauch beim Seilspringen
Um herauszufinden, wie viele Kalorien man durch Seilspringen tatsächlich verbrennt, kann eine vereinfachte Rechnung verwendet werden:
Körpergewicht (in kg) x MET = Kalorienverbrauch pro Stunde
Für unseren 40-jährigen Prototyp-Mann würde das 70 x 11.8 = 826 Kalorien pro Stunde bedeuten – ein enorm hoher Wert.
Noch genauer ist die sogenannte MET-Formel, mit der du den Kalorienverbrauch einer Sportart pro Minute relativ genau berechnen kannst. Sie berücksichtigt den MET-Wert, den Sauerstoffverbrauch und das Körpergewicht.
👉 MET-Formel für Männer:
MET x 3,5 x Körpergewicht (in kg) / 200 = Kalorienverbrauch pro Minute
Da bei Frauen von einem Sauerstoffverbrauch von 3,15 ml pro Minute ausgegangen wird, sieht die MET-Formel leicht anders aus.
👉 MET-Formel für Frauen:
MET x 3,15 x Körpergewicht (in kg) / 200 = Kalorienverbrauch pro Minute
Am Beispiel Seilspringen ergibt sich bei einem Mann mit einem Körpergewicht von 70 kg ein ähnlicher, aber sogar etwas höherer Kalorienverbrauch als bei der einfachen Berechnung:
- 8 x 3,5 x 70 / 200 = 14.46 (Seilspringen kcal/Minute)
Hochgerechnet auf 60 Minuten ergibt sich mit dieser Formel ein Kalorienverbrauch beim Seilspringen von 867 pro Stunde!
Dennoch gilt: Diese Formel liefert nur einen Richtwert. Jeder Körper und jeder Stoffwechsel funktionieren anders, daher kann der tatsächliche Kalorienverbrauch beim Springseil springen immer etwas abweichen. Wer seinen genauen Kalorienverbrauch wissen möchte, kann beispielsweise eine Fitness-Uhr beim Training tragen, die den genauen Wert nach dem Workout anzeigt.
Produktübersicht der Pallid Falcon Trainingsmatten.
Pallid Falcon Calories Burn Counter
Wer nicht selbst rechnen möchte, kann unseren Kalorien-Rechner nutzen. Auf Basis der zuvor vorgestellten MET Formel kannst du so ganz einfach einen Richtwert ermitteln, wie viel Kalorien du mit deinem Seilsprungtraining verbrennst.
Wir weisen daraufhin, dass die berechneten Werte einen Annäherungswert darstellen.
Die von dir angegebenen Daten werden nicht gesammelt oder weitergegeben.
Level up mit unserem Get-Strong-Trainingssystem
AbsorptionFoam3X© Dämpfung:
Dieser kraftabsorbierende Schaumstoff schützt und schont nicht nur deine Gelenke und Bänder, sondern bringt Dein Training auf ein neues Level. Denn vor allem bei sprungintensiven Workouts wie Seilspringen muss beim Sprung durch die spezielle Beschaffenheit des Schaumstoffes beim Absprung mehr Energie aufgewendet werden. Für dich heißt das: mehr Trainingseffekt, mehr Power, mehr Kalorienverbrauch!
StrongGrid© Spezialoberfläche:
Das StrongGrid© ist eine revolutionäre Oberfläche, die diese Matte aufgrund hoher Abriebfestigkeit nahezu unzerstörbar macht. Selbst spitze Trainingsgegenstände können ihr nichts anhaben.
Und dazu gibt es unser Aluminium Speedrope. 360° Edelstahl-Kugellager, rutschfester Aluminiumgriff und ultraleicht. Geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Tabelle Kalorienverbrauch: Seilspringen im Vergleich mit anderen Sportarten
Der hohe Kalorienverbrauch beim Seilspringen wird besonders deutlich, wenn man den MET-Wert mit anderen Sportarten vergleicht. Wie steht es beispielsweise um den Energieumsatz im Vergleich zum Kalorienverbrauch beim Joggen?
Die MET-Formel wurde in dieser Übersicht auf einen Mann mit einem Körpergewicht von 70 kg angewendet.
Übung | MET | 30 Minuten | 60 Minuten |
---|---|---|---|
Ruhezustand | 1 | 37 | 74 |
Seilspringen | 11 | 404 | 808 |
Joggen (hohe Intensität) | 9 | 331 | 662 |
Spinning | 7 | 257 | 514 |
Krafttraining | 5 | 184 | 367 |
Yoga (intensiv) | 4 | 147 | 294 |
Anhand der verschiedenen MET-Werte ist deutlich zu erkennen, dass man mit Seilspringen effektiv Kalorien verbrennen kann. Es können sogar mehr Kalorien verbrannt werden als beim Joggen! Das Training mit dem Seil bietet sich aufgrund des hohen Kalorienumsatzes perfekt an, um es als kräftigende Cardio-Sequenz mit anderen Sportarten zu kombinieren.
Mehr Kalorien verbrennen: So optimierst du dein Training mit dem Springseil
Ein Workout mit dem Springseil lässt sich sehr gut in ein HIIT-Training (High Intensity Intervall Training) einbauen. Wenn du Springseil-Einheiten mit Kraftübungen abwechselst, bietest du deinem Körper eine perfekte Kombination aus Cardio und Kraftaufbau.
Nicht umsonst verbrennen wir so viele Kalorien beim Seilspringen – es ist nämlich ziemlich anstrengend. Rope-Skipping-Training fordert nicht nur Kondition und Kraft in den Beinen und im Rumpf, sondern auch ein hohes Maß an Koordination.
Es ist ratsam, nicht zu lange am Stück mit dem Springseil zu springen, sondern immer wieder andere Übungen einzuschieben. Dadurch kannst du insgesamt wahrscheinlich länger Seilspringen als ohne Zwischensequenzen. Und klar ist: Je mehr Minuten du am Tag Springseil springst, desto mehr Kalorien kannst du verbrennen.
Banner mit der Aufschrift "Seilspringen – Fitness für Jedermann"
Fazit
Die Frage “Seilspringen oder Joggen?” dürfte damit geklärt sein, zumindest wenn man den höchstmöglichen Kalorienverbrauch anstrebt. Durch den hohen MET-Wert können wir extrem viele Kalorien beim Seilspringen verbrennen – und das schon in kurzer Zeit. Ein Training mit dem Springseil macht also nicht nur Spaß und trainiert unsere Kondition, Koordination und Kraft, sondern lässt unseren Kalorienverbrauch auch ordentlich in die Höhe steigen!
Solltest du noch passendes Equipment für das Seilspringen suchen, bist du bei Pallid Falcon genau richtig.
Auf der Suche nach der passenden Sportmatte, aber unsicher, welche Matte von Pallid Falcon für dich ideal ist? In weniger als 1 Minute hilft dir unser Mattenfinder-Algorithmus, die richtige Auswahl zu treffen.