Semmelkren Rezept: Der traditionelle Begleiter zu Tafelspitz

Semmelkren angerichtet in rustikalem Emaille-Topf, neben Teller mit gekochtem Rindfleisch. Die dampfende Semmelkren wird mit einem Löffel serviert und erfreut das Auge mit ihrer cremigen Konsistenz und dem rustikalen Charme.

Semmelkren, eine schmackhafte Meerrettichsauce mit Semmeln und Rindssuppe, ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Dieses einfache Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung und zeigt, wie Sie diesen traditionellen Begleiter perfekt zu Tafelspitz und anderen Gerichten servieren. Entdecken Sie die Vielseitigkeit von Semmelkren!

Die Semmelkren ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler festlicher Mahlzeiten in Österreich, besonders bei Hochzeiten. Sie wird traditionell zu Tafelspitz oder anderem gekochten Rindfleisch gereicht, oft zusammen mit Bratkartoffeln, Rahmspinat und Schnittlauchsauce. Das folgende Rezept ist für eine kalte Variante, die sich gut vorbereiten lässt und 1-2 Tage im Kühlschrank hält.

Semmelkren angerichtet in rustikalem Emaille-Topf, neben Teller mit gekochtem Rindfleisch. Die dampfende Semmelkren wird mit einem Löffel serviert und erfreut das Auge mit ihrer cremigen Konsistenz und dem rustikalen Charme.Semmelkren angerichtet in rustikalem Emaille-Topf, neben Teller mit gekochtem Rindfleisch. Die dampfende Semmelkren wird mit einem Löffel serviert und erfreut das Auge mit ihrer cremigen Konsistenz und dem rustikalen Charme.

Semmelkren ist nicht nur schnell und einfach zubereitet, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, altbackene Semmeln zu verwerten.

Zutaten für Ihre Semmelkren

Im Gegensatz zu manchen anderen Rezepten wird diese Semmelkren kalt serviert. Um zu verhindern, dass die Mischung zu dick wird, wird mehr Flüssigkeit verwendet.

Zutaten für Semmelkren: Semmeln in dünnen Scheiben, Kren (Meerrettich), Essig, Rindsuppe, Salz, Pfeffer. Alles, was Sie für dieses traditionelle Gericht brauchen, übersichtlich auf einem Blick.Zutaten für Semmelkren: Semmeln in dünnen Scheiben, Kren (Meerrettich), Essig, Rindsuppe, Salz, Pfeffer. Alles, was Sie für dieses traditionelle Gericht brauchen, übersichtlich auf einem Blick.

Hier die Zutatenliste für 4 Portionen als kleine Beilage oder für 2 Personen als größere Beilage:

  • 2 altbackene Semmeln, in dünne Scheiben geschnitten (ca. 2+½ Tassen oder 100 g) – Sie können altbackene Semmeln, Baguette oder jedes andere Weißbrot verwenden. Auch fertige Brotwürfel oder frische Semmeln sind möglich.

  • 500 ml Rindssuppe (2 Tassen) – alternativ Gemüsesuppe

  • 20 g geriebener Kren (Meerrettich) (ca. 3 Esslöffel) – je nachdem, wie scharf Sie es mögen

  • 3 Esslöffel Weißweinessig

  • Salz

  • Pfeffer, frisch gerieben

  • 2 Esslöffel Sauerrahm – optional

Weiterlesen >>  Maggi Rezepte & Alternativen: Schnelle, gesunde deutsche Küche

Zubereitung der Semmelkren: Schritt für Schritt

  1. Semmeln schneiden: Schneiden Sie die Semmeln in dünne Scheiben. Je dünner die Scheiben sind, desto leichter lösen sie sich in der Suppe auf. Sehr große, trockene Brotstücke weichen in der Suppe nicht so gut auf.

  2. Suppe aufkochen: Bringen Sie die Suppe in einem Topf zum Kochen.

Suppe in einem Topf am Herd. Die klare Brühe köchelt sanft vor sich hin, bereit, die Semmeln aufzunehmen und sich in eine köstliche Sauce zu verwandeln.Suppe in einem Topf am Herd. Die klare Brühe köchelt sanft vor sich hin, bereit, die Semmeln aufzunehmen und sich in eine köstliche Sauce zu verwandeln.

  1. Semmeln einweichen: Geben Sie die Brotscheiben hinzu und lassen Sie alles nochmals aufkochen. Lassen Sie die Mischung 10 Minuten ziehen.

  2. Verrühren: Verrühren Sie die Mischung mit einem Schneebesen, bis eine dicke Sauce entsteht. Verwenden Sie idealerweise keinen Mixer, damit die Mischung nicht zu klebrig wird.

  3. Würzen: Schmecken Sie die Sauce mit Essig, Salz und Pfeffer ab.

Semmelstücke mit dem Schneebesen zu einer Masse gerührt. Die cremige Konsistenz entsteht durch das Aufquellen der Semmeln in der Brühe.Semmelstücke mit dem Schneebesen zu einer Masse gerührt. Die cremige Konsistenz entsteht durch das Aufquellen der Semmeln in der Brühe.

  1. Kren reiben: Schälen Sie den Kren mit einem Gemüseschäler. Reiben Sie ihn mit einer Küchenmaschine mit feinen Löchern oder einer Handreibe. Seien Sie vorsichtig, der Kren ist scharf! Sie können Ihre Augen mit einer Schutzbrille oder ähnlichem schützen.

Kren abgerieben mit Vierkantreibe auf Holzbrett. Frisch geriebener Kren verströmt sein intensives Aroma und verleiht der Semmelkren die typische Schärfe.Kren abgerieben mit Vierkantreibe auf Holzbrett. Frisch geriebener Kren verströmt sein intensives Aroma und verleiht der Semmelkren die typische Schärfe.

  1. Kren unterrühren: Wenn die Brot-Mischung abgekühlt ist, rühren Sie den geriebenen Kren und optional Sauerrahm unter.

Semmelkren angerichtet in rustikalem Topf, Teller mit gekochtem Rindfleisch in Scheiben. Ein rustikales Gericht mit feinem Geschmack, perfekt für besondere Anlässe und Liebhaber der österreichischen Küche.Semmelkren angerichtet in rustikalem Topf, Teller mit gekochtem Rindfleisch in Scheiben. Ein rustikales Gericht mit feinem Geschmack, perfekt für besondere Anlässe und Liebhaber der österreichischen Küche.

Wichtig: Geben Sie den Kren erst am Ende hinzu und kochen oder erhitzen Sie die Sauce nicht mehr. Servieren Sie die Semmelkren kalt. Die Menge an Kren hängt davon ab, wie frisch er ist. Je frischer der Kren, desto schärfer. Nach ein paar Stunden verliert das Gericht etwas von seiner Schärfe, daher können Sie vor dem Servieren noch etwas Kren hinzufügen.

Weiterlesen >>  Westfälische Dicke Bohnen: Das traditionelle Rezept für herzhaften Genuss

Haltbarkeit und Aufwärmen

Die Semmelkren hält sich 1-2 Tage im Kühlschrank, aber der Kren verliert mit der Zeit an Schärfe. Dieses Rezept ist für eine kalt servierte Semmelkren konzipiert. Bitte nicht aufwärmen, da der Kren dann nicht mehr scharf schmeckt und etwas bitter wird.

Zero Waste Tipp

Übrig gebliebene Semmelkren kann gut am nächsten Tag zu Gemüse und Bratkartoffeln gegessen werden, auch wenn kein Rindfleisch vom Vortag übrig ist. Sie passt auch zu Würstchen, Räuchfleisch oder Grillfleisch. Es kann notwendig sein, am nächsten Tag etwas mehr Kren hinzuzufügen, wenn er an Schärfe verloren hat. Aber auf keinen Fall Kren wieder erhitzen oder kochen, da er sonst bitter wird und seine Schärfe verliert.

Semmelkren: Ein Stück österreichische Tradition

Semmelkren ist mehr als nur eine Beilage – sie ist ein Stück österreichische Küchentradition. Mit diesem Rezept können Sie diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause zubereiten und Ihre Gäste mit einem authentischen Geschmackserlebnis verwöhnen. Ob zu Tafelspitz, Würstchen oder einfach nur als Dip – Semmelkren ist vielseitig einsetzbar und immer ein Genuss. Lassen Sie es sich schmecken!

Teilen Sie Ihr liebstes Semmelkren Rezept mit uns!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *