Serienmail mit Thunderbird und Excel versenden: Anleitung & warum Profi-Tools besser sind

Erstellung einer personalisierten Serienmail-Adressliste in Excel für Thunderbird Mail Merge

Du möchtest gerne Serienmails über Mozilla Thunderbird versenden? Der Gedanke, das vertraute E-Mail-Programm auch für den Versand von personalisierten Massen-E-Mails zu nutzen, liegt nahe. Insbesondere wenn du bereits eine Empfängerliste in Excel hast, scheint die Kombination ideal. Doch ist Thunderbird wirklich die beste Wahl für dein E-Mail-Marketing?

In diesem umfassenden Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du theoretisch Newsletter und Serien-E-Mails mit Thunderbird und einer Excel-Tabelle versenden kannst. Gleichzeitig beleuchten wir kritisch, warum dieser Ansatz in der Praxis oft zu kurz greift und welche massiven Vorteile eine professionelle E-Mail-Marketing-Software bietet. Unser Ziel ist es, dir fundierte Einblicke zu geben, damit du die optimale Lösung für deine Kommunikation findest und deine E-Mails auch wirklich im Posteingang deiner Empfänger landen.

Inhaltsverzeichnis

Serienmails mit Thunderbird und Excel erstellen, personalisieren und versenden: So geht’s!

Wenn du planst, Serienmails mit Thunderbird und Excel zu versenden, ist die Vorbereitung entscheidend. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du vorgehen kannst. Beachte, dass für diesen Prozess ein spezielles Add-on notwendig ist.

Schritt 1: Adressliste in Excel erstellen

Zunächst benötigst du eine Adressliste im CSV-Format. Diese lässt sich am einfachsten mit Excel erstellen. Obwohl Thunderbird ein internes Adressbuch besitzt, ist dessen Nutzung für Serienmails relativ umständlich und bietet weniger Flexibilität bei der Personalisierung.

In deiner Excel-Tabelle verwendest du die erste Zeile, um die einzelnen Spalten zu benennen (z.B. “E-Mail”, “Vorname”, “Nachname”). Diese Bezeichnungen werden später als Platzhalter in deiner E-Mail dienen. Jede weitere Zeile in deiner CSV-Datei repräsentiert dann einen deiner Kontakte mit den entsprechenden Daten. Speichere die Datei unbedingt im CSV-Format.

Erstellung einer personalisierten Serienmail-Adressliste in Excel für Thunderbird Mail MergeErstellung einer personalisierten Serienmail-Adressliste in Excel für Thunderbird Mail Merge

Schritt 2: Das „Mail Merge” Add-on installieren

Um Serienmails mit Thunderbird verschicken zu können, ist die Installation des Add-ons „Mail Merge” unerlässlich. Dieses Tool erweitert die Funktionalität von Thunderbird, um den Versand von personalisierten E-Mails an eine Liste zu ermöglichen.

Weiterlesen >>  Power BI, SharePoint und Excel: Die perfekte Verbindung für Ihre Daten

Gehe in Thunderbird auf „Extras“ > „Add-ons und Themes“. Gib im Suchfeld oben rechts „Mail Merge“ ein. Du findest das Add-on in den Suchergebnissen und kannst es per Klick auf den entsprechenden Button zu Thunderbird hinzufügen. Stelle sicher, dass das Add-on nach der Installation aktiviert ist.

Installation des Mail Merge Add-ons in Thunderbird für den Serienmail-VersandInstallation des Mail Merge Add-ons in Thunderbird für den Serienmail-Versand

Schritt 3: E-Mail verfassen und personalisieren

Nachdem du alle Vorbereitungen getroffen hast, kannst du deine Serien-E-Mail erstellen. Klicke wie gewohnt auf den „Verfassen“-Button, um eine neue Nachricht zu öffnen.

In die Empfängerzeile gibst du die Bezeichnung ein, die du für die E-Mail-Spalte in deiner Excel-Liste gewählt hast, umrahmt von doppelten geschweiften Klammern (z.B. {{E-Mail}}). Diese dienen als dynamischer Platzhalter. Für weitere Personalisierungen im Betreff, im Text oder sogar im BCC-Feld gehst du genauso vor: Gib an der entsprechenden Stelle die Spaltenbezeichnung aus deiner CSV-Datei, ebenfalls in doppelten geschweiften Klammern, ein (z.B. Hallo {{Vorname}}). So erscheint in jeder gesendeten E-Mail der individuelle Name des Empfängers.

Personalisierte E-Mail in Thunderbird mit Platzhaltern für Serienmail gestaltenPersonalisierte E-Mail in Thunderbird mit Platzhaltern für Serienmail gestalten

Schritt 4: Serienmail mit Mail Merge versenden

Um deine personalisierte Nachricht an die gewünschte Empfängergruppe zu versenden, klicke jetzt oben rechts auf „Mail Merge“. Ein Fenster öffnet sich, in dem du verschiedene Optionen einstellen kannst.

Unter „Versandmodus“ kannst du optional den Versandzeitpunkt auswählen (z.B. „Speichern als Entwurf“, „Später senden“) oder die Mail sofort verschicken. Über den „Durchsuchen“-Button wählst du deine Datenquelle aus, also die CSV-Datei, die du in Schritt 1 erstellt hast. Überprüfe alle Einstellungen und bestätige den Versand, indem du unten auf „OK“ klickst.

Versandoptionen des Mail Merge Plugins in Thunderbird für den Serienmail-ProzessVersandoptionen des Mail Merge Plugins in Thunderbird für den Serienmail-Prozess

Voilà! Rein technisch betrachtet hast du nun erfolgreich eine Serienmail mit Thunderbird versendet. Doch dieser scheinbare Erfolg birgt, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden, einige Fallstricke.

Professionelle E-Mail-Marketing-Software vs. Thunderbird: Ein direkter Vergleich

Der Versand von Serienmails mit Thunderbird und Excel mag auf den ersten Blick praktikabel erscheinen, stößt jedoch schnell an seine Grenzen, wenn es um professionelles E-Mail-Marketing geht. Eine spezialisierte Newsletter-Software ist hier klar im Vorteil. Sie verwendet dedizierte IPs, die für den Massenversand optimiert sind, wodurch das Spam- und Blocklist-Risiko massiv reduziert wird.

Doch dies ist nur einer von vielen Gründen. Im Folgenden beleuchten wir weitere entscheidende Aspekte, bei denen professionelle Lösungen Thunderbird weit überlegen sind und warum du für ernsthaftes E-Mail-Marketing auf eine solche Software setzen solltest.

Weiterlesen >>  SAP GUI für Mac: Der umfassende Leitfaden zur Installation und Konfiguration

Newsletter-Templates und Design

  • Professionelle Software (z.B. Brevo): Bietet eine Vielzahl an hochwertigen, responsiven Newsletter-Vorlagen, die du einfach per Drag-and-Drop Editor anpassen kannst. Diese Templates sind so konzipiert, dass sie auf jedem Endgerät – egal ob Smartphone, Tablet oder Desktop – optimal dargestellt werden. Dies spart Zeit und garantiert ein professionelles Erscheinungsbild deiner Nachrichten.
  • Thunderbird: Besitzt keine eigenen Newsletter-Vorlagen. Design und Layout müssen entweder manuell in HTML erstellt und eingefügt oder von externen Programmen bezogen werden. Dies bedeutet erheblich mehr Aufwand und erfordert technisches Know-how, um ansprechende und geräteunabhängige E-Mails zu gestalten.

Kontaktverwaltung und Automatisierung

  • Professionelle Software: Automatisiert die Verwaltung deiner Abonnent:innen. Neue Anmeldungen werden automatisch hinzugefügt und Abmeldungen aus den Listen entfernt. Das sorgt für eine stets aktuelle und saubere Empfängerdatenbank und minimiert den manuellen Aufwand.
  • Thunderbird: Die Empfängerdatei (deine Excel-CSV-Liste) muss manuell aktualisiert werden. Das ist fehleranfällig und zeitintensiv. Schon ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass wichtige Kontakte fehlen oder falsch behandelt werden.

Datenschutz und DSGVO-Konformität

  • Professionelle Software: Datenschutz und Privatsphäre sind im E-Mail-Marketing von größter Bedeutung, insbesondere in Deutschland mit der strengen DSGVO. Lösungen wie Brevo sind darauf ausgelegt, Newsletter absolut rechtssicher und DSGVO-konform zu versenden. Dazu gehören Funktionen wie Double-Opt-In-E-Mails, Impressums- und Abmeldelinks, die automatisch integriert werden.
  • Thunderbird: Ist nicht für den professionellen Newsletter-Versand konzipiert und bietet keine integrierten Tools für DSGVO-Konformität. Du müsstest externe Tools für Anmeldeformulare nutzen, DOI-Mails manuell versenden und Abmeldelinks selbst implementieren. Ob dabei alle datenschutzrechtlichen Aspekte abgedeckt sind, kann ohne Rechtsberatung kaum gewährleistet werden.

Performance-Analyse und A/B-Tests

  • Professionelle Software: Ermöglicht detaillierte Performance-Analysen und A/B-Tests. Du kannst verschiedene Betreffzeilen, Absender oder sogar Inhalte gegeneinander testen, um die erfolgreichste Variante zu ermitteln und diese anschließend an deine Empfängerliste zu senden. Echtzeit-Tracking liefert wichtige Erfolgswerte wie Zustell-, Öffnungs- und Conversion-Raten sowie Abmeldungen und Bounces, die für die Optimierung deiner E-Mail-Marketing-Strategie unerlässlich sind.
  • Thunderbird: Bietet keine Möglichkeiten für Performance-Analysen oder A/B-Tests. Ohne diese Daten kannst du den Erfolg deiner Kampagnen nicht messen und somit deine Strategie nicht gezielt verbessern. Du versendest quasi “blind”, ohne zu wissen, was bei deinen Empfänger:innen ankommt.

Tägliches E-Mail-Limit und Skalierbarkeit

  • Professionelle Software: Die E-Mail-Limits sind flexibel und oft an dein gebuchtes Paket gekoppelt. Viele Anbieter bieten kostenlose Einstiegspakete an (z.B. 300 Mails/Tag), die bei Bedarf jederzeit hochgestuft werden können. Dies ermöglicht skalierbares E-Mail-Marketing, das mit deinen Bedürfnissen wächst, ohne dass zusätzliche Kosten für die Erstellung des Accounts anfallen.
  • Thunderbird: Das Limit ist abhängig von deinem E-Mail-Client oder ISP (z.B. maximal 350 Mails pro Tag bei Gmail). Diese Limits sind oft nicht erhöhbar und können den Versand an größere Empfängerlisten stark einschränken oder sogar unmöglich machen.
Weiterlesen >>  AutoCAD 2016 unter Windows 11: Erfolgreiche Installation und Nutzung

Für tiefere Einblicke in alternative Lösungen könntest du auch einen Blick auf den Versand von serienmail mit thunderbird werfen.

Warum du lieber keine Serienmails mit Thunderbird versenden solltest

Die in den Schritten oben beschriebene Methode zum Versand von Serienmails mit Thunderbird und Excel ist zwar technisch umsetzbar, aber für den professionellen Einsatz mit erheblichen Risiken verbunden. Der Hauptgrund, der gegen diese Vorgehensweise spricht, ist das stark erhöhte Spam-Risiko.

Wer E-Mail-Marketing betreibt, möchte natürlich, dass die Nachrichten im Posteingang der Empfänger:innen landen und nicht im Spam-Ordner. Thunderbird hat keine eigenen, für den Massenversand optimierten IPs. Stattdessen werden die IP-Adressen deines Internet Service Providers (ISP) oder deines verknüpften E-Mail-Kontos (z.B. Gmail, GMX) verwendet.

Serienmails, die über solche privaten E-Mail-Programme verschickt werden, werden von anderen ISPs und E-Mail-Anbietern sehr häufig direkt als verdächtig eingestuft und in den Spam-Ordner verschoben. Diese Programme sind primär für den persönlichen Gebrauch gedacht, nicht für Marketingzwecke. Die Wahrscheinlichkeit, dass die verwendete IP-Adresse deines Mail-Servers auf einer Block-Liste landet und deine E-Mails von Servern direkt abgelehnt werden, ist bei privaten E-Mail-Programmen signifikant höher. Dies schadet nicht nur deiner Zustellbarkeit, sondern auch dem Ruf deiner Marke.

Fazit: Professionelles E-Mail-Marketing statt Workaround mit Thunderbird und Excel

Du hast nun gelernt, wie du theoretisch Serienmails mit Thunderbird und Excel versenden kannst – nämlich mithilfe des Thunderbird Mail Merge Add-ons. Doch die detaillierte Analyse zeigt klar auf, warum dieser Ansatz für seriöses E-Mail-Marketing keine nachhaltige Lösung ist.

Mit einer professionellen E-Mail-Marketing-Software gestaltet sich das Erstellen, Designen und Versenden von Newslettern nicht nur erheblich einfacher und schneller. Auch die Einhaltung komplexer Anforderungen wie der DSGVO wird deutlich vereinfacht. Du benötigst weder Grafikdesign- noch umfassende Programmierkenntnisse. Das technische Set-Up wird von spezialisierten Anbietern automatisch übernommen, und alle Funktionen lassen sich intuitiv bedienen.

Investiere in eine Lösung, die deine Botschaften zuverlässig zum Empfänger bringt, dir wertvolle Analysedaten liefert und rechtliche Sicherheit gewährleistet. So kannst du effektives E-Mail-Marketing betreiben und Kopfschmerzen durch technische Hürden oder Compliance-Probleme vermeiden.